M550d DPF Regeneration Probleme
Hallo, mein Fahrzeug, ein M550d, regeneriert alle 300 km. Die regeneration habe ich manuell per Carly gestartet. Rußmasse wurde von 30g auf 4g reduziert. Nach 2 Tagen habe ich wieder knapp 31g Ruß, diese wird wahrscheinlich heute reduziert werden...
Wird die Regeneration automatisch durchgeführt, wird die Rußmasse lediglich auf 13-17g reduziert. Nur manuell wird Ruß auf unter <5g reduziert und dann beendet er die Regeneration.
Ich fahre die letzten Wochen ziemlich viel Kurzstrecke und keine Autobahn. Zu Zeiten, als ich einen geringen Anteil Autobahn hatte, wurde auch zwischen 300 und 400 km regeneriert.
Warum wird z.B. alle 300km regeneriert und wieso ist die Rußmasse nach wenigen Tagen so hoch?
Im Fehlerspeicher ist nichts hinterlegt, ausgelesen mit Laptop und zusätzlich mit DeepOBD.
Die ständige Regeneration geht ziemlich auf den Verbrauch und im Dezember habe ich jede Woche regenerieren müssen.....
LG
29 Antworten
Hallo, heute hat das Fahrzeug seit letzter Regeneration erneut regeneriert. Das war eine Strecke von 200 km seit letzter Regeneration. 33g Ruß und 47g Asche. Er hat nicht regeneriert, musste mit Carly anstoßen und prüfen.... Wurde mit Carly auf 17g Ruß reduziert und selbstständig aufgehört
Langsam nervt es wirklich, wenn ich jetzt nach 200 km regenerieren muss....
Hab wirklich alles geprüft auf dem Laptop.... Liegt es wahrscheinlich einfach an der extremen Kurzstrecke ?...
M.M.n. ja.
Kurzstrecke bei diesen Temperaturen und Bedingungen sind der schlechtestmögliche Betriebszustand für einen modernen Diesel und dessen Peripherie.
Knapp 3mBar Differenzdruck ist doch perfekt.
Die 500 sind wohl Phantasie wie die 9 Bar.
200km sind normal bei Kurzstrecke.
Habe auch alle 200-300km, mal 400km wenn ich mehr Autobahn fahre.
Tanke nur Ultimate Diesel. Bei mir sind die Werte immer Top und die Regeneration nach 20km fertig mit 2-5g.
Es wird ja viel mit errechneten Werten gearbeitet wegen der Kurzstrecken. Der Abgasdifferenzdruck ist immer ok.
Die Angabe mit 750mBar halte ich für einen Fehler im Tis.
Wenn er Voll ist und ich Gas geben kommen da max 100-150hPa. Differenzdruck.
Bei fast 1Bar platzt das Teil.
Und als Absolutdruck passt ja auch nicht. Wahrscheinlich sind eher so 75mBar gemeint.
Ganz verstehen kann ich sowieso nicht, was du hier schreibst?!
Wenn du ihn garnicht warm fährst, bricht die Regeneration auch mal früher ab. Z.B. nur Stop&Go Stadt.
Am besten 20-30km Bei 100kmh konstant, er braucht etwas Last. Aber nicht zuviel.
Ansonsten guck, dass die Kühlmitteltemperatur passt 75-90°. Ohne richtig warmen Motor geht es nicht.
Wenn was nicht stimmt oder unplausibel ist, wird auch ein Eintrag im Fehlerspeicher hinterlegt.
Ich stelle den Tageskilometerzähler nach jeder Regeneration auf Null. Nach 200-300km weiß ich dass es fällig ist. Und kontrolliere es mit dem Smartphone. Bzw fühlt man es schon, wenn er mit fast geschlossener Drosselklappe und mehr (Nach)Einspritzung läuft/regeneriert
Ich glaube du machst dich verrückt mit den ganzen Werten und Software, aber dir fehlt die Erfahrung um das Ganze richtig zu interpretieren.
"...Die Angabe mit 750mBar halte ich für einen Fehler im Tis.
Wenn er Voll ist und ich Gas geben kommen da max 100-150hPa. Differenzdruck.
Bei fast 1Bar platzt das Teil.
Und als Absolutdruck passt ja auch nicht. Wahrscheinlich sind eher so 75mBar gemeint...."
750mbar ist viel, unplausibel ist es nicht: Der Messbereich des Differenzdrucksensors ist mit "-0,05bar = 0,875V bis 1,0 bar = 4,5V" angegeben.
Der Zusammenhang ist linear: 750mbar = 3,6V.
Ähnliche Themen
Zitat:
@maxmosley schrieb am 3. Januar 2022 um 14:01:32 Uhr:
"...Die Angabe mit 750mBar halte ich für einen Fehler im Tis.
Wenn er Voll ist und ich Gas geben kommen da max 100-150hPa. Differenzdruck.
Bei fast 1Bar platzt das Teil.
Und als Absolutdruck passt ja auch nicht. Wahrscheinlich sind eher so 75mBar gemeint...."750mbar ist viel, unplausibel ist es nicht: Der Messbereich des Differenzdrucksensors ist mit "-0,05bar = 0,875V bis 1,0 bar = 4,5V" angegeben.
Der Zusammenhang ist linear: 750mbar = 3,6V.
Habe einen Fehler. Erscheint nach dem löschen immer wieder.
Kann ich den vernachlässigen? DPF Restreichweite 56000 km
Zitat:
@Monopoly20 schrieb am 3. Januar 2022 um 19:54:29 Uhr:
Zitat:
@maxmosley schrieb am 3. Januar 2022 um 14:01:32 Uhr:
"...Die Angabe mit 750mBar halte ich für einen Fehler im Tis.
Wenn er Voll ist und ich Gas geben kommen da max 100-150hPa. Differenzdruck.
Bei fast 1Bar platzt das Teil.
Und als Absolutdruck passt ja auch nicht. Wahrscheinlich sind eher so 75mBar gemeint...."750mbar ist viel, unplausibel ist es nicht: Der Messbereich des Differenzdrucksensors ist mit "-0,05bar = 0,875V bis 1,0 bar = 4,5V" angegeben.
Der Zusammenhang ist linear: 750mbar = 3,6V.Habe einen Fehler. Erscheint nach dem löschen immer wieder.
Kann ich den vernachlässigen? DPF Restreichweite 56000 km
Naja, es ist ja kein Fehler. Es zeigt halt an, dass die Restreichweite nur noch ca. 56000km reicht.
Das wird aber so nicht eintreten, dass ist natürlich nur eine Schätzung. Ich hatte bei meinem alten F11 noch 45tkm Reichweite obwohl ich schon über 260tkm drauf hatte. Die 60tkm Restweichweite hatte ich aber schon bei 190tkm Kilometern angezeigt.
Was mir aus nem anderen Thread grad noch eingefallen ist...hast du Ölverbrauch? Dann könnte es die Membran der Kurbelgehäuseentlüftung sein
Mir fällt auf, dass deine AGR Rate ziemlich hoch ist. Ich habe leider keine generellen Sollwerte, aber bei mir komme ich nie über 50%.
Im Stand sind es ca 30%, bei 100km/h Teillast ca 40%.
Je mehr Drehzahl (Fahrgeschwindigkeit), desto weiter sinkt die AGR Rate.
Je mehr AGR Rate, desto kälter ist der Brennraum, desto weniger NOx , desto MEHR Rußbildung.
Kein Ölverbrauch. AGR muss ich Mal gucken. Fahre halt 50 kmh in der Stadt. Da dreht der Motor 1200 Umdrehungen....
...ohne strukturierte Suche mit geeigneten Mitteln (BMW-Wartungssystem) wird es nichts werden.
@Ben.Zi
Es wäre kein Wunder, wenn die AGR-Raten beim 50D tendenziell höher ausfallen, da er der einzige xDrive-EUR6 ohne SCR-System ist. Das drückt natürlich auf's Drehmoment bei Teillast.
Die "irrtümlich" aufgespielte Firmware (s.o.) hat die Raten dann gesenkt.
Bei Leerlaufdrehzahl und ca. 90 Grad Öltemperatur und ca. 90 Grad Kühlwasser habe ich AGR 33%. Gerade eben kontrolliert.
Mein M50d (9.2013) mit nicht ganz 200t km regenerierte zuletzt jeweils nach ca. 460 km.
Siehe auch hier mein Bericht in MT
https://www.motor-talk.de/.../...pgrade-oelpumpe-n57-t7614238.html?...
Hallo, also mein 550d hat jetzt knapp 280tkm auf der Uhr. Hatte auch häufige Regenerationen. (alle 250-300km) Bei mir war unter anderem der Differenzdruck Sensor DPF der Grund. Dieser hatte einen zu hohen Differenzdruck weiter gemeldet, was zu den häufigen Regenerationen geführt hat.
Wie hast du das Problem gelöst
Differenzdruck sensor gewechselt?
Hab laut carly Fehlermeldung Differenzdruck sensor bei 80kmh immer ein ruckeln ab 90 100 kmh läuft er wieder normal
Prüfe zuerst ob die Leitung zum Sensor frei ist, nicht verdtopft