Macht eine Standheizung Sinn?
Hallo Ihr,
da es mal wieder Zeit wird, sich um einen neuen Wagen zu kümmern, habe ich noch mindestens eine Frage.
Ich werde den Sportsvan nehmen. Dieser soll ja in der Basismotorisierung mit 85PS auf den Markt kommen. Die Ausstattung wird als Comfortline mit einigen Extras wie Radio Composition Media, Panoramaschiebedach, Felgen Madrid, abgedunkelte Seitenscheiben bestellt.
Ich bin nun am überlegen, ob ich noch eine Standheizung dazu nehme, oder ob vielleicht die beheizbare Frontscheibe für den normalen Sportsvan bestellbar sein wird.
Für mich und meine Fahrten würde die beheizbare Frontscheibe reichen.
Ich habe einen täglichen Weg von 8km oder 20Min. zur Arbeit, und frage mich, ob man für diese kurze Fahrzeit überhaupt eine Standheizung nutzen soll, oder nicht. Reicht die Motorisierung von 85PS, oder sollte man noch was beachten?
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Mein Auto hat heute seinen 1.Geburtstag.
52.000km ist er nun schon groß :-)
In dieser Zeit war die Standheizung vielleicht 3 Monate nicht in Betrieb. Denn morgens um 7:00 ist es bei uns meistens unter 10Grad. Und ab da lohnt es sich für mich schon. Ein anderer hat es hier auch schon geschrieben: eine Standheizung kann man nicht nur als Ersatz für den Eiskratzer sehn, den man tatsächlich nur 20 Tage im Jahr braucht. Eine Standheizung kann man auch als Komfort-Ausstattung sehn, die von Herbst bis Frühling den Motor und Innenraum angenehm vorwärmt.
Auch ich: nie wieder ein Auto ohne SH. Am Besten ab Werk.
178 Antworten
@VW_Bernd_1967:
Zitat:
2. Spart man mit einer Standheizung Kraftstoff oder braucht man eher mehr und wie groß ist die Differenz?
Da muss man wieder mal antworten: Es kommt darauf an.
Da es in deiner Macht als SH-Besitzer liegt, wie lange du vorheizt (s.o), hast du natürlich auch einen erheblichen Einfluss auf den Mehrverbrauch.
Mit pro Tag 30 Minuten vorheizen ist ganz sicher keine Kompensation mehr möglich, denn auch ein relativ kalter Motor verbraucht nach kurzer Zeit nicht wesentlich mehr, als ein warmer Motor und der gesamte Antriebsstrang (inkl. Getriebe) wird von der SH ohnehin nicht erwärmt.
Kompensation würde bedeuten, dass der Wagen mit Vorheizung innerhalb der Strecke, die ein Wagen ohne Vorheizung bis zum Erreichen der Kühlwasserbetriebstemperatur braucht, inkl. SH genau so viel verbraucht, wie der nicht vorgeheizte Wagen.
Aus Erfahrung mit meinem G6 plus serienmässiger SH, wobei ich sehr häufig vorheize, aber selten über 10 Minuten, kann ich dir bestätigen, dass du trotz wärmeren Motor beim Start den SH-Mehrverbrauch nicht kompensieren kannst.
Bei meiner kurzen Vorheizweise steigt der Durchschnittsverbrauch aber nicht sehr stark an.
In meinem Tankbuch ist das ziemlich deutlich zu sehen:
Der Durchschnittsverbrauch laut MFA stimmte in den Sommermonaten ziemlich genau. Sobald die SH vermehrt eingesetzt wird, ist der reale Durchschnittsverbrauch höher, als der von der MFA berechnete.
(In die Verbrauchswerte der MFA fließt zumindest beim G6 der Mehrverbrauch durch die SH nicht ein)
Marco1969:
Zitat:
Ich möchte in unserem Golf 7 1.2 Tsi Bm auch gerne eine Standheizung nachrüsten lassen. Ist diese dann auch über das "kleine" (Composition Touch) Radio im Car Menü angesteuert?
Weil ich kenne dies bis jetzt eben nur über programmierbare Fernsteuerung.
Ist die originale Standheizung auch eine Webasto?
dazu mal meine Kenntnisse vom G6:
Die werksseitige SH ist bei mir auch eine Webasto, aber eine die du normalerweise nicht nachrüsten (lassen) kannst. Es handelt sich dabei um eine Thermotop V mit Venturi-Technik.
Nachgerüstet werden normalerweise nur die Webasto-SH's mit Vlies-Technik (z.B.Thermotop-Evo).
In die Programmierung über die Anzeige des Fahrzeugs werden die Nachrüst-SH's nicht eingebunden. Außerdem laufen die Nachrüst-SH nicht mit der Climatronic zusammen (keine automatische Klappenverstellung, keine Innenraum-Solltemperatur-Übernahme beim Vorheizen)
Wie gesagt, dass könnte beim G7 anders sein, aber ich vermute eher nicht.
Auch das ist ein wichtiger Grund, lieber gleich die werkseitige SH zu bestellen.
Zitat:
Aus Erfahrung mit meinem G6 plus serienmässiger SH, wobei ich sehr häufig vorheize, aber selten über 10 Minuten, kann ich dir bestätigen, dass du trotz wärmeren Motor beim Start den SH-Mehrverbrauch nicht kompensieren kannst.
er MFA fließt zumindest beim G6 der Mehrverbrauch durch die SH nicht ein)
Das ist bei unserem Golf 6 mit nachgerüsteter Webasto TT-C nicht der Fall.
Die Standheizung läuft im Winter bei Frost morgens 30 min und abends ca. 20min.
Ein Mehrverbrauch ist hier nicht festzustellen, ganz im Gegenteil, lt. Tankapp und Tanken immer an der identischen Säule/Tanke.
Es liegt auch nicht an der Bereifung, Sommer 225/18 Winter 225/17.
Ich könnte heute noch den Verkäufer in den A.... treten, der mir damals gesagt hat Standheizung brauchen sie nicht, waren beim Highline Modell lediglich 820,- EUR Aufpreis.
Die Nachrüstung nach dem 1. Winter mit der mangelhaften Heizung des 1,4 TSI kostete 1.850,- EUR, aber es war meine beste Investition der letzten Jahre.
Gewöhnungssache ist ledigliche die manuelle Einstellung bei der Nachgerüsteten, wie es sich beim Golf 7 verhält weiss ich leider nicht.
Zitat:
Ich habe einen täglichen Weg von 8km oder 20Min. zur Arbeit, und frage mich, ob man für diese kurze Fahrzeit überhaupt eine Standheizung nutzen soll, oder nicht. Reicht die Motorisierung von 85PS, oder sollte man noch was beachten?
Ich fahre den Basis-TSI im normalen Golf Trendline und mich begeistert der Motor in Relation zu den 85 PS immer wieder. Das ist ein himmelweiter Unterschied zum Vorgänger 1.4 MPI! Sehr laufruhig und leise, sparsam und durchaus flott. Mehr braucht man eigentlich nicht.
In deinem Fall würde ich auf die Standheizung verzichten. Was bei der neuen Motorengenartion spürbar ist, ist das Thermomanagement. Wird dadurch schon spürbar schneller warm. Viell. reicht ja wenn verfügbar die Frontscheibenheizung oder die günstige Alumatte im Winter für die Frontscheibe.
Habe im Winter meist 2 Jacken im Auto dabei. Eine dicke Daunenjacke und eine Softshelljacke, die dünn ist, aber dafür auch noch recht gut warm hält. Die ziehe ich gerne beim Autofahren auf kürzeren Strecken an. Mit dicker Jacke fahre ich nicht gern, weil ichs irgendwie unangenehm finde damit im Auto zu sitzen.
Das viele Zubehör ist ja alles ganz nett.
Aber es hat einen großen Nachteil:
Irgendwann (15Jahre?) ist ein Auto schrott und das heißt, man hat das Zubehör quasi nur für 15 Jahre gekauft, nicht für immer.
Im Ernst: Das stört mich daran.
Da gebe ich meinem Vorredner Recht: Man muss sich überlegen, ob man lieber das Geld dafür "auf die Straße setzt" oder beispielsweise eine dicke Jacke anzieht und das Geld spart.
Genauso lässt sich überlegen, ob man ein Trendline mit 105PS kauft für ca. 20000 Euro
oder ein Highline mit 140PS für ca. 30000 Euro.
Vor ca. 15 Jahren hatte ich einen Opel Astra Dream mit 68 PS gekauft, mit dem ich sehr zufrieden war,
der hatte Drehzahlmesser, getönte Scheiben, Schiebedach,........
Das Dumme ist doch einfach nur, dass man meint, man müsste etwas haben.
Wirklich brauchen tut man es nicht.
Es bleibt einfach für jeden eine Frage des Geldes.
Ich finde durch das viele Zubehör sind die Autos schon viel zu teuer geworden.
Ähnliche Themen
Warum nicht gleich das komplette Geld sparen und Bus und Bahn fahren ?
Also das Statement ist nicht nachvollziehbar für mich, ich habe keine Lust mit einer dicken Jacke im Auto zu sitzen nur um ein paar Euro zu sparen . Mit dem Auto fahren soll doch Spaß machen und Spaß kostet hält manchmal etwas mehr.
Zitat:
Original geschrieben von zameck
ich habe keine Lust mit einer dicken Jacke im Auto zu sitzen nur um ein paar Euro zu sparen.
Ich auch nicht! Bitte genau durchlesen.
Bezog sich auch nicht auf deinen Post sondern den von VW_Bernd_1967 der hat es so verstanden oder besser gesagt gedeutet für seine Meinung vom zu teueren Zubehör. ...
..dann halt eine dünne Jache anzieht.....
Mir macht meine Lebenseinstellung auch Spaß: Im Leben bei vielen Dingen auch mal an das
"Fasten" denken, sich die Frage stellen: "Was brauche ich wirklich?"
Da ist jeder Mensch anders und das muss man akzeptieren.
Das Thema heißt "Macht eine Standheizung Sinn?"
Antwort: Wenn man sie braucht, "Ja"! - Ist doch jedermanns Geschmacksache.
Hat der Motor mit Standheizung wirklich weniger Verschleiß?
Wer hat das anhand der Motorölwechselintervalle festgestellt?
Sind bei jedem, der vor dem Motorstart die Standheizung an hatte die Ölwechselintervalle auf den 30Tkm geblieben?
Alternativ zur Standheizung finde ich eine Sitzheizung ganz interessant, evtl. noch Lenkradheizung, was aber auch nicht billig ist.
Ich möchte mich zugegebener und dankender Weise durch Euch doch für eine Standheizng entscheiden und zwar aus einem Grund:
Ich fahre hin und wieder sehr lange Strecken (zuletzt in 2 Tagen 1720km) und mache dann schon mal eine kurze Schlafpause im Auto und da wäre eine Standheizung bestimmt ganz angenehm.
Genau so, wenn man mal im Stau stecken bleibt für mehrere Stunden.
Also: Vielen dAnk für die Anregung!
Zitat:
Original geschrieben von VW_Bernd_1967
..dann halt eine dünne Jache anzieht.....
Mir macht meine Lebenseinstellung auch Spaß: Im Leben bei vielen Dingen auch mal an das
"Fasten" denken, sich die Frage stellen: "Was brauche ich wirklich?"
Da ist jeder Mensch anders und das muss man akzeptieren.Das Thema heißt "Macht eine Standheizung Sinn?"
Antwort: Wenn man sie braucht, "Ja"! - Ist doch jedermanns Geschmacksache.Hat der Motor mit Standheizung wirklich weniger Verschleiß?
Wer hat das anhand der Motorölwechselintervalle festgestellt?
Sind bei jedem, der vor dem Motorstart die Standheizung an hatte die Ölwechselintervalle auf den 30Tkm geblieben?
Was hat denn der Ölwechselintervall mit dem Verschleiß zu tun? Der Verschleißzustand des Motors oder des Öl´s läßt sich ja nicht so ohne weiteres Messen. Daher wird der Intervall nach bestimmten Rechengrößen berechnet. ich bezweifle das der Vorgewärmte Motor da miteinbezogen wird bzw. einen großen Einfluß darauf hat.😉
Inwieweit der Standheizungsbetrieb den Motor schont ist schwierig zu sagen,das Öl wird ja wenn überhaupt nur sehr geringfügig vorgewärmt. Insgesammt geht es aber schon schneller bis der Motor komplett durchgewärmt ist und somit sinkt auch der Verschleiß zumindest ein wenig.
Zitat:
Ich möchte mich zugegebener und dankender Weise durch Euch doch für eine Standheizng entscheiden und zwar aus einem Grund:
Ich fahre hin und wieder sehr lange Strecken (zuletzt in 2 Tagen 1720km) und mache dann schon mal eine kurze Schlafpause im Auto und da wäre eine Standheizung bestimmt ganz angenehm.
Genau so, wenn man mal im Stau stecken bleibt für mehrere Stunden.Also: Vielen dAnk für die Anregung!
Wie hier ja schon erwähnt wurde braucht die Standheizung Strom ebenso wie das Gebläse. ist halt die Frage wie lange das im Stand bei einer Schlafpause funktioniert. Nach einer längeren Strecke und damit voller Batterie funktioniert das sicher für ne Stunde aber darüber hinaus wird es wahrscheinlich kritisch.
Im Stau läßt man aus demselben Grund besser den Motor laufen. Moderne Motoren brauchen im Stand pro Stunde auch kaum mehr als einen Liter,sehr große Motoren vielleicht maximal 2l.
Wenn so ein Stau wirklich lange geht wird dir dein Tank also (hoffentlich) sehr viel länger reichen als die batteriekapazität.
Gruß Tobias
Danke für die Antworten.
Lädt ein Auto wie der Golf überhaupt im Stand die Batterie auf?
Bei manchen Autos sieht man nämlich, dass im Stand das Licht dunkler ist als bei etwas erhöhter Drehzahl.
Wäre ja noch zu messen! Nur dann bringt es was, im Stand den Motor statt der Standheizung laufen zu lassen.
Wie viel Strom verbraucht denn die Standheizung? Jemand gemessen?
Kann mir nicht vorstellen, dass davon innerhalb von einer Stunde die Batterie merklich weniger Kapazität hat.
Hallo,
ich habe schon oft mitdiskutiert wegen diesem Thema. Habe auch Fahrzeuge mit Standheizung. Im Tiguan nachgerüstet im G7 werkseitig.
Jeder muss wissen was er will. Hier ein paar Tips :
Fahrtzeit/Laufzeit: Fahre hauptsächlich Kurzstrecken im Winter und habe nie Probleme mit der Batterie, egal was hier schon geschrieben wurde.
Nur sollte man an die Nachbarschaft denken: Standheizungen sind nicht unbedingt leise. Habe schon mehrfach mit der Nachbarschaft Probleme gehabt. Obwohl ich diese erst nach 6 Uhr starte. Also aufpassen wo das Auto steht.
Natürlich sagen Testergebnisse das es besser für den Motor ist ( wenig Kaltstart) und geringerer Kraftstoffverbrauch, da die Heizung weniger verbraucht wie die Kaltstartphase.
Ich benutze sie gerne, aber achtung die nachbarschaft. Ist hier auch schon sehr viel besprochen worden!
@apple:
Zitat:
Das ist bei unserem Golf 6 mit nachgerüsteter Webasto TT-C nicht der Fall.
Die Standheizung läuft im Winter bei Frost morgens 30 min und abends ca. 20min.
Ein Mehrverbrauch ist hier nicht festzustellen, ganz im Gegenteil, lt. Tankapp und Tanken immer an der identischen Säule/Tanke.
Du verbrauchst also im Winter durchschnittlich weniger, als im Sommer?
Eher ungewöhnlich.
Wenn es wirklich so ist, hast du vermutlich im Winter ein anderes Fahrprofil (fährst z.B. nicht so schnell usw.)
Ob du durch die SH einen Mehrverbrauch hast, kann man durch die von mir geschilderte Methode wesentlich besser feststellen. Absolute Durchschnittverbrauchsschwankungen zwischen Sommer und Winter sind dazu eher ungeeignet.
Kleines Rechenbeispiel für die SH:
Eine SH verbraucht in 30 Minuten rund 0,25L.
Jetzt startest du den Motor und fährst z.B. 5km mit einem Verbrauch von 5l/100km, so dass du in der Summe nach 5km bei 0,5L Verbrauch bist. (0,25L + (5l/100km X 5km)= 0,5L)
Ohne SH startest du mit kaltem Motor und fährst die 5km (nach 5 km ist der Verbrauch m.E. ohnehin nicht mehr erhöht).
Nehmen wir mal 7L/100km als erhöhten Durchschnittsverbrauch für die ersten 5km an.
Dann hast du nach 5km einen Verbrauch von: 0,35L.
Erst wenn du innerhalb der ersten 5 km einen Durchschnittsverbrauch von 10L/100km hättest, was ich, wenn du auf der gleichen Strecke mit SH mit 5L/100km fährst, ausschließe, wäre der Mehrverbrauch der SH gerade kompensiert.
Eine Spritsparmöglichkeit ist langes Vorheizen definitiv nicht.
@Turbotobi28:
Zitat:
Was hat denn der Ölwechselintervall mit dem Verschleiß zu tun? Der Verschleißzustand des Motors oder des Öl´s läßt sich ja nicht so ohne weiteres Messen. Daher wird der Intervall nach bestimmten Rechengrößen berechnet. ich bezweifle das der Vorgewärmte Motor da miteinbezogen wird bzw. einen großen Einfluß darauf hat.😉
Inwieweit der Standheizungsbetrieb den Motor schont ist schwierig zu sagen,das Öl wird ja wenn überhaupt nur sehr geringfügig vorgewärmt. Insgesammt geht es aber schon schneller bis der Motor komplett durchgewärmt ist und somit sinkt auch der Verschleiß zumindest ein wenig.
Es ist zumindest nicht ausgeschlossen, dass es einen Einfluß auf die Berechnung des Ölwechselintervalls hat, wenn ein Motorstart bei wärmeren Kühlwasser, anstatt bei eiskaltem Kühlwasser erfolgt.
Das werden wir aber hier, auch mit VCDS, nicht heraus bekommen und bei VW müsste man schon in die Entwicklungsabteilung vordringen, um da eine verlässliche Antwort zu bekommen.
Durch BMT, wodurch ja insgesamt erheblich mehr Starts produziert werden, müsste m.E. schon eine unterschiedliche Bewertung der Starts erfolgen.
@VW_bernd_1967:
Zitat:
Lädt ein Auto wie der Golf überhaupt im Stand die Batterie auf?
Bei manchen Autos sieht man nämlich, dass im Stand das Licht dunkler ist als bei etwas erhöhter Drehzahl.
Wäre ja noch zu messen! Nur dann bringt es was, im Stand den Motor statt der Standheizung laufen zu lassen.
Da würde ich anhand meiner Messungen an mehreren Autos mal sagen:
in jedem Fall wird die Batterie im Stand geladen.
Ladung liegt bereits vor, wenn an den Batteriepolen nur 13V herrschen. In der Regel sind es aber auch im Stand ca 14,4V. Lichtschwankungen sind daher möglich, obwohl die Batterie dauernd geladen wird.
Eine aktuelle 140A-Lima kann im Motorleerlauf locker 100A abgeben.
Zitat:
Wie viel Strom verbraucht denn die Standheizung? Jemand gemessen?
Kann mir nicht vorstellen, dass davon innerhalb von einer Stunde die Batterie merklich weniger Kapazität hat.
Durchschnittlich brauchen SH plus Gebläse ca 6A, sofern man die Climatronic auf "Auto" stellt.
Das dürfte sich beim G7 kaum geändert haben.
Bei 30 min vorheizen braucht man also nur ca 3Ah Batteriekapazität.
Wenn die Batterie vorher komplett voll war, ist es aber bei 30 Minuten laden mit 14,4V nicht möglich, wieder vollständig auf zu laden. (ab ca 80% Ladung dauert das Laden immer einige Stunden, bis die Batterie komplett voll ist)
Ein einmaliges Vorheizen mit 30 Minuten ist da auch nie direkt schädlich und die Batterie hat auch absolut kein Problem damit. Das gleiche gilt, wenn nach dem Vorheizen insgesamt eine längere Zeit gefahren (auch verteilt auf mehrere Fahrten) wird, bis erneut vorgeheizt (also zyklisch belastet) wird.
Ein schleichendes Problem entsteht eigentlich erst dann, wenn es aufgrund dauernder Kurzstrecken mit Vorheizung nie zu einer Vollladung kommt und die Batterie z.B. über den ganzen Winter mit um die 80% Ladezustand gehalten wird.
Das mögen alle Bleibatterien nicht sonderlich gerne und "danken" so eine Behandlung mit schnellerer Alterung. Die Alterung bewirkt eine generelle Veringerung der Batterieleistungsfähigkeit.
Wie sich das letztendlich auswirkt, hängt also sehr von den individuellen Bedingungen jedes Einzelnen ab.
Danke für die Antwort.
Also ist der Hauptverbraucher bei der Standheizung der Lüfter.
Ehrlich gesagt, würde es mir reichen, wenn irgendwie der Motor komplett aufgewärmt werden würde, so 10-20 Minuten lang, und den Innenraum würde ich dann erst beim Losfahren mit der Heizung heizen.
Früher gab es mal solche Heizungen für um den Kühlerschlauch. Die hatten aber eine Steckdose in der Nähe benötigt. Dann ist mal losgefahren und der Verschleiß war geringer und Auto schnell warm.
Ist Geschmacksache.
Ich selber mag es nicht, auch im Winter, von warmer "Heizungsluft" umgeben zu sein. Das macht müder und trocknet die Schleimhäute aus.
Sitzheizung ist ganz nett. Leider gibt es bei VW nur die Lenkradheizung im Touareg und im Phaeton... -.-
Scheiben werden frei gemacht mit biologisch abbaubaren Enteiser. 🙂
Aber. die Lenkradheizung wäre nett.... gibt`s sogar beim Opel Corsa!