M5 E39 - Leistungsverlust? Messbar? beheben? freifahren?
hallo zusammen,
ich habe einen m5 e39 BJ 01.07.2001 (facelift). dieser hat mittlerweile 113.000km drauf und ich hab so das dumpfe gefühl, dass er an leistung nachgelassen hat, bzw. nachlässt.
er ist vom ersten tage an immer ordnungsgemäß scheckheftgepflegt worden bei einer bmw-niederlassung direkt.
woher könnte ein leistungsverlust stammen?? und vor allen dingen: wie ist dies messbar und behebbar, damit wieder alle 400PS aktiviert sind?
Kann es problematisch sein, wenn man zwischendurch mal nur super anstatt super plus getankt hat, auch wenn der motor für 95-98oktan freigegeben ist!?
wie fährt man am besten einen so leistungsstarken motor frei (wobei ich eigentlich nicht denke, dass es daran liegen kann, da ich meist langstrecke (AB) fahre).
frage am rande: wenn man einen K&N sportluftfilter installiert muss man dann etwas an der steuereinheit ändern lassen? oder stellt der computer die richtige mischung (mager/fett) von selbst ein?
vielen dank und viele grüße!
20 Antworten
Wie gesagt, ich hab da so meine eigenen Erfahrungen gemacht, aber eben nur im Bezug aufs Motorrad.
Ins Auto kommen nur Original- oder zumindest Markenfilter, nix mit "no name" oder ebayersteigertbilligfilter.
Das gilt für Luft-, Öl- und Kraftstofffilter(letztere beide auch beim Motorrad nur Originalware).
Bei meiner BMW dauert der Lufi- Wechsel mit etwas Übung ca. 45min. Das Ding ist so klein, dass es alle 10.000km(bei mir also jährlich) raus muss, Mat.- Kosten bei BMW ca. €15,--. K&N kostet einmalig ca. €53,-- plus Öl, rechnet sich also recht schnell.
Zitat:
Original geschrieben von sq-scotty
...
Ins Auto kommen nur Original- oder zumindest Markenfilter, nix mit "no name" oder ebayersteigertbilligfilter.Das gilt für Luft-, Öl- und Kraftstofffilter(letztere beide auch beim Motorrad nur Originalware).
...
beim e30 hatte ich es gerade, das ihr programm den benötigten benzinfilter nicht kannte. also ab zum freundlichen, bestellt, geliefert, eingebaut. und preislich (material) genauso wie in der freien.
Also der k&n sportfilter bringt nix an Leistung höchstens wie schon einer schrieb an Sound. Würde dem m gutes tun und lieber NUR Super+ tanken ich bei meinem 530 merke schon den unterschied.falls die Leistung sehr stark zurück gegangen sein sollte würde ich mal sagen luftmassenmesser oder einer der Sensoren oder falschluft würde all dem trotzdem mal Auslesen lassen. Sonst kann es sein das du nur kurz Strecken mit dem fährst?
Zitat:
Original geschrieben von Polozicke
Da M hat über 100.000 km runter und was dabei M gemacht errden muss, weiß jeder! eine komplette motorueberholung sagt die M-gmbh.
...woher stammt deine weisheit über m-modelle? ich behaupte mal: ganz sicher nicht von der m-gmbh!
denn die münchner spezialabteilung bekommt es hin, in alltagskarossen alltagstaugliche sportmotoren
mit dazu entsprechenden bremsen wie fahrwerkskomponenten zu verpflanzen!
mit alltagsgerecht meine ich motoren, die sich von der bmw-masse nochmals leistungsmässig weit abheben,
aber doch noch nicht so bis aufs letzte (wie rennsprotfahrzeuge für rennstrecken) ausgereizt sind.
mein m5 hatte werksseitig "nur" 80 ps/liter hubraum und wie ich finde mit noch reichlich reserven nach oben... :-)
du kannst das nicht einfach so pauschal in den raum stellen und solche meinungen von leuten die mal was gehört haben und wieder leicht verändert weiter plappern und die dann usw. und so fort....
