M3 problematisch?
Hallo liebe M3-Fahrer,
ich spiele mit dem Gedanken mir einen gebrauchten M3 mit ca. 30.000 km zu kaufen. Hier im Forum wird häufig geschrieben, dass der M3, wenn man 3-4 Minuten um die 250 km/h fährt, häufiger Motorprobleme hat. Da ich mir ein schnelles Auto kaufe, um damit auch schnell zu fahren, wäre das natürlich äußerst ungünstig. Könnt Ihr mir vielleicht zu diesem Thema helfen?
Des Weiteren, habe ich gelesen, dass man bei dem M3 angeblich bei jeder Tankfüllung auch das Kühlwasser checken muss. Ist da was dran und wenn ja wieso?
Schon mal vielen Dank für Eure Antworten!
19 Antworten
Re: M3 problematisch?
Zitat:
Original geschrieben von TelisV6
Hallo liebe M3-Fahrer,
ich spiele mit dem Gedanken mir einen gebrauchten M3 mit ca. 30.000 km zu kaufen. Hier im Forum wird häufig geschrieben, dass der M3, wenn man 3-4 Minuten um die 250 km/h fährt, häufiger Motorprobleme hat. Da ich mir ein schnelles Auto kaufe, um damit auch schnell zu fahren, wäre das natürlich äußerst ungünstig. Könnt Ihr mir vielleicht zu diesem Thema helfen?
Des Weiteren, habe ich gelesen, dass man bei dem M3 angeblich bei jeder Tankfüllung auch das Kühlwasser checken muss. Ist da was dran und wenn ja wieso?
Schon mal vielen Dank für Eure Antworten!
das es so schlimm ist wäre mir neu, ich kenne richtige Thermikprobleme nur von den V10 Motoren im 7er/8er...
Vielleicht schreiben unsere M-Fahrer mal was dazu...
Das mit dem Kühlwasser wäre mir auch neu.
Ansonsten hatten die ersten M´s Probleme mit Rumpfmotorschäden...
Danke für Eure Antworten, aber mich würde wirklich die Meinung von einem M3 Fahrer interessieren, da ich viel auf der Autobahn unterwegs bin und keine Lust auf einen Motorschaden bei 50.000 km bzw. irgendwelche anderen Probleme habe.
Moin Moin
Ein bekannter von mir fährt auch einen E46 M3!! Das Auto hatt jetzt ca 130000Kilometer runter ohne irgendwelche Pannen oder sonstigen Problemen!! Das Auto bekommt alle 10000Kilometer einen Ölwechsel und die normalen Service Intervalle.
Gruß Oliver
Ps.Der Wagen bekommt regelmäßig was an die Fresse 🙂 und hat mit sicherheit auch schon 50mal die Grüne Hölle mit gemacht ( Nordschleife )
Ähnliche Themen
Hi,
Um dir das suchen evtl. etwas zu erleichtern - schau mal im M-Forum nach M3 und Vanos. Das müsste - wenn ich mich recht erinnere - wohl das sein was du meinst und dort öfters beschrieben ist.
Gruß
Peter
Hi, ich interessiere mich auch schon seit langem für den M3..
Probleme mit dem Motor gabs eigentlich nur bis zu dem Facelift (glaube 03/03), bis dahin hatten wohl die Pleuellager zu viel Spiel.. deshalb kam es auch gehäuft zu Motorschäden beim M3.. nach dem Facelift kamen andere Lager zum Einsatz, kurze Zeit darauf wurde auch auf Euro4 umgestellt - die "älteren" M3 sollten allerdings im Rahmen eines Kundendienstes die neuen Lagerschalen bekommen haben (solltest also darauf achten)
Im M-Forum wird häufig berichtet, dass gerade die älteren Euro3 Motoren ein wenig besser im Futter stehen sollen..
Was natürlich beim M noch wesentlich wichtiger ist, ist die Fahrweise des Vorbesitzers, längere Vollgasfahrten sollten dem Motor überhaupt nix ausmachen (die Drehzahl ist ja bei abgeregelten 250 noch lange nicht bei Max) - viel wichtiger ist das penible WARMFAHREN beim M, der Motor hat es nämlcih garnicht gern, kalt getreten zu werden..
Ansonsten, viel Spaß mit dem M3, ist mein absoluter Traumwagen und irgendwann kommt er in die Garage 😉
P.S. würde versuchen einen mit Euro+ Garantie zu bekommen, ein Motorschaden kann dich beim M3 locker mal 10-15t€ kosten..
mfg
Im 7er und 8er gab es noch nie V10 Motoren.
Der M3 ist weiger anfällig wie der M5 E39. Der M3 hat öffters mit Vanos Problemen zu kämpfen. Sonst eigentlich nichts
wie oben geschrieben,die ersten M3 modelle hatten probleme mit den pleuellagern,und der ölpumpe gehabt......
deshalb sind auch viele motoeren kaputt gegangen....
die ab facelift haben keine probleme mehr....
den v10 gibt es nur im M5 e60.....
Ich bin seit 3 Jahre stolzer Besitzer eines M3 E46, BJ2002 in silber mit 19 Zoll Felgen, jetzt mit 40.000km drauf. Die Pleuellager und Oelpumpe wurden im Rahmen einer Rueckrufaktion vor 2Jahre ausgestauscht. Nach Aussage BMW damals, sind diese Vorbeugemassmahnamen gegen moeglichen Motorschaden unter extremen Bedingungen gewesen. Das mit dem Kuehlwasser ist mir neu und ich finde nix in der Bedienungsanleitung dazu. Das Kuehlwasser muss allerdings aller 2 Jahre getauscht werden, was nicht gerade billig ist.
Ich bin immer noch von dem Auto total begeistert und bin regelmaessig sehr schnell auf der Autobahn unterwegs. Obwohl das auto absolut alltagstauglich ist, ist natuerlich klar, dass die Unterhaltskosten etwas ueber dem Niveau eines 318d liegen. Vor allem Sprit, Inspektion und Reifen sind einen teueren Spass. Ich kann trotzdem das Auto uneingeschraenkt empfehlen.