1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Porsche
  5. Macan vs Cayenne 3

Macan vs Cayenne 3

Porsche Cayenne 3 (9YA)

Hallo an diegjenigen, welche Cayenne 3 und Macan ( nicht der kommende E Macan) schon tatsächlich gefahren haben. Bzw. probegefahren haben.
Mich interessieren Platz vorne, Langstreckentauglichkeit, Komfort und Alltagstauglichkeit hinsichtlich Stadt und Parkhaus.

1) Ist der Platz bzw. Platzgefühl für den Fahrer im Cayenne tatsächlich auf Dauer besser ? Dass hinten im Macan weniger Platz ist, würde mich nicht stören, aber vorne sind mir Bein + Bewegungsfreiheit schon wichtig.

2) Langstrecke : Cayenne deutlich ruhiger + komfortabler ?

3) Ist der Cayenne aufgrund der größeren Außenabmessungen deutlich nerviger in der Stadt und Parkhaus / generell Parken ?

Danke
@knolfi Wie ist Deine Meinung ?

22 Antworten

da ich beide habe (Macan GTS (380 PS, demnächst 440 PS) und Cayenne 3 (340 PS Studentenversion))

Ausstattungen:
Macan: GTS, 18-Wege Sportsitze, Luftfahrwerk, 21" Felgen
Cayenne: Kleinster Motor, Standardsitze, Luftfahrwerk, 21" Felgen

Den Unterschied im Langstreckenkomfort bei beiden Fahrzeugen finde ich enorm. Der GTS macht naturgemäss mehr Spass, aber nach 500 km Fahrt bin ich dann auch froh am Ziel angekommen zu sein. Beim Cayenne könnte ich nochmal 500 km abspulen und mir würde es nichts ausmachen.

Auch das Raumgefühl und Platzverhältnisse finde ich im Cayenne deutlich grosszügiger. Obwohl ich nicht gross bin, geht es im Macan spürbar enger zu. Am meisten merke ich es an den Sitzen. Die Sportsitze schmiegen sich an den Körper wie ein enger Anzug, die Cayenne-Sitze eher wie eine bequeme Jogging-Hose 😉

Fahrwerk: dass der GTS ein Luftfahrwerk hat, merkt man fast nicht. Der Wagen ist entsprechend hart abgestimmt, was sich bei langen Strecken schon bemerkbar macht. Aber wie oben schon jemand erwähnt hat, vermutlich müsste man hier GTS mit GTS vergleichen.

EDIT: zum Thema Parkhaus. das Navigieren mit dem Cayenne im Parkhaus ist absolut kein Thema. Die grössere Herausforderung besteht darin, einen Parknachbarn zu finden, der dir nicht die Tür auf's Blech drückt. Aber das Problem haben alle grösseren SUVs

Beim Macan III empfehle ich den "S". Der hat die Maschine des "alten" GTS mit 380 PS, aber das softere Fahrwerk. Mit Luftfederung und PASM kann der S auch auf straff getrimmt werden. Außerdem spart man sich die beim Macan III GTS serienmäßigen PSCB Bremsen, die beim Austausch einen tiefen Krater ins Portemonnaie schlagen.
Dennoch bleibt der Cayenne das komfortablere Langstreckenfahrzeug, das kann man drehen und wenden wie man will. Ich finde auch nicht, dass man zwingend den Macan GTS mit dem Cayenne GTS vergleichen muss. Wenn jemand einen 4-Zylinder Macan mit einem Cayenne turbo-Hybrid vergleicht, ist das doch seine Sache. Dann wird manch einer sagen: Yep, der Wagen ist mir den dreifachen Preis wert oder aber, ich habe auch für ein Drittel des Geldes einen Porsche und meinen Spaß.

