M54 | Geräusche vom Motor | Steuerkette?

BMW 5er E60

Hallo,

seit längerem habe ich Probleme am Motor. Dieser war bis vor einer Woche "nur" im kalten Zustand am Stottern / Abfallen der Drehzahlen. Wenn er etwas warm wurde, war das Problem wieder weg.

Nach dem Auslesen kam der Fehler des Nockenwellensensors (Einlass-Seite) und Kurbelwellensensors.

Den NW-Sensor habe ich bereits getauscht und den Fehler gelöscht (kam dann auch nicht wieder).
Den KW-Sensor habe ich noch nicht gemacht, dieser kam aber auch nicht als Fehlermeldung wieder, Motor ruckelt dennoch weiterhin.

Bis vor 2 Wochen der Motor auch Zündaussetzer, sporadisch mal auf Zylinder 1, mal auf 3 und mal auf 6.
Diese Zündaussetzer sind aber nicht mehr vorhanden und als Eintrag im Fehlerspeicher kommt er auch nicht wieder.

Den Geräuschen nach, vermute ich die Steuerkette bzw. Kettenspanner?
---> Video: https://www.youtube.com/watch?v=7KzxtARBuic&ab_channel=%E2%80%94

Ferndiagnose ist schlecht, ich weiß... aber gibt es Dinge, die man ausschließen könnte, bzw. hat da jemand eine Ahnung, was es sein könnte?

PS:
-Fehlerspeicher zeigt Lamdasonde 1. Bank als Fehler, welche eigentlich vor 1 Monat neu kam.
-Adaptionswerte habe ich natürlich komplett zurückgesetzt.
-Vermutlich wurde die Steuerkette noch nicht getauscht.

BMW E60 | EZ: 01/03 | 290t km | N54 - 520i -> 170PS, 2,2L (Benziner)

40 Antworten

Ein M54 hat kein Agr Ventil.

Zitat:

@userxxxx schrieb am 15. April 2021 um 15:42:53 Uhr:


Ein M54 hat kein Agr Ventil.

Ah oke gut zu wissen 😁 hätte ich dann schon gesehen. Danke

Vielleicht kannst du mir ja sagen, was ich genau beachten muss? Luftfilterkasten muss ausgebaut werden, Ansaugbrücke kann so wie ich das mitgekriegt habe, dranbleiben? Ist dann bloss eine größere Fummelei…?
Also muss nur der Leerlaufregler runter und dahinter kommt dann die KGE, richtig?

Einfach das anschauen.

https://youtu.be/DW3bHeTbZV4

Zeigt mehr als ich hier schreiben könnte.

Zitat:

@userxxxx schrieb am 15. April 2021 um 17:59:16 Uhr:


Einfach das anschauen.

https://youtu.be/DW3bHeTbZV4

Zeigt mehr als ich hier schreiben könnte.

Habe ich schon gesehen, danke trotzdem.
Ich verstehe bloß nicht wieso der Deckel vom Ölfiltergehäuse abgeschraubt werden muss…?

Ähnliche Themen

Ganz einfach aus Platzgründen.
Guck mal bei Minute 17:53.
Da sieht man es.
Wäre der Deckel dran, würde man mit dem Schlauch der KGE nicht zwischen Ansaugbrücke und Ölfiltergehäuse kommen, vllt auch ja, aber es erleichtert den Einbau des Schlauches der in den Ventildeckel geht.

Dann kennst das Video wohl doch nicht.

Warum er allerdings einen Ölwechsel empfiehlt kann ich leider so nicht nachvollziehen.

Wenn er eh fällig wäre ok aber sonst???

So kleines Update; habe soweit Drosselklappe und Leerlaufregler raus, alles soweit sauber gemacht.
Morgen (aus Zeitgründen) nehme ich mir dann die KGE vor. Mir ist aufgefallen, dass der Ölrückführschlauch, der von der KGE in die Ölwanne geht, aus 2 Teilen entsteht 😁 … Da kann ich mir ja schon denken wie die anderen Schläuche aussehen.
Update kommt dann morgen.
PS: Den Kurbelwellensensor (der mal als Fehler war) habe ich gleich auch erneuert, der Stecker war voll mit Öl - sauber gemacht - und angesteckt … hat sich ja sowieso angeboten, wenn gerade mal alles draußen ist 😁

Asset.HEIC.jpg

Sicherheitshalber würde ich den Durchgang vom Ölrohr prüfen.

Bei meinem m52 war der verstopft.

Soooo. Hab nun alles wieder zusammen.
Drosselklappe, Leerlaufregler gereinigt. Alle Schläuche von der KGE und diese selbst ist neu. Kurbelwellensensor ist neu. Adaptionswerte alle gelöscht und Fehlerspeicher komplett gelöscht…

Nun läuft wieder alles normal.

Was genau nun aber der ausschlaggebende Grund für den Unruhen Lauf war, kann ich nicht sagen. Hauptsache die Kiste läuft wieder normal.

Vielen Dank an alle hilfreichen und teilweise nicht hilfreiche Kommentare 😁
Schönes Restwochenende noch!

So wie die Verrohrung der KGE aussah, hat er gut Falschluft gezogen. Das erklärt auch die pechschwarzen Kerzen.

Der Lauf konnte nicht ok sein, da das DME die Menge der (falsch) Luft nicht mit der erhöhten Einspritzmenge ausgleichen konnte, starb der Motor teilweise ab. Zu viel Luft, zu wenig Kraftstoff.

Zitat:

@Tp3333 schrieb am 17. April 2021 um 21:19:27 Uhr:


So wie die Verrohrung der KGE aussah, hat er gut Falschluft gezogen. Das erklärt auch die pechschwarzen Kerzen.

Der Lauf konnte nicht ok sein, da das DME die Menge der (falsch) Luft nicht mit der erhöhten Einspritzmenge ausgleichen konnte, starb der Motor teilweise ab. Zu viel Luft, zu wenig Kraftstoff.

So ist es!!
Da die original KGE inkl. Schläuche noch verbaut waren… dieses sind alle weggebrochen bzw. haben sich schon aufgelöst…

Deine Antwort
Ähnliche Themen