Macht 0W-40 im A6 C6 2.8l Gasumbau Sinn?
Hallo!
Da sich o. g. Fahrzeug erst kurze Zeit in meinem Besitz befindet, stolpert man anfangs immer wieder die "Altlasten".
Zuletzt wurde bei 245.000km der Ölwechsel mit 0W-40 gemacht.
Macht das Sinn und sollte das wieder sein?
Für mich steht mit aktuell 259.0000km der Ölwechsel demnächst wieder an, daher möchte ich das genauer wissen.
Mein Audi fährt mit LPG-Autogas, hat das evtl. auch Auswirkungen auf die Art des Öls?
Ich bin bisher Opel Omega gefahren, hatte dort aber allenfalls 5W-40 drauf und war damit über die Maßen zufrieden.
Vielen Dank im Voraus!
Li
25 Antworten
Habe in meinem alten 2.8 AMX longlife Mobil One 0W 40 Vollsynthetik genommen. Von den Spezifikationen ist es für den Motor top. Der Verbrauch war höher als mit Standard 5W 30. Allerdings lief er tiptop und seidenweich damit. Beim Anlassen, besonders bei kalten Temps hat sich der Anlasser und hörbar einfacher getan.
Meinen aktuellen 3.0 ASN habe ich im Sommer von 10W 40 auf 0W 40 Castrol umgeölt. Habs beim Anlassen aber so was von gemerkt, schwupps war an und hat die ersten Zündungen höher gedreht. Allerdings auch hier aktuell höherer Verbrauch die ersten 1000km musste ich jeweils nen halben Liter nachfüllen.
Mit Gas hast generell etwas höhere Temperaturen. Da ist ein gutes Vollsynthetik 0W 40 ein gute Wahl.
Grüßle
Boris
Ein 0W40 ist bei 100 Grad nicht dünner als ein 5w oder 10w40. Höchstens beim Kaltstart wobei dünn da relativ gesehen werden muss.
Bei 0 Grad Aussentemperatur und Kaltstart ist auch ein 0w40 nicht so dünn das es überall Wege in den Brennraum findet oder der Motor das ölen anfängt.
Es ist nur etwas dünnflüssiger als ein 5w oder 10w und erreicht die Schmierstellen etwas schneller.
Nach 120TKM auf Gas mit meinem ACK, wobei der Motor nie geschont wurde, schwöre ich auf mein 5w50 von Mobil 1. Das ist wahrscheinlich aber auch Hokus Pokus,denn mit einem sehr guten 0w,5w,10w40 würde der Motor wahrscheinlich noch genauso Gesund da stehen.
Nur neigen die niedrigen w dazu das die Öle vermehrt Wasser ziehen... Und jetzt mit LPG, sprich doppeltem Wasserdampf Anteil..
Ähnliche Themen
Zitat:
@PizzaSchnitzer schrieb am 2. März 2015 um 10:52:54 Uhr:
Nur neigen die niedrigen w dazu das die Öle vermehrt Wasser ziehen... Und jetzt mit LPG, sprich doppeltem Wasserdampf Anteil..
Nur zur Kenntnisnahme:
Bin ich anderer Meinung bzw kein Problem mit Gas und Öl
Wie und was man macht muss jeder selbst wissen
na um zu verstehen wie und was das öl macht ,sollten einige mal etwas mehr lesen,das richtige lesen! da rüber zu diskutieren ist zeitverschwendung! es gibt nur richtig und falsch und nix dazwischen! entweder erfüllt das öl seine funktion oder nicht! daher gibt es begrenzt möglichkeiten eines richtigen öl ´s. der motor wird stark belastet oder er wird nicht stark belastet und das klima in dem der wagen bewegt wird sprich überwiegend kalt oder mäßig oder warm. so... und da haben sich mal einige gelehrte auch den kopf zerbrochen und listen erstellt-ausgehend von testphasen der motoren! otto und diesel. und an diesen ergebnissen kann man sich orientieren! zu finden in den meisten handbüchern des eigenen pkw oder einfach mal google fragen! und fakt ist das gas den motor mehr belastet -heißer werden lässt! daher wird ein hitzebestädiges öl von vorteil sein! das wäre zbs 10w60 oder 5w60 unter anderem verursacht gasbetrieb die zerstörung vieler originalkats !
Ey nur gut dass alle meine bisherigen Gas umgerüsteten Fahrzeuge das nicht gelesen haben und somit keine Defekte trotz 10W40 und Kat hatten...
Zitat:
@quattrootti schrieb am 2. März 2015 um 21:32:41 Uhr:
Ey nur gut dass alle meine bisherigen Gas umgerüsteten Fahrzeuge das nicht gelesen haben und somit keine Defekte trotz 10W40 und Kat hatten...
Hehe. Zustimmung! Und Dito!
Und heißer ist es nicht, gibt es Messungen drüber.
Zu heiß wird dem Ventil wenn es zu mager und zu langsam verbrennt und brennend ausgestoßen wird, weil noch nicht komplett verbrannt.
Meinen original Kats gehts nach 320TKM , davon 150TKM auf Gas insgesamt und fast 18 Jährig auch noch blendend😉
So schlimm kann es nicht sein mit der Zerstörung der Kats im Gasbetrieb.
Mit dem Öl geb ich dir teilweise recht, würde mir auch kein Longlife Öl mit einem niedrigen HTHS Wert in den Motor kippen und damit am besten noch 30TKM fahren. Da kann VW sonst was schreiben.
Ob mit oder ohne Gas, nach 15-18 TKm kommt das Zeug spätestens raus.
Liqui Moly hat mir für meinen Audi damals in der Hotline ein aschearmes Öl empfohlen für den Gasbetrieb. Das sei wichtig, hat man mir gesagt.
Zum Anforderungsprofil dauerhaft Leistung vom Motor abverlangen haben sie mir ein ein Additiv namens Ceratec o.ä. nahegelegt. Das würde, so sagte man mir, die Maximaltemperatur signifikant runterbringen.
Fragst Du egal bei welchem Hersteller nach wil dieser logischerweise seine Produkte empfehlen.
Wie ein Additiv die Temperatur ( die Öltemperatur?) absenken soll interessiert mich.