M40 durch M42 austauschen
Servus zusammen,
ich fahre eine Limo 316i BJ. 91 mit nem M40 1.6l (100 PS).
Der Motor hat mittlererweile schon ca. 220000km drauf und
klackert wie ne Nähmaschine ^^
Von Leistung oder Durchzug kann man schon seit langem nicht mehr reden.
Begrenzer wird zwar noch erreicht, aber der Motor ist sehr unruhig und bei
normaler Fahrweise einen Verbrauch von 10-11l !!!
Denke die Vorbesitzer haben die Wartungen am Motor eher schleifen lassen.
Hab mir jetzt überlegt nen günstigen M42 1.8l einzubauen (120 PS mit ca. 150000km-180000km)
Jetzt meine Frage an euch,
was muss man bei diesem Umbau noch alles mitbauen
und was für Kosten kommen da auf mich zu?
Schon mal besten Dank im Voraus!
Mfg Shaguar
18 Antworten
in der FAQ wird der Punkt Motorumbau behandelt. Schau mal rein. In den meisten Fällen lohnt es sich nicht.
Da es den is Motor so in der Limo nicht gab (außer die seltene ClassII Limo) kannst du dich hier am 320er orientieren, d.h.
Getriebe, würd ich sowieso nur mit Motor in einem Stück nehmen
Bremsen vorne Innenbelüftet
Bremsen hinten Scheibe (denke massiv reicht)
Differential evtl.
Steurgerät, Motorkabelbaum
evtl. Stabis (kenn mich bei der Limo nicht so aus)
Auspuffanlage
...
Ach ja: grundsätzlich erfordert der Umbau nicht weniger Aufwand wie der zum 328er, nur so nebenbei
Hallo !
Das dein Motor klackert wie eine Nähmaschine liegt wohl an der Nockenwelle und den Hydrostößel, deswegen auch keine Leistung mehr. Hatte ich vor ein paar Jahren auch und die Reperatur ist immer noch Günstiger wie ein umbau.
Ähnliche Themen
ok, dann müsste ja die beste und günstigste alternative
ein gebrauchter zylinderkopf sein, oder?
von welchen motoren soll ich dann am besten den zylinderkopf beziehen?
was ist beim einbau zu beachten eigentlich?
Zitat:
ok, dann müsste ja die beste und günstigste alternative
ein gebrauchter zylinderkopf sein, oder?
Nein, die günstigste Alternative ist es neue Hydros und ne neue Nockenwelle mit Anbauteilen zu verbauen. Dazu nen neuen Zahnriemen.
Leider ist inzwischen die Qualität der Wellen, die man noch bekommt, sehr niedrig.
Bei Ebay gibt es Komplettsätze. Da kann aber niemand sagen wie lange das hält.
Zitat:
was ist beim einbau zu beachten eigentlich?
Ist ähnlich wie ein Tausch des Zahnriemens. Hauptsache hinterher stimmen die Steuerzeiten.
Zitat:
Hab mir jetzt überlegt nen günstigen M42 1.8l einzubauen (120 PS mit ca. 150000km-180000km)
Umbau auf M42 entspricht vom Umfang her nem Umbau auf nen 6-Zylinder.
Wenn dann kannst du den M40 mit 1.8l einbauen. Da brauchst nur den Motor und das Steuergerät. Da kommst du aber auch nur vom Regen in die Traufe und musst in der Regel Nockenwelle und Stößel austauschen.
also ne neue nockenwelle + hydros kostet schon einiges, da hab ich mich scho informiert.
nen guten gebrauchten zylinderkopf bekommt man beim ebay für ca. 100€
Warum willst du einen Zylinderkopf ??
Du brauchst eine neue Nockenwelle, Hydros und Kipphebel !!
Dann zieht dein Motor auch wieder wie neu !!
Hat mich damals 400 Euronen inkl. Einbau gekostet !
Die andere alternative ist , du Kaufst dir gleich einen 318is !! lol
Schau mal bei eBay unter der Artikelnr.110536520926, da hab ich meine auch gekauft und der Wagen Läuft immer noch ohne Probleme und das ist schon 3 Jahre her ! ! Oder unter 370339495190 !!!
der umbau auf m43 wäre eine alternative.dieser hat steuerkette,ist wirtschaftlicher und langlebiger. bei ebay und beim schrott sind diese inzwischen nicht mehr allzu teuer.
und diesen motor gab es original im e36.
probleme gibt es eventuel in richtung elektronik(wegfahrsperre).
Zitat:
Original geschrieben von ShaGuar-E36
also ne neue nockenwelle + hydros kostet schon einiges, da hab ich mich scho informiert.nen guten gebrauchten zylinderkopf bekommt man beim ebay für ca. 100€
Da stimmt dann auch nur das "gebraucht"... oder wie kommst Du drauf, dass er "gut" ist? Weil der VK es da schreibt? 🙂
Lass die Hydros und den Rest machen oder kauf gleich nen anderen Wagen.
hmmm.... ok ich denke dann wird wohl so en nockenwellenkit die richtige lösung sein!
was sollte man dann noch gleich alles mitwechseln ? keilriemen?
soll ich den fehlerspeicher evtl auch mal auslesen lassen, falls noch etwas am motor defekt ist?
ist es sinnvoll vor dem verbauen der neuen teile, nen motorreiger durchzujagen,
damit schon mal der ganze dreck gleich wegkommt und sich net glei wieder auf die neuen teile absetzt?
Das Ölrohr wird trotzdem wieder verstopfen,wenn man es ned entweder bei jedem Zahnriemenwechsel (alle 40tkm oder bei dieser Reparatur) tauscht oder die Löcher fürs Öl gleich etwas aufweitet (nicht zu viel,nur ein bischen).
Der M40 braucht hier einfach deutlich mehr Zuwendung wie ein M43....
Greetz
Cap
auf welchen durchmesser sollte man das ölrohr am besten aufbohren?
welche durchmesser hat es original ? gibt das kein optimiertes ölrohr für den m40 zum kauf ?