M3 mit V6?

BMW M3 F80

Inzwischen mehren sich die Gerüchte, dass der nächste M3 einen V6-Motor bekommen soll.
Man munkelt, dass es sich hierbei um einen "gekürzten" Motor aus dem M5 handele- und der passend dann auch 3,3 Liter Hubraum haben soll...
Das ganze gepaart mit drei Turboladern, einer mittig zwischen den Zylinderbänken, jeweils einer rechts und einer links an den Zylinderbänken...

Hat schon einer von Euch nähere Infos?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von DerBaum


Wer nicht imstande ist R6 und V6 Sound zu unterscheiden sollte mal zum Ohrenarzt gehen...

Überheblicher Bullshit...

1527 weitere Antworten
1527 Antworten

für mich, eben als M-fan und HDZ freund, kommt das problem des zu großen drehmoment auf...

ich fahre kurven, gerne sehr flott, aber immer den stvo konform 😉

wenn also, bei etwas nicht perfekten wetterverhältnissen zu hohes drehmoment auf der hinterachse anliegt, auch bei höheren gängen, haben wir das problem, was auch einen AMG auszeichnet..
oder audi mit dem quattro wett macht..

wir sehen es am aktuellen M5/6, das bei leicht feuchter straße, ebenso der 1M, sofort am regeln ist..
das macht nicht unbedingt freude...

diese problematik hast du eben im normalen HDZ motor nicht, da das drehmoment eben linear abgegeben wird...

sprich ne kurve sehr sicher, ohne abregeln durchfahren werden können...

das ist aber nur mein persönliches empfinden, und viele meiner M kollegen eben auch 😉
liegt halt auch an dem gemeinsamen hobby, das wir zusammen alle betreiben..

grüße

Zitat:

Original geschrieben von A-C-B-U


Ah hatte ich nicht gesehen, die Infos zum Gewicht wurden nachgereicht. Wirklich vom Hocker reißt es mich auch nicht, aber wer weiß denn schon ob der wirklich so kommt.
Eigentlich finde ich es ganz gut, dass sie laut der Info die 420PS beibehalten. Allerdings erwarte ich dann, wie du schon sagst, ein Gewicht deutlich unter 1500kg.
Diese Lösung hätte deutlich mehr Reize, als wie zum Beispiel beim M6 das Gewicht beizubehalten und einfach noch mal knapp 60PS draufzupacken.
Laut Bimmerpost würde der neue M3 dann knapp über 1500kg wiegen, wären dann knapp über 130kg abgespeckt.

Abgespeckt haben sie nur die Bereitschaft zur Entwicklung- sonst aber nichts!

Ein F30-335i wiegt 1.580 Kg und viel weniger wird der M3 auch nicht wiegen- ist ja schließlich ein und das selbe Auto 😉
Einzige Unterschiede:
-Bißchen breitere Spur
-Bißchen breitere Kotflügel
-DKG rein
-Andere Bremsanlage
-Differenzial an die Hinterachse
-Chip zur Leistungssteigerung von 306 auf 415 PS drauf

Fertig ist der M3....
Der Entwicklungsaufwand hält sich in Grenzen, die Mehrkosten für die Teile liegen bei vielleicht 500 €....und dann 30.000 € Aufpreis zu verlangen- da hat das Marketing einiges zu tun, den Kunden das schön zu reden und schmackhaft zu machen! 😉

@klakows:

wenn das so annähernd wie bei den vorgängern ist, dann liegst du da absolut falsch..
die fahrzeuge der M GmbH, bis auf den 1M, sind schon anders konstruiert.
das siehst du, sobald du das fahrzeug auseinander baust..

mehr verstrebungen/verstärkungen.
andere materialien bei stoßstangen etc...
komplett anderes fahrwerk, leichtere ungefederte masse, usw...

also schon ein höherer entwicklungsaufwand.

deshalb auch agiler als seine kollegen..

keine frage..

aber ob ich, als M kunde einen 35i motor drin haben möchte, das bezweifle ich..

der rest ist bestimmt genial..

grüße

@olibolli
Ich habe eher das gefühl das die M-GmbH beim 1M getestet hat, was man den Kunden zumuten kann. Der Erfolg des 1M hat sie bestätigt diesen Aufwand künftig zu unterlassen.

