M850 Sitze

BMW M8 G14

Hallo,
mittlerweile vergeht mir der Spaß mit meinem M850 zu fahren.
Grund sind die engen Sitze.
Bin 1,82 groß, schlank aber der linke Oberschenkel liegt irgendwie fast ständig auf der Seitenwange, egal wie ich den Sitz auch einstelle.
Die erste halbe Stunde fahren ist noch irgendwie erträglich aber danach habe ich echt keine Lust mehr mit dem Auto zu fahren.
Der 8er ist für mich mein Hobby/Spaß/Freizeit Auto, hatte schon sehr sehr viele Autos allerdings noch nie so ein unbequemes Gestühl.
Nun versuche ich noch durch ein Sitzkissen die Seitenwangen zu überbrücken (sieht wahrscheinlich mega Scheixxe aus), wenn dann keine Besserung eintritt werde ich ihn gegen einen SL, S-Klasse Cabrio oder 911er ersetzen.

So schön wie der 8er auch ist, aber ein Freizeitauto soll Spaß bringen und nicht zur Tortur werden.

43 Antworten

Guter Gedanke, aber das könnte auch vom Einsteigen kommen, oder?!

Vielen Dank für eure Antworten.
Wie ich schon in meinem Eingangsposting schrieb, ist das 8er Cabrio für mich ein Hobbyauto und sollte/muss mir Spaß bringen, welcher sich leider nicht einstellt.
Daher habe ich meinen 8er gegen ein S-Klasse Cabrio eingetauscht.
Klar, etwas weniger Power, nicht so ein sportlicher Auftritt wie der G14 aber für mich zumindest ein Auto welches mir auch gefällt und bequemer ist.

Das ging schnell. 🙂
Aber das S-Cabrio ist auch ein schönes Auto. Gute Fahrt damit! Stell mal ein Foto ein.

Danke, ich kann ihn morgen abholen

Ähnliche Themen

... ein Hobby soll Spaß machen. Wenn es das nicht tut, dann weg damit.

Sehr schöne Auswahl mit stabilerem Wertverlust ggü. 8er BMW.
Hätte ich mir auch gerne gegönnt-leider ist es für große Leute viel zu klein dimensioniert im Innenraum.
Viel Spaß und richtige Wahl!

Ich bin neulich knapp 800km in unter 6 Stunden inklusive 5 Minuten Pause fürs Tanken gefahren.
Kein Problem mit den Komfortsitzen.

Ich habe Morbus Scheuermann. Alles gut.

Ich vermute Probleme in der Einstellung.

Zitat:

@gizmo1979 schrieb am 14. Juni 2024 um 09:02:42 Uhr:


Sehr schöne Auswahl mit stabilerem Wertverlust ggü. 8er BMW.

Wobei es mir scheint, als wenn sich die Lage beim G14 mittlerweile stabilisiert hat.

Ein 2022er M850i kostet dieses Jahr in etwa das gleiche, wie letztes Jahr. Die Ex-Mietwagen hatten den Markt etwas verzerrt. Aber die sind halt auch irgendwann ausverkauft.

Mein 850 Cabrio war auch ein Ex Sixt Auto, daher hielt sich nun mein Wertverlust in Grenzen. Würde immer wieder solch ein Vermietfahrzeug kaufen. Was soll passieren, nach Kauf noch volle 2 Jahre Werksgarantie mit abschließenden 2 Jahren Select Garantie, da gibts eigentlich nix zu knurren.

Auch wenn hier dem G14 der höchste Wertverlust zugeschrieben wird, so finde ich, dass sich das auch mit der Zeit relativieren wird.
https://www.carvia.de/9-sportwagen-mit-krassem-wertverlust/

2019er G14 M850 beginnen bei Mobile.de jetzt bei 60T EUR. Da hat sich der Wertverlust mittlerweile schon durchaus stabilisiert.

Ich denke, dass BMW in dem Segment auch noch unter der N63-Katastrophe zu leiden hat(te). Kann da nur für mich selbst sprechen... Bis ich mich wieder intensiv damit beschäftigt hatte, habe ich den 8er grundsätzlich für mich ausgeschlossen.

Hab den Wagen dann aber immer wieder in der freien Wildbahn gesehen, mich verliebt und dann intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt, bevor ich zugeschlagen hab. Die Mühe muss man sich erst mal machen... (vom SL kommend).

Ich glaub, der 8er wird sehr alt bei mir. Selten ein Auto gehabt, in (& mit) dem ich mich so wohlgefühlt hab.

Habe gestern mein S-Klasse Cabrio bei einer Mercedes Vertragswerkstatt abgeholt KM Stand 23.000.

Meine ersten Eindrücke im Vergleich:

Der G14 hat einen schnelleren Vortrieb, keine Frage. Auch der Sound ist ggü. dem Mercedes zumindest im Sportmodus mit offener Klappe erheblich beeindruckender, (der MB hat keine Klappenanlage, gibts nicht) bei ihm hört man wohl das es auch ein 8 Zyl. ist aber wesentlich zurückhaltender.

