M54b25 Kupplung wechsel

BMW 5er E39

Hallo leute, vorweg: ich weiss es gibt einige Einträge dazu doch keiner beantwortet meine frage zu 100 % ausserdem sind die Beiträge sehr alt und ich denke es schadet nicht einen neuen thread zu öffnen.

Ich fahre einen 525i e39 und der ist jetzt 210000 km gelaufen.
Meines Wissens nach ist noch die erste kupplung drin und das merkt man auch.
Wollte nun demnächst dies in Angriff nehmen
Es soll wohl die Sachs kupplung werden, doch selbst da bin ich mir schon Nicht ganz sicher, da es mehrere gibt in der Preisspanne von 150 bis 500 Euro.
Ausserdem würde ich gerne die ganzen restlichen Kleinteile mit machen wenn diese von nöten sind, bin mir jedoch auch nicht ganz sicher was ich noch alles brauche.
Bsp. Lohnt es sich das zweimassenschwungrad direkt mit zu tauschen?
Und welche schrauben brächte ich neu?

23 Antworten

Zitat:

Bsp. Lohnt es sich das zweimassenschwungrad direkt mit zu tauschen?

Solltest du ja

Immer komplett mit zweimassenschwungrad wechseln oder auf starre Kupplung umbauen. Meiner hat 308.000 und noch die erste und die ist noch gut. Kommt aber immer darauf an wie der vorbesitzer damit gefahren ist.

Hi.Was Heist "das merkt man auch"?? Entweder hält sie oder sie Rutscht. Dann muss sie raus. Das da Zwischen ist in der Regel eine Sache von Tagen.

Naja es ist recht hackelig mit ihr zu fahren oft Mals sehr ruckelig auch im 2 Gang noch
Und einmal ist sie mir auch schon durchgerutscht.
Also denke ich dass sie noch etwas belag hat aber kurz vor Ende steht.
Und deswegen auch meine Frage was ich noch mitwechseln sollte eurer Meinung nach, z. B kuplungsnehmer/geberzylinder irgendwelche Dichtungen oder so, damit ich dann halt wieder ein stabiles fahrgefühl habe.

Ähnliche Themen

Wenn sie schon rutscht ist sie ziemlich runter. Rupfen ist ja bekannt bei BMW ruckeln kann vom zms kommen.

Zitat:

@capriturboe39bmw schrieb am 14. April 2019 um 13:40:23 Uhr:


Wenn sie schon rutscht ist sie ziemlich runter. Rupfen ist ja bekannt bei BMW ruckeln kann vom zms kommen.

Ja deswegen will ich sie ja auch wechseln 😁

Nun . Das ist ganz einfach .Je früher du die Scheibe austauscht,umso wahrscheinlicher ist es,das du die Schwungmasse drin lassen kannst. Zu sehen ist es aber erst im Ausgebautem Zustand. Und das bei BMW Rupfen der Kupplung bekannt sein soll ist mir allerdings neu.

Viele habe dieses rupfen aber normal soll es nicht sein soviel ich weiss...

Du brauchst dann einen Kupplungssatz von Sachs, zusätzlich neue Schrauben für den Kupplungskorb.

Dann hast du ne Kupplungsscheibe, ein Ausrücklager und die Druckplatte mit Schrauben.

Zweimassenschwungrad brauchst du neu, da sind dann schrauben dabei bei Sachs. Die sind eigentlich immer hin nach 200 tkm... leisten ganz schön was...

Das schlimmste was ich bisher gesehen habe war das aus der e60 Limo M54 von meinem Opa. 103 tkm gelaufen und völlig fertig das Teil (Anhängerbetrieb). Spiel in alle Richtungen. Federn auch schlaff....

Kurbelwellen-Simmering auch mit tauschen damit der nicht nachher undicht wird und die neue Kupplung versaut. Den Kugelbolzen soll man auch wechseln (sitzt auf dem Nehmerzylinder) und ich habe meinem auch noch eine neue Führungshülse (läuft das Ausrücklager drauf) gegönnt weil die alten manchmal einlaufen und einen neuen Simmering für das Getriebe sprich die Eingangswelle...
Spezialwerkzeug nicht vergessen. Die neue Kupplung muss zentriert werden und vorgespannt auch.

Dann hast du echt alles. Musst dich bißchen mit beschäftigen...

Auf genau so eine Antwort habe ich gewartet danke dir 🙂

man bekommt nur sehr schwer die vorgespannte Kupplung, was die Sache nicht einfach macht, wenn man selber wechseln will. Zentrierdorne gibts die speziellen für ca. 30 Euro in der Bucht.

Schwungrad jetzt zuschlagen. Derzeit 280 Euro bei Ebay. Da ist normalerweise nicht ranzukommen für den Kurs..

Kupplungssatz zwischen 135 bis 180 Euro. ..

Wenn du das Fahrzeug noch mal 210.000 Km fahren möchtest, dann sollte man das ZMS mit ersetzen, wenn nicht hast du es für den Schrottplatz gekauft, falls das jetzige noch problemlos funktioniert. Außer der Reibscheibe würde ich noch das Ausrücklager und je nach Zustand auch den Nehmerzylinder ersetzen.

Herr Bernd! Ein Ausrücklager gehört zum Satz. Steht alles drin. Und bei über 200 tkm lässt man kein ZMS drin.... Jeder der was anderes behauptet hat keine Ahnung!

Wenn ich ne Kupplung wechseln muss, mache ich das mit. Auch bei 120 tkm. Deswegen macht man ja auch alles neu. Man kann sich nicht den ganzen Aufwand antun, um das nachher wieder für ein Teil zu öffnen....

Der Nehmerzylinder sitzt von außen am Getriebe und der spielt bei dieser Reparatur deshalb erstmal nur eine untergeordnete Rolle. Überhaupt kein Sackstand den später zu erneuern.

Macht keiner Privat der Ahnung hat und ne Werkstatt erst recht nicht. Gibt nur trouble nachher und zwar vorprogrammiert!

Deine Antwort
Ähnliche Themen