Ich kenne die M-Modelle unterm Blech und sehe auch, wie nach und nach immer mehr Großserienteile verwendet werden.
Beim 1M extremer als beim M5 (F10), aber der M3 wird irgendwo dazwischenliegen oder sich eher in Richtung 1M orientieren 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Klakows


@olibolli
Ich habe eher das gefühl das die M-GmbH beim 1M getestet hat, was man den Kunden zumuten kann. Der Erfolg des 1M hat sie bestätigt diesen Aufwand künftig zu unterlassen.

Ich kenne die M-Modelle unterm Blech und sehe auch, wie nach und nach immer mehr Großserienteile verwendet werden.
Beim 1M extremer als beim M5 (F10), aber der M3 wird irgendwo dazwischenliegen oder sich eher in Richtung 1M orientieren 😉

das befürchte ich auch..

deshalb schrieb ich ja, wenn das so anähernd ist wie beim vorgänger..

sonst gebe ich dir da recht..

leider erzählt auch kein 1M kunde über thermikprobleme.
oder M5/6 kunde über, ich glaube ölkühler wars..

grüße

Zitat:

Original geschrieben von Klakows



-Chip zur Leistungssteigerung von 306 auf 415 PS drauf

Fertig ist der M3....
Der Entwicklungsaufwand hält sich in Grenzen, die Mehrkosten für die Teile liegen bei vielleicht 500 €....und dann 30.000 € Aufpreis zu verlangen- da hat das Marketing einiges zu tun, den Kunden das schön zu reden und schmackhaft zu machen! 😉

Na da bin ich aber gespannt wie du dir einen 335er kaufst, ihn auf 420PS pumpst und das dann vollgasfest demonstrierst. I'm waiting. 🙂

Und eine Bremsanlage für 500€? Demletzt stand dass sogar eine Keramikbremsanlage zur Wahl stehen wird für den geneigten Kunden...die gibts für das Geld sicher nicht. 😉

Wenn er wirklich mit TriTurbo kommt dann hat er mit dem normalen 335er N55 wenig gemein ausser die Motorgröße. Immer diese Mutmaßungen...

Zitat:

Original geschrieben von Third Life


Na da bin ich aber gespannt wie du dir einen 335er kaufst, ihn auf 420PS pumpst und das dann vollgasfest demonstrierst. I'm waiting. 🙂

Ich habe nie geschrieben das ich es so machen würde, ganz im Gegenteil!

Geschichten von "mein 335i hat über 500 PS Standfest" gibt es zu genüge und sicherlich bin ich einer der letzten, der den Schwachsinn ernst nimmt und glaubt!

Was im Endeffekt aus einem N55 wirklich standfest herauszuholen ist, dürfte BMW mit dem neuen M3 endgültig bewiesen haben und damit ein für alle Mal die Phantasien einiger 335-Fahrer auf den Boden der tatsachen führen!

Zitat:

Original geschrieben von Third Life


Und eine Bremsanlage für 500€? Demletzt stand dass sogar eine Keramikbremsanlage zur Wahl stehen wird für den geneigten Kunden...die gibts für das Geld sicher nicht. 😉

Ich sprach nicht von "Nach- oder Zurüstlösungen", sondern von den effektiven Kosten für BMW, wenn sie von vornherein auf "hochwertigere Teile" ausweichen!

Zitat:

Original geschrieben von Third Life


Wenn er wirklich mit TriTurbo kommt dann hat er mit dem normalen 335er N55 wenig gemein ausser die Motorgröße. Immer diese Mutmaßungen...

Den Mutmaßungen bist Du ja auch nicht ganz fern, denn "wenn er wirklich mit TriTurbo kommt" ist nichts anderes als eine Mutmaßung 😉

Und sollte er wirklich mit Tri-Turbo kommen, so lässt sich dieser sicherlich auch auf einen N55 plazieren! So ist es aber immer noch ein enifacher 335er- nur halt mit anderem Turbo!

ein tri-turbo wäre aber ein alleinstellungsmerkmal in der 3er reihe bzw. aktuell im benzinbereich - somit hätte der kommende M3(M4) damit eine abgrenzung zu den normalen modellen und auch eine gewisse exklusivität die man von einem solchen auto erwarten kann ... wartet doch einfach mal ab bevor man hier wieder alles in der luft zerreißt 😉

der 1er M wurde von vielen auch der presse nach langer zeit als eines der spaßigsten und besten autos von BMW tituliert - somit scheint man trotz "serien"techik vieles richtig gemacht zu haben 😉 auch hat man selbst von der M gmbh gehört dass die mittel und die zeit für dieses projekt kurzfristig und begrenzt waren, man jedoch das best mögliche gegeben hat ...

ich für mich kann es bestätigen das auto macht soviel spaß das ich ihn bei jedem sonnenstrahl am liebsten aus dem winterschlaf wecken würde 😉

Zitat:

Original geschrieben von Klakows


Ein F30-335i wiegt 1.580 Kg und viel weniger wird der M3 auch nicht wiegen- ist ja schließlich ein und das selbe Auto 😉

Eigentlich nicht, der aktuelle 3er hat den Code F30, der kommende M3/ 4 ist ein F80.

