M550d (Quad-Turbo) - Fragen und Infos

BMW 5er G30

Hier mal zwei Links für Technik interessiere zum einlesen bezüglich Motor :

http://www.bimmertoday.de/.../

http://www.motor-talk.de/.../...r-den-grossen-bmw-diesel-t5691204.html

Letzter Link ist fast noch etwas ausführlicher ....

Der G3x als M550d kommt wohl ab Sommer ... mit Euro6 und SCR Kat ( AdBlue)...
die Ausbeute + 1 Turbo zum Vorgänger bringt zwar "nur" ~ + 20 PS und Nm allerdings
soll er nun mehr "spürbaren" Druck bieten ... wir sind gespannt auf erste Tests. 🙂

Beste Antwort im Thema

Und wieder mal ein Threat der Sinn befreit kaputt gesabbert wird.
Erst diesen dumpfen c63 zu 550d Vergleich, dann diese "ich will aber DEN effizienten Motor" Aussage...
Meine Güte, der 50d Motor ist mittlerweile "steinalt", Berichte zu Verbrauch, Haltbarkeit usw. gibt es in Masse.
Ebenso sieht es beim c63 aus.
Du musst die Gurke fahren und bezahlen, nicht schon vorher totsabbern.

7409 weitere Antworten
7409 Antworten

Pirelli war auf dem M550d Erstausrüstung 11.2017. Habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht u. im Frühjahr den Reifensatz genau so neu aufziehen lassen. Auch die werkseitigen 19Zoll Pirelli Winterreifen gehen gut, sind m.E. etwas lauter im Vergleich zu Dunlop.

Guten Morgen, oh falsch... wie löscht man denn

Mein M550D hatte ab Werk (2017) die Michelin Pilot Super Sport. Meine Erfahrung hierzu ist durchweg positiv. Das einzig Auffällige ist die Tatsache, dass die Hinterräder länger halten als die Vorderräder. Das könnte aber auch an meinem Fahrstil liegen.

Zitat:

@ara86 schrieb am 11. Oktober 2020 um 10:53:23 Uhr:


Mein M550D hatte ab Werk (2017) die Michelin Pilot Super Sport. Meine Erfahrung hierzu ist durchweg positiv. Das einzig Auffällige ist die Tatsache, dass die Hinterräder länger halten als die Vorderräder. Das könnte aber auch an meinem Fahrstil liegen.

Ernsthaft? Da sind PSS verbaut an Werk? Hauptsache M6, M5 werden mit schrottigen PZero verkauft

Ähnliche Themen

Zitat:

@Staph schrieb am 11. Oktober 2020 um 11:22:01 Uhr:



Zitat:

@ara86 schrieb am 11. Oktober 2020 um 10:53:23 Uhr:


Mein M550D hatte ab Werk (2017) die Michelin Pilot Super Sport. Meine Erfahrung hierzu ist durchweg positiv. Das einzig Auffällige ist die Tatsache, dass die Hinterräder länger halten als die Vorderräder. Das könnte aber auch an meinem Fahrstil liegen.

Ernsthaft? Da sind PSS verbaut an Werk? Hauptsache M6, M5 werden mit schrottigen PZero verkauft

Ich dachte, das sei eher die Regel? Meiner war aber ein Vorführer der M GmbH mit überdurchschnittlicher Ausstattung. Vielleicht spielt das auch eine Rolle.

Ich hatte übers Wochenende einen M5C 2019 als Vorführer, welcher die Pilot Sport 4 S drauf hatte.

Zitat:

@ara86 schrieb am 11. Oktober 2020 um 11:31:12 Uhr:



Zitat:

@Staph schrieb am 11. Oktober 2020 um 11:22:01 Uhr:


Ernsthaft? Da sind PSS verbaut an Werk? Hauptsache M6, M5 werden mit schrottigen PZero verkauft


Ich dachte, das sei eher die Regel? Meiner war aber ein Vorführer der M GmbH mit überdurchschnittlicher Ausstattung. Vielleicht spielt das auch eine Rolle.

Ich hatte übers Wochenende einen M5C 2019 als Vorführer, welcher die Pilot Sport 4 S drauf hatte.

Mein M5F10 hatte damals PSS. Der M6 danach, der M5C meines Bruders und meiner leider nur PZero.

Mit wieviel km hast du deinen 50d übernommen ? Ist ja quasi ein Glücksgriff

Das ist ja ein Unding, dass bei den Reifen der M-Modelle gespart wird!

Preislich betrachtet war es definitiv ein Glücksgriff. Mit 4 tkm habe ich den M550D übernommen und nun hat er mehr als 60 tkm. Das Auto ist für eine lange Urlaubsfahrt perfekt, allerdings möchte ich auf einen M5 ohne OPF umsteigen, da mir die gemessenen 408 PS und 770 NM nicht reichen und ich mit MHD das Fahrzeug individuell gestalten kann. Ob der normale M5 ebenfalls reisetauglich ist, kann ich nicht bewerten.

Habe jetzt bei meinem 50d nach knapp 21k Km die Meldung, dass Kühlmittel sei unter Minimum. Hat jemand eine solche Erfahrung gemacht? Bin erstaunt, dass ein Wagen mit der geringen Laufleistung plötzlich zu wenig Kühlmittel im System hat, kenne ich aus den vorherigen Wagen nicht. Da hatte ich noch nie etwas (direkt) mit dem Nachfüllen des Kühlmittels außerhalb der Service-Intervalle zu tun.

Habe jetzt etwa 200ml Wasser nachgefüllt. Der Stand befindet sich visuell zwischen Min. und Max. Der Bordcomputer zeigt nun auch keine Fehler- bzw. Gefahrenmeldung mehr an.

Frage: würdet ihr damit bis zum anvisierten Termin zum Reifenwechsel in 2 1/2 Wochen noch fahren (tgl. ca. 65km) oder sollte ich eher in die Werkstatt?

Danke für etwaige Antworten!

Zitat:

@elloko5 schrieb am 12. Oktober 2020 um 10:48:03 Uhr:


Habe jetzt bei meinem 50d nach knapp 21k Km die Meldung, dass Kühlmittel sei unter Minimum. Hat jemand eine solche Erfahrung gemacht? Bin erstaunt, dass ein Wagen mit der geringen Laufleistung plötzlich zu wenig Kühlmittel im System hat, kenne ich aus den vorherigen Wagen nicht. Da hatte ich noch nie etwas (direkt) mit dem Nachfüllen des Kühlmittels außerhalb der Service-Intervalle zu tun.

Habe jetzt etwa 200ml Wasser nachgefüllt. Der Stand befindet sich visuell zwischen Min. und Max. Der Bordcomputer zeigt nun auch keine Fehler- bzw. Gefahrenmeldung mehr an.

Frage: würdet ihr damit bis zum anvisierten Termin zum Reifenwechsel in 2 1/2 Wochen noch fahren (tgl. ca. 65km) oder sollte ich eher in die Werkstatt?

Danke für etwaige Antworten!

gerade jetzt zur der kalten Jahreszeit würde ich kein Wasser nachfüllen, nur Kühlflüssigkeit mit Frostschutz, weil dadurch das Gefrieren je nach Region steigt. Im Kölner Raum würde ich mir keine Sorgen machen.

Zitat:

@elloko5 schrieb am 12. Oktober 2020 um 10:48:03 Uhr:


Hat jemand eine solche Erfahrung gemacht?

Ich persönlich nicht, aber man hört und liest immer wieder davon. Da ist ab Werk wohl nicht allzu viel drin, daher kann es durchaus passieren, dass die Meldung erscheint.

Zitat:

@elloko5 schrieb am 12. Oktober 2020 um 10:48:03 Uhr:


Frage: würdet ihr damit bis zum anvisierten Termin zum Reifenwechsel in 2 1/2 Wochen noch fahren (tgl. ca. 65km) oder sollte ich eher in die Werkstatt?

Kannst bis zum Reifenwechsel warten.

Hallo "crimsonred". Ich kann dir dazu auch etwas erzählen. Es kam bei mir zwar noch nie die Anzeige, dass der Kühlmittelstand zu niedrig ist, aber ich hatte letztes Jahr beim Reifenwechsel in der Niederlassung die Erfahrung gemacht, dass auf der Rechnung 0,5 l Kühlmittel drauf stand. Auf Nachfrage bekam ich die Antwort, dass ein gewisser Kühlmittelverlust völlig normal sei und ich mir deswegen überhaupt keine Sorgen machen müsste. Ich habe nämlich genauso gedacht wie du. Ich war immer der Meinung, es ist ein geschlossener Kreislauf, da darf nix fehlen. Hab ich falsch gedacht.

Nein, du hast schon richtig gedacht.
Das war mal wieder eine kreative Ausrede von deinem Händler.
Muss man nicht akzeptieren.

Gewundert habe ich mich auch. Ich muss zugeben, dass ich mich da halt nicht so gut auskenne. Ich habs ihm halt geglaubt.

Zitat:

@elloko5 schrieb am 12. Oktober 2020 um 10:48:03 Uhr:


Habe jetzt bei meinem 50d nach knapp 21k Km die Meldung, dass Kühlmittel sei unter Minimum. Hat jemand eine solche Erfahrung gemacht? Bin erstaunt, dass ein Wagen mit der geringen Laufleistung plötzlich zu wenig Kühlmittel im System hat, kenne ich aus den vorherigen Wagen nicht. Da hatte ich noch nie etwas (direkt) mit dem Nachfüllen des Kühlmittels außerhalb der Service-Intervalle zu tun.

Habe jetzt etwa 200ml Wasser nachgefüllt. Der Stand befindet sich visuell zwischen Min. und Max. Der Bordcomputer zeigt nun auch keine Fehler- bzw. Gefahrenmeldung mehr an.

Frage: würdet ihr damit bis zum anvisierten Termin zum Reifenwechsel in 2 1/2 Wochen noch fahren (tgl. ca. 65km) oder sollte ich eher in die Werkstatt?

Danke für etwaige Antworten!

Kenne ich gut. Hatte ich einmal als er etwa 1 Jahr alt war, da musst ich über 1l nachkippen. Also zum Händler, der hat einen Drucktest gemacht aber nichts festgestellt. 2 Wochen später kam es wieder vor, wieder was nachgekippt und danach war erstmal Ruhe - für etwa 12 Monate. Dann kam das Problem wieder auf. Es wurde bei einer anderen BMW Werkstatt ein Drucktest gemacht und wieder nix festgestellt. Wenn ich mich richtig erinnere, dann meinte der Meister damals was von auftretenden Problemen am AGR Kühler. Würde man wohl nicht immer mit einem Drucktest rausbekommen (kann mich leider nicht mehr erinnern, welche Begründung er nannte). Warum auch immer, seit dem habe ich wieder Ruhe.

Dafür musste ich letztens allerdings Motoröl nachfüllen, das allererste Mal seit dem wir BMW´s haben. 4 Monate muss er noch durchhalten, dann geht er zurück. Das Auto an sich ist ja wirklich toll, aber so viele Probleme und Mängel wie mit dem Dee hatten wir noch nie mit einem BMW - und das mit weitem Abstand!

Zitat:

@elloko5 schrieb am 12. Oktober 2020 um 10:48:03 Uhr:


Habe jetzt bei meinem 50d nach knapp 21k Km die Meldung, dass Kühlmittel sei unter Minimum. Hat jemand eine solche Erfahrung gemacht? Bin erstaunt, dass ein Wagen mit der geringen Laufleistung plötzlich zu wenig Kühlmittel im System hat, kenne ich aus den vorherigen Wagen nicht. Da hatte ich noch nie etwas (direkt) mit dem Nachfüllen des Kühlmittels außerhalb der Service-Intervalle zu tun.

Habe jetzt etwa 200ml Wasser nachgefüllt. Der Stand befindet sich visuell zwischen Min. und Max. Der Bordcomputer zeigt nun auch keine Fehler- bzw. Gefahrenmeldung mehr an.

Frage: würdet ihr damit bis zum anvisierten Termin zum Reifenwechsel in 2 1/2 Wochen noch fahren (tgl. ca. 65km) oder sollte ich eher in die Werkstatt?

Danke für etwaige Antworten!

Hatte ich auch innerhalb zwei Jahren, zwei Mal.

Fast immer nach ca. 12 Monaten.

Habe bei meinen bisherigen Fahrzeugen noch nie Kühlmittel nachfüllen müssen.

Gruß Starbuck

Deine Antwort
Ähnliche Themen