macken w203
hallo,
ich hab hier im forum schon öfter gelsen, dass der w203 ein paar kleine macken wie z.b. rost unter den türgummis und im koffenraum hat. mich würd gern ma interessieren welche stellen ich bei nem gebrauchten genau unter die lupe nehmen sollte. bilder wären nett.
mfg & thx
markus
Beste Antwort im Thema
wenn ich so viel zu meckern hätte, wie viele Schreiber in diesem Threat, dann hätte ich das Auto längst verkauft.
Seit ihr so leidensfähig oder wird hier übertrieben.
MB ist auch nur ein Auto, aber (zumindest meiner) ein recht Gutes. Er läuft noch wie am ersten Tag, nach 6 Jahren und 115.000 km, ohne nennenswerte Mängel.
Warum kauft ihr keinen Fiat, den Panda gibt es neu ab 6.000 Euro.
51 Antworten
ich habe einen MOPF, Zulassung 1/05, die Qualität ist genauso miserabel wie beim Vormopf!!
Krumme Karossen, die nur geradeaus laufen, wenn 2 Grad Differenz zwischen rechts und links im Nachlauf eingestellt werden. Dellen an den Türkanten, unter den Spiegel und Türgriffen, beschissene Klimatronic, die je nach Außentemperatur ewig zwischen 21 und 17 Grad hin und her reguliert werden muß. Knatschender Fahrersitz. Bisher 4 Kaputte Domlager (KM-Stand 4000!!!), klappernde Lenkradtasten, Lackfehler und andere kleinigkeiten. Das ist die Qualität des MOPF. Wer da erzählt, das der MOPF so viel besser ist, ist ein Tagträumer, außerdem hat Her Cordes mal grad ein paar Monate sein Amt. Bei Mercedes wird wie in einer riesigen Behörde gearbeitet, Ergebnisse brauchen da Monate. Mercedes ist zu einem miserabelen Konzern verkommen, der Qualität vielleicht noch schreiben kann aber nicht in der Lage ist, diese seinen Kunden zu liefern und das obwohl diese Kunden wesentlich mehr bezahlen als andere darum wird für mich der Kunde vorsätzlich betrogen.
Zitat:
Original geschrieben von Lupo16v
Ne A29, bin aus Richtung Osnabrück gekommen, habe dann die A1 auf die A 29 verlassen, war ca. 16.00 am 05.05.05.
Es waren schon einige Autos unterwegs, jedoch musste ich nur 2-3mal vom Gas, kein Elefantenrennen oder Linksschläfer
Achjaaa!
War ja auch "Himmelfahrt" (sic!)
Ich glaube auch nicht, daß die neue MOPF irgendwelche Qualitätsverbesserungen beim W203 bewirkt hat. Äußerungen, daß die Modelle ab 05/2004 wieder die traditionelle Qualität aufweisen, sind als Marketingmaßnahme zu verstehen, damit bis zum Erscheinen der neuen C-Klasse überhaupt noch welche verkauft werden. Auch die Beteuerungen Schrempps, daß die beste Qualität aller Zeiten das Band verläßt, sind doch reine Durchhalteparolen!
Die Wahrheit wird sein, daß man bei DaimlerChrysler den W203 und seine unzufriedene Besitzer längst abgehakt hat und sich bereits mit der Markteinführung seines Nachfolgers für 2007 beschäftigt. Die bis dahin weiterhin rückläufigen Verkaufszahlen des W203 sind längst einkalkuliert - die erforderlichen Rückstellungen schon lange gebildet. Da tut sich in puncto Qualitätsverbesserung gar nix mehr!
Wir haben uns letzte Woche eine nagelneue C-Klasse angesehen – die Verkäufer in der NL reagierten etwas pikiert, als wir zielstrebig auf ein T-Modell mit Schiebedach zugingen, die Türen öffneten und gezielt auf Knien die Schwachstellen der Innenverkleidung inspizierten. Es waren keinerlei Modifikationen hinsichtlich der hier viel diskutierten Probleme – insbesondere der Zugluft – ersichtlich.
So long.
richtig, weder zur Beseitigung der serienmäßigen Beulen, noch zur Beseitigung des Rechtsdralls, noch zur Beseitigung der nicht funktionierenden Klimaanlagen oder Fahrwerksproblemen wurde etwas getan und ich bin mit Sicherheit einer von zehntausenden, die vom Stern die Nase voll haben denn der Glanz ist mit den Modellen W 124 und W 202 abgelegt worden, soviel Müll in Serien leistet sich z.Zt. kein anderer Hersteller.
Die immer häufiger kollabieren Automatikgetriebe werden in Zukunft noch so einige einholen, ich habe an drei Fahrzeugen drei defekte Getriebe erlebt die Probleme beginnen bei Fahrzeugen ab Bj. 98 und sind, wie auch in anedren Foren zu lesen keine Ausnahme.
Ähnliche Themen
Deine Beiträge lesen sich irgendwie immer gleich (schwarz-weiß) 😁
BTW: Ich habe wohl ein Montagsauto erwischt, bei dem - entgegen der Serie - ausnahmsweise keine Fehler drin sind 😛
mein w203 180 kompressor verbraucht 12 bis 14 liter ist das normal und er hat natürlich rost an der tür klackert vorne links denke mal feder gebrochen hört sich im winter morgens sehr komisch an wenns richtig kalt ist
radio geht nachher zeit einfach aus wenn ich cd höre
Hallo Tim187
Du mußt mal hier im W203 Forum fleißig lesen, alles was du schreibst kann möglich sein, und wenn er dann noch BJ 00 oder 01 ist dann noch mehr Rost und viele andere Krankheiten.😁
Zitat:
Original geschrieben von SO-CREATIV
Hallo Tim187
Du mußt mal hier im W203 Forum fleißig lesen, alles was du schreibst kann möglich sein, und wenn er dann noch BJ 00 oder 01 ist dann noch mehr Rost und viele andere Krankheiten.😁
ja ich weiß baujahr 01 bin so unszufrieden mit dem das mercedes sich sowas erlaubt ist echt ne frechheit hätte ich mir mal n vw gekauft
Aus sicherer Quelle habe ich erfahren, dass bei MB die Anweisung besteht, auf keinen Fall auf denkbare Fehler den Kunden hinzuweisen. Erst wenn dieser einen Mangel vorbringt, soll geprüft werden, inwieweit man diesen auf Garantie oder Kulanz beseitigt. So ist es jedenfalls bei den undichten Nockenwellensensoren gelaufen. Da die Fehler i. d. R. erst nach der Kulanzzeit auftreten und dann schon erheblichen Schaden ( Öl bis ins Steuergerät, Lambdasonden, LMM, u.s.w. ) angerichtet haben, wird erst auf das so genannte Öl-
stoppkabel hingewiesen. Danach wird die Sache zu einer lukrativen Einnahmens-Quelle, wie mancher VorMopf-Besitzer sicherlich erlebt hat. Bei Rostschäden innerhalb von 8 Jahren wurde das unterschiedlich gehändelt. Mein Bruder bekam in seiner MB-NL 4 neue Türen, ohne dass er den Rost bemerkt hatte. Bei meinem Fahrzeug musste der Vorbesitzer erst auf den Rost aufmerksam machen. Habe über dieses Thema mit einem weiteren Fachmann einer anderen Marke gesprochen und siehe da, auch bei der Konkurenz verhalten sich die Werkstätten ähnlich. Nicht umsonst hat jetzt Toyota den Riesen-Imageschaden. Man wusste schon 2007 von den klemmenden Gaspedalen. Man hat das Problem einfach totgeschwiegen. Oder siehe VW: Man hätte doch einfach bei den Wartungen die Steropur-
blöcke an der A-Säule einbauen können, damit sich dort keine Eisblöcke bilden konnten. Jetzt zahlt man für jeden Schaden um die
1.000 € Reparaturkosten. Leider kommen alle Hersteller mit der Ein-
schränkung, dass Kulanz nur gewährt werden kann, wenn alle War-
tungen bei MB oder z. B. VW durchgeführt wurden. Aber wie er-
wähnt, man hätte bei den Wartungen dennoch nichts getan. Außerdem haben Konstruktionsfehler mit Wartungen wenig zutun.
wenn ich so viel zu meckern hätte, wie viele Schreiber in diesem Threat, dann hätte ich das Auto längst verkauft.
Seit ihr so leidensfähig oder wird hier übertrieben.
MB ist auch nur ein Auto, aber (zumindest meiner) ein recht Gutes. Er läuft noch wie am ersten Tag, nach 6 Jahren und 115.000 km, ohne nennenswerte Mängel.
Warum kauft ihr keinen Fiat, den Panda gibt es neu ab 6.000 Euro.
Zitat:
Original geschrieben von Frank26264
wenn ich so viel zu meckern hätte, wie viele Schreiber in diesem Threat, dann hätte ich das Auto längst verkauft.
Seit ihr so leidensfähig oder wird hier übertrieben.
MB ist auch nur ein Auto, aber (zumindest meiner) ein recht Gutes. Er läuft noch wie am ersten Tag, nach 6 Jahren und 115.000 km, ohne nennenswerte Mängel.
Warum kauft ihr keinen Fiat, den Panda gibt es neu ab 6.000 Euro.
Versuch doch mal einen Vormopf zu verkaufen! Denkst Du wir erfinden die ganzen Mängel? Du hast eben Glück gehabt. Außerdem hast Du ja offensichtlich keinen VorMopf.
jetzt geht das wieder mit der Diskussion Vormopf los. Ich kanns bald nicht mehr hören.
Doch ich habe einen von den unverkäuflichen absolut unzumutbaren Vormopf.
Das ich überhaupt damit fahren kann scheint ja ein an ein Wunder zu grenzen.
Muss ich nun damit rechnen das in Kürze das Getriebe seinen Dienst einstellt, er durchrostet, das Fahrwerk zusammenbricht, die Klimaanlage streikt....
Sicher treten an einem Auto Defekte auf, ist ja auch ein Verschleißteil. Ich verstehe aber einige nicht, die sich hier ständig darüber auslassen was für eine Mistkarre das grundsätzlich sein soll.
Dann verkauft doch den MB und fahrt was anderes und gut ist.
Ich schreibe ja auch nicht ständig im Toyotaforum, weil ich mal mit einem wirklich üble Erfahrungen gemacht hatte. (hatte eben Pech mit meinem Toyota vor einigen Jahren, so what)
Zitat:
Original geschrieben von Frank26264
jetzt geht das wieder mit der Diskussion Vormopf los. Ich kanns bald nicht mehr hören.
Doch ich habe einen von den unverkäuflichen absolut unzumutbaren Vormopf.
Das ich überhaupt damit fahren kann scheint ja ein an ein Wunder zu grenzen.Muss ich nun damit rechnen das in Kürze das Getriebe seinen Dienst einstellt, er durchrostet, das Fahrwerk zusammenbricht, die Klimaanlage streikt....
Sicher treten an einem Auto Defekte auf, ist ja auch ein Verschleißteil. Ich verstehe aber einige nicht, die sich hier ständig darüber auslassen was für eine Mistkarre das grundsätzlich sein soll.
Dann verkauft doch den MB und fahrt was anderes und gut ist.Ich schreibe ja auch nicht ständig im Toyotaforum, weil ich mal mit einem wirklich üble Erfahrungen gemacht hatte. (hatte eben Pech mit meinem Toyota vor einigen Jahren, so what)
Hallo,
kann mich dem o.g. nur anschließen: hatte vor meinem W 203 einen nigelnagelneuen VW Touran, da ich dachte nach meinem Vorgänger W 202 (war beim Verkauf bereits 10 Jahre alt), es muss mal ein Neuwagen sein und VW damals aus meiner Sicht ein gutes Angebot gemacht hat. Bin nun nach 2 Jahren Nerv und dann endgültiger Wandelung von VW reumütig zu Mercedes zurückgekehrt; mein alter Vormopf hat nun fast 180000 km drauf, ist 9 Jahre alt, läuft sagenhaft, vom Spritverbrauch her braucht der 6 Zylinder Benziner im Drittelmix nur gute 2 ltr. mehr als mein Touran vorher, ist aber von der Leistung, Laufruhe usw. her absolut nicht zu vergleichen.
Bin in einem Jahr nun 25000 km gefahren und top zufrieden, TÜV-Prüfer Aussage im Feburar: wow, ist doch schon einiges gelaufen, für das Top-Zustand, null Rost, Unterboden, Achsen Federn etc. schauen wie neu aus, nicht mal Flugrost.
Ich wußte allerdings wer das Auto vorher gefahren hat und wie er ihn behandelt hatte, ist scheckheftgepflegt ständig bei Mercedes.
Drum bin ich der Meinung, dass der W 203 sicher einige Standardschwächen hatte, die meiner auch hatte (Stellhebel, Undichtigkeit Getriebe, Pixelfehler Kombigerät z.B.), aber die sind mittlerweile alle repariert (wenn er aus einer guten gepflegten Hand kommt!!) und dann kann man für das Geld ein super Auto fahren,
denn wenn ich an meinen Touran denke, da kommt mir heute noch das grauen (ständigen nicht abstellbares ruckeln der Automatik, katastrophale Kunststoffe, ständiges Klappern aus allen Ecken uvm.)
Denke alle die jammern, sollen zuerst mal was anderes fahren, dann merken sie erst was sie an Ihrem Benz haben.
Ich jedenfalls werde, solange ich lebe, nichts anderes mehr fahren.
Meine zwischenzeitlichen Experimente mit VW, Ford, Opel, und Audi haben mich eines besseren belehrt. Der einzige, der auch ein super Auto war, war ein 3 er BMW, allerdings gefällt mir BMW von der Optik her nicht mehr so wie Mercedes und fährt auch nicht so komfortabel.
So, das musste ich mal loswerden :-)
Gruß
Wolfgang
einfach ein scheiß auto heute kommt im bildschirm motorkontrol leute die gelbe vom morotblock
montag erst mal nach mercedes das wird schön teuer bestimmt wieder