M550D Risse im Zylinderkopf
Hallo zusammen,
ich habe eine BMW M550d mit einer Laufleistung von 174.000km (Bj. 2015) und leider einen Motorschaden feststellen müssen. Der Zylinderkopf hat 4(!) Risse. Wie kann sowas zustande kommen? Es muss doch ein Materialfehler sein? Einen Riss würde ich verstehen (naja - dürfte trotzdem nicht sein), aber vier??? Das Fahrzeug wurde regelmäßig gewartet.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@MBimmer schrieb am 2. September 2020 um 20:52:50 Uhr:
@BMWm550d ich gehe mal davon aus, auf Verdacht hat niemand den Motor auseinander gebaut. Wie hat sich der Schaden denn bemerkbar gemacht?
Ich musste schon sofort nach dem Kauf alle 3-4 Monate Kühlflüssigkeit nachfüllen. Im letzten Monate wurde es immer schlimmer und ich habe es untersuchen lassen. Da viel CO2 im Kühlsystem festgestellt wurde, hatte man vermutet, dass es der AGR, oder die Zylinderkopfdichtung sein müsste. Der AGR ist dicht. Danach musste der Motor untersucht werden, um die Zylinderkopfdichtung auszutauschen - leider ist es am Ende ein Motorschaden.
32 Antworten
Ich habe geschrieben " kein serienmäßiger Defekt " und du hast anscheinend Spaß daran die Vermutung zu bewerten.Richtig sinnlos.
Der Kolben hat übrigens auch einen Riss. Siehe Bilder.
BMW hat eine Kulanzanfrage nach München geschickt und es soll eine Antwort innerhalb der nächsten 2-3 Tage kommen.
Wie schon gesagt...Ich vermute das die Ölabstreifringe Fest sind...daher die Ablagerungen an Auslassventilen und Kolben. Temperatur im Brennraum wurde zu hoch da der Kolben zu Heiß wurde. Abgase wurden auch zu heiß daher die Risse im Kopf...Ich Tippe mal so aus der Ferne das der Motor auch Öl verbrauch hatte!
Na dann scheidet "Materialfehler" ja eher aus. Montagskopf und Montagsblock zusammen verbaut ist absolut unwahrscheinlich...
@DerDrug - Ringe fest an 4 Zylindern gleichzeitig? Hat da einer die Ölflasche mit UHU verwechselt? Wobei die Kopfrisse müssen sich ja nicht unbedingt gleich bemerkbar gemacht haben. Was zu hohe Temperatur anbelangt, so bin ich bei Dir.
Irgendwann mal heißgelaufen und dann jetzt Altersschwäche wäre auch möglich...
Ähnliche Themen
nicht bei 4...bei allen.... durch versottetes öl...ist halt so eine These von mir....Fotos nach und dem Text dazu....muss aber nicht so sein wie ich vermute.
@BMWm550d ich gehe mal davon aus, auf Verdacht hat niemand den Motor auseinander gebaut. Wie hat sich der Schaden denn bemerkbar gemacht?
Risse im Bereich der Ventilführungen sind nicht ungewöhnlich und bis zu einem gewissen Grad unbedenklich.
Die Risse in deinem Zylinderkopf sind aber schon beachtlich und zylinderübergreifend.
Und da die Kolben ebenfalls reißen, kann man hier schon relativ sicher von einer thermischen Überlastung sprechen.
Man kann jetzt spekulieren, ob da jemand eine schlechte Tuning-Box gefahren ist, oder der Motor die Wärme durch einen Schaden in der Peripherie nicht ordentlich abführen konnte.
Sollte der Motor neu aufgebaut werden, sollte in jedem Fall geprüft werden, ob die Abgasanlage freigängig und Ansaugung sauber sind.
Ansonsten machst du dir den nächsten Motor kaputt.
Zitat:
@MBimmer schrieb am 2. September 2020 um 20:52:50 Uhr:
@BMWm550d ich gehe mal davon aus, auf Verdacht hat niemand den Motor auseinander gebaut. Wie hat sich der Schaden denn bemerkbar gemacht?
Ich musste schon sofort nach dem Kauf alle 3-4 Monate Kühlflüssigkeit nachfüllen. Im letzten Monate wurde es immer schlimmer und ich habe es untersuchen lassen. Da viel CO2 im Kühlsystem festgestellt wurde, hatte man vermutet, dass es der AGR, oder die Zylinderkopfdichtung sein müsste. Der AGR ist dicht. Danach musste der Motor untersucht werden, um die Zylinderkopfdichtung auszutauschen - leider ist es am Ende ein Motorschaden.
Mit anderen Worten der Vorbesitzer musste also sicherlich auch schon dauernd Wasser nachfüllen....
Wenn dies im heissen Zustand geschah, war dies sicher schon mal suboptimal.
} Gewährleistung Verkäufer?
Wie lange bist du denn schon im Wissen um den Wasserverlust rumgefahren?
Da ich meist an das Gute im Menschen glaube, habe ich noch folgende Bemerkung am Rande zu Gunsten des Vorbesitzers: Ein bei der Baarer BMW-Niederlassung neu angestellter Mitarbeiter der Service-Annahme wollte mir vor ein paar Monaten weismachen, dass ein Verbrauch von 1 Liter Kühlwasser pro 20'000 bis 30'000 km bei den heutigen Motoren (und somit meinem M550d, LCI, Baujahr 2013, damals ca. 130t km) normal sei... Er wollte den neu festgestellten leichten Wasserverlust einfach nicht auf den offenen allgemeinen AGR-Rückruf zurückführen. Ja, er weigerte sich sogar, eine AGR-Kontrolle ohne Vorauszahlung zu machen... Die Kontrolle in einer anderen BMW-Niederlassung ergab dann ein AGR-Problem in dessen Innern (Wasserlust in den Abgastrakt und von dort in die Ansaugbrücke, wo alles mit einem dicken Kohleschmierfilm verkokte) und auch nach aussen (sichtbare Abgasspuren). Eine Leistungsmessung hatte damals gerade mal noch rund 330 PS ergeben. Alles wurde danach auf Kulanz ersetzt und gereinigt. Wenn der Vorbesitzer von BMW auch so gut beraten wurde wie ich in Baar ....
Zitat:
@BMWm550d schrieb am 7. September 2020 um 09:42:02 Uhr:
Die Kulanz wurde aufgrund der Betriebsdaten von BMW abgelehnt. Mein nächster ist ein Tesla.
Auch wenn du jetzt sicher verärgert bist..
Hoffe ich für dich, dass es nicht einfach nur eine Trotzreaktion ist...
Denn auch die kochen nur mit Wasser...
Und ich sehe da nicht unbedingt eine adäquate Alternative zum M550d/Langstrecken o.Ä.
Damit war zu rechnen. Der Mix aus Laufleistung, Fahrzeugalter und Art des Fehlers hat für mich schon auf Ablehnung hingedeutet....
Ich habe einen M550d und einen i3 120ah. Letzteren fahre ich auch sehr gerne sofern ich in der Region bleibe.
ABER - rein Elektro ist definitiv nix für Langstrecken, zumindest für mich. Beim E-Auto geht die Reichweite bei höheren Geschwindigkeiten arg in die Knie. Ich bin einmal 550km nach Berlin gefahren mit dem i3.
Auf hin mit 90km/h hinter LKW hätte er so 340km geschafft und man wäre mit 1x Tanken locker hingekommen.
Auf zurück mit 110-120km/h war es zweimal Tanken. Beim ersten Tanken geht man halt was essen. Beim 2. nervt es schon. Soweit ich weiß, haben die Teslas zwar mehr Kapazität und laden schneller - verbrauchen aber auch deutlich mehr und der Tankvorgang dauert ähnlich lang.
Wie jemand, der M550d fährt auf langen Strecken mit einem Tesla auskommen will weiß ich nicht. Also ich will es definitiv nicht. Weder im Urlaub, noch im Alltag.
Aber vielleicht kraxelst Du ja immer nur in Deiner Gegend rum - dann ist ein eAuto eine Alternative.
Aber verabschiede Dich vom schnellen Fahren, wenn Du längere Strecken fahren musst.... Nicht umsonst sieht man Teslas auf der Autobahn fast immer nur rechts fahren....
Zitat:
@Cslm3power schrieb am 7. September 2020 um 10:29:10 Uhr:
Zitat:
@BMWm550d schrieb am 7. September 2020 um 09:42:02 Uhr:
Die Kulanz wurde aufgrund der Betriebsdaten von BMW abgelehnt. Mein nächster ist ein Tesla.Auch wenn du jetzt sicher verärgert bist..
Hoffe ich für dich, dass es nicht einfach nur eine Trotzreaktion ist...
Denn auch die kochen nur mit Wasser...
Und ich sehe da nicht unbedingt eine adäquate Alternative zum M550d/Langstrecken o.Ä.
Ich bin bis vor einem Jahr Langstrecke gefahren - jetzt wohne ich in der Nähe meines Unternehmens und fahre mit dem Fahrrad. In den Urlaub gehts mit dem Wohnmobil. Somit fahre ich keine 10.000 pro Jahr.
Die ganzen Verbrenner und Selbstzünder sind mir zu anfällig und Wartungsintensiv. Da die Deutschen erst langsam in Schwung mit der E-Offensive kommen, ist Tesla momentan die richtige Wahl.
Wenn ich bei einem Auto jede 3-4 Monate Kühlwasser nachfüllen muss, dann sollte man sich Gedanken machen, das aus einer Geschlossenem System kein Wasser entweichen sollte (nicht Böse gemeint)
Jetzt weißt du warum der Vorbesitzer dir das Auto verkauft hat er wusste das, dass Ding hoch geht oder wusste eventuell schon von kleinen Mikrorissen, die er mal vielleicht selber schon nach geschaut hat.
Man kann keinem Menschen mehr Trauen, sie werden immer Skrupelloser , das ist keine Vermutung sondern eine Tatsache, die Menschen verkaufen ein Auto obwohl sie Wissen das der nicht in Ordnung ist und ob Deutsch oder Ausländer, beim dem Ausländer (Autohandel zb.) kann man es sich vorher denken (nicht alle), beim Deutschen macht man dann große Augen, wenn er einen Verarscht hat.
Ich habe schon viele Autos gekauft, nach Polen für Verwandte etc. verarschen wollten sie fast alle, wenn man sie dabei ertappt, schieben sie es auf den Vorbesitzer...
2 Rumänen sagten mir mal....
..."Ich nix mehr kaufen von diese Türken, Araber alles Kaputt, Lügen und Kilometer gedreht, nur noch Kaufen von Deutsche,Russen und Polen mit Scheckheft." dann weiß man schon bescheid, wenn selbst die das sagen.
Zum Öl-Thema, wenn wie oben gesagt wurde die Kolbenringe fest sitzen,dann liegt es eher an wenig Öl wechsel und
keinem Kalt sowie warm fahren.
Aber wer meint er müsste in einem MAXIMAL gezüchteten R6 Diesel Motor mit 3 Turbos 22-24tkm mit einem Öl fahren, der brauch sich nicht wundern, wenn bei großerer Laufleistung Probleme mit den Turbos etc, entstehen.
Ich wurde gerne eine Öl-Analyse nach 24tkm sehen von so einem Öl, danach wechselt ihr Freiwillig nach 12tkm.
Wer am Öl-Wechsel spart, wenn man es selber macht oder jemanden kennt belaufen sich die Kostet im Verhältnis zu allen anderen Sachen bei paar Euronen, dem ist dann aber nicht mehr zu helfen.
Ein Turbolader kann von seiner Konstruktion her nicht Kaputt gehen, außer man fährt nur Kurzstrecke und wechselt das Öl selten, sowie fährt nicht warm und kalt, welches das Wichtigste von allen Dingen ist.
Jede Turbinenwelle freut sich über neues Öl, besonders im Kaltstart.
Heiß abgestellte Turbos sowie Kalt treten sind die häufigste Ursache für eine Defekte Turbinenwelle, deswegen gibt es nicht umsonst bei fast jedem Modernen Motor eine Extra Wasser-Pumpe die nur dafür zuständig ist, wenn Spezialisten meinen sie müssen noch kurz vor dem Abstellen, Vollgas fahren (100m) das Wasser nachlaufen lässt obwohl der Motor aus ist. Fast jeder Motor mit Leistung hat mittlerweile einen Turbo der Öl-Wassergekühlt ist + Extra Pumpe.
Du kannst dir einen Tesla kaufen oder für 8000€-11000€ einen gebrauchten Motor mit ca. ab 60tkm Laufleistung + Einbau dann kannst du wieder weiter deinen Bimmer fahren.
Gruß