Verdeck öffnen und schließen beim 8er besser gelöst, dort sitzt der Schalter in der Mittelkonsole, beim MB im Armauflagenfach, d.h. man muss das Fach erst öffnen um an den Verdeckschalter zu kommen. Dach öffnet und schliesst in gleicher Zeit aber bis 60km/h beim 8er bis 50km/h.
Was beim MB besser gelöst ist, dass auf Knopfdruck das Windschott und bei Bedarf auch das Aircap ausfährt. Dagegen ist das Windschott vom 8er erbärmlich, zumindest in dieser Preisliga.

Der 8er ist vom Cockpit her etwas moderner, Bildschirme gleich groß.

Nun aber zum Wesentlichen, den Sitzen ;-))

Der Sitzkomfort ist für MICH zumindest erheblich besser.
Sitzverstellung vor, zurück, hoch runter alles nix besonderes ABER keine störenden Seitenwangen im Sitzbereich!!!!!
Die Seitenwangen Rückenfläche blasen sich nur bei Kurvenfahrten einseitig kurz auf, entweder lks oder re. auf, jenachdem ob man eine lks. oder re. Kurve fährt.
Massagefunktionen in unterschiedlichen Funktionen und Intensitäten.
Die Oberschenkel Auflage die beim 8er manuell verstellt wird, ist beim MB elektrisch, dort wird aber das ganze Sitzkissen verstellt,heißt also keine Krümelmulde.
Auch der Fußraum ist breiter.
Sitzverstellung für den Beifahrersitz auch von der Fahrerseite aus einstellbar, ist zwar unsinnig aber ist eben vorhanden.

Man muss sich keinen vormachen, beides super geile Autos. Mit etwas mehr Demut und weniger Selbstverständlichkeit dem Leben ggü. sind solche Vergleiche eigentlich überflüssig wie ein Kropf.

Danke für die ersten Eindrücke.

Was hast du eig. für einen Motor im A217? S500 oder S560?

Und verrätst du, wieviel du aufzählen musstest?

@Greenbutterfly
Vielen Dank für Deinen Test und viel Spaß mit Deinem Neuen!

Im Gegensatz zu Dir, finde ich die fehlende Bedienung des Beifahrersitzes vom Fahrersitz aus, mehr als lächerlich in dieser Preis- und Fahrzeugklasse. Ich bräuchte es immer mal wieder, weil ich regelmäßig andere Personen aus der Family mitnehme, die logischerweise den Sitz verstellen. Eine Sitzverstellung vom Fahrersitz aus, wäre dann wirklich sinnvoll in meinem Fall.

Krümelmulde, nun ja... das es auch besser geht, sieht man bei MB. Ich kenne keinen BMW, wo es bei der Verstellung der Oberschenkelauflage keine Krümelmulde gibt. Egal welche Sitze.

Was mich aber tatsächlich mächtig stört, dass man bei einem Fahrzeug, was zum Kilometerfressen gemacht wurde (M850i), keine Sitzmassage gibt. Das nervt mich mit knapp 40.000 km / Jahr wirklich. Jeder 5er kann mit Massagesitzen ausgestattet werden, aber bei einem 8er ist dies für Geld und gute Worte nicht möglich. Für mich unverständlich.

Und ja, mir ist absolut bewusst, dass alles erste Welt Probleme sind.

Der Witz ist, daß man für all die fehlenden Luxus-Features nicht bis zum S-Coupé muss. Mein Geschäftswagen, ein Volvo S90, hat alles (!) an Bord, was man beim M850 vermisst.

Man fragt sich echt, warum BMW da nicht etwas großzügiger war. Kann es mir nur mit dem eh schon recht hohen Gewicht erklären.

Leider spart BMW im Zweifel an solchen Features/Details auch in dieser Klasse, dies sind wir als BMW Kunden nun leider gewöhnt. Im 8er hast du das gleiche Instrumentendisplay und beinahe baugleiches Klimabedienteil wie damals im 1er, für den M850i war man nicht in der Lage die Standheizung zu integrieren (Platzmangel alleine halte ich für eine Ausrede) und es gibt eben auch keine Massagesitze. Der Kunststoff an der Ladekante, keine Verkleidung der Hutablage von unten und die fehlende 12V Steckdose im Kofferraum bestätigen dies. Der i7 zeigt, dass Gewicht bei BMW eher kein Kriterium mehr ist im Zweifel. Ich vermute es hat alleinig mit Entwicklungs- und Produktionskosten zu tun - so wie es bei BMW immer wieder war. Zu Zeiten des BMW E60 war dies so und jetzt ist der G60 mal wieder ein trauriges Beispiel. Die Fahrzeuge um 2018 herum sind in der Historie eine seltene Ausnahme gewesen, genau deshalb habe ich von Audi zu BMW gewechselt (ein weiterer wichtiger Grund war das iDrive mit Dreh-/Drückregler). Gäbe es keinen 8er, wüsste ich echt nicht, was ich von BMW für ein Auto kaufen sollte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen