M340i ab jetzt im Konfigurator
Hallo liebe 3er Fans,
Kurzes Update:
Der neue 3er G20 ist ab sofort als M340i xDrive Limousine konfigurierbar!
Viel Spaß dabei!
Vielleicht kann uns ja der ein oder andere an seiner Konfiguration teilhaben lassen.
Mfg Raylinkz
Anbei eine Frage:
Wählt man im Konfigurator den M340i aus, wird bei der Serienausstattung der LED Nebelscheinwerfer hinzugefügt. Optisch ist dieser an der Frontschürze jedoch nicht zu erkennen! Wurden die Nebelscheinwerfer dann im Hauptscheinwerfer integriert?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@yreiser schrieb am 6. September 2019 um 11:08:20 Uhr:
Obwohl ich derzeit immer noch eher zum 5er als Nachfolger für meinen A4 tendiere, habe ich jetzt mal eine Probefahrt mit dem M340i gebucht. Kann ihn am Dienstag 5 Stunden lang testen. Werde dann berichten.
So nun war gestern der große Tag. Ich bin den M340i ausgiebig gefahren.
Mein Eindrücke:
Der Motor ist bei Vollgas der absolute Wahnsinn, Die Leistung ist brachial und hört gefühlt nie auf.
Im Comfort Modus ist der Motor im Innenraum super leise, auf Sport knallt und brüllt der Endschalldämpfer, dass man fast schon Angst kriegt. Auf Sport+ muss man sich schon schämen, durch ein Dorf zu fahren, denn sobald man abbremst schaltet das Ding zurück in derart hohe Drehzahlen, es knallt, brabbelt und röhrt, dass wirklich jeder sich umdreht. Die enorme Leistung gefällt mir, diese prollige Lärmkulisse allerdings gar nicht. Für mich besteht die wahre Ingenieurskunst darin, einen 6-Zylinder seidenweich klingen zu lassen und nicht durch irgendwelche Furzgeräusche Rabatz zu machen.
Der Verbrauch hat mich sehr positiv überrascht. Ich bin meine tägliche Arbeisstrecke hin- und zurück gefahren, so wie ich das täglich mache. Der Verbrauch war auf diesen 60 km Landstraße 9,1 L/100 km. Mein A4 Diesel braucht hier im Schnitt 8,2 L/100 km. Ein Wert, mit dem ich also durchaus zufrieden wäre.
Das Infotainment System ist einfach überragend. Harman Kardon super, die ganzen Assistenzsysteme sehr gut und weitaus besser als was man bei Audi je finden wird. Assisted Driving View war vorhanden und hat gut funktioniert. Schon erstaunlich, dass da sogar LkW von PKW unterschieden werden können. Dazu Erkennung von Stoppschildern... top!
Zum Fahrverhalten sind mir noch zwei Dinge aufgefallen, die mich doch erstaunt haben:
1.) in niedrigen Drehzahlen, sprich beim Einfahren in Kreisel oder auch beim Losfahren auf einer Kreuzung ist der Turbobenziner meinem V6 TDi doch tatsächlich unterlegen. Natürlich ist das absolut alles andere als dramatisch, und danach kippt das ganze dann auch drastisch in die andere Richtung, trotzdem hätte ich das so im Ernst nicht erwartet.
2.) die Bremsen sind im A4 um einiges giftiger und scheinen potenter als die im M340i. Mag sein, dass sich das nach dem Einfahren noch ändert (der Wagen hatte gerade mal 850 km auf dem Tacho)... aber auch hier war ich doch sehr erstaunt.
Da hier schonmal diskutiert wurde, ob der Wagen sich beim Start in den unterschiedlichen Fahrmodi anders anhört, habe ich dazu mal ein kurzes Video hochgeladen. Ich sitze dabei auf dem Fahrersitz mit geöffnetem Fenster in der Garage. Allerdings immer nur Warmstart:
https://www.youtube.com/watch?v=SnOANBdAhgI&feature=youtu.be
Für mich hört sich Comfort und Eco Pro gleich an.
Fur mich ist das Fazit von deiser Probefahrt:
Der M340i ist schon ein extrem geiles Gefährt mit enormer Leistung, bei Bedarf moderatem Verbrauch, fährt sich sehr gut. Trotzdem weiss ich jetzt genau, dass ich doch eher der 5er Fahrer bin. Der Innenraum des 3ers ist nicht so unbedingt meins (besonders stört mich die Ecke auf der Beifahrerseite, wo das rechte Lüftungsgitter sitzt und auch dieses mickrige Klimadisplay). Zudem hatte der Wagen diese furchtbaren Mesh-Dekorleisten. Am 340i stört mich zudem , dass man ihn immer nur mit Shadow-Line haben kann.
Es wird demnach bei mir ein 530d LCI werden. Ich mag eher Understatement, gepaart mit Luxus im Innenraum. Zudem hat der Diesel bei normalen Fahrten fühlbar die gleiche Leistung bzw fährt sich je nachdem sogar noch enstpannter und der Verbrauch ist für mich als Vielfahrer auch immer noch ein Argument. Würde ich oft auf der Autobahn unterwegs sein, wäre das was anderes. Da könnte man diese extreme Mehrleistung artgerecht einsetzen, aber im normalen Verkehr bringt sie rein gar nichts bzw nervt dann mit diesem pubertären Böllern und Knattern.
50 Antworten
Recht hast du, konfigurieren muss ich nicht zwangsläufig in der Preisliste isser ja drin. Ich will das Ding bestellen verdammt :-)
Zitat:
@yreiser schrieb am 6. September 2019 um 11:08:20 Uhr:
Obwohl ich derzeit immer noch eher zum 5er als Nachfolger für meinen A4 tendiere, habe ich jetzt mal eine Probefahrt mit dem M340i gebucht. Kann ihn am Dienstag 5 Stunden lang testen. Werde dann berichten.
So nun war gestern der große Tag. Ich bin den M340i ausgiebig gefahren.
Mein Eindrücke:
Der Motor ist bei Vollgas der absolute Wahnsinn, Die Leistung ist brachial und hört gefühlt nie auf.
Im Comfort Modus ist der Motor im Innenraum super leise, auf Sport knallt und brüllt der Endschalldämpfer, dass man fast schon Angst kriegt. Auf Sport+ muss man sich schon schämen, durch ein Dorf zu fahren, denn sobald man abbremst schaltet das Ding zurück in derart hohe Drehzahlen, es knallt, brabbelt und röhrt, dass wirklich jeder sich umdreht. Die enorme Leistung gefällt mir, diese prollige Lärmkulisse allerdings gar nicht. Für mich besteht die wahre Ingenieurskunst darin, einen 6-Zylinder seidenweich klingen zu lassen und nicht durch irgendwelche Furzgeräusche Rabatz zu machen.
Der Verbrauch hat mich sehr positiv überrascht. Ich bin meine tägliche Arbeisstrecke hin- und zurück gefahren, so wie ich das täglich mache. Der Verbrauch war auf diesen 60 km Landstraße 9,1 L/100 km. Mein A4 Diesel braucht hier im Schnitt 8,2 L/100 km. Ein Wert, mit dem ich also durchaus zufrieden wäre.
Das Infotainment System ist einfach überragend. Harman Kardon super, die ganzen Assistenzsysteme sehr gut und weitaus besser als was man bei Audi je finden wird. Assisted Driving View war vorhanden und hat gut funktioniert. Schon erstaunlich, dass da sogar LkW von PKW unterschieden werden können. Dazu Erkennung von Stoppschildern... top!
Zum Fahrverhalten sind mir noch zwei Dinge aufgefallen, die mich doch erstaunt haben:
1.) in niedrigen Drehzahlen, sprich beim Einfahren in Kreisel oder auch beim Losfahren auf einer Kreuzung ist der Turbobenziner meinem V6 TDi doch tatsächlich unterlegen. Natürlich ist das absolut alles andere als dramatisch, und danach kippt das ganze dann auch drastisch in die andere Richtung, trotzdem hätte ich das so im Ernst nicht erwartet.
2.) die Bremsen sind im A4 um einiges giftiger und scheinen potenter als die im M340i. Mag sein, dass sich das nach dem Einfahren noch ändert (der Wagen hatte gerade mal 850 km auf dem Tacho)... aber auch hier war ich doch sehr erstaunt.
Da hier schonmal diskutiert wurde, ob der Wagen sich beim Start in den unterschiedlichen Fahrmodi anders anhört, habe ich dazu mal ein kurzes Video hochgeladen. Ich sitze dabei auf dem Fahrersitz mit geöffnetem Fenster in der Garage. Allerdings immer nur Warmstart:
https://www.youtube.com/watch?v=SnOANBdAhgI&feature=youtu.be
Für mich hört sich Comfort und Eco Pro gleich an.
Fur mich ist das Fazit von deiser Probefahrt:
Der M340i ist schon ein extrem geiles Gefährt mit enormer Leistung, bei Bedarf moderatem Verbrauch, fährt sich sehr gut. Trotzdem weiss ich jetzt genau, dass ich doch eher der 5er Fahrer bin. Der Innenraum des 3ers ist nicht so unbedingt meins (besonders stört mich die Ecke auf der Beifahrerseite, wo das rechte Lüftungsgitter sitzt und auch dieses mickrige Klimadisplay). Zudem hatte der Wagen diese furchtbaren Mesh-Dekorleisten. Am 340i stört mich zudem , dass man ihn immer nur mit Shadow-Line haben kann.
Es wird demnach bei mir ein 530d LCI werden. Ich mag eher Understatement, gepaart mit Luxus im Innenraum. Zudem hat der Diesel bei normalen Fahrten fühlbar die gleiche Leistung bzw fährt sich je nachdem sogar noch enstpannter und der Verbrauch ist für mich als Vielfahrer auch immer noch ein Argument. Würde ich oft auf der Autobahn unterwegs sein, wäre das was anderes. Da könnte man diese extreme Mehrleistung artgerecht einsetzen, aber im normalen Verkehr bringt sie rein gar nichts bzw nervt dann mit diesem pubertären Böllern und Knattern.
@yreiser! Danke für deinen Bericht!
Bist du den bisherigen 40i/ B58 Motor schon mal mit MPPSK gefahren und wenn ja wie fällt dein Vergleich bezüglich Leistung- bzw. dem Sound aus?
Zitat:
@Rob66 schrieb am 11. September 2019 um 21:42:41 Uhr:
@yreiser! Danke für deinen Bericht!Bist du den bisherigen 40i/ B58 Motor schon mal mit MPPSK gefahren und wenn ja wie fällt dein Vergleich bezüglich Leistung- bzw. dem Sound aus?
Nein, ausser meinen 730i V8 (der für mich übrigens immer noch der beste BMW-Sound aller Zeiten hat ;-)) kenne ich die BMW Benziner gar nicht. Aber wie gesagt - die Leistung und der Sound beim Beschleunigen sind schon einfach nur krass. Man denkt, man sitzt in einem Formel-1 Auto.
Ähnliche Themen
Das Feedback fällt ja doch ziemlich gut aus. Meiner kommt nächste Woche Dienstag. Mal schauen, nach M135i mit PESD, M4 Competition mit P-AGA und diversen BMW Modellen bin ich sehr gespannt.
VG
Nochmal nachgeschärft gibts jetzt auch den Alpina B3 der auf dem M340i aufbaut. Leistung 462PS - VMAX über 300, bei 0-100 wird ne 3,x wahrscheinlich aufgerufen. Mir leider zu teuer.
Zitat:
Zunächst auch von mir einmal vielen Dank für den Bericht.
Zitat:
Zum Fahrverhalten sind mir noch zwei Dinge aufgefallen, die mich doch erstaunt haben:
1.) in niedrigen Drehzahlen, sprich beim Einfahren in Kreisel oder auch beim Losfahren auf einer Kreuzung ist der Turbobenziner meinem V6 TDi doch tatsächlich unterlegen. Natürlich ist das absolut alles andere als dramatisch, und danach kippt das ganze dann auch drastisch in die andere Richtung, trotzdem hätte ich das so im Ernst nicht erwartet.
Macht durchaus Sinn, Diesel sind im unteren Drehzahlbereich einfach überproportional viel stärker als Benziner.
Vergleicht man mal den 330d mit dem 330i, die ja Leistungsmäßig sehr ähnlich sind, sieht man das auch sehr deutlich.
Bei 1.850 u/min liegen beim Benziner hier ca. 100ps an, beim Diesel aber 146ps. Die 46% mehr spürt man natürlich.
Selbst der M340i kommt bei 1.850 u/min nur auf 126ps und ist damit dem kleineren Diesel unterlegen.
Bei noch niedrigeren Drehzahlen ist der Unterschied noch dramatischer, denn da passiert beim M340i einfach mal überhaupt nichts mehr.
Bei 1.500 u/min:
330d = 142ps.
340i = 77ps
Zitat:
2.) die Bremsen sind im A4 um einiges giftiger und scheinen potenter als die im M340i. Mag sein, dass sich das nach dem Einfahren noch ändert (der Wagen hatte gerade mal 850 km auf dem Tacho)... aber auch hier war ich doch sehr erstaunt.
Das dachte ich bei meiner Probefahrt auch zuerst, aber der 3er hat wohl 2 Druckpunkte in der Bremse. So hat es sich für mich zumindest angefühlt. Orientiert man sich am ersten Druckpunkt bleibt man noch im Bereich des "Beifahrertauglichen" Bremsens. Danach ist aber noch jede Menge Weg für das Pedal übrig und erst da packt er so richtig zu.
Zitat:
Da hier schonmal diskutiert wurde, ob der Wagen sich beim Start in den unterschiedlichen Fahrmodi anders anhört, habe ich dazu mal ein kurzes Video hochgeladen. Ich sitze dabei auf dem Fahrersitz mit geöffnetem Fenster in der Garage. Allerdings immer nur Warmstart:
https://www.youtube.com/watch?v=SnOANBdAhgI&feature=youtu.be
Für mich hört sich Comfort und Eco Pro gleich an.
Das war auch mein Eindruck. Wenn es einen Unterschied zwischen Eco und Comfort gibt, dann kann ich ihn nicht hören. Muss ich mal meiner Freundin vorspielen, die hat ein wesentlich besseres Gehör.
(Ich würde allerdings erwarten, dass auch sie nichts hört weil es schlicht und ergreifend keinen Unterschied gibt.)
Zum Abschluss noch eine Frage: Welches Fahrwerk hattest du und wie hast du den Komfort empfunden?
Der Wagen hatte das adaptive Fahrwerk und ich fand ihn auf ”Comfort” ziemlich ausgewogen und bequem genug. Ich hatte den Eindruck, dass der Komfort auf “Adaptive” bei zurückhaltender Fahrweise sogar noch etwas zunahm, kann mich aber auch täuschen. Auf Sport ist er natürlich schon hart, aber nicht so unangenehm hart wie ich es erwartet hatte. Wäre für mich so ganz in Ordnung. Der Wagen stand auf 19”.
Das wollte ich hören, danke 😉
Den M340i würde ich unbedingt mit dem Technik Paket (u.a. auch größere Bremsscheiben) bestellen. Die Standard M-Sportbremse scheint mir bei häufigen verzögern aus höheren Geschwindigkeiten zu klein zu sein.
Zumindest merke ich das bei meinem G20 330xd im Vergleich zu meinem vorherigen F36 435xd.
Der Druckpunkt im G20 ist jedoch besser und die Bremse fühlt sich zunächst giftiger an. Bei höherer Belastung scheint der kleinere Scheibendurchmesser aber bemerkbar zu sein. Bin gespannt auf die größeren Bremsen im G20 M340i.
Ansonsten werde ich da die M-Performance Bremse in Erwägung ziehen.
Hast du dafür eine Quelle?
Soweit ich weiß sind die Scheiben im Technik Paket nicht größer als bei der "normalen" M Sportbremse.
Laut Beschreibung ist lediglich die Rede von "erhöhter Wärmekapazität".
Das kann natürlich größere Scheiben bedeuten, muss es aber nicht.
Im übrigen wurden gerade die Warmbremseigenschaften des 330i (+ M Paket) lobend erwähnt.
Haben im Test aus 130 warm sogar besser abgeschnitten als kalt.
Und der hat sicher nicht das Technik Paket, das gibt es nur für den M340i.
https://www.youtube.com/watch?v=2RZYu4a4N_0
(So um die 14:00-Marke)
Das war die Aussage die ich vom Händler bekam. Und zwar recht konkret, größere Bremsscheiben. Diese sollen wieder den Durchmesser der M-Sportbremse des Vorgängers haben. Ich glaube im G20 Forum gab es auch unterschiede bei der Teilenummer und der Durchmesserangabe.
Wie gesagt ich finde die Bremse auch deutlich besser ansprechend und "giftiger" als im Vorgänger. Aber nichtmehr nach mehrmaligen Bremsen von deutlich über 200 auf 100 etc. Da macht sich sicherlich der kleinere Durchmesser und die geringere Wärmekapazität bemerkbar.
Zu erwähnen ist auch das Mehrgewicht des 6 Zylinders und xDrive. Ich denke die + 200kg dürften beim Bremsen bemerkbar sein.
Zitat:
@bnutzinger schrieb am 12. September 2019 um 11:49:59 Uhr:
Hast du dafür eine Quelle?
Soweit ich weiß sind die Scheiben im Technik Paket nicht größer als bei der "normalen" M Sportbremse.Laut Beschreibung ist lediglich die Rede von "erhöhter Wärmekapazität".
Das kann natürlich größere Scheiben bedeuten, muss es aber nicht.Im übrigen wurden gerade die Warmbremseigenschaften des 330i (+ M Paket) lobend erwähnt.
Haben im Test aus 130 warm sogar besser abgeschnitten als kalt.
Und der hat sicher nicht das Technik Paket, das gibt es nur für den M340i.https://www.youtube.com/watch?v=2RZYu4a4N_0
(So um die 14:00-Marke)
Zu den Bremsscheiben gibts sogar Fotos im G20 Forum von einem User der sein M340i mit Paket schon hat.
Ich kriege meinen in einer Woche mit Paket dann kann ich auch Fotos machen.
Zitat:
@yreiser schrieb am 11. September 2019 um 21:11:56 Uhr:
Der Motor ist bei Vollgas der absolute Wahnsinn, Die Leistung ist brachial und hört gefühlt nie auf.
Im Comfort Modus ist der Motor im Innenraum super leise, auf Sport knallt und brüllt der Endschalldämpfer, dass man fast schon Angst kriegt. Auf Sport+ muss man sich schon schämen, durch ein Dorf zu fahren, denn sobald man abbremst schaltet das Ding zurück in derart hohe Drehzahlen, es knallt, brabbelt und röhrt, dass wirklich jeder sich umdreht. Die enorme Leistung gefällt mir, diese prollige Lärmkulisse allerdings gar nicht. Für mich besteht die wahre Ingenieurskunst darin, einen 6-Zylinder seidenweich klingen zu lassen und nicht durch irgendwelche Furzgeräusche Rabatz zu machen.
Ich bin vollkommen bei der Meinung. Aber ich bin stektisch ob es sich von außen genau so laut anhören lässt als man sich im innen fühlt. Eben bei meinem 330i ist es höllisch laut beim Vollgas im Sportplus, außer dass die Leistung nicht da ist.
Zitat:
@yreiser schrieb am 11. September 2019 um 21:11:56 Uhr:
So nun war gestern der große Tag. Ich bin den M340i ausgiebig gefahren.Mein Eindrücke:
......
Zum Fahrverhalten sind mir noch zwei Dinge aufgefallen, die mich doch erstaunt haben:
1.) in niedrigen Drehzahlen, sprich beim Einfahren in Kreisel oder auch beim Losfahren auf einer Kreuzung ist der Turbobenziner meinem V6 TDi doch tatsächlich unterlegen. Natürlich ist das absolut alles andere als dramatisch, und danach kippt das ganze dann auch drastisch in die andere Richtung, trotzdem hätte ich das so im Ernst nicht erwartet.
das Ähnliche merke ich auch bei meinem 330i, dachte beim 340i wäre wesentlich besser. Aber ich tippe auf die Automatik die längere Gedenksekunde macht, nicht auf den Motor.
Zitat:
@yreiser schrieb am 11. September 2019 um 21:11:56 Uhr:
2.) die Bremsen sind im A4 um einiges giftiger und scheinen potenter als die im M340i. Mag sein, dass sich das nach dem Einfahren noch ändert (der Wagen hatte gerade mal 850 km auf dem Tacho)... aber auch hier war ich doch sehr erstaunt.
ich war ebenfalls erstaunt über das Bremsverhalten. Es liegt nicht an Einfahren, das ändert sich nicht nach mehrere 1000 km. Danach habe ich extra Termin mit BMW Werkstatt gemacht. Beim Probefahren konnte der Meister mich vollkommen verstehen und sagte dass dies bei allen G20 und F3x so ist. Weiterhin hat er erzählt dass es gewollt ist, und man bei den Sportbremsen mehrfach treten muss. Die enorme Bremswirkung kommt nur dann an wenn man das Pedal heftig tritt, und das ist tatsächlich so. Wir haben es auf Autobahn aus 140 kmh bombenfest auf Stillstand gebracht. Also ich muss mich von E90 auf G20 umgewöhnen. Jedoch bemängelte der Meister dass die Bremse im niedrigen Geschwindigkeitsbereich viel zu scharf war, genau auf die war ich von meinem E90 gewöhnt.
Es zeichnet eine Bremse nicht als gute Bremse aus, dass sie besonders giftig ist. Relevant ist, ob Sie das Auto schnell zum Stillstand bekommt und das tun die aktuellen Festsattelbremsen besser als die Faustsattelbremsen von früher. Subjektiv mag sich das anders anfühlen, spätestens nach der 2. oder 3. Bremsung sind sie klar im Vorteil.
Wenn der Meister was erzählt, man müsste die Bremse mehrfach treten dann ist das übrigens blanker Unsinn. Was man am Lupfen an Metern verliert holt man nie wieder auf.
Und eine neue Bremse bremst man auf den ersten kilometern ordentlich ein (bei consumer pads ist das weniger kritisch als bei sport-belägen). Wenn man das verbockt hat verbessert sich da auch nach ein paar tkm nix mehr