M550d xDrive Tuning - Vmax / Chiptuning / KFO u.s.w - Erfahrungen bitte
Guten Abend, ich eröffne dieses Thema hier BITTE NUR für Leute die den M550d schon haben oder gehabt haben und aus Erfahrung sprechen können was Tuning angeht.
Egal ob Chiptuning per Box, Kennfeldanpassung oder auch neuerdings die V-Max aufhebung für dieses Fahrzeug. (Manhart-Racing)
http://www.manhart-performance.de/.../newsdetails?...
Es gibt sicherlich wieder gleich jede Menge Leute die einfach mit Ihren störenden Beiträgen das Thema nicht wirklich vorranbringen und eigentlich nur nerven...!!!
Man liesst über Bmw M550d eigentlich im Netz FAST nur negatives, aber ich bin mir sicher dass es genug Leute gibt, die zufrieden mit Ihm sind (z.B. Ich ) , und diese auch mit anderen Leuten das Thema Chiptuning etc. besprechen wollen.
Ich habe Kontakt zu vielen seriösen Tunern wie z.B. Hartge, Manhart, Schnitzer usw, und wollte mal fragen ob hier jemand vieleicht schon leistungstechnisch was an seinem M550d verändert hat, und ob er damit zufrieden oder vieleicht auch absolut nicht zufrieden ist.
Schnitzer bietet für den M550d z.B. keine leistungssteigerung an, alle anderen aber schon wie Hartge, Manhart, G-Power,dÄhler usw.
Lasst uns bitte NUR bei diesem Thema bleiben, und nicht wieder die alte Diskussion anfangen von wegen ALLE M550d haben mangelnde Leistung etc.
Mein M550d hat keine mangelnde Leistung , fährt sich super und ich habe nach knapp 2 Jahre 31,000 km gefahren und überlege über eine kleine Leistungskur für meinen M550d.
Die V-Max Aufhebung, die jetzt erst seit kurzem angeboten wird interessiert mich auch sehr stark, jedoch will ich meine verlängerte Garantie ungern verlieren (5 Jahre Garantie & Service gegen Aufpreis).
Lasst uns einfach sachlich über das Thema diskutieren und bitte keine Leute die keinen M550d fahren und auch nie fahren werden und einfach nur nerven wollen.
Danke im vorraus.
Beste Antwort im Thema
Hallo Mo,
mein kleiner Einwurf war nicht polemisch gemeint. Ich habe mich ein Dutzend Jahre über meine abgeregelten BMWs geärgert und bin vor allem deswegen bei Alpina gelandet. Dort ärgere ich mich aber über die eher seniorengerechte Motorleistung von 507 PS. Aber immerhin kann ich damit so schnell fahren, bis die Physik abregelt.
BMW geht mit dem Slogan "Freude am Fahren" hausieren. Besonders groß ist die Freude, wenn bei ca. 257 km/h das Auto zu Stottern anfängt. Im vorauseilenden Gehorsam regelt BMW alles bei 250 km/h ab, damit bloß kein Müslifresser in die Zeitung schreibt, dass BMW-Fahrer Raser seien. Diese Feigheit finde ich erbärmlich. Dass es dann für einige Tausend Euro ein "M Drivers Package" gibt, mit dem der M5 erst bei 305 km/h abgeregelt wird, ist dann noch das i-Tüpfelchen. Man fühlt sich kein bisschen verarscht.
Außer Noellemotors kenne ich keinen Tuner, der z. B. einen 550 i aufmacht. Bei dem würde es sich ja richtig lohnen. Dafür müssen aber die ganze relevante Elektronik ersetzt werden. Mit ein wenig programmieren ist es nicht getan. Wenn aber irgendein hergelaufener Autodieb einen BMW knacken will, reicht ihm vermutlich ein bisschen Kleinkram aus dem Conradkatalog.
Und noch eine persönliche Anmerkung zum eigentlichen Thema. Gegen Chiptuning habe ich nichts, im Gegenteil. Aber beim M550D wäre ich gefühlsmäßig vorsichtig. Das ganze System mit drei Ladern, Partikelfiltern etc. ist reichlich komplex. Sieh dir nur mal den Thread zur Minderleistung an. Ob man 40 PS mehr wirklich spürt im Alltag? Ich hätte bei diesem speziellen Motor etwas Bauchweh. Aber das muss jeder für sich entscheiden.
@ Neuro
Ich hab gerade reichlich zu tun und komme nur hin und wieder zum Lesen hier vorbei.
Gruß
Martin
272 Antworten
Bis 243 Beschleunigung mit steiler Flanke, ab 243 aufwärts mit flacher Flanke. Mehrfach erlebt.
Längsbeschleunigungssensor steht im FSP, aber lassen wir das Thema sein und freuen uns auf die Berichte über die Erfahrungen der Leistungssteigerung, wenn sie mal kommen 😉
In welchem Gang / Modus fährst Du in den Begrenzer? VMax Limiter bei meinem M550 laut HUD 257km/h, das sind laut GPS 250/251km/h je nach Profil der Reifen.
Zitat:
@DocWiMi schrieb am 18. November 2017 um 01:21:09 Uhr:
Längsbeschleunigungssensor steht im FSP...
Was meinst du damit ?
Ein paar ( glaub 3-4) Diagramme gibts huer
schon zu finden .... und eines sogar vor und nach
chiptuning. Sind meiner Erinnerung nach aber slles frühe Bj.
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 18. November 2017 um 07:25:07 Uhr:
VMax Limiter bei meinem M550 laut HUD 257km/h,
Das deckt sich mit meinen Erfahrungen. So bei ca. 256 ist laut HUD Schluss.
Schade eigentlich. Man sieht und fühlt "deutlich" wie die Kiste noch am Beschleunigen ist, und dann aber bei den ca. 256 eingebremst wird. Da senkt sich die Motorhaube ganz leicht. Zumindest sieht und fühlt es sich für mich so an.
Ist leider schon eine Weile her. Vmax fahre ich nur dem den non ROF Sommerreifen. Die Winterreifen gehen nur bis 240, und mit den original ROF ist mir das zu gefährlich.
patrick
Ähnliche Themen
Zitat:
@MegaBarth schrieb am 18. November 2017 um 16:45:06 Uhr:
....mit den original ROF ist mir das zu gefährlich.patrick
Weichei ... sind doch der Inbegriff von Sicherheit 😮
Hi Schottenrock, es fühlt sich ja eigentlich nicht wie ein Begrenzer an, der wie bei meinen vorherigen Fahrzeugen die Einspritzmenge vehement reduziert hat, wenn die Drehzahlnadel im letzten Gang bei VMax einen gewissen Wert erreicht hat. Bis zu dieser Drehzahl hat das Auto gleichmäßig beschleunigt. Ab dann hat man gemerkt, dass es eine Drehzahlsperre gibt, das Steuergerät wirft dich förmlich etwas zurück, dann Beschleunigt das Auto noch a bissle, dann geht es wieder in die Sperre rein - das ist sehr schnell.
Ich weiß nicht wie ich das für den M550d am besten beschreibe, aber es ist wie ein erzwungenes, sanfteres erreichen der VMax, da er ab 243km/h schlechter bis 257km/h zieht als es der Fall von z.B. 230 auf die 243 ist.
Es fühlt sich wirklich so an wie wenn ein Flugzeug zur Landung ansetzt. Oder als ob eine Kraft einsetzen würde, welche gegen eine zu hohe Beschleunigung einsetzen würde, damit die VMax nicht so vehement erreicht wird.
Ein "gewaltsames" abregeln wie oben beschrieben findet nicht statt. Vielleicht hat man hier einfach in den letzten Baujahren was an der Software verändert.
Komisch dass die Schaltvorgänge in S+ hart sind, aber das Erreichen der VMax muss wie eine sanfte Landung.
In welchem Gang das Getriebe fährt, kann ich nicht sagen, da ich nicht selber schalte und eher lieber auf die Straße blicke und meistens im Comfort fahre, wo eh keine Ganganzeige existiert.
Auf den M434 Felgen und Dunlop SP Sport Maxx GT * ROF fährt es sich dabei super!
Was ist mit Erfahrungen mit Leistungssteigerung, vor allem Temperaturverhalten: Wasserkreise und Abgas?
Ich habe das Gefühl, der M550d ist relativ kühl unterwegs.
Hab dazu Paar Messungen unternommen: eine Hochalpenstraße hochheizen im Comfort lässt das Abgas kalt, Umschalten auf Sport und weiter hochheizen erhöht die Abgastemperatur um lediglich 50 Grad und dabei bleibt sie in der Region von 500Grad, also noch wiet unter der Temperatur für PF-Regeneration. Öltemperatur lag, insofern ich mich richtig erinnere - bei 110-120Grad.
Auch bei VMax auf ebener Strecke bleibt die Abgastemperatur eher zwischen 400-500Grad was mich sehr erstaunt hat.
Mein E60 war da eher ein Hitzkopf und hat bei flotter Beschleunigung locker Regionen zwischen 600-750 Grad erklommen und lebt mit 320tkm auf der Uhr weiter.
Hallo zusammen,
ich fahre seit kurzem einen M550d XDrive Tourig, BJ 03.2016,
seid Ihr den alle noch immer von den 444Ps oder 425Ps und 850Nm mit dabei?
oder würdet Ihr es nicht mehr so machen?
Motorschäden gehabt?
ist den der unterschied wirklich soooo groß und spürbar?
Danke für euere ehrlichen antworten
Gruß
Serge
Viel geht nicht mehr beim 50d .... 5-20% Mehrrleistung.
So ~ 400-420 ps und alles drüber wird dpf raus und agr off empfohlen wegen gegendruck dpf und generell besserer performance.
Danke,
merkt man den der unterschied "wirklich"?
ein bekannter der mehrere M550d hatte, macht diese Kennfeld Optimierungen beruflich, er schrieb:
……….. Er wird viel agiler und ab 3000 geht die Post richtig ab. Vom Keller an stehen 810Nm zur Verfügung und das bis Ende.
ist das den wirklich so spürbar?
Naja auf so manches geblubber würd ich nicht soviel geben.
Ich würde es mal vom einer sinnvolleren Weise her sehen und zwar
wirklich im Sinne einer adäquaten harnmonischen Optimierung/ Verbesserung.
Also kein volles Rohr bis Anschlag Tuning.
Vor dem (Update Abgas bzw. mit ner DDE SW davor) auf n Prüfstand , dann die DDE so anpassen lassen das dies
mehr der optimalen Leistungsausbeute entspricht und weniger den Abgaszwängen/Verbrauchsdesign ab Werk wegen den div Normen o.ä. etc .
So auf 400 - max 420 PS nach Prüfstandmessung / Optimierung versteht sich.
Abgastest muss er natürlich bestehen. Das wär so mein Vorschlag.
Idealerweise geht man da zu jemanden der Erfahrung mit 50d hat und
die Anpassung beherrscht incl Prüfstand. Etwas Verständnis für das Triturbosystem
wie es funktioniert muss schon da sein ...
Wenn erst ab 3000 die Post abgeht und sich losreißt klingt das nicht so harmonisch ...
wie oft fährt man das denn .... würd eher was kraftvolles und gleichmäßiges
auf den gesamten Drehzahlbereich bevorzugen.
Es können technisch nie 810nm anstehen vom Keller bis Anschlag
da drei Turbos da sind welche sich ergänzen.
Demnach müßte der kleine Turbo (HD1) welcher ja so von Standdrehzahl bis 1500 relativ
alleine werkelt aus m Stand 810 nm bewerkstelligen ... alle Turbos zusammen machen
die max NM.
Ok, das leuchtet ein wenig ein
Danke nochmals,
kennst du evtl Referenzen, jemand der das gemacht hat?
oder höre ich eher unterschwellig heraus, nichts zu machen und es so zu bellassen?
Danke
Zitat:
@kreativserge schrieb am 27. Juni 2018 um 06:42:10 Uhr:
Ok, das leuchtet ein wenig ein
Was sagen eigentlich eure Verteilergetriebe zu der Drehmomentorgie bei den getunten 50ds?
Das ist die einzige Sorge die mich noch davon abhält meinen 35er zu tunen
Nix ... die juten * Reifen bügeln doch alles glatt
und machen alles noch haltbarer ... 😁
Der X-Drive ist ja mMn (fast) schon ne kaputte Sache wenn
ner aus m Werkstor rollt ... das Spiel da bereits
auf der Flöte des Todes & Probleme.
Der HA Antrieb geht ja starr durch ... und mit
höherer Geschwindigkeit stellt sich die partielle Verteilung auf die VA Richtung 0
lt. einer Info aus m TIS welche mal hier gepostet wurde.
Da der X-Drive (VTG Regelung) ja primär ein festes Setting hat
dürfte nur noch die größere Power bzw der
daraus resultierende Schlupf bei drück auf die Tube fahrweise eine größere Rolle spielen
zu kleineren Motorisierungen ...
Leistungsmäßig tunen müsste man den 50d
mMn nicht, Kraft hat der genug ... höchstens ggf. verbessern ...
Das VTG ist im 50d ( allgemein) wohl nicht
auffälliger als in den anderen 6 Zyl Diesel ...
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 30. Juni 2018 um 11:45:05 Uhr:
Nix ... die juten * Reifen bügeln doch alles glatt
und machen alles noch haltbarer ... 😁
Der X-Drive ist ja mMn (fast) schon ne kaputte Sache wenn
ner aus m Werkstor rollt ... das Spiel da bereits
auf der Flöte des Todes & Probleme.Der HA Antrieb geht ja starr durch ... und mit
höherer Geschwindigkeit stellt sich die partielle Verteilung auf die VA Richtung 0
lt. einer Info aus m TIS welche mal hier gepostet wurde.Da der X-Drive (VTG Regelung) ja primär ein festes Setting hat
dürfte nur noch die größere Power bzw der
daraus resultierende Schlupf bei drück auf die Tube fahrweise eine größere Rolle spielen
zu kleineren Motorisierungen ...
Leistungsmäßig tunen müsste man den 50d
mMn nicht, Kraft hat der genug ... höchstens ggf. verbessern ...Das VTG ist im 50d ( allgemein) wohl nicht
auffälliger als in den anderen 6 Zyl Diesel ...
Interessant hätte ich nicht gedacht...
Hör auf mit Sternreifen. Ich war froh dass ich meinen F20 auf non RFT umgestellt hatte und jetzt muss ich wegen xdrive wieder Holzreifen fahren...klasse
Das mit der geschwindigkeitsabhängigen Kraftverteilung halte ich für ein Gerücht. Es gab vor einem Jahr mal einen fantastischen Thread wo MUC6666 ein Magna Steyer ATC35L zerlegt hat. Den hab ich mir grad nochmal zu Gemüte geführt. Die bestimmungsgemäße Betriebsart einer 10 Scheiben Ölsumpfkupplung ist entweger offen oder zu. Fährst du die längere Zeit mit gedrosseltem Anpressdruck zwischen den Scheiben(was bei der Funktionsweise wie du sie beschreibst nötig wäre) hast du in kürzester Zeit da wo dein Vtg war nur noch einen massiven Klumpen Ölkohle sobald auch nur kleinste Drehzahlunterschiede zwischen VA und HA auftreten. Das ist wie wenn ich im Handschalter im 6. Gang Vollgas gebe und meine Geschwindigkeit dadurch einstelle dass ich die Kupplung schleifen lasse...das machst du nicht lange.
Ich persönlich denke ja dass (wenn die Jungs bei BMW nicht komplett besoffen sind) das Ding nur einkuppelt wenn die ABS Sensoren an der Hinterachse eine höhere Drezahl als an der VA detektieren. Dann hilft halt die VA mit soweit es das VTG drehmomenttechnisch zulässt (Rutschgrenze Lamellenkupplung). Ist der Drehzahlunterschied 0 wird das VTG auskuppeln und wir sind heckgetrieben unterwegs. Und die Abrollumfangsunterschiede und Mischbereifung und trallala was hier diskutiert wird ist mMn nur durch den Ansprechschwellwert des Drehzahlunterschieds im DSC bzw VTG Steuergerät definiert.
Wenn das Teil so funktioniert wie ich mir das vorstelle erklärt das auch warum trotz der riesigen Antriebsmomente keine Probleme auftreten, weil es nur zum Eingriff kommt wenn die HA schneller dreht ist als die VA was ja doch relativ selten vorkommt es sei denn man fährt hinten Glatze und vorne nagelneue Reifen...oder generell wie ein Geisteskranker launch control starts am Zebrastreifen
Danke!...ich glaub jetzt hab ich das mit dem VTG gefressen.