Danke an alle bisher, für die wirklich gut beschriebenen Erfahrungen und Meinungen, die im Großen und Ganzen schon die Unterschiede deutlich machen, auch wenn über die Platzverhältnisse vorne es leicht unterschiedliche Wahrnehmungen gibt. Aber Tendenz ist klar und deckt sich auch zumindest mit meiner heutigen Sitzprobe im Macan und Cayenne. Der Macan ist optisch wirklich schön und knackig, aber was die Sitzhöhe betrifft, nur noch knapp als SUV Feeling zu bezeichnen. Beim Cayenne sitzt man ( gefühlt ?) schon nochmal höher und zumindest das "Raumgefühl" auch vorne ist großzügiger. Beim Macan sitzt man mehr im Auto und sportlicher. Ich kann schon verstehen, dass man im Cayenne evtl. das Gefühl haben kann viel " Raum " mit sich rumzufahren und im Macan eben alles knackiger, kompakter ist. Im Cayenne fühl ich mich schon wohl, aber die Riesenabmessungen mit knapp 2 Meter Karosseriebreite und knapp 5 Meter Länge ist etwas nervig. Zumindest bei uns in Europa. Könnte gern 10 cm kürzer sein und ein paar cm schmaler. Was das Design betrifft, finde ich den Macan stimmiger, ja schon schöner und knackiger eben. Der Cayenne wirkt dagegen gerade im Heckbereich etwas aufgeblasen. Wirklich schwierig.

@V-Mammut:
Mit ziemlich genau den gleichen Worten wäre ich auch zum selben Ergebnis gekommen. Wenn man den Platz oft benötigt, macht der Cayenne mehr Sinn. Wenn nicht, würde ich schon aus finanziellen Gründen zum Macan greifen. Ein Macan S kommt über € 30 k preiswerter als ein Cayenne S bei ähnlichen Fahrleistungen. Dass sich die knapp 100 PS Mehrleistung des Cayenne S nicht in besseren Fahrleistungen niederschlagen, illustriert das aus meiner Sicht größte Problem des Cayenne sehr gut: Man schleppt viel Gewicht und eine große Stirnfläche mit sich rum. Nicht immer ist bigger = better.

Ähnliche Themen

Noch ein paar Zahlen:
Ein Bekannter von mir hat gestern seinen Cayenne turbo im PZ vom großen Service abgeholt. € 3000.- brutto. Mich kostet der große Service am Macan S € 1300.- brutto, jeweils mit Öl- und Bremsflüssigkeitswechsel. Das Argument, dass es sich beim Cayenne um einen 8-Zylinder handelt, lasse ich nicht gelten. Beim Service erhalten die Zylinder doch keine Ganzkörpermassage. Da wird einfach ein Diagnose-Stecker angedockt, das wars.

Ebenfalls gestern bin ich knapp 600 km im Macan S gefahren: Wo immer es erlaubt war Tempo 180-200, Verbrauch 12,9 Liter, ein Mal 5 Minuten bei AVIA nachgetankt, entspannt angekommen. Der Macan ist ein sehr ordentlicher Reisewagen, mit dem ich auch 1000 km am Tag zurücklege. Aber auch mit Luftfederung und Doppelverglasung: Eine S-Klasse ist für lange Strecken deutlich besser.

Habe ebenfalls letzten Monat die große Inspektion bei meinem Turbo S E-Hybrid durchführen lassen. Kosten im PZ 2.800€.
Abzuziehen davon ist die Approved, die ich für ein Jahr verlängert habe. Kostenpunkt: 1.200€. Also kostete mich die große Inspektion 1.600€. Von 1.300€ nicht so weit entfernt.

... und schon fast mit der größeren Ölmenge zu begründen. 😉

Zitat:

@knolfi schrieb am 13. Januar 2024 um 12:57:10 Uhr:


Habe ebenfalls letzten Monat die große Inspektion bei meinem Turbo S E-Hybrid durchführen lassen. Kosten im PZ 2.800€.
Abzuziehen davon ist die Approved, die ich für ein Jahr verlängert habe. Kostenpunkt: 1.200€. Also kostete mich die große Inspektion 1.600€. Von 1.300€ nicht so weit entfernt.

Danke für die Zahlen. Ich gehe davon aus, dass das alles Brutto-Beträge sind, korrekt? Auf der Basis werde ich meinen Bekannten fragen, welche Exotinnen und Schamanen seinen turbo betreut haben. Das müssen ganz herausragende Spezialisten sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen