M44 Simmerring neu - trotzdem ölt es ...
Hallo Leute,
Da mein Motor viel Öl verlor, ist nun der simmerring (Stirnseite) neu. Leider ölt es immer noch. Nun wurde mir gesagt es könnte irgendein Schwingungsdämpfer (oder auch Flansch genannt) sein. Ich finde aber einfach nicht im Internet was das sein soll 🙁 hat wer ein Bild bzw Teilenummer davon? Bin da sehr ratlos 🙁
Danke 🙂
Beste Antwort im Thema
Die Welle sollte man doch wohl nachmessen koennen, aber Du hast doch auch die Daten des Simmerringes, damit kann man doch was anfangen. Auf den Seiten von SKF gibt es doch Infos, welche Wellenschutzhuelsen man fuer welchen Wellendurchmesser nehmen soll. http://www.skf.com/.../index.html
Links unter SKF Speedi-sleeve gibt es die entsprechenden Untermenues.
und rechts ist: Händler suchen, PLZ einsetzen
oder google nach Wellenschutzhülse oder speedi-sleeve und Du wirst fuendig, wie z B https://www.agrolager.de/index.php?cPath=271_274
https://www.ekugellager.de/speedi-sleeves mit genauen Angaben, ich zitiere:
Die jeweilige SPEEDI-SLEEVE wird einfach über den verschlissenen Bereich in Position gepresst, wobei für den Einbau kein spezielles Werkzeug benötigt wird (erforderlich sind lediglich ein Hammer und evtl. eine Zange). Die Verwendung von SPEEDI-SLEEVES stellt eine extrem kostengünstige und zeitsparende Alternative zur Aufbereitung der Welle dar: Während die Montage einer SPEEDI-SLEEVE nur wenige Minuten dauert, führt der teils aufwendige Ausbau einer Welle und deren Nachbearbeitung zu langen Maschinenstillstandzeiten und verursacht somit oft immense Kosten. Durch die verbesserte Festigkeit und die hervorragende Dehnbarkeit der Hülse kann sie an den verschiedensten Stellen verbaut werden und bietet somit ein großes Einsatzspektrum. Bei der neusten Reparaturhülsen-Generation wird außerdem ein Trockenlaufen der Dichtlippe durch nicht wahrnehmbare Schmierstofftaschen verhindert. Jede SPEEDI-SLEEVE wird mit einer geeigneten Schlagkappe geliefert. Weiterhin haben alle Hülsen einen abtrennbaren Flansch, der je nach Anwendung entfern werden kann (er kann nach der Montage verdreht und mit einer Zange aufgerollt werden).
Diese Reparaturhülsen werden standardmäßig für Wellendurchmesser von 11,99 bis 203,33mm gefertigt.
43 Antworten
Naja es ist ja keine Hinterhof Werkstatt eigentlich und manche Firmen aus denn Ort lassen dort ihren Fuhrpark immer reparieren. Daher denke ich mal sollte man da schon etwas erwarten können. Auch wenn sie günstiger waren als die Konkurrenz. Aber das ich nie Danke und bitte sage lass ich mir von dir unterstellen 😉 bin da nicht wie viele in der Gesellschaft hier. Kenne es selbst von Arbeit wo viel mit Leuten auf Augenhöhe zutun habe.
Zitat:
@ShadyTuner schrieb am 6. November 2016 um 16:29:52 Uhr:
Naja es ist ja keine Hinterhof Werkstatt eigentlich und manche Firmen aus denn Ort lassen dort ihren Fuhrpark immer reparieren. Daher denke ich mal sollte man da schon etwas erwarten können. Auch wenn sie günstiger waren als die Konkurrenz. Aber das ich nie Danke und bitte sage lass ich mir von dir unterstellen 😉 bin da nicht wie viele in der Gesellschaft hier. Kenne es selbst von Arbeit wo viel mit Leuten auf Augenhöhe zutun habe.
Das spricht für dich. Ich habe ja auch nicht von dir alleine sondern von einem allgemeinen Trend in der heutigen Gesellschaft gesprochen. Und wenn du dich da nicht zuzählst - um so besser. Aber du weißt damit wen ich gemeint habe. Und auch daß sich diese Schicht in der Mehrzahl befindet.
Soooo war heute dort. Haben mir die Kerbe gezeigt. Da ich es immer noch nicht geglaubt habe, bin ich damit zu BMW gefahren und hab gefragt, ob das Original ist usw bzw ob das möglich wäre, das der simmerring nicht mehr dicht ist. Der alt eMeister hat mir das auch so erklärt, das es daran liegt und das die Kerbe vom Simmerring kommt. Sprich 1:0 für die Werkstatt. Leider.
Ähnliche Themen
Was für eine Kerbe, kannst du das nochmal verdeutlichen? Am besten mit Bildern.
Glaube dir ja vom Grundsatz her. Nur nachvollziehen kann ich es nicht und ich will einfach nicht dumm sterben😉
Natuerlich kann die Kontakt-Flaeche eines Simmerrings in die Dichtflaeche einer Welle einlaufen! - Wo sich bewegliche Teile beruehren gibt es immer auch Verschleiss!
Wie weit sich das auswirkt, das haengt dann eben vom Grad des jeweiligen Verschleiss ab!
Und das ist leider wohl passiert in denn außenkreis der Riemenscheibe. Bleibt mir wohl oder übel nix anderes übrig und mir doch so ein Schwingungsdämpfer neu zu kaufen da diese Rille alle gebrauchten (die auf eBay sah) hatten. 🙁
hi gab es hierzu schon neuikeiten? habe das selbe prob. ölwannendichtung , ölbock, und simmerring getauscht.. die rille hab ich auch drin.. will aber nicht bei einem 500Euro auto 400Euro schwingungsdämpfer kaufen.. alternativen? ideen?
Zitat:
@ShadyTuner schrieb am 11. November 2016 um 08:51:48 Uhr:
Und das ist leider wohl passiert in denn außenkreis der Riemenscheibe. Bleibt mir wohl oder übel nix anderes übrig und mir doch so ein Schwingungsdämpfer neu zu kaufen da diese Rille alle gebrauchten (die auf eBay sah) hatten. 🙁
Etwas Grundsaetzliches zu Riefen auf Wellen, wo dann die Simmerringe lecken, es gibt speedi-sleeve Wellenreparaturhuelsen, 2009 hab ich das bereits mal empfohlen zur Reparatur von Verteilerwellen an einem M70, die oelten die Verteiler immer voll, der hat auch solche Reparaturhuelsen verwendet. Ist in USA mal entwickelt worden von Chicago Rawhide, deshalb werden sie auch oft noch CR Sleeves genannt, gehoert jetzt zu SKF
Bilder vorher Nachher
http://www.7-forum.com/.../...-zuendung-unrund-simmerringe-107245.html
http://www.skf.com/.../index.html
Diese dünnwandige Hülse (0,28 mm) wird einfach über den verschlissenen Bereich in Position gepresst, sodass eine für Radial-Wellendichtringe optimierte Gegenlauffläche entsteht.
Hab ich z B auch schon an einem Automatikgetriebe eingesetzt
Hier ein youtube von SKF, Achtung, laute Musik, also nicht im Buero ansehn ;-)
https://www.youtube.com/watch?v=09LiVbqL6ss
Auf der Website ist das lauter🙂
Interessant, erspart ja ne Menge Arbeit und Kohle.
das klingt sehr gut und interesant.. doch weis einer auswenig den genauen durchmesser der welle? und wo man die hülsen auf die schnelle herbekommt..
Die Welle sollte man doch wohl nachmessen koennen, aber Du hast doch auch die Daten des Simmerringes, damit kann man doch was anfangen. Auf den Seiten von SKF gibt es doch Infos, welche Wellenschutzhuelsen man fuer welchen Wellendurchmesser nehmen soll. http://www.skf.com/.../index.html
Links unter SKF Speedi-sleeve gibt es die entsprechenden Untermenues.
und rechts ist: Händler suchen, PLZ einsetzen
oder google nach Wellenschutzhülse oder speedi-sleeve und Du wirst fuendig, wie z B https://www.agrolager.de/index.php?cPath=271_274
https://www.ekugellager.de/speedi-sleeves mit genauen Angaben, ich zitiere:
Die jeweilige SPEEDI-SLEEVE wird einfach über den verschlissenen Bereich in Position gepresst, wobei für den Einbau kein spezielles Werkzeug benötigt wird (erforderlich sind lediglich ein Hammer und evtl. eine Zange). Die Verwendung von SPEEDI-SLEEVES stellt eine extrem kostengünstige und zeitsparende Alternative zur Aufbereitung der Welle dar: Während die Montage einer SPEEDI-SLEEVE nur wenige Minuten dauert, führt der teils aufwendige Ausbau einer Welle und deren Nachbearbeitung zu langen Maschinenstillstandzeiten und verursacht somit oft immense Kosten. Durch die verbesserte Festigkeit und die hervorragende Dehnbarkeit der Hülse kann sie an den verschiedensten Stellen verbaut werden und bietet somit ein großes Einsatzspektrum. Bei der neusten Reparaturhülsen-Generation wird außerdem ein Trockenlaufen der Dichtlippe durch nicht wahrnehmbare Schmierstofftaschen verhindert. Jede SPEEDI-SLEEVE wird mit einer geeigneten Schlagkappe geliefert. Weiterhin haben alle Hülsen einen abtrennbaren Flansch, der je nach Anwendung entfern werden kann (er kann nach der Montage verdreht und mit einer Zange aufgerollt werden).
Diese Reparaturhülsen werden standardmäßig für Wellendurchmesser von 11,99 bis 203,33mm gefertigt.
vielen dank hat mir sehr weiter geholfen🙂
bin nicht auf die idee gekommen die maße vom simmerring zu nehmen😁😁😁😁
Diese Huelsen sind keine Flickerei, diese Wellenschutzhuelsen sind Standard auch in der professionellen Aufbereitung von PKW und LKW Motoren. Podukte im Motor, da wird keine Welle verschrottet
https://www.ms-motorservice.com/.../