Macken am Auto in Parkhäusern vorprogrammiert - ADAC Parkhaus Test

Gerade gelesen und kanns nur bestätigen: http://www.autobild.de/.../adac-parkhaustest-2012-update-3710406.html

Der ADAC hat einen Parkhaus-Test gemacht und siehe da, gut 1/4 ist totaler Mist und auf der Liste ist noch nicht eines der mir bekannten Parkhaus-Katastrophen... Ich sehe ja ein, dass viele der 70ziger Jahre Parkhäuser (ältere Karstadtparkhäuser fallen mir da in einigen Städten ein) damals knapp, heute total unterdimensioniert sind. Aber bei den teilweise absoluten Wucherpreisen, die man in Innenstädten für Parken zahlt, sollten nach Jahrzehnten des Abkassierens auch endlich mal saniert und in dem Zug die Parklücken vergrößert werden, aber dann passen ja weniger Autos rein und damit weniger in die Kassen 😠

Man muss sich ja nicht wundern, dass das Auto rundum angemackt ist, da sind nicht nur die unkontrollierten Türaufreisser schuld. Immer öfters quäle ich mich gefühlt aus einer nur spaltbreit geöffneten Autotür mit der Hand zwischen meiner Tür und dem Nachbarfahrzeug (will ja keine Ecken und Kanten hinterlassen) und fange gerade mit dem vor mich hingemeckere an, um zu sehen, dass eigentlich beide Fahrzeuge perfekt in ihrer Lücke stehen. Wenn schon ein Pkw aus dem Kompaktsegment die Markierungen einer Lücke fast vollständig ausfüllt, wundert man sich nicht mehr bei ein paar größeren Fahrzeugen in einer Reihe, dass es da echt eng wird und man außer seinen Wagen in Watte zu packen oder final in einer eigenen Garage abzustellen kaum Möglichkeiten hat, außer auf einen Kleinstwagen umzusteigen, was mit 2 Kids und Hund einfach unrealistisch ist 🙁

Kennt ihr richtig gute alte oder neue Parkhäuser in euren Städten? Selbst das neueste (max 4-5 Jahre) bei uns ist so eng, das man mit nem Kombi in Passatgröße in der Auffahrt schon sehr genau zirkeln muss... 😰

Beste Antwort im Thema

Der Gedankenansatz "die Parkhäuser müssen größer werden" ist in meinen Augen grundverkehrt. Bei Parkhäusern wäre das zwar in gewissen Grenzen machbar, aber die Straßen lassen sich nunmal nicht beliebig verbreitern. Warum müssen unsere PKW immer breiter werden? Genau hier müsste man ansetzen und das permanente Wachstum - speziell in der Breite - eindämmen. Die Autos müssen der Infraatruktur angepasst werden und nicht umgekehrt.

135 weitere Antworten
135 Antworten

Am besten wäre es doch wenn an der Einfahrt in ein Parkhaus die Breite der Parkpläte stehen würde, so kann mich sich vorher selbst und eigenverantwortlich entscheiden ob man dieses Parkhaus verwendet oder nicht

Zitat:

Original geschrieben von Gunny-Highway


deswegen, wenns halt def. zu eng werden würde....................................
lieber gleich eiskalt auf 2 plätze stellen

Und wenn das jeder machen würde würden die Parkhausbetreiber eben schlicht und einfach die Parkgebühren verdoppeln. Nicht unbedingt zielführend. Bei mir in der Nähe gibt es ein Parkhaus welches "XXL-Parkplätze" eingerichtet hat. Die Gebühren dafür sind natürlich angepasst. Komisch nur dass die meist frei sind. Viele stellen sich wohl doch lieber auf die engen Plätze und meckern lieber rum.

damit meinte ich, wenn der held links von mir schon so scheiße steht, das er fast auf der linie steht, dann........... weil in die lücke kann dann eh keiner mehr vernünftig rein ..........
und auserdem würde man so aus 3 buchten halt 2 parkplätze machen, oder aus 4 buchten 3 plätze

und ja es gibt immer wieder helden, nich nur in parkhäusern, die stellen sich mit der linken seite zum beispiel neben einen gehweg oder sperrfläche,

stellen sich dann aber mit der RECHTEN seite an die parkbuchtmarkierung, oder besser noch, AUF die markierung

weil links ja nich eh schon genug platz ist, ...............

so meinte ich das

Zitat:

Original geschrieben von AMenge


Also wer mit nem Golf im Parkhaus scheitert, der macht irgendwas falsch.

Davon abgesehen bleibe ich bei meiner Auffassung, dass sich die Autoindustrie an der vorhandenen Infrastruktur orientieren muss und nicht umgekehrt. Das permanente Größenwachstum ist doch technisch überhaupt nicht zu begründen.

Euro NCAP Bedingungen, Fußgängerschutz?

Dadurch, dass Karosserien Kräfte heute über die gesamte Ausbreitung aufnehmen, sind/werden sie immer breiter. Oder "anders" in ihrer Ausdehnung, in welche Richtung auch immer. Wobei es da sicherlich auch Gegenbeispiele gibt.

Ist jetzt von mir eine Vermutung als Laie. Ich glaube nicht, dass die Verbreiterung der Fahrzeuge immer nur auf Kundenwunsch entsteht.
Wobei der Kunde natürlich heute Extras haben will, die eine Schleife in Gang setzen. Mehr Motorleistung, mehr Bremsen, mehr Fahrwerk, mehr Gewicht, dadurch mehr Motorleistung erforderlich... usw. ...usf.

cheerio

Ähnliche Themen

Das Thema Seitenaufprall spielt sicher eine Rolle, erklärt allein aber auch nicht, warum jede Modellgeneration immer breiter werden muss.

Zitat:

Original geschrieben von där kapitän


Wobei der Kunde natürlich heute Extras haben will, die eine Schleife in Gang setzen. Mehr Motorleistung, mehr Bremsen, mehr Fahrwerk, mehr Gewicht, dadurch mehr Motorleistung erforderlich... usw. ...usf.

Auch die Autoindustrie leistet hier aber erheblich Vorschub. Das Nachfolgemodell muss ja immer etwas größer und stärker sein als der Vorgänger.

Beispiel Motorisierung: Der erste Audi 80 (Typ 89) meines Vaters hatte 90 PS und war damit durchaus durchschnittlich motorisiert, die Einstiegsmotorisierung hatte zu der Zeit 75 PS, bei einem Leergewicht von 1030 bis 1270 kg => min. 0,059 PS/kg. Breite: 1695 mm

Das nächste Auto meines Vaters war ein A4 (Typ B5) mit einer Minimalmotorisierung von 101 PS. Der "Durchschnittsmotor" hatte bereits 125 PS, bei einem Leergewicht von 1170 bis 1620 kg => min. 0,062 PS/kg. Breite max. 1799 mm

Der aktuelle A4 ist als Benziner nicht unter 120 PS zu bekommen, der nächste Benziner hat bereits 160 PS, bei einem Leergewicht von 1485 bis 1590 kg => min. 0,075 PS/kg. Breite: max. 1850 mm

Man sieht hier bereits, dass die steigende Motorleistung die steigenden Leergewichte überkompensiert. Auch die Breite nimmt stetig zu (analog natürlich die anderen Maße auch). Die anderen Hersteller müssen natürlich mithalten, sonst werden die neuen Modelle ja irgendwann von der Konkurenz auf der Autobahn abgehängt, das geht ja nicht. Geht das so weiter, liegt die Einstiegsmotorisierung irgendwann bei 200 PS (wird es aber vermutlich nicht endlos). Bei den Breiten ist allerdings, wie schon weiter oben geschrieben, spätestens bei 2500 mm schluss. Es sei denn, die Automobillobby bewirkt eines Tages eine Anhebung dieser Grenzen...

Reifen sind einer der Hauptgründe für das Breitenwachstum. Wo 195 reichen würde ermöglichen die Hersteller heute 225 mm in der Breite. Dadurch kommen schon 6 cm zustande. Abrollumfang steigt aber auch und nötigt die Hersteller zu weiterer Breite, um die Vorderräder vernünftig einschlagen zu können. Man sehe sich mal die Radkästen moderner Kleinwagen an und vergleiche meinetwegen mit denen eines Opel Diplomat V8 von vor 30 Jahren. Dann weiß man auch, warum der Kleinwagen zwar von außen genauso groß ist, aber innen nicht größer als der zeitgenössische Käfer.

