M3-Test in AutoBild sportscars...BMW schneidet miserabel ab
Hallo,
eigentlich bin ich ein Verachter jeglicher Springer-Produkte aber als ich meine Clubsmartpunkte einlösen wollte entschied ich mich dennoch für ein Abo o.g. Zeitung.
Darin befindet sich ein Vergleichstest e92 M3 gegen Audi R8, Audi RS4 Cabrio, Golf GTI Jubi 😰 und Porsche 911 GT3
Ich will jetzt nicht den ganzen Bericht wiedergeben aber der M3 wird so gut wie überall niedergemacht.
Mal ein paar Beispiel:
"auf dem verwinkelten Geläuf fährt nicht der BMW den Golf davon, sondern umgekehrt" (Grund ist das DSG im GTI)
"ein Auto sollte wissen, was es zu tun oder zu lassen hat" (in Bezug auf die vielen Einstellmöglichkeiten im Setup des M3)
Praxiverbrauch BMW 24 Liter, Audi 20,9 Liter (trotz 200kg Mehrgewicht und Allrad, 13% weniger Verbrauch??? sehr seltsam)
"was uns fehlt...sind klassische M3-Tugenden wie Schärfe, Spontaneität und Spritzigkeit"
sinngemäß: Die 40-50 TEUR Aufpreis vom BMW zu den Konkurrenten sind gut angelegt wenn man lieber carvt als gleitet
zur ganzen Setuptechnik des M3: "Freunde, so wird das nichts"
Sicherlich wird auch etwas Positives berichtet aber der Haupttenor ist doch ganz klar contra M3. Mit einigen Punkten haben die auch recht (fehlendes DSG, Keramikbremsen) und der M3 ist einfach zu fett. Schwerer war nur der RS4.
Was mich weiterhin wundert, ist die Tatsache, daß ich immer (auch von Audifahrern) lese und höre, daß der RS-Motor nicht gerade das gelbe vom Ei ist und auch seine versprochene Leistung nicht voll bringt. Trotzdem ist der R8 lt Test dem M3 überlegen.
Daß der GT3 sportlicher ist, ist auch klar, ist ja auch eine andere Kategorie. Da müsste man den kommenden M3 CSL heranziehen.
Grundsätzlich ist der Test auch recht komisch was die Fahrzeugwahl betrifft.
Besser wäre doch. M3-Porsche 911 mit Leistungskit-Audi RS4 Limo-Mercedes C AMG
Wer von Euch hat den Test gelesen? Ist meine Brille wirklich zu BMW-Farben oder ist der neue M3 wirklich nicht so gut wie es am Anfang überall angenommen wurde?
MfG Y
Beste Antwort im Thema
mmmhh
ich hatte den Ver GTI und dann den R32
nun 335i mit M-Sportfahrwerk und Aktivmeldung
das Einlenkverhalten und die Sportliche Rückmeldung des Fahrwerks war auf jeden Fall in den VAG Produkten besser
Motor ist natürlich beim BMW eine andere Liga aber insgesamt fnde ich den 335imit M-Fahrwerk nicht so sportlich
da sollte BMW ruhig mal von Audi und VW in Punkto Fahrwerksbau lernen
dennoch passt er mir genau so da ich ja auch älter werde
430 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von vectrex
also, der alte m3 hatte immer beschleunigungswerte zwischen 5.0 - 5.4....der einzige Ausreisser mit 4.8 kann nun ein sehr gut gehender M3 sein. Wie war die Ausstattung vom getesteten E46? vollausgestattet oder leer? aussentemperatur?...falls die beschleunigung 0-200 in mehreren Test's oberhalb 16.5 sekunden sein wird...naja....dann kann man wirklich sagen das der neue M3 enttäuschend ist.
E92 M3 (420 PS): 0-100 km/h 4.9s, 0-200 km/h 16.7s, 15.0L, Slalom 66.7 km/h
(Auto, Motor und Sport 2007)
E46 M3 (343 PS): 0-100 km/h 4.8s, 0-200 km/h 16.8s, 12.5L, Slalom 66.8 km/h
(Auto, Motor und Sport 01/2003)
Das hier war ein Serien-E46 M3 343 PS mit 18-Zöllern, 6-Gang-Handschaltung, mit einem Gewicht von1570 kg . 😉
Zitat:
Original geschrieben von vectrex
also, der alte m3 hatte immer beschleunigungswerte zwischen 5.0 - 5.4....der einzige Ausreisser mit 4.8 kann nun ein sehr gut gehender M3 sein. Wie war die Ausstattung vom getesteten E46? vollausgestattet oder leer? aussentemperatur?Wieviele KM hat der neue E92 M3 drauf der getestet wurde? will ja nicht was erfinden, aber aus eigener erfahrung mit 2 neue BMW's konnte ich feststellen das die volle Leistungsentfaltung erst ab 6'000-7'000 km da ist....
falls die beschleunigung 0-200 in mehreren Test's oberhalb 16.5 sekunden sein wird...naja....dann kann man wirklich sagen das der neue M3 enttäuschend ist.
Da kannst Du dir aber sicher sein, daß bei diesen frühen Tests nur optimal laufende Fahrzeuge ankommen.
Wird wohl kaum ein Hersteller ein Auto zu so einem Test schicken, daß nach unten streut.
Wenn sich die Leistung nach einigen tausend Km erhöht, dann haben die Motoren das schon hinter sich.
Zur Not auch auf dem Prüfstand.
Zitat:
Original geschrieben von Naflord
E92 M3 (420 PS): 0-100 km/h 4.9s, 0-200 km/h 16.7s, 15.0L, Slalom 66.7 km/h
(Auto, Motor und Sport 2007)E46 M3 (343 PS): 0-100 km/h 4.8s, 0-200 km/h 16.8s, 12.5L, Slalom 66.8 km/h
(Auto, Motor und Sport 01/2003)Das hier war ein Serien-E46 M3 343 PS mit 18-Zöllern, 6-Gang-Handschaltung, mit einem Gewicht von1570 kg . 😉
Wie oft willst das denn hier noch posten? 3 Mal sollte reichen!
Ich dachte, das Thema hätte sich jetzt erledigt 🙄 hattest du doch weiter vorne geschrieben. Aber nein, da gab es ja die schönen Beschleunigungswerte noch nicht 😁
Der neue M3 ist ein Haufen Schrott, der alte M3 ist schneller als der neue M5 und der E30 M3 ist von 0-100 schneller als der neue M6 aber von 100-200 langsamer als ein Lada Niva.
Glaubt ihr nicht? Dann schaut mal in die Auto Motor und Sport 4/1956.
Mal ernsthaft: Ich glaube, die könnten in der AMS Werte abdrucken, die belegen, dass ein M3 schneller als ein M5 ist und du würdest es glauben 😁
Schreib bitte weiter, du bringst mich zwischendurch immer mal wieder zum schmunzeln 😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Suppamaehn
Mal ernsthaft: Ich glaube, die könnten in der AMS Werte abdrucken, die belegen, dass ein M3 schneller als ein M5 ist und du würdest es glauben 😁Zitat:
Original geschrieben von Naflord
E92 M3 (420 PS): 0-100 km/h 4.9s, 0-200 km/h 16.7s, 15.0L, Slalom 66.7 km/h
(Auto, Motor und Sport 2007)E46 M3 (343 PS): 0-100 km/h 4.8s, 0-200 km/h 16.8s, 12.5L, Slalom 66.8 km/h
(Auto, Motor und Sport 01/2003)Das hier war ein Serien-E46 M3 343 PS mit 18-Zöllern, 6-Gang-Handschaltung, mit einem Gewicht von1570 kg . 😉
Mal ernsthaft: Ich glaube, die könnten in der AMS Werte messen, die belegen, dass ein RS4 schneller als ein M3 ist und du würdest es nicht glauben 😁
Ähnliche Themen
Hier mal die Testwerte des ersten AMS-Tests des RS4 - Ausgabe 20/2005 (In Klammern der Vegleich zum M3):
0-100: 4.7s (-0.2) s
0-200: 17.2s (+0.5) s
80-120 im IV./V./VI.: 5.0/6.4(+0.6)/8.5(+1.2) s
Slalom 18m 64.3 (-2.3) km/h
ISO 138.5 (+0.5) km/h
VDA-Ausweichgasse 74/45 (-2/-10) km/h
Und was sollen wir jetzt glauben?
Übigens hat der R8 im AMS-Test auch 16.7s auf 200 gebraucht. Sollte also schon ein äußerst gut gehender RS4 gewesen sein, der schneller als ein R8 auf 200 beschleunigt.
Grüße, south
Zitat:
Original geschrieben von Naflord
E92 M3 (420 PS): 0-100 km/h 4.9s, 0-200 km/h 16.7s, 15.0L, Slalom 66.7 km/hZitat:
Original geschrieben von vectrex
also, der alte m3 hatte immer beschleunigungswerte zwischen 5.0 - 5.4....der einzige Ausreisser mit 4.8 kann nun ein sehr gut gehender M3 sein. Wie war die Ausstattung vom getesteten E46? vollausgestattet oder leer? aussentemperatur?...falls die beschleunigung 0-200 in mehreren Test's oberhalb 16.5 sekunden sein wird...naja....dann kann man wirklich sagen das der neue M3 enttäuschend ist.
(Auto, Motor und Sport 2007)E46 M3 (343 PS): 0-100 km/h 4.8s, 0-200 km/h 16.8s, 12.5L, Slalom 66.8 km/h
(Auto, Motor und Sport 01/2003)Das hier war ein Serien-E46 M3 343 PS mit 18-Zöllern, 6-Gang-Handschaltung, mit einem Gewicht von1570 kg . 😉
Hätte noch vor einigen Monaten jemand behauptet, der neue M3 muß sich mit M3 E46 Meßwerten herumplagen, hätte man ihn für verrückt erklärt.
Ob Beschleunigung, Slalom, Ausweichtest, Bremstest, Verbrauch - der M3 hat nicht einen einzigen Meßwert erreicht der als herausragend bezeichnet werden könnte!
Alle Werte wurden schon seit Jahren zig fach erreicht, wenn BMW einen derartigen Hype um ein neues Modell veranstaltet(M3 Concept etc.),dann ist die Erwartungserhaltung eben sehr hoch, noch dazu bei dieser unverschämten Preiserhöhung!
MfG Robert
Hallo,
Die Diskussion hier dreht sich IMO im akademischen Bereich.
Der von mir zitierte RS 4 wurde wahrscheinlich im Januar bei kalter, trockener Luft
gemessen. Allein schon dadurch sind geringe Unterschiede möglich.
Die Reibwerte der Fahrbahn spielen gerade bei einem Hecktriebler im Beschleunigen eine Rolle.Der M 3 Testwagen hatte mit Sicherheit keine 8000 km drauf.
Die von BMW angegebenen 1615 kg für den Testwagen sind ohne SA und wahrscheinlich auch ohne Fahrergewicht.
Fakt ist, der Audi hat 200 ccm mehr im Motor und DI-Einspritzung.Denen fällt es leichter die Sollleistung zu erreichen. Damit habe ich bei BMW so mein Problem.
Als der E 36 3.2 rauskam hat BMW ein Jahr gebraucht,um in der Produktion
ziemlich gleichmäßig 321 PS zu realisieren.
Andererseits ist der Audi mindestens 70/80 kg schwerer.Man müßte mal die Übersetzungen analysieren.Vorher kann man kein entgültiges Urteil fällen.
Was mir trotz des höheren E 92 Gewicht zu denken gibt,sind die 77 PS Mehrleistung in Relation zu den Fahrleistungsunterschieden (Beschleunigung) zwischen alt und neu.Hier
bleiben wahrscheinlich einige Zehntelsekunden wegen Traktionsverlusten auf der Straße liegen.BEIM Verbrauch ist die Bandbreite beim 8 Zyl.nun mal größer als beiM 6 Zyl.
Die 24 Liter/100 km der Sportcars sind bei flotter Fahrweise mit unterschiedlichen Tempi kein Kunststück. Den Normverbrauch kann man bei so einem Auto "knicken".
Ich hatte vor, mir evtl.den neuen nach drei M 3 E 36 3.0/3.2/3.2 SMG und einem Z3 M-Coupe zu holen, weil er nun den 8-Ender hat. Das war auch der Grund,warum ich mir keinen M 3 E 46 geholt habe. Die M GmbH hatte mir Anfang 1998 einen 3.2 SMG mit
Gruppe A Abstimmung (335 PS),kurzer 3.45 :1 Achse und Vmax offen (eingetragen 284 km/h)gegen Mehrpreis gebaut,der besser ging als die ersten M 3 E46.
Von Frühjahr 2001 bis Herbst 2004 bin ich auf einen F 360 F1 umgestiegen (75.000 km).
Habe dann bis Frühjahr 2006 das M-Coupe gefahren und nun siehe meine Signatur.
Jetzt werde ich abwarten bis Anfang 2009. Dann wissen wir sicherlich,was für ein Doppelkupplungsgetriebe reinkommt,wo der neue M 3 wirklich steht, und wie es bei Porsche mit dem Cayman weitergeht.Der Cayman S wird 2008 eine Diff-Sperre bekommen.Das hilft schon mal. Und wenn er dann im Frühjahr 2009 etwa 330 PS bekommt, da der Carrera 2008 350-360 PS durch die DI-Motoren erhält,bleibt er immer noch im Rennen.Denn in den dynamischen Disziplinen, soweit es nicht die Längsbeschleunigung betrifft, (ISO,Slalom,VDA-Ausweichgasse) erreicht der aktuelle Cayman S den neuen M 3 bis auf 2-3 Zehntel,in ISO ist er mit 140,5km/h deutlich schneller.Zumal das derzeitige Leergewicht lt.KFZ-Schein 1415 kg,(Schalter) in der 2009 Version kaum ansteigt.Motor wird weiter 3.4l haben.
Gruß Kühli
PS: Cayman Fahrwerte aus AMS-Test vom 27.10.2005
Zitat:
Original geschrieben von Naflord
Mal ernsthaft: Ich glaube, die könnten in der AMS Werte messen, die belegen, dass ein RS4 schneller als ein M3 ist und du würdest es nicht glauben 😁
Sehr wahrscheinlich würde ich es nicht glauben... ich habe bereits mehrfach erwähnt, dass ich Testwerten wegen der mangelnden Vergleichbarkeit keine große Beachtung schenke. Das wird auch in meinem letzten Beitrag deutlich.
Ich merke schon, du hast den Beitrag nicht verstanden.
Mach weiter, ich brauche mehr Aufmunterung, wenn ich mal ne Pause von der Arbeit einlege 😁😁😁
Mein Lieblingssatz des M3 AMS-Tests:
"Schon in der auf 250 km/h gedrosselten Version legt er 400 m in knappen 13,1 Sekunden zurück, ein Ferrari F430 braucht gerade mal eine Sekunde weniger"
Bei einer Endgeschwindigkeit von 176 km/h nach 400m hat die 250 km/h Begrenzung eine herausragende Bedeutung für die Endzeit!
Und die lächerliche Sekunde Rückstand (gut 10 Wagenlängen) ist mit freiem Auge nicht ausmachbar!
Der Mann weiß echt wovon er spricht! 😁
MfG Robert
Ein Theater wegen der Testwerte hier.... 🙄
Der E46 M3 hat um die 19-20 Sekunden von 0-200 gebraucht.
Einige Modelle vor EURO5 waren etwas schneller (2002-2004) aber Werte um 16 Sekunden waren eher was für den M3 CSL.
Von uns kennt keiner die Testumgebungen und Bedingungen. Sind die Werte überhaupt vergleichbar? Allein die Temperatur spielt dabei eine sehr große Rolle.
Ich finde eine Verbesserung von um die 3 Sekunden von 0 auf 200 lassen sich sehen für das neue Modell. Natürlich sollten wenigstens die Werksangaben erreicht werden. Man sollte weitere Tests abwarten. Der RS4 hatte beim ersten AMS Test 17.2s und der R8 ebenfalls 16.7s.
Selbst wenn ein besonders gutgehendes E46-Exemplar die Testwerte eines nur durchschnittlichen E92 M3 erreicht - das zeigt doch wie gering der Vorsprung trotz des großen Aufwandes geworden ist.
Glaube schon, dass es einige potentielle Käufer bzw. Ex-M3-Fahrer (natürlich nicht der gute Nachtflug) geben wird, die die Meinung des Sportscars-Redakteurs in der Hinsicht teilen, dass beim M3 "weniger mehr" gewesen wäre.
Gruß
Ich bin kurz davor, dich auf die Ignore-Liste zu setzen!
Da hat man mal noch was beizutragen und schon gibst du deinen Senf dazu. WAS WILLST DU???
Kann man denn tatsächlich erwarten, dass der neue M3 alles andere in den Schatten stellt für 66.000 €? Sicher hat er mehr Power und auch andere Vorteile gegenüber dem Vorgänger...
Kein normaler E46 M3 hat diese Werte erreicht. Ich warte auf einen echten Vergleichstest mit RS4 und was auch immer.
In der nächsten AMS ist gleich der erste Vergleichstest drin. M3 gegen GT3... sicherlich interessant, auch wenn RS4 oder C63 interessanter gewesen wären. Der M3 wird sicher gewinnen, da er den größeren Komfort hat und auch das bessere Platzangebot. Die sportlichen Qualitäten werden bei der endgültigen Bewertung wohl nur eine nebensächliche Rolle spielen...
Hallo,
also BMW hat sich noch nie blamiert, was die M3s betrifft. Bis jetzt war der Nachfolger immer einen Tick schneller, ABER ihr müsst auch mal bedenken, dass die Autos eben sehr nahe zusammenliegen. Ich glaube zwischen E30 M3 und E36 M3 lag auch ein größerer Zeitraum---Ergo mehr Zeit und Möglichkeiten um was schnelleres zu entwickeln.
Zudem, ein E30 M3 kann auf der Rennstrecke noch heute Autos mit ähnlicher Leistung das Fürchten lernen. Der E30 M3 war der erfolgreichste Tourenwagen aller Zeiten. Und ehrlich gesagt würde ich diesen lieber haben wollen, als einen e36 M3...
Und alle Einzelmesswerte sagen nicht so viel aus, finde ich... das Gesammtpacket muss stimmen, Bremsen, Schaltung, Fahrwerk, Sound.... Sowas testet man eben auf einer Rennstrecke und nicht damit die Automatik auf S zu stellen, das Gas voll durchzudrücken und dann zu sagen:
"Oh, nur 4,x Sekunden, soein Mist auto..."
Das der neue M3 rein Beschleunigungstechnisch nicht sooo viel schneller sei kann, dürfte sich doch schon daraus ergeben, dass er lediglich 80 PS mehr als der Alte hat, dafür aber an Größe gewachsen ist. (Gewicht weiß ich jetzt nicht genau) Dazu kommen eventuell breitere Reifen, größere Bremsen...) Das ein E46 M3 CSL ähnlich schnell ist, war doch jedem von vornherein klar... denke ich.
Gruß
Christian
Ps.: Ein E36 M8 ist einem E30 M3 Cetto sicher auch nicht sooo weggefahren....
In meinen Augen ist der GT3 kein Konkurrent für den M3. So ein "Vergleich" ist einfach schwachsinnig. Wenn überhaupt, dann wird ein Käufer vielleicht zwischen M3 und einem normalen Carrera schwanken. Aber der GT3 spielt nun wirklich in einer anderen Liga.
Und wenn es nur darum gehen sollte, die sportlichen Qualitäten des neuen M3 herauszufiltern und ihn an einem der besten Referenzfahrzeuge zu messen, dann kommt höchstens ein Fahrvergleich auf der Rennstrecke in Frage, aber kein normaler Vergleichstest.
Den kann man gerne mit RS4, C63 und meinetwegen noch einem 911 Carerra anstellen.
Just my 0,02$