ich gebe dir recht, wenn du den zusatz hinzufügst wie: "falls permanent auf dem ring maximal gequält" ...dan schon eher,
aber nicht mal da unbedingt... die hohlnasen-nasskappen, welche einen m kaufen, die meist wohlhabende erstbesitzer als abzuschreibendes leasingauto nach 3 jahren um 100.000km abstoßen... dann schnell skrupellosem rohem fahrstil runter reiten...
ja die wundern sich dann über die folgen mehrerer dümmlicher kaltprügelorgien...
der "reinsitz und gib ihm - prügeltyp" muss klar auf motorrevisionen kräftig sparen.
gehässig wie ich bin: richtig so und nicht anders verdient!!!
les mal so manchen komment von mir hierzu speziell zum e39 m5... sonst widerhole ich mich und nerv noch mehr vereinzelte :-(
gruß
ralf boro.
Ähnliche Themen
Klar, die M- GmbH bringt ein Auto auf den Markt, von dem sie wissen, nach 100tkm ist der platt.🙁
Diese ganzen Geschichten um die großen BMW- Motoren fangen doch schon beim kleineren Bruder des M5 an, dem 540. Schon der wird von etlichen Leuten hier schlecht geredet, alles geht kaputt.
Ich will hier den Quatsch nicht noch mal aufzählen, der so geschrieben wird, meist von Leuten die nicht mal einen 540 bessen haben. Ich habe den 540 als absolut zuverlässiges Auto kennen gelernt(mit dem letzten bin ich gut 200.000km gefahren), vernünftigen Umgang vorausgesetzt. Das wird beim M5 nicht anders sein.
Der 520 hat eine Literleistung von 75 PS, also nur 5 weniger als der M5. Klar ist der M5 ein Hochleistungsfahrzeug mit vielen technischen Leckereien, wo viel ist, geht eben auch mal was kaputt. Aber nicht zwangläufig. Das sagt aber nicht, dass der weniger lange hält als der 520.
Es ist letztlich eine Frage der Einstellung zum Fahrzeug, etwas technisches Verständnis kann da nicht schaden, ein leichter Gasfuß bei kaltem Motor auch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von sq-scotty
Klar, die M- GmbH bringt ein Auto auf den Markt, von dem sie wissen, nach 100tkm ist der platt.🙁Diese ganzen Geschichten um die großen BMW- Motoren fangen doch schon beim kleineren Bruder des M5 an, dem 540. Schon der wird von etlichen Leuten hier schlecht geredet, alles geht kaputt.
Ich will hier den Quatsch nicht noch mal aufzählen, der so geschrieben wird, meist von Leuten die nicht mal einen 540 bessen haben. Ich habe den 540 als absolut zuverlässiges Auto kennen gelernt(mit dem letzten bin ich gut 200.000km gefahren), vernünftigen Umgang vorausgesetzt. Das wird beim M5 nicht anders sein.
Der 520 hat eine Literleistung von 75 PS, also nur 5 weniger als der M5. Klar ist der M5 ein Hochleistungsfahrzeug mit vielen technischen Leckereien, wo viel ist, geht eben auch mal was kaputt. Aber nicht zwangläufig. Das sagt aber nicht, dass der weniger lange hält als der 520.
Es ist letztlich eine Frage der Einstellung zum Fahrzeug, etwas technisches Verständnis kann da nicht schaden, ein leichter Gasfuß bei kaltem Motor auch nicht.
...kann dem nicht mehr viel hinzufügen...ja eben, der e39 4.4l 540i ist schon ein super ausgereiftes auto mit geilem seidigem v8 für langes leben... und der hat "nur" einfache steuerkette im gegensatz zur duplexkette beim m5...vernünftig gepflegt und entsprechend pilotiert einfach gute motoren in guten autos! :-)