M550i - Fragen und Infos

BMW 5er G30

Hallo !

Nachdem es ja leider weiterhin kein G30 Forum gibt, erlaube ich mir diesen Thread zum neuen M550i Modell (G30) hier zu öffnen. Die Infos über die M550i sind ja weiterhin recht spärlich. Außer wenigen Bildern, den techn. Daten und Infos über den Grundpreis gibt es wenig.

Ich habe einen M550i vorbestellt, da ich bei den ersten Auslieferungen Ende März 2017 dabei sein möchte.

Momentan "quält" mich noch die Frage der Außenfarbe. Bluestone gefällt mir sehr gut, ich hatte auch bereits die Gelegenheit die Farbe mit M-Paket und den 20" individual Felgen live zu sehen.

Nur: passt diese Farbe auch zu den in Cerium Grey gehaltenen Applikationen (Spiegel, Nierenumrandung, M-Felge, etc.) ?

Bisher hab ich nur das Bild aus dem Konfigurator. Hat jemand eine Idee wo es das "cerium grey" in live zu sehen geben könnte ? Oder eventuell sogar ein Live Foto eines M550i in bluestone ??

Gruß, Christian

Img-0294
Beste Antwort im Thema

"530 d mit ...
so ein Mist bin ich mein ganzes Leben noch nicht gefahren ... kommt mir wie ein Trabi vor ... "

Mich macht das immer betroffen wie manche Leute jeden Wertmasstab verlieren.

Für ein Großteil unserer Mitmenschen ist ein 520d mit Standardfahrwerk , 17" Rädern und Stoffsitzen ein Traum ( und wird auch einer bleiben )

4451 weitere Antworten
4451 Antworten

Beim gechippten macht Ultimate 102 vs. 95 Oktan ca. 85 PS und fast 200 Nm aus (gemessen). Da ist der Unterschied brutal zu merken. Allerdings ist das Chiptuning auch auf mindestens 100 Oktan Sprit ausgelegt. Das war hier natürlich nicht das Thema und nur mal so eine Info von mir am Rande 🙂

Zitat:

@Tom051982 schrieb am 20. November 2021 um 21:24:43 Uhr:


Beim gechippten macht Ultimate 102 vs. 95 Oktan ca. 85 PS und fast 200 Nm aus (gemessen). Da ist der Unterschied brutal zu merken. Allerdings ist das Chiptuning auch auf mindestens 100 Oktan Sprit ausgelegt. Das war hier natürlich nicht das Thema und nur mal so eine Info von mir am Rande 🙂

Welcher Anbieter chippt denn solche Motoren? Schnitzer?

Eigentlich jeder 😛 Sobald ein Turbolader oder Kompressor drauf ist, gibt es kaum einen Anbieter, der kein Chiptuning anbietet. Ich arbeite mit einer Tuning-Werkstatt zusammen und habe von dieser das Chiptuning erhalten. Werbung möchte ich hier jetzt nicht machen, aber Anbieter gibt es tatsächlich unzählige.

Zitat:

@Tom051982 schrieb am 21. November 2021 um 10:53:36 Uhr:


Eigentlich jeder 😛 Sobald ein Turbolader oder Kompressor drauf ist, gibt es kaum einen Anbieter, der kein Chiptuning anbietet. Ich arbeite mit einer Tuning-Werkstatt zusammen und habe von dieser das Chiptuning erhalten. Werbung möchte ich hier jetzt nicht machen, aber Anbieter gibt es tatsächlich unzählige.

Der Wagen hat bereits werksseitig 750 Nm. Jetzt noch 200Nm mehr ?! Wie soll diesem Drehmoment das Getriebe standhalten? Wie mir bekannt ist, hat Alpina für den B5 mit seinen 800Nm eine Entwicklung mit ZF bzgl. des Getriebes machen müssen.
(Das ZF 8-Gang Getriebe wird bekanntlich neben BMW auch bei Audi + Mercedes/AMG verbaut. Alle auf 750Nm beschränkt)

Ähnliche Themen

Hält halt so lange bis es kaputt ist.
Genau wie die anderen Komponenten die mehr gefordert werden.
Kann halten. Muss nicht.
Hatte bisher ein Auto mit geänderter Software und da hat es gehalten.

Tom hat die 462PS Version. Er kommt damit auf rund 550PS. Die erste Stufe beim 530PS Modell geht schon auf 600PS. Da bietet Schnitzer auf jeden Fall was an.

Das Getriebe fährt man "fast unverändert" sogar mit 1.000 NM. Im M5 sogar mit teils 1.000 PS... Ist wie bei den 63er AMG Modellen, die Getriebe können schon einiges ab. Darüber hinaus gibt es genug Möglichkeiten das Drehmoment ganz nach Bedarf zu begrenzen. Ein guter Tuner stimmt dir das so ab, das es hält. Wer natürlich maximale Leistung will, der muss damit leben, das 200tkm schwierig werden 😛

Neben der Bruchfestigkeit, ab der es sofort zur Überlastung und damit zum Bruch von Komponenten kommt (hier beim Getriebe geschätzt 1200Nm) , gibt es auch noch die Dauerbelastbarkeit, oder Nennlast.
Dabei wird errechnet, bzw. ausgelegt, welche Belastung mit welcher Belastungsdauer zum Bruch führt.
Um die geforderte Lebensdauer (hier für das Getrieb ca 300tkm) zu erreichen, werden die Materialen und Abmessungen aller Einzelteile derart gewählt, dass bei der Nennbelastung (750NM) es zum Bruch frühestens nach der geforderten Lebensdauer kommt.
Also kommt es bei Belastungen, die zwischen der Bruchlast und der Nennlast liegen, also zwischen 750Nm und 1200Nm, nicht sofort zum Bruch, es wird nur die Zeit verringert, nach der dann der Bruch erfolgt.

Kurz gesagt alle Lasten die höher sind als die Nennlast (750Nm) führen zu einer Verkürzung der Lebensdauer.

Die Tuner argumentieren mit Toleranz des Getriebeherstellers nach Oben. Diese Toleranz hat den Sinn, Qualitätsschwankungen von Einzelteilen zu berücksichtigen, so dass als gesamtes Getriebe sicher die Nennangaben (Nennlast und geforderte Lebensdauer) erreicht werden.
Außerdem können ja auch die Motoren eine Drehmomenttoleranz nach Oben aufweisen, was bei neueren Motoren eher gering ist, da das maximale Drehmoment gut programmiert werden kann.

Daher ist ein reines Chiptuning nicht für Dauerlast ausgelegt, sondern nur für gelegentliches Benutzen. Dann reduziert sich die Lebenserwartung des Getriebes, aber nicht so stark, dass der Kunde es merkt, denn wer fährt schon ein gechipptes Auto 300tkm.

Gestern wurde der erste Ölwechsel nach 2000 Km (Einfahrzeit) durchgeführt und hab ihn heute auf einer kleinen Spritztour zum Brötchen holen (Bäcker war 50Km entfernt ??) mal locker traben lassen. Ist schon klasse, wie er Antritt und mit welchem Atem er nach oben hinaus läuft. Mit den 270iger Winterreifen ist die Laufruhe bei Vmax etwas eingeschränkt und die Geräuschentwicklung deutlicher - doch bottom line macht er richtig Spaß . . . und ist dabei unauffällig. Zu dem Vorgänger muß man sich erst wieder an ein längeres Warmfahren gewöhnen - sind halt 11 Litern Motoröl. Der Verbrauch lag in der Einfahrphase bei 13-14 Litern mit überwiegend Autobahn + Landstraße. Mal schaun, wo er sich so einpendelt.

Zitat:

@SiDriver schrieb am 4. Dezember 2021 um 15:46:21 Uhr:


Gestern wurde der erste Ölwechsel nach 2000 Km (Einfahrzeit) durchgeführt ...

Hast Du den bei BMW machen lassen?
Was haben die dafür aufgerufen?
Welches Öl hast Du einfüllen lassen?

Zitat:

@k.krapp schrieb am 4. Dezember 2021 um 16:10:42 Uhr:



Zitat:

@SiDriver schrieb am 4. Dezember 2021 um 15:46:21 Uhr:


Gestern wurde der erste Ölwechsel nach 2000 Km (Einfahrzeit) durchgeführt ...

Hast Du den bei BMW machen lassen?
Was haben die dafür aufgerufen?
Welches Öl hast Du einfüllen lassen?

} Die Ölwechsel zwischen den off. Intervallen 2/15/45 Tkm: BMW 0-30 LL04 aus dem Internet vom ÖL-Center, Ölfilter von BMW (wegen der Garantie), Öl-Wechsel bei einem Mechaniker meines Vertrauens. Kosten in ? 150,- je Wechsel.
} Die Ölwechsel im Service-Intervalle mit 30/60 TKm werde ich im Rahmen von einem Servicepaket für 770,- €
beim Freundlichen durchführen lassen - das aber auch nur aus Garantiegründen und des evtl. Wiederverkaufs.

FYI: BMW hat nur für den Ölwechsel inkl. Filter 438,- € aufgerufen.

So ähnlich mache ich es auch.
Habe mich für ein 5W-40 mit LL04 entschieden.

Zitat:

@k.krapp schrieb am 4. Dezember 2021 um 18:45:04 Uhr:


So ähnlich mache ich es auch.
Habe mich für ein 5W-40 mit LL04 entschieden.

Ich bin der Meinung, dass Werkstätten auch Geld verdienen müssen und für ihre Leistung ordentlich bezahlt werden sollen.
Doch wenn (BMW-) Werkstätten einen Literpreis von 28,- + Steuer berechnen, der zu einem 1000 Liter-EK-Preis von < 4,- € und Filter mit 60% Rabatt eingekauft werden - und das Ganze mit einem Stundensatz zu 120,- € netto für den Ölwechselservice - habe ich kein schlechtes Gewissen, nicht zu BMW Werkstätten zu gehen.

Doch zur das finden wir ja bei Werkstätten für Modelle aus Zufffenhausen, Maranello, Gaydon etc. ebenso.

Nach 2 Monaten und 6TKM bin ich immer noch begeistert von dem Motor. Man muß sich bei dem Ölvolumen nur an das Warmfahren (ca. 20min je nach Außentemp.) sowie an die öfteren Tankstopps gewöhnen.

Verbrauch (Winterreifen): ruhige Stadtfahrt bei ca. 12-13Liter, Autobahnfahrt tagsüber mit Verkehrsdichte ca. 11Liter, recht zügige Autobahnfahrt (überwiegend spät oder nachts) ca. 14Liter.

Was mich etwas stört ist die leicht verzögerte Gasannahme aus dem Stand. Ist das bei euch auch der Fall?

Die Anfahrverzögerung mal im Modus "Sport" oder "Sport Plus" probieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen