Macht eine Standheizung Sinn?
Hallo Ihr,
da es mal wieder Zeit wird, sich um einen neuen Wagen zu kümmern, habe ich noch mindestens eine Frage.
Ich werde den Sportsvan nehmen. Dieser soll ja in der Basismotorisierung mit 85PS auf den Markt kommen. Die Ausstattung wird als Comfortline mit einigen Extras wie Radio Composition Media, Panoramaschiebedach, Felgen Madrid, abgedunkelte Seitenscheiben bestellt.
Ich bin nun am überlegen, ob ich noch eine Standheizung dazu nehme, oder ob vielleicht die beheizbare Frontscheibe für den normalen Sportsvan bestellbar sein wird.
Für mich und meine Fahrten würde die beheizbare Frontscheibe reichen.
Ich habe einen täglichen Weg von 8km oder 20Min. zur Arbeit, und frage mich, ob man für diese kurze Fahrzeit überhaupt eine Standheizung nutzen soll, oder nicht. Reicht die Motorisierung von 85PS, oder sollte man noch was beachten?
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Mein Auto hat heute seinen 1.Geburtstag.
52.000km ist er nun schon groß :-)
In dieser Zeit war die Standheizung vielleicht 3 Monate nicht in Betrieb. Denn morgens um 7:00 ist es bei uns meistens unter 10Grad. Und ab da lohnt es sich für mich schon. Ein anderer hat es hier auch schon geschrieben: eine Standheizung kann man nicht nur als Ersatz für den Eiskratzer sehn, den man tatsächlich nur 20 Tage im Jahr braucht. Eine Standheizung kann man auch als Komfort-Ausstattung sehn, die von Herbst bis Frühling den Motor und Innenraum angenehm vorwärmt.
Auch ich: nie wieder ein Auto ohne SH. Am Besten ab Werk.
178 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von navec
@UralterSchwede:
Zitat:
Original geschrieben von navec
Das glaube ich eher nicht, denn durch die Rekuperation, die ebenfalls Bestandteil von BMT-Modellen ist, muss die Batterie quasi immer in einem teilentladenen Zustand gehalten werden, denn sonst könnte sie keine Energie während des Schubbetriebes speichern.Zitat:
Ich denke, dass die neuen BMT Modellel mit Start/Stopp-Automatik da sogar noch mehr Reserven haben.
Das häufigere Starten trägt auch nicht unbedingt zu einer besseren Ladebilanz der Starterbatterie bei.Bei 8km täglicher, ca 20 minütiger Strecke sollte man m.E. grundsätzlich keine 20 Minuten vorheizen.
wenn es denn so sein sollte wie du schreibst, kann man die Sart/Stopp Funktion ja auch deaktivieren😉, wobei sie wahrscheinlich im Winter bei nur 8km Fahrstrecke und Minus Temperaturen eh nicht arbeitet.
In meinem Golf V TDI hatte ich jedenfalls 4 Jahre keine Probleme mit der Batterie, meine tägliche Strecke 15 km, ca. 15 Minuten und ca. 15 Minuten vorgeheizt !
Zitat:
Original geschrieben von navec
@UralterSchwede:
Zitat:
Original geschrieben von navec
Das glaube ich eher nicht, denn durch die Rekuperation, die ebenfalls Bestandteil von BMT-Modellen ist, muss die Batterie quasi immer in einem teilentladenen Zustand gehalten werden, denn sonst könnte sie keine Energie während des Schubbetriebes speichern.Zitat:
Ich denke, dass die neuen BMT Modellel mit Start/Stopp-Automatik da sogar noch mehr Reserven haben.
Das häufigere Starten trägt auch nicht unbedingt zu einer besseren Ladebilanz der Starterbatterie bei.
Genau darin hatte ich die größeren Reserven mit SSA gesehen - die Batterie muss ja schon leistungsfähiger ausgelegt sein. Und wenn die Batterie durch den SH-Betrieb etwas entladen wurde, dann lässt die SSA den Motor halt durchlaufen, da muss ich sie nicht mal abstellen. So intelligent sollte die SSA schon sein. Das erwarte ich einfach, wenn sowohl SSA und SH ab Werk verbaut sind.
Zitat:
Bei 8km täglicher, ca 20 minütiger Strecke sollte man m.E. grundsätzlich keine 20 Minuten vorheizen.
Und warum, wenn die Batterie das locker mitmacht ?
Zitat:
Warum muss eine SH-Vorheizung anscheinend immer zu dem Ergebnis führen, dass es im Wageninnern wirklich schon mollig warm ist, wenn der Fahrer starten möchte?
Man kann und man sollte da durchaus abstufen, zumindest dann, wenn man eben hinterher nicht so lange fährt.
Der Komfort ist auch bei geringer Vorheizzeit schon meilenweit besser, als bei einem Wagen ohne SH!
Muss sie nicht, aber warum soll ich auf diesen Komfort verzichten, für die paar Cents Spritkosten.
Ich hab ja nicht nur warm, es sind ja auch ringsum alle Scheiben frei. Etwas was die "Kratzer" oft nicht hinbekommen. Das ist auch ein plus an Sicherheit.
Zitat:
...
Eine dickere Schneeschicht taut man mit 10 Minuten vorheizen natürlich nicht ab. So einen Luxus (durchaus 30 Minuten) muss man eben mit merklichen Mehrverbrauch durch die SH und eventuell mit einer entsprechenden vorzeitigen Alterung der Batterie bezahlen bzw. öfters die Batterie nach laden.
Auch diesen Luxus hab ich mir ab und an gegönnt, wenn ich morgens gesehen habe, dass Neuschnee liegt mal eben noch etwas nachgeheizt. Die Fernbedienung reicht ja recht weit. Der Schnee lässt sich ansonsten beim vorgewärmten Auto ganz leicht mit einem weichen Handfeger vom Auto streifen. Die Beleuchtung und die Motorhaube muss man dann ja eh noch freimachen.
Hauptsächlich ist die Rekuperation das Problem und die kann man meines Wissens nicht abstellen.
@GT Ingo:
Zitat:
In meinem Golf V TDI hatte ich jedenfalls 4 Jahre keine Probleme mit der Batterie, meine tägliche Strecke 15 km, ca. 15 Minuten und ca. 15 Minuten vorgeheizt !
Ich bin immer gern auf der sicheren Seite, wenn ich Ratschläge gebe und dann muss ich davon ausgehen, dass jemand wirklich morgens 20 Minuten vorheizt, 8km sehr langsam fährt (im genannten Fall mit ca 24km/h Durchschnitt), den Wagen für 8-10 Stunden abstellt und dann am nachmittag wieder vorheizt (auch nachmittags kann es im Winter kalt sein...) und die 8km nach hause trödelt usw usw.
Dazu kommt dann noch 3 mal wöchentlich eine Kurzfahrt zum Einkaufen. Längere Strecken werden am Wochenende nicht gefahren.
Das wäre dann ein, zugegeben, ungünstiger Fall.
Ausgeschlossen ist der aber nicht und in dem Fall würde ich dringend davon abraten, konsequent 20 Minuten vor zu heizen.
Genau so gut kann es aber sein, dass erstens nachmittags dann doch nicht mehr vorgeheizt wird und zwischendurch zusätzlich längere Strecken gefahren werden.
Dann würde die Sache schon deutlich anders aussehen.
Man muss also immer differenzieren, weil sämtliche Randbedingungen zählen.
Die bloße Aussage: Vorheizzeit <= Fahrzeit ist viel zu dünn.
Einen ungefähren Hinweis, ob das für die Batterie im Einzelfall gut ist, kann man bekommen, wenn man nach ca einer Woche mit dauerndem Vorheizen, morgens vor dem Start mal die Batteriespannung bei eingeschalteten Hauptscheinwerfern (die komplett eingeschaltete SH mit Innengebläse reicht auch) direkt auf den Batteriepolen mit einem Digitalvoltmeter misst.
Wenn da ca 12,2V oder weniger gemessen wird, ist die Batterie definitiv im teilentladenen Zustand und wenn dieser Zustand längere Zeit anhält, ist das nicht unbedingt der Batterielebensdauer zuträglich.
Ganz besonders dann nicht, wenn nur eine ganz gewöhnliche Starterbatterie verbaut sein sollte.
@UralterSchwede:
Zitat:
Genau darin hatte ich die größeren Reserven mit SSA gesehen - die Batterie muss ja schon leistungsfähiger ausgelegt sein. Und wenn die Batterie durch den SH-Betrieb etwas entladen wurde, dann lässt die SSA den Motor halt durchlaufen, da muss ich sie nicht mal abstellen. So intelligent sollte die SSA schon sein. Das erwarte ich einfach, wenn sowohl SSA und SH ab Werk verbaut sind.
Die Batterie hat beim Golf 6 z.B. maximal ca 72Ah Kapazität. Mein ehemaliger Nicht-BMT-G6 hatte auch 72Ah und in viele G6 mit BMT wurden ab irgend einem Zeitpunkt nicht mal mehr die etwas geeigneteren AGM-Batterien eingebaut.
Wo soll da generell eine leistungsfähigere Batterie bei BMT-Modellen sein?
Zur Intelligenz der Steuergeräte:
Wie schon gesagt: SSA ist nicht unbedingt das Problem, sondern die Rekuperation.
Wenn Rekuperation wirksam betrieben werden soll, muss die Batterie möglichst wirksam Energie speichern
können. Das kann sie nur, wenn sie teilentladen ist. Daran kann auch das intelligenteste Steuergerät nichts ändern.
Eine teilentladene Batterie ist morgens im Winter nicht unbedingt die ideale Voraussetzung um relativ kräftige Verbraucher (SH mit Gebläse so um die 6A) längere Zeit, Tag für Tag betreiben zu wollen.
Die Intelligenz eines Steuergerätes reicht mit Sicherheit nicht aus, vorher zu sehen, wann ein Auto für längere Zeit abgestellt wird, um dann eventuell die letzte Fahrtzeit dafür zu nutzen, die Batterie noch etwas nachzuladen, da am nächsten Morgen eventuell die SH zum Vorheizen benutzt wird.
Das kann man wohl vergessen.
Von daher: Entweder wirkungsvolle Rekuperation (was bei Verwendung der einzigen, relativ kleinen Starterbatterie ohnehin bezweifelt werden darf) oder eine nahezu immer volle Batterie, die dann für das Vorheizen auf Dauer besser geeignet wäre.
Beides kann man nicht haben.
Dazu nur noch eins:
Ich kenne niemanden, der wegen der Standheizung eine leere Batterie hatte. Auch hier im Forum habe ich noch nichts davon gehört. Daher halte ich die Bedenken bezüglich der Batterie übertrieben. Meine hat die 4 1/2 Jahre bis zum Verkauf des Autos gehalten ohne irgendeine Schwäche zu zeigen.
Ich beziehe mich dabei aber ausdrücklich auf die werksseitig verbaute SH. Die ist in die Bordelektronik integriert und läuft nicht, wenn z.B. Batteriespannung zu niedrig ist oder der Tank auf Reserve steht (das mit dem Tank hatte ich einmal). Aber das wird sogar über die Fernbedienung zurückgemeldet. Dann kann man sich ein paar Minuten früher auf den Weg machen - zum Kratzen (damit man die SH wieder richtig zu schätzen weiss😉).
Seitdem achte ich im Winter lediglich darauf, nicht auf Reserve zu kommen.
zum Thema Rekuperation:
Wenn VW in einen Golf eine SH einbaut, kann VW wohl auch davon ausgehen, dass sie benutzt wird und Steuergeräte-seitig die Batterie auf einem höheren Ladezustand halten. Zumindest unterhalb einer bestimmten Aussentemperatur. So viel Intelligenz braucht es dafür auch nicht.
Alles in allem Gründe, sich für eine SH ab Werk zu entscheiden. Und übrigens halte ich die Batterie für ein Verschleißteil, dass kein komplettes Autoleben überdauert.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von UralterSchwede
zum Thema Rekuperation:
Wenn VW in einen Golf eine SH einbaut, kann VW wohl auch davon ausgehen, dass sie benutzt wird und Steuergeräte-seitig die Batterie auf einem höheren Ladezustand halten. Zumindest unterhalb einer bestimmten Aussentemperatur. So viel Intelligenz braucht es dafür auch nicht.Alles in allem Gründe, sich für eine SH ab Werk zu entscheiden. Und übrigens halte ich die Batterie für ein Verschleißteil, dass kein komplettes Autoleben überdauert.
da kann man bestimmt von ausgehen, vielleicht werden sogar anderen Batterien mit STH verbaut
Um die Gemüter mal ein bisschen zu beruhigen:
Wer weiß was die Rekuperation tut? Richtig, sie läd die Batterie auf, also genau das was wir für die Standheizung brauchen.
Wodurch wird die Batterie entladen? Durch Start/Stop Betrieb oder beim starken Beschleunigen, bei dem dann die LiMA heruntergeregelt wird. Beides Lastfälle, die es im Winter nicht so oft gibt.
Ich sehe die Rekuperation und die leistungsfähigere AGM-Batterie auch als klare Vorteile und habe auch keine Vorbehalte die Standheizung dafür zu nutzen, wofür ich sie bezahlt habe, nämlich das Auto im Stand zu Heizen ;-).
Das Batteriemanagement ist genau dafür da niedrige Ladezustände zu erkennen und ggf. gegenzusteuern.
Zitat:
Original geschrieben von MacV8
Um die Gemüter mal ein bisschen zu beruhigen:
Wer weiß was die Rekuperation tut? Richtig, sie läd die Batterie auf, also genau das was wir für die Standheizung brauchen.
Wodurch wird die Batterie entladen? Durch Start/Stop Betrieb oder beim starken Beschleunigen, bei dem dann die LiMA heruntergeregelt wird. Beides Lastfälle, die es im Winter nicht so oft gibt.Ich sehe die Rekuperation und die leistungsfähigere AGM-Batterie auch als klare Vorteile und habe auch keine Vorbehalte die Standheizung dafür zu nutzen, wofür ich sie bezahlt habe, nämlich das Auto im Stand zu Heizen ;-).Das Batteriemanagement ist genau dafür da niedrige Ladezustände zu erkennen und ggf. gegenzusteuern.
diese Ausführung erscheint mir auch wesentlich logischer nach meinen laienhaften technischen Wissen, ich denke auch das die BMT eher Vorteile für die STH hat...
ich habe gerade mal in den technischen Daten geschaut, laut Konfigurator haben die Dieselmodelle mit STH keine stärkere Batterien / Lichtmaschine als ohne.
Batterie 380 A (68 Ah)
Generator 140 A
Komplett zugefrorene Scheiben habe ich auch nach 30 min. Standheizungbetrieb nicht frei bekommen, jedenfalls nicht mit den von VW
Die 1200,- € sind für mich woanders besser investiert
Zitat:
Original geschrieben von aLpi82
Komplett zugefrorene Scheiben habe ich auch nach 30 min. Standheizungbetrieb nicht frei bekommen, jedenfalls nicht mit den von VWDie 1200,- € sind für mich woanders besser investiert
das habe ich ja noch nie gehört 😕 denn war was nicht in Ordnung...im Winter bei - 10 bis - 20 Grad kein Problem bisher gewesen
@UralterSchwede:
Zitat:
Ich kenne niemanden, der wegen der Standheizung eine leere Batterie hatte. Auch hier im Forum habe ich noch nichts davon gehört. Daher halte ich die Bedenken bezüglich der Batterie übertrieben. Meine hat die 4 1/2 Jahre bis zum Verkauf des Autos gehalten ohne irgendeine Schwäche zu zeigen.
...dann solltest du z.B. mal im G6-Forum genauer nachlesen. Zu schwache Batterien und die gestufte Abschaltung durch das Lastmanagement, so dass z.B. zwar noch die SH läuft, aber das Innenraumgebläse abgeschaltet wird und somit der Innenraum nicht vorgeheizt wird, werden dort aufgeführt.
Die Spannungsüberwachung der Batterie ist lediglich dazu da, die Startfähigkeit des Motors zu gewährleisten. Einen schonenden Umgang mit der Batterie stellt die (wie die meisten reinen Spannungswächter) definitiv nicht sicher.
BMT-Fahrzeuge haben für empfindliche Verbraucher sogar 12V-12V-Wandler (Spannungsstabilisatoren) verbaut, weil eben die Batteriespannung beim häufigen Starten schon so weit in die Knie geht. Auch das trägt zwar zur sicheren Funktion der Verbraucher, aber garantiert nicht zur Batterieschonung bei.
@MacV8:
Zitat:
Ich sehe die Rekuperation und die leistungsfähigere AGM-Batterie auch als klare Vorteile und habe auch keine Vorbehalte die Standheizung dafür zu nutzen, wofür ich sie bezahlt habe, nämlich das Auto im Stand zu Heizen ;-).
@GT Ingo:
Zitat:
ich habe gerade mal in den technischen Daten geschaut, laut Konfigurator haben die Dieselmodelle mit STH keine stärkere Batterien / Lichtmaschine als ohne.
Batterie 380 A (68 Ah)
Generator 140 A
und wo bleibt jetzt die stärkere Batterie und die stärkere LiMa?
68Ah-Batterie und 140A-LiMa sind 08/15.
Mein Golf 6 ohne BMT hat 72Ah und 140A-LiMa.
Wenn die "Intelligenz" bei kälterem Wetter und Vorhandensein einer serienmässigen SH die Batterie generell besser lädt, kommt das natürlich der Batterielebensdauer zu gute, nur ist dann die Wirkung der Rekuperation zwangsläufig schlechter. Anders geht es nicht.
Da aber ohnehin kein gewöhnlicher Fahrer direkt etwas von der Rekuperationswirkung merkt, kann man das wohl auch gefahrlos machen. Die Rekuperation ist, sowie sie z.B. beim Golf ausgelegt ist, ohnehin eher ein Marketing-Gag, als eine ernsthafte Sparmethode.