Stimmt... wenn man sieht, auf was für Hasenkisten mittlerweile schon 205er oder 225er Reifen mit 16/17 Zoll drauf sind. Je mehr Felge, desto mehr soll es gut aussehen. Aber je mehr Felge, desto weniger Reifenhöhe. Weniger Komfort, engerer Grenzbereich, höherer Verbrauch, mehr Fahrwerksaufwand, oder eben elekronische Hilfe.
Ein wenig irre ist diese Spirale ja schon. Rückwärts gedacht, müsste doch ein echtes 3-Liter-Auto dann möglich sein. Das dann auch mit Parklücken weniger Probleme. Allerdings braucht man eben häufig Platz und der Kunde will Sicherheit. Auch wenn er besagten Grenzbereich meist nie erreicht.

cheerio

nicht zu vergessen die mittlerweile riesigen felgengrößen....

auf meinen 77er manta b hatte ich 185er reifen drauf mit gefühlten 8``, das waren richtig breite schlappen (zumindest haben sie so gewirkt) 🙂😉

Hallo,

in dem Parkhaus, das ich regelmäßig nutze, nervt mich vor allem:

  • Bei der Ausfahrt muss man zwangsläufig um 90° nach rechts abbiegen. Der Kasten zur Öffnung der Schranke steht unmittelbar hinter dieser Abbiegung auf der linken Seite. Daher muss man schon extrem genau abbiegen, um den Kasten aus dem offenen Fenster halbwegs ohne Verrenkung zu erreichen. Mit langen Autos ist es nahezu unmöglich, dies in einem Zug hinzubekommen. Entsprechend eingedellt ist Kasten natürlich auch schon.
  • Im gesamten Parkhaus (außer der untersten Ebene) ist ein sehr seltsamer, glatter Bodenbelag verwendet worden. Im trockenen Zustand ist das weiter kein Problem, allerdings wird dieser Belag bei Nässe spiegelglatt. Ist schon witzig, wenn man knapp über Schrittgeschwindigkeit fährt und dann beim Bremsen mit regelndem ABS schlitternd zum Anhalten kommt - und das nur aufgrund einer nassen Fahrbahn. Auch der Fußweg zum Ausgang des Parkhauses wird dann zur Herausforderung.

Außerdem natürlich das Übliche: enge Parkplätze + extrem enge Auf-/Abfahrten (für die man immer jeweils um 90° abbiegen muss). Ich will gar nicht wissen, wie oft dort schon jemand angestoßen ist.

Gruß
Golf-TSI

Meine Garage ist exakt so gross das mein Ibiza grade so mit je 2 cm Abstand zur Wand hineinpasst. Der Scirocco oder Golf 2 hat noch lockere 10cm Platz. Früher waren die Autos eben kleiner, ich weiss auch nicht warum man das unbedingt ändern musste. Wie oft habe ich schon geflucht weil ich mit dem Golf 6 im Parkhaus nicht mehr rauskam mit seinen dicken Türen... in dem Fall muss man eiskalt 2 Parkplätze belegen oder an der Wand parken.
Aber es stimmt, die Autos müssen wieder kleiner werden. Und zwar aussen, nicht von innen wie es derzeit der Fall ist.
Autotüren die dicker als die eines Golf 2 sind gehören verboten. Oder besser noch: Autos die überhaupt größer als ein Golf 2 sind gehören verboten. Wer einen SUV fährt braucht sich ohnehin über nichts beschweren, er ist schliesslich die Wurzel allen Übels.

Ich will nie mehr ein kleines Auto fahren. Mußte ich lange genug, weil ich mir ein großes nicht leisten konnte.

Kleine Autos sind scheiße.

oder man parkt so:

http://de.webfail.at/.../...lle-ist-ist-auch-ein-weg-winfail-bild.html

Wer einmal ein seinem Leben in US-amerikanischen Parkhäusern unterwegs war, wird erst das ganze Grauen des deutschen Parkhausbaus wirklich ermessen können.

Man muß sich das mal vorstellen: Eines der reichsten Länder der Welt ist nicht in der Lage, Parkhäuser zu bauen, die den auf dem Markt befindlichen Fahrzeugen einen adäquaten Bewegungsraum bieten können. Nicht einmal die Baunormen würden seit 1970 (!) angepaßt.

Zitat:

Nicht einmal die Baunormen würden seit 1970 (!) angepaßt.
.......................und nicht nur die Autos sind seit 1970 breiter geworden, .............sondern auch die Fahrer 😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen