M550d (Quad-Turbo) - Fragen und Infos
Hier mal zwei Links für Technik interessiere zum einlesen bezüglich Motor :
http://www.bimmertoday.de/.../
http://www.motor-talk.de/.../...r-den-grossen-bmw-diesel-t5691204.html
Letzter Link ist fast noch etwas ausführlicher ....
Der G3x als M550d kommt wohl ab Sommer ... mit Euro6 und SCR Kat ( AdBlue)...
die Ausbeute + 1 Turbo zum Vorgänger bringt zwar "nur" ~ + 20 PS und Nm allerdings
soll er nun mehr "spürbaren" Druck bieten ... wir sind gespannt auf erste Tests. 🙂
Beste Antwort im Thema
Und wieder mal ein Threat der Sinn befreit kaputt gesabbert wird.
Erst diesen dumpfen c63 zu 550d Vergleich, dann diese "ich will aber DEN effizienten Motor" Aussage...
Meine Güte, der 50d Motor ist mittlerweile "steinalt", Berichte zu Verbrauch, Haltbarkeit usw. gibt es in Masse.
Ebenso sieht es beim c63 aus.
Du musst die Gurke fahren und bezahlen, nicht schon vorher totsabbern.
7409 Antworten
Zitat:
@ley schrieb am 9. Oktober 2020 um 14:54:30 Uhr:
Zitat:
@Staph schrieb am 9. Oktober 2020 um 14:28:42 Uhr:
Gabs wieder bunte Pilze zum Abend? Wenn du aus dem Link rausliest, dass die Wahrscheinlichkeit höher ist die km nach oben anzupassen als dass es eher nicht klappt dann hast du da irgendwas mal wieder nicht verstanden. Mal abgesehen davon ich nicht behauptet habe dass es nicht ginge.
Nicht so schlimm, steh deinen Mann. Hoffentlich, sonst kann man auch dabei helfenPsychopharmaka sind eher deine Baustelle; ich bin naturstoned 😉 😉
Ich denke auch von dir erwähntes dürfte zu deiner dauermedikation gehören. Ist ja nicht schlimm.
🙂
Weiter zum M550d
Zitat:
@ea-tec schrieb am 9. Oktober 2020 um 14:40:34 Uhr:
Zitat:
@eflavour schrieb am 9. Oktober 2020 um 09:45:17 Uhr:
Also, erst die Faktenlage checken und informieren und dann den Internetrambo raushängen lassen. Nimms wie ein Mann 🙂... sagte der Typ, der allen einreden will, dass bei einem Diesel eine Fahrleistung von monatlich unter 1.000 km vollkommen normal sei, und mit der daraufhin folgenden Kritik nicht umgehen kann. Welch' Ironie!
An welcher Stelle habe ich jemandem einreden wollen, dass die monatliche Fahrleistung eines Diesels unter 1.000 km normal sei? An keiner Einzigen! Völliger blödsinn. Dem Großteil werden 10.000km pro Jahr nicht ausreichen, aber es wird immernoch einen Teil geben, dem es ausreichen wird und für denjenigen wird mein Auto ggf. interessant sein.
Kritik? Die Kritik pauschal zu behaupten, dass die Kilometer grundsätzlich nicht angepasst werden können? Das entspricht nunmal nicht der Wahrheit, wie ich schon geschrieben habe. Beim Neuwagen-Leasing kann man die Kilometer bis 6 Monate vor Ablauf des Leasings in 5000er Schritten NACH OBEN anpassen. Das muss der Händler in die Wege leiten. Man selbst kann das nicht. Der Händler muss dem Ganzen natürlich zustimmen. Wenn der Händler das aber nicht möchte, z.B. aus Gründen des sinkenden Restwerts, dann wird das auch nichts. Aber grundsätzlich ist es bei der BMW Bank kein Problem. Zuletzt habe ich es 2017 bei meinem BMW 330d Touring gemacht. Man muss rückwirkend die Differenz aller bisherigen Leasingraten nachzahlen. Ob es sich lohnt die Kilometer anzuheben oder den Mehr-KM-Satz zu zahlen kann man sich dann selbst ausrechnen, sobald das Angebot vorliegt.
I.d.R. dürfte jeder 5000er Schritt ca. 25-50 € mehr im Monat kosten. Es kommt dabei ganz auf den Bruttolistenpreis an und natürlich auf den Restwert.
@eflavour: unabhängig ob eine Anpassung des Leasing erfolgt ist Dein 5er chic, das finanzielle Angebot dahinter jedoch mau.
Die meisten Beiträge wollen Dich in Deinem Vorhaben unterstützen, drum prüfe bitte Deinem Händler folgende Punkte:
1. Auslösen aus dem Leasing möglich ja / nein
2. Vergabe Premium Selektion
3. Damit verbunden ist u.a. PS Finanzierung zu 2,99%
Das Fahrzeug hat noch die MWST. Wenn Dein Händler etwas kreativ ist, dann geht da was u. wird für den künftigen Eigentümer interessant.
Positiver Nebeneffekt; Du sparst die Gebühren zum Umschreiben des Vertrag, es bleiben Kosten für die anfallenden Neuwagenanschlussgarantie 4. Jahr. Viel Glück!
Ich habe es bereits prüfen lassen und das Auto nach Schwacke bewerten lassen. Die Differenz zwischen Buch- und Marktwert ist noch zu groß und es ist deshalb aktuell noch uninteressant das Auto rauszuholen.
Der Verkaufsleiter ist einer meiner engsten Freunde und er war schon sehr kreativ, auch mit anderen Vorschlägen. Aber aktuell ist es wegen der oben genannten Gründe einfach nicht interessant.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 26. September 2020 um 07:06:37 Uhr:
Hallo Zusammen,
kann im direkten Vergleich G31 M550d 11.2017 zu G31 M550d 05.2020 feststellen, dass sich der neue in Kurven etwas nervöser fährt, früher untersteuert. Habe zur Sicherheit Vermessen lassen. Sollte es tatsächlich einen so großen Einfluss der Bereifung geben? Auf Bj. 17 sind 20‘ Pirelli DOT 2020) auf Bj. 20‘ Good Year (DOT 2020) montiert. Wie sind Eure Erfahrungen zur Bereifung?
Hallo Zusammen,
ich komme nochmal zurück auf das Thema Reifen.
Bin in dieser Woche ca. 500km im Regen mit GoodYear unterwegs gewesen. Gerade aus ist der Reifen unauffällig.
In Kurven jedoch schmiert der BMW gnadenlos über die Vorderräder weg. Es geht hier nicht um schnelles Fahren, dass passiert bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten an Stellen wo damit nicht zu rechnen ist. Mein neuer M550d wurde inzwischen Achs- vermessen. Alles top. Habe gestern Vergleichsfahrten M550d Bj. 17 Pirelli u. M550d Bj 20 GoodYear gemacht u. auch die Räder ummontieren lassen. Die Fahrzeuge sind identisch u. so verhalten Sie sich auch mit den Radsätzen entsprechend. Fazit: Da wo der BMW mit GoodYear bei 40km/h über die Vorderräder wegschmiert, liegt Er mit Pirelli mit ca. 50km/h sicher bzw. es deutet sich Untersteuern an. Ein eklatanter Unterschied = Sicherheitsthema. Da muss etwas an den GoodYear Reifen (Charge 2020) nicht in Ordnung sein. BMW ist informiert. Mit den GoodYear Reifen fahre ich nicht mehr, warte auf Rückmeldung u. werde da in jeden Fall andere Reifen aufziehen lassen. Wer hier im Forum auch GoodYear auf dem 5er fährt, bitte achtsam sein.
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 10. Oktober 2020 um 10:30:17 Uhr:
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 26. September 2020 um 07:06:37 Uhr:
Hallo Zusammen,
kann im direkten Vergleich G31 M550d 11.2017 zu G31 M550d 05.2020 feststellen, dass sich der neue in Kurven etwas nervöser fährt, früher untersteuert. Habe zur Sicherheit Vermessen lassen. Sollte es tatsächlich einen so großen Einfluss der Bereifung geben? Auf Bj. 17 sind 20‘ Pirelli DOT 2020) auf Bj. 20‘ Good Year (DOT 2020) montiert. Wie sind Eure Erfahrungen zur Bereifung?Hallo Zusammen,
ich komme nochmal zurück auf das Thema Reifen.
Bin in dieser Woche ca. 500km im Regen mit GoodYear unterwegs gewesen. Gerade aus ist der Reifen unauffällig.
In Kurven jedoch schmiert der BMW gnadenlos über die Vorderräder weg. Es geht hier nicht um schnelles Fahren, dass passiert bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten an Stellen wo damit nicht zu rechnen ist. Mein neuer M550d wurde inzwischen Achs- vermessen. Alles top. Habe gestern Vergleichsfahrten M550d Bj. 17 Pirelli u. M550d Bj 20 GoodYear gemacht u. auch die Räder ummontieren lassen. Die Fahrzeuge sind identisch u. so verhalten Sie sich auch mit den Radsätzen entsprechend. Fazit: Da wo der BMW mit GoodYear bei 40km/h über die Vorderräder wegschmiert, liegt Er mit Pirelli mit ca. 50km/h sicher bzw. es deutet sich Untersteuern an. Ein eklatanter Unterschied = Sicherheitsthema. Da muss etwas an den GoodYear Reifen (Charge 2020) nicht in Ordnung sein. BMW ist informiert. Mit den GoodYear Reifen fahre ich nicht mehr, warte auf Rückmeldung u. werde da in jeden Fall andere Reifen aufziehen lassen. Wer hier im Forum auch GoodYear auf dem 5er fährt, bitte achtsam sein.
Ich hatte mal ein ähnliches Phänomen bei meinem BMW Z4 35is. Damals war es ein Conti Winter-Radsatz auf der Original 18" BMW Felge. Es war einfach unfahrbar und total unsicher, ich hatte ebenfalls das Gefühl, dass das Auto bei Geschwindigkeiten um 50 kmh ausbricht. Der BMW Händler hat ebenfalls die Achse neu vermessen, irgend ein Teil an der Lenkung ausgetauscht usw. Am Ende war es ein defekter Reifen. Man hat dem Reifen das äußerlich nicht angesehen. Der Reifen wurd ausgetauscht und alles war wieder gut.
Michelin kaufen, gluecklich sein. Sommer wie Winter. Fahre seit Jahren nix anderes.
Guckt mal in den anderen Thread - 2 Reifenplatzer innerhalb eines Jahres, beide Male bei einer Geschwindigkeit jenseits der 200 km/h, beide Male Good Year Reifen, beide Male Runflat.
Zitat:
@Staph schrieb am 9. Oktober 2020 um 15:32:05 Uhr:
Zitat:
@ley schrieb am 9. Oktober 2020 um 14:54:30 Uhr:
Psychopharmaka sind eher deine Baustelle; ich bin naturstoned 😉 😉
Ich denke auch von dir erwähntes dürfte zu deiner dauermedikation gehören. Ist ja nicht schlimm.
🙂Weiter zum M550d
Dein Pippi-Langstrumpf ist echt schwer zu heilen 😉 😉 😉
Zitat:
@ea-tec schrieb am 10. Oktober 2020 um 11:18:37 Uhr:
Michelin kaufen, gluecklich sein. Sommer wie Winter. Fahre seit Jahren nix anderes.Guckt mal in den anderen Thread - 2 Reifenplatzer innerhalb eines Jahres, beide Male bei einer Geschwindigkeit jenseits der 200 km/h, beide Male Good Year Reifen, beide Male Runflat.
Würde ich so unterschreiben. Zusammen mit Conti. Sommer wie Winter eine gute Wahl. Habe einige Firmenfahrzeuge und von daher mittlerweile ein breites Spektrum an Reifen gehabt.
Letztendlich aber immer auch eine finanzielle Entscheidung, Michelin und Conti sind da definitiv auch das obere Ende der Preisspanne.
Jup.
Mit Michelin oder Conti ist man gut versorgt, im Winter kommt auch Dunlop in Frage.
Der Rest ist zweite Garde, bestenfalls.
Hab derzeit PS4 und TS860S in 245/40/19 (550d) sowie
PS4 und TS850P in 245/45/18 (535d).
Alle top!
Für mich sind auch die Aquaplaning Eigenschaften mit am wichtigsten. Quasi wenn man schneller fahren kann als es der Scheibenwischer eigentlich zulässt... 😁 😁 😁
Wobei die Reifenfrage auch schon fast zu einer Religionsfrage hochstilisiert werden kann.
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 10. Oktober 2020 um 17:22:42 Uhr:
Jup.
Mit Michelin oder Conti ist man gut versorgt, im Winter kommt auch Dunlop in Frage.
Der Rest ist zweite Garde, bestenfalls.Hab derzeit PS4 und TS860S in 245/40/19 (550d) sowie
PS4 und TS850P in 245/45/18 (535d).Alle top!
Würde ihr Pirelli dann nur in die zweite Garde einordnen?
Wenn ich das so richtig sehe kommen viele BMW Kompletträder mit Pirelli oder Good Year Reifen daher. Liefert einem BMW da dann tatsächlich nur zweitklassiges?
Zitat:
@Vollgummipilot schrieb am 10. Oktober 2020 um 23:32:09 Uhr:
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 10. Oktober 2020 um 17:22:42 Uhr:
Jup.
Mit Michelin oder Conti ist man gut versorgt, im Winter kommt auch Dunlop in Frage.
Der Rest ist zweite Garde, bestenfalls.Hab derzeit PS4 und TS860S in 245/40/19 (550d) sowie
PS4 und TS850P in 245/45/18 (535d).Alle top!
Würde ihr Pirelli dann nur in die zweite Garde einordnen?
Wenn ich das so richtig sehe kommen viele BMW Kompletträder mit Pirelli oder Good Year Reifen daher. Liefert einem BMW da dann tatsächlich nur zweitklassiges?
Kann man pauschal nicht sagen. So eine Reifenentscheidung ist doch eine Matrix, wo jeder seine Prioritäten unterschiedlich setzt. Es gibt ja keinen „Überreifen“. Es wird ja bei einem Reifen nach Handling Trocken/Nass, Verhalten bei unterschiedlichen Temperaturen, Bremsleistung, Aquaplaningeigenschaften, Komfort, Lautstärke, Langlebigkeit, Rollwiderstand, „gefühlte“ Sicherheit (Runflat) und nicht zuletzt auch nach dem Preis entschieden (um nur mal einige Punkte zu nennen).
Einen Sportwagenfahrer z.B. wird weniger der Preis oder die Langlebigkeit interessieren, sondern der Grip. Jemand der einen normalen 5er fährt möchte hingegen Komfort haben und lange mit einem Satz Reifen fahren. Für den Hersteller hingegen ist auch zusätzlich WLTP wichtig. Und natürlich auch der Einkaufspreis.
Außerdem heißt es ja auch nicht, dass die anderen Reifen schlecht sind. Habe ich letztens erst gelesen, dass mittlerweile alle auf einem hohem Niveau sind.
Zweite Garde nicht, zumindest Pirelli und Conti nicht. Mit Dunlop habe ich keine Erfahrungen. Michelin Reifen, zumindest die meisten, sind sozusagen die Note 1 mit Sternchen.
Bei Michelin hatte ich nie Probleme mit Saegezahnbildung, bei Conti hingegen auffaellig oft. Pirelli funktionierten sehr gut, hielten aber gefuehlt nur halb so lang wie Michelin.