In eine bereits nahezu volle Batterie kann ich kaum noch weitere Energie laden.
Wie schon geschrieben, damit man nicht so viel diskutieren muss, da sowieso jeder andere Bedingungen hat.:
Einfach im Winter die Batterie in der Weise überprüfen, wie ich es geschildert habe. Wenn die Spannung morgens immer unter der genannten Grenze ist, schadet das auf Dauer jeder (auch einer AGM-) Batterie und man kann ganz sicher sein (obwohl man die tolle Technik bezahlt hat), dass es die tolle Technik dann eben nicht geschafft hat, die Batterie in einem besseren Zustand zu halten.
Apropos tolle, intelligente Technik:
Wird der Verbrauch der serienmässigen SH bei der Momentan- und Durchschnittsverbrauchsanzeige im G7 endlich beachtet? Beim G6 war das nicht der Fall.
@aLpi82:
Zitat:
Komplett zugefrorene Scheiben habe ich auch nach 30 min. Standheizungbetrieb nicht frei bekommen, jedenfalls nicht mit den von VW
Das kann mehrere Gründe haben:
"Komplett zugefrorene Scheiben"
Bei der Heckscheibe kann das, je nach Witterung, durchaus vorkommen. Die Frontscheibe sollte aber in jedem Fall nach 30 Minuten frei sein.
Wenn du den bereits geschilderten Fall hast, dass das Lastmanagement bereits das Gebläse wegen schwacher Batterie abgestellt hat, ist das auch möglich.
Wenn ein Fahrer vorher nicht den "Auto"-Modus eingestellt hatte und der Luftstrom ungünstig manuell eingestellt wurde, ist das eventuell sogar bei der Frontscheibe möglich.
Habe mal eine andere Frage:
1. Mit welchem Kraftstoff läuft die Standheizung bei einem Benziner?
2. Spart man mit einer Standheizung Kraftstoff oder braucht man eher mehr und wie groß ist die Differenz?
Zitat:
Original geschrieben von VW_Bernd_1967
Habe mal eine andere Frage:1. Mit welchem Kraftstoff läuft die Standheizung bei einem Benziner?
2. Spart man mit einer Standheizung Kraftstoff oder braucht man eher mehr und wie groß ist die Differenz?
1. Mit Benzin -- wird direkt von Fahrzeugtank abgezapft.
2. Moderne Webasto Standheizungen sind natürlich verbrauchsoptimiert und benötigen lediglich durchschnittlich 0,6 l/h bei Volllast – das sind lediglich 0,3l in 30 Minuten. Da jedoch kein Kaltstart erfolgt, wird dieser Kraftstoffmehrverbrauch fast ausgeglichen.
( Von Webasto Homepage )
Hallo,
Also ich habe schon im zweiten Auto eine Webasto Standheizung. Das was die Standheizung an Kraftstoff verbraucht, spart man in etwa wieder ein, weil die Kaltlaufeigenschaft wesentlich besser ist. So war es bei mir im Mercedes ML und im Audi Q5 auch.
Aber jetzt mal ne Frage.
Ich möchte in unserem Golf 7 1.2 Tsi Bm auch gerne eine Standheizung nachrüsten lassen. Ist diese dann auch über das "kleine" (Composition Touch) Radio im Car Menü angesteuert?
Weil ich kenne dies bis jetzt eben nur über programmierbare Fernsteuerung.
Ist die originale Standheizung auch eine Webasto?
Bei Vw gibt es eben gerade eine Aktion zum nachrüsten für 1200€ zuzüglich Einbau.
Bei Bosch habe ich auch angefragt, dort kostet es komplett 1750€ inkl. Programmierbare Fernsteuerung und Einbau einer Webasto Standheizung.
Auch von mir die Frage ob es Sinn macht bei mir.
Auto steht draussen im freien und hab einen arbeitsweg von 30 km.
Wenn soll es der neue golf 7 variant werden und wenn es sinn macht gleicht ab werk miteinbauen lassen.
Also wenn schon, dann würde die SH auf jedenfall gleich ab Werk mitbestellen. Ist zum einen billiger und zum anderen in das Fahrzeug integriert.
Ich denke, dass die Nachrüstlösung, auch wenn sie von VW angeboten wird, nicht mit der ab Werk Variante übereinstimmt und Einschränkungen bezüglich der Integration ins Fahrzeug hat.
Ist aber nur eine Vermutung.