M550D. Echte Fakten und Beweise zur mangelnden Leistung
Hallo an die wenigen M550D Fahrer.
Wie schon in vielen Threads zum Tode diskutiert, KEINER bis Dato Beweise, Fakten etc. liefern konnte,
bin ich schon länger im Forum unterwegs.Bis ich eine Pn eines M550D Fahrers bekam, der mir riet, SOFORT auf den Prüfstand!
Ich darf mich wohl einer der ersten hier über den M550D freuen ( ärgern ), deshalb habe ich nun diesen Thread ins Leben gerufen um endlich einmal Klare Fakten auf den Tisch zu bringen.
Dies soll nun den eigentlich Besitzern helfen, gegen BMW seinen Standpunkt und sein Recht auf das zu erheben, was BMW verspricht.
Schon von Anfang an, war ich etwas unzufrieden mit der Dynamik dieses Auto's.Klar über 2 Tonnen, dass es kein Mini Cooper GT in Sachen Dynamik ist ist mir vollstens bewußt. Deshalb das getan, was viele machen.In Foren und Plattformen gelesen, Händler und BMW Niederlassungen aufgesucht um das Thema Leistungsmanko zu eruieren.
Tja und wie so oft geschrieben, immer mit Vertröstung alles sei Bestens, kein Fehler zu erkennen! Bitte einfahren. Am Besten >5000km.
Gesagt, getan. Aber mit dem gleichen Ergebnis. Weiter dieses Gefühl! Irgendwas passt nicht. Somit habe ich mir auf NRW modernsten Allradprüfstand einen Termin geben lassen,dieser heute war.Und somit bestätigte sich, was der User der mir den Prüfstand so nah ans Herz legte.
358 Ps, 710 Nm. Und das nur von 2000-2500 Upm.
Also 5% Tolleranz wären laut Eu Richtlinie ok. Passt aber hier gar nicht. Ebenso sollen 740Nm bis 3000 Upm anliegen.
Anbei ein Foto auf dem Prüfstand. Wer nachweist, dass er ebenfalls einen M550D bewegt, den sende ich gern via E-Mail das Prüfstandsprotokoll.
S3Bochi
PS: Ja, alle Dinge die die EG Erfordernisse einer Leistungsprüfung fordert, wurden Dank des mondersten Prüfstands erfüllt
Beste Antwort im Thema
Was soll das schon wieder?! Ich behaupte mal das nahezu jeder der ein NW mit deutlicher Minderleistung (>5%) kauft, wenig begeistert darüber ist. Der Thread ist gut und legitim also macht ihn nicht kaputt mit "das spürst du eh nicht".
Wenn max 5% erlaubt sind, dann kann BMW sich bei 5,01% querr stellen. Hilft nix, da müssen sie nachbessern.
VgS
1248 Antworten
Zitat:
@ManfredBlair schrieb am 3. März 2016 um 11:13:29 Uhr:
Gefühlt 50-100Ps Unterschied vom Ansprechverhalten.
Hahahaha, immer diese gefühlten Megaupgrades durch drücken eines Zauberschalters. So mancher 318d fühlt sich an wie ein Porsche. Für Leute die noch nie einen Porsche gefahren sind. 😉
Der FES war der beste Schachzug des BMW Marketings, 99% der Fahrer fühlen sich viel besser wenn sie darauf herumklicken können, obwohl es gerade mal ein paar kleine Unterschiede macht.
Vor allem die Einbildung zwischen Sport und Sport+ ist immer wieder köstlich. Außer dass das DSC in den DTC Modus schaltet unterscheidet sich Sport+ genau durch gar nichts von Sport.
Zitat:
@ManfredBlair schrieb am 3. März 2016 um 15:45:08 Uhr:
Ja manchmal sind es eben nur Kleinigkeiten die den Unterschied ausmachen 😉
Wenn die Motorleistung nicht hoch genug ist, braucht man eben einen Fahrerlebnisschalter. Das ist wie bei den Vergleichstests, wo mangelndes Beschleunigungsvermögen und schwache Dämpfung mit einem größeren Kofferraum und einem um 2000,-€ geringeren Preis kompensiert werden und am Ende gewinnt der Passat. 😁
Ähnliche Themen
So gesehen hast du auch wieder recht 🙂
Aber so ein downgeseizter Motor macht wenigstens Sinn wenn er als Basis das beste Motorkonzept (R6 u. B6) hat.
Bezüglich was?
Leistung ja, weil er 2 Zylinder mehr hat.
Vibrationen und Motorlauf - nein.
Speziell die Flat plane Kurbelwellen rumpeln ein wenig. Bei den Straßenpkw´s kommen eher die Cross plane Kurbelwellen mit 90° Kröpfung zum Einsatz was sich aber negativ auf Ansprechverhalten auswirkt.
Porsche hat nicht umsonst den Boxer Motor mit 6 Zylindern perfektioniert.
Martin,
das sehen inzwischen auch Mercedes Ingenieure anders und sprechen dem R6 Vorteile gegenüber dem V8 zu.
Zitat:
@MartinBru schrieb am 4. März 2016 um 06:41:40 Uhr:
V8 ist aber immer noch besser als R6.R6 ist der beste Kompromiss, aber V8 ist besser.
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 4. März 2016 um 07:41:34 Uhr:
Martin,
das sehen inzwischen auch Mercedes Ingenieure anders und sprechen dem R6 Vorteile gegenüber dem V8 zu.
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 4. März 2016 um 07:41:34 Uhr:
Zitat:
@MartinBru schrieb am 4. März 2016 um 06:41:40 Uhr:
V8 ist aber immer noch besser als R6.R6 ist der beste Kompromiss, aber V8 ist besser.
Ich plädiere für einen Kompromiss aus R6 und V8, den V12! 😁
In meinen Augen das beste Motorenkonzept. Laufruhig wie der R6 und auch nicht länger (kaum). Und mit 6.0L Hubraum auch ausreichend kräftig, sogar ohne Turbolader. Wobei ich auch gegen einen Biturbo oder Quadturbo V12 nichts einzuwänden hätte.
Ich behaupte stumpf, dass man den Unterschied in Sachen Laufruhe zwischen einem R6 und V8 bei einem DIESEL nicht bemerkt. Das Plus an Hubraum jedoch schon, aber das Mehrgewicht auch. 😉
Nicht ganz ernst gedacht:
https://youtu.be/CtntpynQFwk
Am Video ist beeindruckend, wie das Mobiltelefon die Geräusche unterdrückt.
Man merkt es nicht wegen den Ausgleichswellen beim V8 - die haben aber den Nachteil das sie das innere Motorträgheitsmoment in die Höhe treiben.
Unterm Strich kommt dann bei gleicher Motorleistung weniger Radleistung heraus - und das ist das einzige das zählt.
Diese Erfahrung hat auch schon der eine oder andere Audi S5 V8 Saugmotor Fahrer gemacht, als er von einem R6 F10 mit zwei Auspuffrohren auf einer Seite verblasen wurde 😁
@ManfredBlair
Das ist logisch, aber der Vorteil ist doch beim V8, dass das Potential auch dementsprechend höher wäre. Aber das hier OT. 😉
Zitat:
@ManfredBlair schrieb am 4. März 2016 um 09:58:55 Uhr:
Man merkt es nicht wegen den Ausgleichswellen beim V8 - die haben aber den Nachteil das sie das innere Motorträgheitsmoment in die Höhe treiben.Unterm Strich kommt dann bei gleicher Motorleistung weniger Radleistung heraus - und das ist das einzige das zählt.
Diese Erfahrung hat auch schon der eine oder andere Audi S5 V8 Saugmotor Fahrer gemacht, als er von einem R6 F10 mit zwei Auspuffrohren auf einer Seite verblasen wurde 😁
V8 Crossplane brauchen und haben keine Ausgleichswellen! Die etwas schwerere Kurbelwelle resultiert aus den nötigen Gegengewichten, weil die Hubzapfen eben nicht 180 Grad gegenüber liegen. Aber der Effekt ist bei modernen V8 gering. Das spricht nicht gegen V8 im Sportmotor. Der M3 E92 und auch alle neuen M-Modelle mit V8 haben genau diese Konstruktion. Und es schadet ihnen nicht. Weshalb sollte durch ein leicht erhöhtes Trägheitsmoment eine geringere Leistung resultieren??? Das ist unsinnig.