M50 Felgen ET und Spurverbreiterung

BMW i4 I04

Hallo!

Bestellt ist der M50 im Moment mit:
Winter:
18" M Aerodynamikrad 858 M Bicolor, Winterradsatz
Raddimension: 8,5J x 18 ET:36
Reifengröße: 245/45 R18 100H XL

Sommer:
19 M LMR Doppelsp 861 M Bicolor MB
Raddimension vorne: 8.5Jx19 ET35
Raddimension hinten: 9Jx19 ET42

Reifengröße vorne: 245/40R19 98Y XL
Reifengröße hinten: 255/40R19 100Y XL

Gibt es schon Erfahrungen ob man die Reifen, ohne Verlust an Reichweite oder sonstigen Nachteilen, etwas weiter an den Kotflügel bekommt?

Eventuell im Sommer Felgen mit einer anderen ET. Bzw. die Originalen fahren und kleine Spurverbreiterung?

Danke!

52 Antworten

das Fahrverhalten ist um Welten besser. der klebt förmlich auf den Boden. Das hätte ich soo echt nicht erwartet.
der Verbrauch ist 10% gestiegen, allerdings kann dies auch den Winterreifen und Kälte geschuldet sein. Schwer zu sagen wenn beides gleichzeitig gemacht wurde.

Und geil ist Look damit!

Meinst du 12 mm pro Felge oder 12mm pro Achse ?

pro Felge

vorne und hinten

Fehlt nur noch ein Fahrwerk.
Mit Spurplatten kommt der „Storch im Salatfeld“ noch mehr zur Geltung.

KW soll man das DDC vorstellen :-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@SachaCH schrieb am 12. November 2022 um 07:52:41 Uhr:


Guten Morgen,
Hier ein paar Bilder mit 12mm vorne und hinten und 19 Zoll Originalfelgen und Winterreifen.
Grüsse

Sieht top aus. Musstest du sie beim Strassenverkehrsamt eintragen lassen? Was hat BMW zur Garantie gesagt?

Zitat:

@Edwood schrieb am 17. November 2022 um 16:14:28 Uhr:



Zitat:

@SachaCH schrieb am 12. November 2022 um 07:52:41 Uhr:


Guten Morgen,
Hier ein paar Bilder mit 12mm vorne und hinten und 19 Zoll Originalfelgen und Winterreifen.
Grüsse

Sieht top aus. Musstest du sie beim Strassenverkehrsamt eintragen lassen? Was hat BMW zur Garantie gesagt?

Garantie hast du weiterhin.
Nur wenn du mit Dingen zu BMW gehst die am Fahrwerk liegen könnten rühren die keinen Finger bis die Spurplatten raus sind.

Wobei das teilweise nicht am Händler hängt sondern Vorgabe aus München. Die haben bei meinem M2 teilweise schon rum getan weil keine mit * markierten Reifen verbaut waren. Da musste erst der „Masterfelgensatz“ bestellt werden :-D

Ps: AC Schnitzer bietet Federn + Spurplatten für den i4 an.

Ich lache mich schlapp. Spurverbreiterung und sieht absolut aus wie vorher, nur höher.

Zitat:

@BEV schrieb am 19. November 2022 um 13:40:54 Uhr:


Ich lache mich schlapp. Spurverbreiterung und sieht absolut aus wie vorher, nur höher.

Also ich finde es sieht um Welten besser aus mit der Spurverbreiterung. Jetzt noch die 2cm Tieferlegung und es sieht perfekt aus.

Zitat:

@Edwood schrieb am 20. November 2022 um 19:50:22 Uhr:



Zitat:

@BEV schrieb am 19. November 2022 um 13:40:54 Uhr:


Ich lache mich schlapp. Spurverbreiterung und sieht absolut aus wie vorher, nur höher.

Also ich finde es sieht um Welten besser aus mit der Spurverbreiterung. Jetzt noch die 2cm Tieferlegung und es sieht perfekt aus.

Ich denk auch dass es mit Tieferlegung richtig gut kommt.

… so muß das:

https://www.bimmertoday.de/.../

Zitat:

@halifax schrieb am 30. November 2022 um 21:41:13 Uhr:


… so muß das:

https://www.bimmertoday.de/.../

Wobei ich einmal im Leben im E92 335i H&R Federn drin hatte - und die waren ne Vollkatastrophe.

Hat jemand schon Erfahrungen mit Wechsel von gewissen Lagern am Fahrwerk?

Hintergrund ist, dass mir der i4 M50 insgesamt irgendwie zu stark schwankt, zB. wenn ich bis zum Stillstand verzögere, dann wippt das ganze Fahrzeug nach vorn/hinten, so ein „nachwippen“

Da ich mir eh das Fahrwerk von KW einbauen lassen werde, sobald es verfügbar ist, frage ich mich nun, ob es clever ist, auch noch ein paar Lager zu tauschen… was meinen die Experten? 🙂

Welche Lager sollten das denn sein und was sollen die neuen Lager in Bezug auf Beschleunigungs- oder Bremsnicken besser machen? Je besser die Lager ihre Aufgabe erfüllen, desto ausgeprägter die Bewegung. Oder denkst du an extrem billige Lager, die so miserabel laufen, dass nichts nachschwingt? Das macht für mich keinen Sinn.

In der Fahrwerkstheorie ist die Art der Achskonstruktion relevant für die Ausgeprägtheit der Nickimpulse. Hier hat BMW vielleicht beim M50 Gewicht und Leistung nicht mehr so gut in Einklang mit Basismodellen bringen können, schließlich stand im Lastenheft, die Achsen müssen auch in leichten, schwachen Verbrennern funktionieren. In der Fahrwerkspraxis, also wenn das Auto nun einmal so ist wie es ist, bestimmen die Dämpfer und Federn vertikale Fahrwerksbewegungen, horizontale werden auch von Stabilisatoren (Stabis) beeinflusst.

Achtung Techniklaie:

Die Fahrwerks- und Aufhängungsteile sind ja irgendwie an die Karosserie befestigt, soweit ich weiss sind da z.B. Gummilager in verschiedenen Härten verbaut, alternativ Uniballlager. Warum soll das beim i4 M50 nicht funktionieren?

… du bist mit solchen „Ansprüchen“ bei einer serienmäßigen Reiselimousine falsch aufgehoben. Auch mit anderen Lagern (wo auch immer) wirst du keiner Sportwagen daraus machen können. Da musst du mindestens einen Verbrenner-M3/M4 oder eben in Zukunft einen irgendwann mal erscheinenden Elektro-M3/M4 wählen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen