M850ix GC oder 840i GC Kaufberatung

BMW 8er G16 (Gran Coupé)

Hallo zusammen,

Ich fahre aktuell noch einen M440ix g23 Cabrio, werde jedoch das Fahrzeug zeitnah verkaufen, da ich einen 4-Türer kaufen möchte.

Der 8er BMW ist für mich ein absolutes Traumauto und brauche deswegen eure Hilfe.

Könnt Ihr den M850ix empfehlen? Oder reicht der 840i vollkommen aus? Ich kenne den B58 Motor vom 840i und der Motor macht im M440ix wirklich Spaß und ist für die Leistungsstufe sehr sparsam!

Ich habe mir schon den G30 angeguckt, leider gefällt mir das Fahrzeug optisch einfach im Vergleich zum 8er nicht!

Welche Ausstattungsmerkmale dürfen bei einem 8er nicht fehlen?

Muss irgendwas beim Kauf beachtet werden? Machen die Fahrzeuge Probleme (Technik, Motor etc.)

Wie Wertstabil sind die 8er Modelle? Meint ihr die Fahrzeuge werden die nächsten Jahre extrem im Preis fallen?

Ich werde, wenn es ein 8er wird, einen M850ix oder 840i von 2019/2020 mit Max. 50.000 km kaufen.

Wie Wertstabil sind die 8er Modelle? Meint ihr die Fahrzeuge werden die nächsten Jahre extrem im Preis fallen?

Ich danke euch im Voraus für die Hilfe!!

82 Antworten

Nimm den 840i. Der sound erinnert an die klassischen BMW 6 Zylinder. Power ist ordentlich . Zum Thema Power muss man eines mal grundsaetzlich feststellen: dem 840i mangelt es in keiner Fahrsituation an Power. Wenn Du ein defensiver Fahrer bist wirst Du das Plus an Power im 850 eh nicht oder nur selten nutzen. Wenn Du allerdings gerne auf dem Gas stehst und Längsbeschleunigung für Dich ein massgebliches Kriterium ist, musst Du eigentlich zum M8 greifen. Wennschon, dennschon.
Es ist auch so, dass man beim 850 preislich in eine Liga kommt, wo es interessantere Autos mit mehr Kraft gibt. M5, E63, Panamera….
Meiner Meinung nach hat der 840i drei entscheidende Vorteile:
1) Laut Presse der beste Motor, den BMW jemals gebaut hat
2) mit wenig Aufwand durch SW optimierung enormer Leistungszuwachs möglich und dabei durch seine Konzeption unglaublich standfest.
3) Die achtzylinder hat BMW bislang in so ziemlich jeder Generation mit eklatanten Konstruktionsfehlern gebaut. Insofern hab ich kein Vertrauen in den Motor.

Diesel schliesst sich fuer mich komplett aus. Hat in einem Genussauto nichts zu suchen. Wenn ich sparen will/musskauf ich mir keinen 8er.

Zitat:

@Grancoupe schrieb am 10. Dezember 2023 um 16:07:44 Uhr:


...
Es ist auch so, dass man beim 850 preislich in eine Liga kommt, wo es interessantere Autos mit mehr Kraft gibt. M5, E63, Panamera….

eine E-Klasse oder ein 5er sind doch nicht interessanter als ein 8er!
Panamera ist erst ab Turbo aufwärts wirklich stärker, dann allerdings nochmal signifikat teurer.

Zitat:

@Grancoupe schrieb am 10. Dezember 2023 um 16:07:44 Uhr:



Diesel schliesst sich fuer mich komplett aus. Hat in einem Genussauto nichts zu suchen. Wenn ich sparen will/musskauf ich mir keinen 8er.

Hab den Diesel gerade deshalb genommen, weil ein Genussauto einen Genussmotor braucht.

Keiner nimmt den 840d wegen der Spritkosten.

Zitat:

@Grancoupe schrieb am 10. Dezember 2023 um 16:07:44 Uhr:


Ni
3) Die achtzylinder hat BMW bislang in so ziemlich jeder Generation mit eklatanten Konstruktionsfehlern gebaut. Insofern hab ich kein Vertrauen in den Motor.

Welche Konstruktionsfehler wären das denn beim N63 TU3? 😉

Ähnliche Themen

Du weißt doch schon, was kommt: "Hot V", Igitigitt...
Komisch nur, dass mittlerweile (fast) alle Premiumhersteller, bzw. -marken auf das Konzept setzen.

Lambo, AMG, Cayenne, Audi, Aston Martin...

Naja, wurde ja sogar hier im Forum lang und schlapp diskutiert, dass die V8 bis heute unzuverlaessig sind und zu kapitalen motorschaeden neigen.

Nur, weil einige Hersteller dieses unsinnige Konzept verbauen, ist es damit gut? Interessante Logik...

Ist der gleiche Blödisnn wie mit dem Kennfeldthermostat und das Kühlwasser bei 108-110 Grad zu halten - dass das die 3-6 jährigen Besitzer nicht stört, ist logisch.

Zitat:

@Grancoupe schrieb am 11. Dezember 2023 um 07:33:18 Uhr:


Naja, wurde ja sogar hier im Forum lang und schlapp diskutiert, dass die V8 bis heute unzuverlaessig sind und zu kapitalen motorschaeden neigen.

Magst Du mal einen TU3-Motorschaden verlinken?

Zitat:

@Lexmaul23 schrieb am 11. Dezember 2023 um 07:43:55 Uhr:


Nur, weil einige Hersteller dieses unsinnige Konzept verbauen, ist es damit gut? Interessante Logik...

Jede Bauform hat Vor- und Nachteile. Das ist bekannt. Es gibt nicht die eine richtige oder die eine falsche Variante. Es ist ein Prozess von Abwägungen... den dieses Forum natürl. besser beurteilen kann, als BMW nach 15 Jahren Bauzeit des N63. 🙄

Gibt genügend Hitzeprobleme und den daraus entstehenden Schäden an Plastik/Gummi-Teilen mit dem N63 - das wird auch den TÜ3 ereilen...

Und ein Turbo gehört neben den Block, nicht "in" den Block. Das ist schon seit Jahrzehnten eine gut erprobte Technik.

Zitat:

@Lexmaul23 schrieb am 11. Dezember 2023 um 15:00:10 Uhr:


Gibt genügend Hitzeprobleme und den daraus entstehenden Schäden an Plastik/Gummi-Teilen mit dem N63 - das wird auch den TÜ3 ereilen...

TU3 hat daher in der High-Output-Variante ein nochmals verstärktes Heat-Shielding bekommen. Wird BMW nicht zum Spaß gemacht haben.

Zitat:

@Lexmaul23 schrieb am 11. Dezember 2023 um 15:00:10 Uhr:


Und ein Turbo gehört neben den Block, nicht "in" den Block. Das ist schon seit Jahrzehnten eine gut erprobte Technik.

Lambo, McLaren & co sehen das anders... Aber was wissen die schon. 🙄

Die Vorteile, die ein im V verbauter Lader hat, liegen auf der Hand. Kann sich jeder ergooglen, warum es ggf. Sinn macht, bzw. was alles zu bedenken ist, wenn man sich für eine Bauform entscheidet.

Das sind alles keine Autos, die Alltagsfahrzeuge mit hohen KM-Laufleistungen sind. Und der schöne V8 ist alles, aber kein Supersportcar, wo Leistung bis ins Quentchen optimiert ist.

Und da wirst in Foren sehr selten von Problemen lesen 🙂

Aber red es Dir ruhig weiter schön, möchte Dir das nicht zerstören 🙂

Nun, die Tatsache, dass andere Herstteler ebenfalls auf dieses Konzept setzten laesst ja nicht den Rückschluss zu, dass die Technik an genialitaet nichtnzu überbieten ist. Es ist einfach so, dass man sich die Leistungsausbeute mit verminderter Standfestigkeit bzw Haltbarkeit erkauft.

Zitat:

@Lexmaul23 schrieb am 13. Dezember 2023 um 21:20:43 Uhr:


Aber red es Dir ruhig weiter schön, möchte Dir das nicht zerstören 🙂

Es gibt nichts schönzureden, denn es gibt ja keine Schäden.

Zitat:

@Grancoupe schrieb am 14. Dezember 2023 um 14:33:08 Uhr:


Nun, die Tatsache, dass andere Herstteler ebenfalls auf dieses Konzept setzten laesst ja nicht den Rückschluss zu, dass die Technik an genialitaet nichtnzu überbieten ist.

Wer schreibt etwas von "Genialität"? Es geht um Abwägung.

Zitat:

@Grancoupe schrieb am 14. Dezember 2023 um 14:33:08 Uhr:


Es ist einfach so, dass man sich die Leistungsausbeute mit verminderter Standfestigkeit bzw Haltbarkeit erkauft.

Genau das ist die Abwägung: Mehr Leistung bedeutet (fast) immer auch mehr Belastung für den Motor. Wie begegnet man dieser? Deiner Logik folgend, müsste man den Turbo ganz weglassen. Oder am besten gleich den Motor: Null Leistung, null Risiko. 😛

10 Minuten Google verrät Euch mehr über Vor- und Nachteile von Motorbauformen, als ich hier in 200 Antworten vermitteln könnte. Daher ziehe ich mich jetzt raus aus dieser Diskussion.

Ich brauch dafür nicht google, aber schön, dass Du es letztlich nun verstanden hast 😉

Zitat:

@Lexmaul23 schrieb am 14. Dezember 2023 um 15:51:38 Uhr:


Ich brauch dafür nicht google, aber schön, dass Du es letztlich nun verstanden hast 😉

ich glaub, du willst doch zerstören, zumindest die Diskussion hier.

§1: Lexmaul hat Recht
§2: sollte Lexmaul mal nicht Recht haben, tritt automatisch §1 in Kraft
😁😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen