Macht eine Standheizung Sinn?

VW Golf 7 Sportsvan (AUV/5G)

Hallo Ihr,

da es mal wieder Zeit wird, sich um einen neuen Wagen zu kümmern, habe ich noch mindestens eine Frage.

Ich werde den Sportsvan nehmen. Dieser soll ja in der Basismotorisierung mit 85PS auf den Markt kommen. Die Ausstattung wird als Comfortline mit einigen Extras wie Radio Composition Media, Panoramaschiebedach, Felgen Madrid, abgedunkelte Seitenscheiben bestellt.

Ich bin nun am überlegen, ob ich noch eine Standheizung dazu nehme, oder ob vielleicht die beheizbare Frontscheibe für den normalen Sportsvan bestellbar sein wird.

Für mich und meine Fahrten würde die beheizbare Frontscheibe reichen.

Ich habe einen täglichen Weg von 8km oder 20Min. zur Arbeit, und frage mich, ob man für diese kurze Fahrzeit überhaupt eine Standheizung nutzen soll, oder nicht. Reicht die Motorisierung von 85PS, oder sollte man noch was beachten?

Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Mein Auto hat heute seinen 1.Geburtstag.
52.000km ist er nun schon groß :-)
In dieser Zeit war die Standheizung vielleicht 3 Monate nicht in Betrieb. Denn morgens um 7:00 ist es bei uns meistens unter 10Grad. Und ab da lohnt es sich für mich schon. Ein anderer hat es hier auch schon geschrieben: eine Standheizung kann man nicht nur als Ersatz für den Eiskratzer sehn, den man tatsächlich nur 20 Tage im Jahr braucht. Eine Standheizung kann man auch als Komfort-Ausstattung sehn, die von Herbst bis Frühling den Motor und Innenraum angenehm vorwärmt.

Auch ich: nie wieder ein Auto ohne SH. Am Besten ab Werk.

178 weitere Antworten
178 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von febrika3


Beim aktuellen Passat gibt es offensichtlich zwei Kreisläufe, einmal mit, einmal ohne Motorkreislauf. Die Anzeige der Wassertemperatur ist auch ziemlich synchron mit der Öltemperatur.

Gibt es so etwas? Einen reinen Heizkreis ohne Motor? Das würde ja heißen, dass ich mindestens zwei elektrische Ventile (Zu-/Ablauf) zusätzlich im Kühlkreislauf brauche. Der reine "kleine" Motorkreis hat doch schon ein sehr geringes Volumen, so dass ich mir gar nicht vorstellen kann, das man den Mehraufwand treibt, damit es noch ein kleines bisschen schneller warm wird.

Habe ich noch nie von gehört, aber man kann ja nicht alles wissen ;-).

@funky-bln:

Zitat:

Wo keine SH verbaut ist es dann ein elektrischer Zuheizer? Kann das vielleicht daher kommen diese Deaktivierung Funktion?

Da musst du mal die G7-Diesel-Fahrer ohne SH fragen.

Zumindest die TSI's beim G6 hatten m.E. nie einen el.Zuheizer.

Ich hatte es so verstanden, dass diese Wahlmöglichkeit nur bei Vorhandensein einer werkseitigen SH möglich ist.

@febrika3:

Zitat:

Bei meinem 6er nicht. Zwar ist nicht mehr wie früher im Volvo V70 das ganze Auto in Rauch gehüllt („Hilfe, Hilfe ihr Auto brennt!”), dennoch ist ein deutlich lautes Geräusch (man könnte einen Brenner vermuten)

Nach

brennen

wird auch deine SH/Zuheizer nicht, wenn sie abgeschaltet werden. Was du dann hörst ist hauptsächlich das Gebläse der SH.

bei meinem Golf 6 habe ich die SH beim automatischen Zuheizen, zumindest an der Ampel, gehört. Das Gebläse läuft ja schließlich die ganze Zeit.
Außerdem habe ich Messungen gemacht, die das Zuheizen eindeutig erkennen lassen.

@MacV8:

Zitat:

Gibt es so etwas? Einen reinen Heizkreis ohne Motor?

Das gibt es eindeutig und es wird sogar in einer SSP beschrieben. Es handelt sich dabei um ein 3/2-Wegeventil.

Hast du die Nummer von der SSP da?

Zitat:

Ich hatte es so verstanden, dass diese Wahlmöglichkeit nur bei Vorhandensein einer werkseitigen SH möglich ist.

Ähm verdammt gut Frage habe immer SH drin ab Werk.

Habe auf die Schnelle das SSP 416 gefunden.

Da ist also dann ein zusätzlicher Kurzschluss eingebaut, der das Wasser vom Wärmetauscher direkt in die Standheizung zurückführt. O.K., wieder etwas gelernt.
Sinn ist wahrscheinlich, den Innenraum schneller zu erwärmen, bzw. bei großen Innenräumen (Bsp. T5) mit den vorhandenen Heizleistungen effektiver umzugehen.

Die Standheizung im 2,0 TDI heizt den Motor mit und hat keine Probleme bei 2° C in 20 Minuten Motor und Innenraum vorzuwärmen.

Ähnliche Themen

Danke MacV8,

aber trotzdem bleibt die Frage was die Deaktivierung Zuheizer bezwecken soll? Ich konnte kein Unterschied feststellen ob an oder aus.

Kann sie vielleicht bewirken das der Zuheizer unter 4 Grad nicht anspringt?

Ja, die Frage bleibt in der Tat offen. Ein Mysterium...

Hat schon einmal jemand die Kraft gehabt in die Bedienungsanleitung zu schauen, ob VW etwas dazu schreibt?

Hallo,

ist es eigentlich möglich nur den Motor vorzuwärmen, ohne dass der Innenraum warm wird?
Der Hintergrund ist eigentlich, ich stehe morgens recht knapp auf und fahre entsprechend zügig los.
Ich möchte aber nicht mit kaltem Motor gleich los rasen.
Deswegen mache die Standheizug ca. 15min vor der Fahrt per Fernbedinung an,
wo das Kühlwasser bei 90°C ist und der Innenraum eindeutig zu warm.
Temperatur habe ich auf 21°C engestellt.
Schaltet die SH den Innenraum bei erreichter Temperatur ab oder heizt sie weiter, bis der voreingestellte Zeit erreicht ist?
Also ich würde wie gesagt gerne nur den Motor "vorwärmen".
Ich bilde mir ein, dass ich beim 6er immer gelesen habe, dass bei der SH die Sitzheizung mit angesprochen wird.
Ich halte es für Sinnfrei, da Diese eh schnell warm wird, aber ich habe die Funktion beim 7er nicht gesehn.
Gibt es das nicht mehr?

Zitat:

Original geschrieben von StefanB1985


… dass bei der SH die Sitzheizung mit angesprochen wird.

Gibt es das nicht mehr?

Das gab es noch nie. Ich würde auch mal vermuten, dass das die Batterie nicht lange mitmachen würde. Wohl auch nicht die beiden Akkus im Passat.

Zitat:

Original geschrieben von MacV8


Ja, die Frage bleibt in der Tat offen. Ein Mysterium...

Hat schon einmal jemand die Kraft gehabt in die Bedienungsanleitung zu schauen, ob VW etwas dazu schreibt?

Ja habe ich schon gemacht, aber steht nicht wirklich was Hilfreiches drin.

BA:

Zuheizer

Fahrzeuge mit Dieselmotor können mit einem kraftstoffbetriebenen Zuheizer ausgestattet sein. Dieser Zuheizer wird mit Kraftstoff aus dem Fahrzeugtank betrieben. Dabei kann es außerhalb des Fahrzeugs zu kurzzeitiger Geruchs- und Wasserdampf- sowie stärkerer Rauchbildung kommen. Das sind normale Anzeichen für den Betrieb und stellen keine Beschädigung oder Beeinträchtigung der Funktion dar.

Wenn sich nur noch wenig Kraftstoff im Kraftstoffbehälter befindet (Reserve), schaltet der Zuheizer automatisch aus.

Untermenü  Klimaeinstellungen

Folgende Einstellungen können vorgenommen werden:

Funktionsfläche Klimaprofil zur Einstellung der Gebläsestärke im AUTO-Betrieb. Es kann zwischen sanft, mittel und intensiv gewählt werden.

Funktionsfläche Zuheizer automatisch zum Ein- und Ausschalten des Zuheizers .

Funktionsfläche Umluft automatisch zum Ein- und Ausschalten des automatischen Umluftbetriebs  .

Bei Außentemperaturen kälter als +5 °C (+41 °F) kann es bei Fahrzeugen mit Dieselmotor zu leichter Qualmbildung unter dem Fahrzeug kommen, wenn der kraftstoffbetriebene Zuheizer eingeschaltet ist.

Kann mir nur vorstellen das sich einige Kunden beschwert haben das der Zuheizer auf sehr kurzer Kurzstrecke automatisch mit läuft und die Kunden das nicht wollen wegen den Mehrverbrauch.

Ansonsten gibt es nicht wirklich ein Grund ihn zu deaktivieren da es keine Vorteile hat. Der Zuheizer belastet weder die AGM Batterie noch die Lichtmaschine daher kein Ahnung wozu das Menü da ist.

Vielen Dank für das nachschlagen.

Das wäre für mich auch eine Erklärung, dass es darum geht bei extrem kurzen Strecken den Zuheizer zu deaktivieren, um das ständige Anspringen verbunden mit Mehrverbrauch, Geräusch und Rauch zu verhindern.

Die Erklärung aus der BA zum Thema Zuheizer ist wirklich nicht sehr erschöpfend, sondern eher irreführend.

Es steht auch nur etwas dazu da, dass Dieselfahrzeuge einen kraftstoffbetriebenen Zuheizer haben können.
Wann hat ein Golf 7 Diesel einen reinen kraftstoffbetriebenen Zuheizer und gibt es die el. betriebenen Luftzuheizer beim Golf 7 Diesel, im Gegensatz zum Golf 6 Diesel, gar nicht mehr?

Auf die grundsätzliche Zuheizfunktion bei werkseitiger SH (die dann ja auch für Benziner gilt) wird gar nicht eingegangen.

@funky-bln:

Zitat:

Kann sie vielleicht bewirken das der Zuheizer unter 4 Grad nicht anspringt?

Höchstwahrscheinlich, denn über 4 Grad kann es laut des von dir genannten BA-Auszugs ja grundsätzlich nicht zum Einsatz des Zuheizers kommen (kann man jedenfalls indirekt schließen). Die Temperaturgrenze hat sich somit, im Verhältnis zum Golf 6 auch nicht verändert.

Zitat:

Kann mir nur vorstellen das sich einige Kunden beschwert haben das der Zuheizer auf sehr kurzer Kurzstrecke automatisch mit läuft und die Kunden das nicht wollen wegen den Mehrverbrauch.
Ansonsten gibt es nicht wirklich ein Grund ihn zu deaktivieren da es keine Vorteile hat. Der Zuheizer belastet weder die AGM Batterie noch die Lichtmaschine daher kein Ahnung wozu das Menü da ist

Der Mehrverbrauch durch eine kurzzeitig ein geschaltete Kraftstoff betrieben Zuheizung hält sich wohl sehr in Grenzen.

Knapp die erste Minute nach dem Motorstart gibt es dadurch keinen Mehrverbrauch, weil die Verbrennung noch gar nicht eingesetzt hat. Danach kommt es durch die SH zu einem Mehrverbrauch von ca 10cm³ pro Minute. Das entspricht so ungefähr dem Leerlaufverbrauch des Motors.

Von daher würde ich mal sagen:
Wenn man wirklich nur 3 Minuten fährt und das Auto danach für etwas längere Zeit wieder stehen lässt, ist es sicherlich nicht falsch den Zuheizer zu deaktivieren. Denn in den ersten 2 Minuten effektiver Zuheizzeit, bleibt der Motor nahe zu gleich kalt und verbraucht dementsprechend viel.
Wer so ein Fahrprofil hat und sich dann auch noch einen Diesel gekauft...

Wenn man nach dem kurzzeitigen Motorstopp innerhalb kurzer Zeit wieder weiterfährt, würde ich die Zuheizung nicht deaktivieren, denn deren Wirkung auf das Kühlwasser (und damit den Motor) ist schon nach kurzer Zeit sehr deutlich und somit kommt der Motor sehr viel schneller aus der echten Kaltlaufphase heraus, was zu einem geringeren Spritverbrauch des Motors in dieser Zeit führt.

Meine Messungen (AT einmal 8Grad ohne Zuheizung,einmal 4Grad mit Zuheizung) am G6 ergaben, dass sich die erste Minute nach dem Motorstart, weder mit noch ohne Zuheizung temperaturmässig etwas tat.
Spätestens ab 2 Minuten nach dem Start ist Kühlwassertemperatur aber schon deutlich unterschiedlich.

@StefanB1985:

Zitat:

ist es eigentlich möglich nur den Motor vorzuwärmen, ohne dass der Innenraum warm wird?

Beim meinem G6 ging es, wenn man vorher beide Solltemperaturen der Climatronic auf "LO" einstellt (den Lüfter vorher manuell ausschalten kann auch nicht schaden)

Zitat:

Original geschrieben von MacV8


Vielen Dank für das nachschlagen.

Das wäre für mich auch eine Erklärung, dass es darum geht bei extrem kurzen Strecken den Zuheizer zu deaktivieren, um das ständige Anspringen verbunden mit Mehrverbrauch, Geräusch und Rauch zu verhindern.

so schlimm ist das nicht.

Der Zuheizer schaltet sich eigentlich nur dann zu, wenn die Motorabwärme die Wassertemperatur nicht halten kann.

Meistens nur bei längeren Abfahrten.

Im Normalfall hält er die Temp aber.

Meine bisherigen Standheizungen aktivierten dieses Feature erst ab -4°

Es ging hier zuletzt m.E. eher um ein vermehrtes Abstellen des Motors im kalten Zustand und dann springt natürlich auch der Zuheizer, beim erneuten Motorstart, wieder an.

Beim G6 springt er immer an, bzw. bleibt an, sobald eine Außentemperatur von unter 5Grad plus und eine Kühlwassertemperatur von unter 69Grad vorhanden ist.
Das wird beim G7 kaum anders sein. Der erste Temperaturwert (Außentemperatur unter 5 Grad plus ) wurde ja ohnehin schon indirekt bestätigt.

69 Grad sind innerhalb kürzester Zeit nach dem Motorabstellen im Winter unterschritten.

das ist ja nun egal wie du die Wassertemperatur unter 70° bekommst.
wichtig ist, das er nur kurz zu heizt und da es ziemlich fix geht.
Und wie oft unterschreitet die Wassertemperatur wärend einer normalen Fahrt schon die 70°,das man von einer Überbeanspruchung bzw Mehrverbrauch reden kann.

Für Schongänger und Weichspüler ist soviel Technik natürlich nichts.

Zitat:

Und wie oft unterschreitet die Wassertemperatur wärend einer normalen Fahrt schon die 70°,das man von einer Überbeanspruchung bzw Mehrverbrauch reden kann.

ungefähr so oft, wie du den Wagen kurze Zeit abstellst und zumindest bei Dieselfahrzeugen, die im tiefen Winter ausschließlich in der Stadt gefahren werden, kann die Zuheizung nahezu permanent laufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen