M3 mit V6?
Inzwischen mehren sich die Gerüchte, dass der nächste M3 einen V6-Motor bekommen soll.
Man munkelt, dass es sich hierbei um einen "gekürzten" Motor aus dem M5 handele- und der passend dann auch 3,3 Liter Hubraum haben soll...
Das ganze gepaart mit drei Turboladern, einer mittig zwischen den Zylinderbänken, jeweils einer rechts und einer links an den Zylinderbänken...
Hat schon einer von Euch nähere Infos?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von DerBaum
Wer nicht imstande ist R6 und V6 Sound zu unterscheiden sollte mal zum Ohrenarzt gehen...
Überheblicher Bullshit...
1527 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von disor
ja, sieht man schon an der Niere, dass es kein 3er/4er sein kann 😉Zitat:
Original geschrieben von gtihatza
war das M5 LCI mit competition paket 😉
Bin wirklich gespannt was die M-GmbH für einene V6 auf die Beine gestellt hat.
Wenns wirklich ein V6 werden sollte, dann tippe ich auf einen 3.0ltr.V6 BiTurbo aus Komponenten des neuen BMW B.8-modularen Motorenbaukasten, also quasi zusammengesetzt aus zwei B38 Dreizylindern ... Leistung von 2x 226PS bis theoretisch 2x 310PS, wenn man nach dem letzten Interview von Dr.Nitschke und seinen Aussagen zu einem M-Dreizylinder geht
Ist doch schon längst klar, dass es ein R6 wird. Wahnsinn, wie hartnäckig sich das V6 Gerücht hält. 🙄
Ja, wundert mich auch immer. Da ist wohl der Wunsch Vater des Gedanken. Warum allerdings ein V6 gewünscht wird, ich mir ein völliges Rätsel.
Zitat:
Original geschrieben von Blue346L
Ja, wundert mich auch immer. Da ist wohl der Wunsch Vater des Gedanken. Warum allerdings ein V6 gewünscht wird, ich mir ein völliges Rätsel.
Nun, ein V baut kompakter und ist etwas leichter. Wenn man seitens BMW also konsequent Leichtbau im neuen M verfolgt wäre es schon eine Option die zu bedenken ist. Dass ein R6 vibrationsärmer ist dürfte in einem ohnehin nicht gerade dezent auftretenden M3 eher eine untergeordnete Rolle spielen.
Gute V6 gibts ja schliesslich auch. Siehe Nissans VR38DETT aus dem GT-R oder den (Eigenlob stinkt) 3.0TFSI V6 der S4/S5 Plattform. Beide können locker auf M3+ Niveau mithalten.
Vielleicht hofft so mancher auch nur auf einen V6, damit wenigstens noch ein Hauch von "Exotik" (für BMW-Verhältnisse 😁 ) erhalten bleibt nachdem man mit dem 4.0er V8 so verwöhnt wurde. Ein R6 auf Basis N55 klingt halt nicht wirklich "besonders" für viele Fans des alten M3, auch wenn er tolle Leistungen bringt.
Es hat so halt immer noch den Beigeschmack von "einem aufgemotzten 335er" statt dem Hauch von etwas ganz neu entwickeltem (wie es ein V6 für BMW eben wäre).
Ähnliche Themen
ich fahr jetzt meinen 4. 3Liter R6 - einfach nur klasse Motoren 😉
hätte nichts dagegen wenn der nächste ein M3 wäre - die gibts ja dann auch mit Gebläsen 🙂
mit 2 oder 3 bleibt ab zu warten 😛
Gruß
odi
Zitat:
Original geschrieben von Chris135
Ist doch schon längst klar, dass es ein R6 wird. Wahnsinn, wie hartnäckig sich das V6 Gerücht hält. 🙄
Naja, dann hätte er mich vollkommen gelinkt. Was natürlich auch möglich wäre, aber was weder ihm noch dem Rahmen angemessen wäre. Das V6 kam voll überzeugend.
Was ich mich jedoch frage, wo wurde Seitens BMW oder der M-GmbH bestätigt, dass es ein R6 wird?
Zitat:
Original geschrieben von disor
Naja, dann hätte er mich vollkommen gelinkt. Was natürlich auch möglich wäre, aber was weder ihm noch dem Rahmen angemessen wäre. Das V6 kam voll überzeugend.Zitat:
Original geschrieben von Chris135
Ist doch schon längst klar, dass es ein R6 wird. Wahnsinn, wie hartnäckig sich das V6 Gerücht hält. 🙄
Was ich mich jedoch frage, wo wurde Seitens BMW oder der M-GmbH bestätigt, dass es ein R6 wird?
Bestätigt haben die gar nichts, aber die einzigen Bilder mit offener Motorhaube, die ja nicht so zufällig entstehen, zeigen eindeutig einen R6.
Danke für den Beitrag ... das trifft den Nagel auf den Kopf!Zitat:
Original geschrieben von Third Life
Nun, ein V baut kompakter und ist etwas leichter. Wenn man seitens BMW also konsequent Leichtbau im neuen M verfolgt wäre es schon eine Option die zu bedenken ist. Dass ein R6 vibrationsärmer ist dürfte in einem ohnehin nicht gerade dezent auftretenden M3 eher eine untergeordnete Rolle spielen.Zitat:
Original geschrieben von Blue346L
Ja, wundert mich auch immer. Da ist wohl der Wunsch Vater des Gedanken. Warum allerdings ein V6 gewünscht wird, ich mir ein völliges Rätsel.Gute V6 gibts ja schliesslich auch. Siehe Nissans VR38DETT aus dem GT-R oder den (Eigenlob stinkt) 3.0TFSI V6 der S4/S5 Plattform. Beide können locker auf M3+ Niveau mithalten.
Vielleicht hofft so mancher auch nur auf einen V6, damit wenigstens noch ein Hauch von "Exotik" (für BMW-Verhältnisse 😁 ) erhalten bleibt nachdem man mit dem 4.0er V8 so verwöhnt wurde. Ein R6 auf Basis N55 klingt halt nicht wirklich "besonders" für viele Fans des alten M3, auch wenn er tolle Leistungen bringt.
Es hat so halt immer noch den Beigeschmack von "einem aufgemotzten 335er" statt dem Hauch von etwas ganz neu entwickeltem (wie es ein V6 für BMW eben wäre).
Die Eigenständigkeit des Motors war bisher immer ein entscheidendes Argument für die Faszination M und ein Grund den deutlichen Mehrpreis für den Emmi gerne zu zahlen. Bisher wurde dieses Credo der M-GmbH immer erfüllt und die M-Motoren hatten lediglich den Grundblock mit dem Basis-AG-Aggregat gemeinsam ... alle anderen Teile waren M-spezifisch und wahre feinmechanische Kunstwerke z.B. die aufwändigen Einzeldrosselanlagen - dieser Aufwand war schlicht erforderlich, um aus den Saug-Motoren M-mäßige Leistungen und M-würdiges Ansprechverhalten herauszuholen. Und diese Entwicklung gifelte halt in dem grandiosen und völlig (von Grund auf) eigenständigen S65 V8.
In der Turbomotor-Ära ist Mehrleistung (leider) wesentlich leichter zu generieren und wenn Kostenaspekte eine wichtige Rolle spielen, wird man das auch ausnutzen ... der mit 99%iger Wahrscheinlichkeit kommende 3.0ltr.R6 wird meiner Ansicht nach nichts anderes als das "schlichte" Spitzenmodell der kommenden neuen Baukasten B58 R6-Familie sein, so dass man gegenüber der Blockbasis N55 (nach anderen Quellen N54) sicher von einem relativ stark modifizierten Motor sprechen können wird, wird sich dieses aber spätestens mit Einführung der B58 Reihensechser in den .35i und .40i AG-Modellen sowie den M Performance M.40i Fahrzeugen deutlich relativieren ... letztenlich hat selbst Dr.Nitschke in seinem letzten Interview nicht mehr von "eigenständigen M-Motoren" sondern nur noch von "für die Bedürfnisse der M-Kundschaft modifizierten und deshalb im Prinzip eigenständig zu nennenden Motoren gesprochen". Das ist für mich ein himmelweiter Unterschied und ein sehr deutlicher Hinweis darauf was kommen wird ... das BMW M Marketing wird natürlich weiterhin von eigenständigen M Motoren sprechen, aber das haben sie ja selbst beim Motor des !er M getan.
Ein weiteres starkes Indiz für meine Annahme ist, dass von relativ konservativen PS-Zahlen ungefähr im Bereich des Vorgängers gesprochen wird ... sicher der F80 wird auch mit PS-Leistungen im Bereich von ~420 PS sensationelle Fahrleistungen haben, ganz alleine wegen des deutlich geringeren Gewichts und des sensationellen neuen aktiven Fahrwerks, aber ich bleibe bei meiner Meinung, kein Sportwagenhersteller macht sein neues Aushängeschild auf dem Papier schwächer als es ist, wenn es nicht Gründe dafür gibt, und dazu zählt für mich eindeutig nicht der Sicherheitsabstand zum M5/M6 - dann hätte man das LCI-CP gleich mit deutlich mehr als 15-Mehr-PS bringen können. Es werden schlicht die Kosten sein, die die M-GmbH davon abhalten, da eine deutliche Mehrleistung bei dem gewählten Motorenkonzept im vorgegeben Kostenrahmen halt nicht drin ist.
Das der S65 V8 auch heute noch ein faszinierendes und konkurrenzfähiges Sportaggregat darstellt, zeigt nicht zuletzt der aktuelle Vergleichstest in der SA ... klar verbraucht er nicht wenig, aber die direkte Konkurrenz nimmt noch mehr ... und auch der vielgelobte S53Tü des M6GC das im gleichen Heft getestet wird hat einen um 3 Liter höheren Testverbrauch.
Klar ist natürlich, dass S65 und dann auch zukünftig der S63Tü sterben müssen, da sie schlichtweg nicht in den extrem kostensparenden neuen modularen Motorenbaukasten von BMW passen, bei dem es nun mal vom B38 R3 bis zum B68 V8 (und sogar bis zum B78 V12!) rund 70 Prozent Gleichteile gibt, und sich alle Motoren auf einer Fertigungslinie produzieren lassen. Ein 3.0ltr. V6 BiTurbo ließe sich aber problemlos in die Fertigungslinie integrieren, und würde dem M3/M4 ein ultrakompaktes und handling-förderndes und vorallem "eigenständiges" Triebwerh mit dem genialen Turbosystem des S63Tü bescheren.
UND nochmal zum Schluß ... sicherlich wird der F80 "der beste M3 aller Zeiten" und auch neue Dimension im Kapitel Rennstreckenperformance aufschlagen ... nur mit einem nach bisherigen M-Vorstellungen nicht mehr speziellem und eigenständigen Motor, geht - für mich(!) - dennoch ein Großteil der bisherigen Faszination M3 verloren!
Gruß M3-Dreamer
@M3-Dreamer
Vielen Dank für Deinen ausführlichen (und emotionalen) Post.
Es ist schon beeindruckend mit welcher Hingabe Du Dich dem Thema M3 widmest. Doch leider sind Dir in Deinem beitrag auch einige kleine Fehler unterlaufen. Aber dazu mal im Einzelnen:
1. eigenständige Motoren
Die M-GmbH hat immer auf Triebwerke der AG als Basis zurück gegriffen.
Bei den 6-Zylindern war der Ursprung der M30 von 1968! Ihn gab es von 2,5-3,5 Liter Hubraum! Dieser Motor diente auch 1974 als Basis für den CSL (Baureihe E9) und wurde 1976 als M88 für den M1 weiterentwickelt!
Seine Historie endet erst Im E34 M5 im Jahr 1996 als S38B38!
Auch die 6-Zylinder-M3 (E36 und E46) basierten mit dem M50 auf einem Serientriebwerk...
Bei den 4-Zylindern ist die Bais noch älter, sie stammt aus dem Jahr 1961! Der M10 diente auch als Basis fürden S14 (E30 M3)!
Einzige eigenständige Motoren der M-GmbH waren S85 und S65...alle anderen Motoren bauten auf AG-Motoren auf!
2. Leistung F80
Auf den Prüfständen sind S55B30TO mit 480 PS gelaufen und haben das klaglos überstanden! Es ist somit also nicht richtig, dass die Leistung aufgrund des fehlenden Fundamentes bei einer moderaten Steigerung um 10 PS zum Vorgänger bleibt.
Es geht dabei auch um Verbauch, CO2-Ausstoß und Fahrbarkeit! Und nicht zuletzt doch den Respektabstand zum M5 in der Längsdynamik!
3. Faszination ///M
Ein M-Modell besteht ja nicht nur aus einem eigenständigen Motor! Es ist eine Komposition aus verschiedenen Komponenten, die ein Gefühl schaffen was ein AG-Modell eben nicht vermitteln kann! Bei der E9X-Baureihe waren 80% aller verbauten Teile Weiter- oder Eigenentwicklungen der M-GmbH! Im Umkehrschluss also nur 20% aller verbauten Teile waren mit dem AG-E9X gleich!
Beim F8x werden sogar 90% aller Teile Weiter- oder Eigenentwicklungen der M-GmbH sein und nur noch 10% Gleichteile mit dem AG-Derivat!
Es wird also der eigenständigste ///M aller Zeiten 😉
4. in eigener Sache
Man kann alles Schö- oder Schlechtreden. Aber bitte erst nach einer ausgiebigen Probefahrt und realen Erkenntnissen!
Vorher aber schon alles in Grund und Boden schreiben, ohne jemals auch nur den F8X gesehen oder erfahren zu haben, zeugt nicht von Niveau und Klasse!
Und auch wenn man sich einen neuen Account zulegt, werden die Thesen, Phantasien und das Wunschdenken nicht richtiger... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Third Life
Nun, ein V baut kompakter und ist etwas leichter. Wenn man seitens BMW also konsequent Leichtbau im neuen M verfolgt wäre es schon eine Option die zu bedenken ist.
Das musst du jetzt erklären, warum ein V6 leichter sein soll.
Schließlich fährt der V6 mit zwei Zylinderköpfen, vier Nockenwellen, zwei Steuertrieben, entsprechend doppelter Anzahl an Nockenwellenverstellern etc.. Zudem braucht er je nach Anforderungen und Aufbau noch einen Ausgleichswellentrieb.
Wo soll da noch ein Gewichtsvorteil rauskommen? Ich glaube vielen ist gar nicht bewusst, dass ein V6 nur aus dem Grund gebaut wird, dass ein R6 einfach viel länger baut. Würde man bei Audis einen R6 längs einbauen müsste man den Vorderwagen wohl noch gut einen halben Meter verlängern, denn der V6 sitzt ja schon komplett vor der Vorderachse.
@M3 Dreamer,
weder der V8 noch der V12 gehören zum neuen Bxx Motorenbaukasten. Dieser reicht nur vom Drei- bis zum Sechszylinder. Ausschließlich Reihenmotoren. Innerhalb dieser Motorvarianten gibt es 60% Gleichteile und 40% Gleichteile zu den Dieseln (auch hier wieder 3,4,6 Zyl)
Das wird auch sofort klar, wenn man die Kernmerkmale des Baukastens berücksichtigt:
- Einheitszylinder mit 500ccm (3Zyl mit 1,5L, 4Zyl mit 2L, 6Zyl mit 3L)
- einheitlicher Zylinderabstand
- einheitliche Anordnung der Steuerketten
- Layout der Zylinderkopfschrauben
- identische heiße und kalte Seite (ein V Motor hat immer zwei kalte bzw. warme Seiten)
Somit ist der angebliche V6 kein Vertreter des Motorenbaukastens. Und einfach mal schnell zwei B38 3Zyl zusammenstecken funktioniert auch nur theoretisch.
Weiterer Hinweis: Der M3 bekommt kein aktives Fahrwerk sondern eine adaptives, das sind zwei völlig verschiedene Dinge. Die neue S-Klasse hat bspw. eine aktives Fahrwerk.
Zitat:
Original geschrieben von regenlager
Das musst du jetzt erklären, warum ein V6 leichter sein soll.
Schließlich fährt der V6 mit zwei Zylinderköpfen, vier Nockenwellen, zwei Steuertrieben, entsprechend doppelter Anzahl an Nockenwellenverstellern etc.. Zudem braucht er je nach Anforderungen und Aufbau noch einen Ausgleichswellentrieb.
Wo soll da noch ein Gewichtsvorteil rauskommen?
Einfach mal grob zitiert aus Wikipedia:
Einer der Hauptvorteile des V-Motors ist seine geringe Baulänge und die halbierte Anzahl an Kurbelwellenkröpfungen im Vergleich zum Reihenmotor. Durch die kompakte Bauweise wird auch etwas Material und damit Gewicht gespart. Ein V12 mit einer sechsfach gekröpften Kurbelwelle ist nur unwesentlich länger als ein Reihenmotor mit sechs Zylindern.
Zitat:
Original geschrieben von odi222
doch auf N55 Basis ?
und 415 PS ?
Ja. Aber das ist ja kein V6. 😉
@Third Life,
hast du Gewichte von den Audi oder Nissan V6?
Zitat:
Original geschrieben von regenlager
Ja. Aber das ist ja kein V6. 😉@Third Life,
hast du Gewichte von den Audi oder Nissan V6?
Puuh, nicht aus dem Ärmel, aber ich such mal...
(Hoffentlich gibt das jetzt mal keine Klatsche 😁 )
Edith sagt: Also der Nissan V6 ist wohl eher schwer (Fully equipped with the first set of catalytic converters, turbos, and turbo outlet pipes, the motor weighs 276 kg). Allerdings eben Biturbo...
Der Audi wiegt allem was ich gelesen habe zufolge schmale 189kg. Ich weiss allerdings nicht ob sich zwischen den Motoren was getan hat (Nissan Angabe 2009, Audi keine Ahnung).
Google meint der N54 wiege 195kg. Yay, Win. 😁
Zum N55 hab ich leider nicht viel gefunden, soll aber laut Bimmerfest etwa 3kg mehr wiegen. ? Der S65 hingegen wiegt nur schlappe 202kg. Krank den Motor wegzuwerfen wegen 7kg weniger Gewicht (oder am Ende noch mehr wegen Zehnfachturboaufladung 😁 ).
Hätten lieber am S65 noch etwas feilen sollen, kleinen Supercharger oben drauf mit milder Abstimmung, hauptsächlich für Low-End Torque und der Wagen wäre perfekt gewesen...
Langsam wird es traurig, was aus "M" wird 🙁
Halbe M (M135i), ganze M (M3, M5, etc.), M Performance x35/x40i 😕
Hauptsache es wird mit dem Buchstaben Kasse gemacht. Dann noch künstlich eingebremste M3, damit man dem M5 nicht zu nahe kommt. Schade!
Grüße
Stefan