M44 Simmerring neu - trotzdem ölt es ...

BMW 3er E36

Hallo Leute,

Da mein Motor viel Öl verlor, ist nun der simmerring (Stirnseite) neu. Leider ölt es immer noch. Nun wurde mir gesagt es könnte irgendein Schwingungsdämpfer (oder auch Flansch genannt) sein. Ich finde aber einfach nicht im Internet was das sein soll 🙁 hat wer ein Bild bzw Teilenummer davon? Bin da sehr ratlos 🙁

Danke 🙂

Beste Antwort im Thema

Die Welle sollte man doch wohl nachmessen koennen, aber Du hast doch auch die Daten des Simmerringes, damit kann man doch was anfangen. Auf den Seiten von SKF gibt es doch Infos, welche Wellenschutzhuelsen man fuer welchen Wellendurchmesser nehmen soll. http://www.skf.com/.../index.html
Links unter SKF Speedi-sleeve gibt es die entsprechenden Untermenues.
und rechts ist: Händler suchen, PLZ einsetzen
oder google nach Wellenschutzhülse oder speedi-sleeve und Du wirst fuendig, wie z B https://www.agrolager.de/index.php?cPath=271_274

https://www.ekugellager.de/speedi-sleeves mit genauen Angaben, ich zitiere:
Die jeweilige SPEEDI-SLEEVE wird einfach über den verschlissenen Bereich in Position gepresst, wobei für den Einbau kein spezielles Werkzeug benötigt wird (erforderlich sind lediglich ein Hammer und evtl. eine Zange). Die Verwendung von SPEEDI-SLEEVES stellt eine extrem kostengünstige und zeitsparende Alternative zur Aufbereitung der Welle dar: Während die Montage einer SPEEDI-SLEEVE nur wenige Minuten dauert, führt der teils aufwendige Ausbau einer Welle und deren Nachbearbeitung zu langen Maschinenstillstandzeiten und verursacht somit oft immense Kosten. Durch die verbesserte Festigkeit und die hervorragende Dehnbarkeit der Hülse kann sie an den verschiedensten Stellen verbaut werden und bietet somit ein großes Einsatzspektrum. Bei der neusten Reparaturhülsen-Generation wird außerdem ein Trockenlaufen der Dichtlippe durch nicht wahrnehmbare Schmierstofftaschen verhindert. Jede SPEEDI-SLEEVE wird mit einer geeigneten Schlagkappe geliefert. Weiterhin haben alle Hülsen einen abtrennbaren Flansch, der je nach Anwendung entfern werden kann (er kann nach der Montage verdreht und mit einer Zange aufgerollt werden).
Diese Reparaturhülsen werden standardmäßig für Wellendurchmesser von 11,99 bis 203,33mm gefertigt.

43 weitere Antworten
43 Antworten

Ich hoffe die Werkstatt ist da auch so einsichtig. Aber sehe es kommen das Sie es nicht sind. So ein scheiss 🙁
Bzw das dass ne richtige Diskussion noch wird.

Ps: welche Marke der Ring ist weiß ich nicht Cap, hier ist es üblich das z Bsp Simmerung steht. Ohne Marke. Preis war zirka nur für das Teil 22 Euro. So viel kann ich sagen.

Werkstattpreis, kann trotzdem Mist gekauft worden sein. Frag die nach der Marke.

Fakt ist das dass ich morgen dort Anrufe und denn das frage nach der Marke und die mal anquatsche wegen nachschauen (also nochmals alles demontieren), obwohl da sehr schwarz sehe das die okay sagen. 🙁

Nr.3: Klick

Kost bei BMW 25€,bissel Geld für den Tausch anlegen und RUHE haben....ich hab das Ding an meinem M52B20 seinerzeit bei meinem BMW-Händler für um die 200€ ersetzen lassen.Bis zur Fahrzeugabgabe nie wieder Probleme gehabt,da unten vorn....

Wenn ihr Geld sparen wollt,macht das bei Kram,den ihr selbst richten könnt,wenns mit dem billigen Weg ned geklappt hat oder laßt den billigen Weg gleich ganz bleiben....

Greetz

Cap

Ähnliche Themen

Wenn Elring eine gute Marke ist, was ich denke, so geht es auch gut und günstig http://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Elring/214680

Cap recht hast. Aber ich habe ja denn simmering nicht bestellt 🙁
Und ich sehe das nicht ein das als Lehrgeld weg zu legen. Bin richtig stinkig auf die Werkstatt. Und ich kaufe, wenn selbst mache immer Marke. Blos das konnte ich nicht selbst 🙁. Leider. Sehen was die morgen sagen.

Kap ja eigentlich in meinen Augen gute Marke. Hatte ja erst letztens von der Marke mein Ventildeckeldichtsatz gekauft. Bis heute alles trocken 🙂

Könnte mir im selbst in A... treten das wegen paar Euros sparen meine Stammwerkstatt das nicht machen lassen habe. Da weis ich wenigstens das die immer sauber arbeiten und kenne die Leute dort.

Also ihr sagt, es kann wirklich nur am Simmerring liegen und was die dort sagten mit Flansch ist eingelaufen oder wie die mir das erklärten ist ne Ausrede?

Ho hooo, das ist aber eine gewagte Aussage. Aber was für einen Flansch meinen die denn überhaupt??

Wenn ich Caps Link richtig interpretiere, sitzt der Ring fest im Gehäuse, was soll da einlaufen außer der Ring, und auf der Kurbelwelle. Und ich kann mir bei bestem Willen nicht vorstellen, dass der Ring die Kurbelwelle da zum einlaufen bringt. Wäre ein Wunder!!!!!!!!! Oder der Ring sitzt auf dem Kettenrad oder Schwingungsdämpfer aber auch da, das eine ist Stahl das andere Gummi. Was geht wohl eher kaputt?

Aber nix im Leben ist unmöglich aber doch sehr unwahrscheinlich.

Bin mal gespannt was noch für Ausreden kommen.

@Shadytuner

Hier das Schaubild zum Simmerring im unteren Kettenkastendeckel fuer die KW.
#3 11 14 1 439 570 Wellendichtring 44X60X10 (= Simmerring)

Hier das Schaubild zum Riemenrad mit Schwingungsdaempfer auf der KW vorn.
#1 11 23 1 743 305 Schwingungsdämpfer

Dort kann dann ggf. auch noch das Riemenrad fuer den Klima-Kompressor mit dran geschraubt sein.
#2 64 55 1 739 429 Riemenscheibe [Für Fahrzeuge mit Klimaanlage]

Es gibt da vorn also, wie Cap und ich schon oben schrieben, keinen Flansch der undicht sein koennte!
Wenn also die beiden Kettenkastendeckel vorn am Kettenkasten-Gehaeuse zum Motorblock dicht sind, dann faellt mir nur noch ein Flansch vorn am Motor-Block ein.

Und das ist der Flansch vom Oelfiter-Gehaeuse an dessen Fuss, der mit dem Block verschraubt ist, der auch beim M44 immer wieder mal als Ursache fuer die Oel-Sauerei am Motor verantwortlich sein kann.

Hier das Schaubild vom Oelfiter-Gehaeuse und dessen Teile am Block.

Wenn es da raussifft, dann muessen zumindest der O-Ring #5 und die Dichtung #6 am Fuss des Oelfiter-Gehaeuse ersetzt werden, damit das da wieder dicht ist.

Es soll doch unten raus kommen und nicht da oben. Ok, müsste erst mal geklärt werden wo es genau herkommt.

Die Ölfilter Dichtung von wbf gezeigt ist zwar AUCH undicht und diese werde ich auch selbst machen und ist in Planung. ABER das was bei mir so leckt ist direkt unter der kurbelwelle zu sehen. Da wo die Welle ist sieht man es wie ein Wasserfall raus kommen. Es ist wirklich deutlich.

Und so wie ihr das seht, sehe ich es auch. Da ist nix was weiter schuld sein könnte. Darum fragte ich euch ja hier, weil mir das alles so spanisch vor kam. Hatte ja auch die hier verlinkten Schaubilder vorher studiert und nix gefunden was auf deren Theorie hin deutet. Aber jeder kann was übersehen bzw wusste ja nicht mal wirklich was dieses besagte Teil sein soll. Merke richtig wie immer mehr bedient von der Werkstatt bin ey. Hoffe Platz da morgen nicht.

Zitat:

@ShadyTuner schrieb am 3. November 2016 um 20:58:53 Uhr:


...
Also ihr sagt, es kann wirklich nur am Simmerring liegen und was die dort sagten mit Flansch ist eingelaufen oder wie die mir das erklärten ist ne Ausrede?

So sehe ich das immer noch:

Entweder ein Montage-Fehler der Werkstatt oder die hat schlicht Muell verbaut bei der Arbeit!

Nebenbei angemerkt, mit den Dicht-Saetzen und Simmerringen von Elring hatte ich bisher noch nie ein Problem!
Wenn doch was vorfiel, also etwas gleich wieder undicht wurde, dann lag es an der schlampigen Montage!

@ShadyTuner
Die Kurbelwelle ist gehärtet.Ob durchgehend,weiß ich ned,könnte aber sein und dann läuft da sicher nix wegen ein bischen Gummi ein.....zumal das bei meinem B20 auch nicht war und der Motor lag hier auch schon weit über 200tkm,als ich den Tausch durchführen ließ.....

Greetz

Cap

So, habe nun Donnerstag (ja so spät erst 🙁) wieder dort ein Termin. Da baut er das wieder aus und will mir das zeigen. Ich bin gespannt. Vorher heisst es jetzt erst mal Beine still halten und abwarten. Nur weil jetzt Reifenwechsel Saison ist zieht sich das so hin 🙁

Zitat:

@CaptainFuture01 schrieb am 3. November 2016 um 17:58:16 Uhr:


Flansch: Klick

Schwingungsdämpfer: Klick

Greetz

Cap

Das ist die beste Erklärung auf diese Fragen. Da kann man sich ja was raussuchen ...

Na ja: Chance gebe....Ich tippe da erst mal auf billiger machen lassen. Und wer den Schaden hat muss hinterher nicht für den Spott sorgen. Denn der kommt von selbst.

Aber eben: billig billig billig billig usw. = neues Modewort für Pfusch am Bau !! Am liebsten gratis und ohne Dankeschön. Mußt dich nicht schämen, das ist heute gängiger Trend.

Diese Meinung habe ich hier schon mehrfach vertreten - bis heute hat mir noch keiner gegen gesprochen ausseer denen die es anging.

Deine Antwort
Ähnliche Themen