Ich glaube schon, dass es einen Grund hat, warum das so ist, bislang hatten meines Wissens alle M3 immer den gleichen int. Code wie die AG 3er.

Zitat:

Original geschrieben von gtihatza


ich für mich kann es bestätigen das auto macht soviel spaß das ich ihn bei jedem sonnenstrahl am liebsten aus dem winterschlaf wecken würde 😉

Ich kann mir nicht vorstellen, dass es in einem Land mit streng regulierten Tempolimits überhaupt Spass macht, mit einem hochmotorisierten Auto zu fahren.

Zitat:

Original geschrieben von christian80



Zitat:

Original geschrieben von gtihatza


ich für mich kann es bestätigen das auto macht soviel spaß das ich ihn bei jedem sonnenstrahl am liebsten aus dem winterschlaf wecken würde 😉
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es in einem Land mit streng regulierten Tempolimits überhaupt Spass macht, mit einem hochmotorisierten Auto zu fahren.

Auch auf Deutschlands Landstraßen herscht Tempolimit, trotzdem machen mir gerade auf diesen Straßen mein 330i und meine CBR 900 am meisten Spaß.

Wenns danach ginge, müsste man auf die Isle of Man ausweichen, dort gibts außerorts überwiegend kein Tempolimit.

Der Spaß am Autobahnfahren hält sich die meiste Zeit doch ziemlich in Grenzen.

Zitat:

Original geschrieben von Klakows



Ich habe nie geschrieben das ich es so machen würde, ganz im Gegenteil!
Geschichten von "mein 335i hat über 500 PS Standfest" gibt es zu genüge und sicherlich bin ich einer der letzten, der den Schwachsinn ernst nimmt und glaubt!

Was im Endeffekt aus einem N55 wirklich standfest herauszuholen ist, dürfte BMW mit dem neuen M3 endgültig bewiesen haben und damit ein für alle Mal die Phantasien einiger 335-Fahrer auf den Boden der tatsachen führen!

Da gebe ich dir recht, aber worauf ich hinauswollte ist, dass es keine 0815 Mini-Aufwand-Leistungssteigerung ist sondern durchaus viel Arbeit dahintersteckt den Motor so zu bauen dass er diese Leistung in der Form abliefern kann. Das ist nicht einfach "mal einen Chip drauf".

Zitat:

Original geschrieben von Klakows



Ich sprach nicht von "Nach- oder Zurüstlösungen", sondern von den effektiven Kosten für BMW, wenn sie von vornherein auf "hochwertigere Teile" ausweichen!

Wenn wir von effektiven Kosten reden darf dann ein M3 ja in Zukunft nur noch 30 oder 40k€ kosten, denn das kostet es BMW ja das Auto zu produzieren.

Zitat:

Original geschrieben von Klakows



Den Mutmaßungen bist Du ja auch nicht ganz fern, denn "wenn er wirklich mit TriTurbo kommt" ist nichts anderes als eine Mutmaßung 😉
Und sollte er wirklich mit Tri-Turbo kommen, so lässt sich dieser sicherlich auch auf einen N55 plazieren! So ist es aber immer noch ein enifacher 335er- nur halt mit anderem Turbo!

Der Motor aus dem M5 E39 wurde von Hartge auch in einen 1er verpflanzt. Ist deswegen der M5 E39 ein einfacher 5er nur weil sich dessen Motor woanders auch einbauen lässt ? Fakt ist, den Motor wirds wohl nur im M3 so geben also ist es auch etwas besonderes.

Meine Mutmassungen beschränken sich auf das was geschrieben wurde über die Motordaten, ich gebe keine Performance- und Wertungsprognose a la "wird eh scheisse" ab. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Vega-Driver


Eigentlich nicht, der aktuelle 3er hat den Code F30, der kommende M3/ 4 ist ein F80.
Ich glaube schon, dass es einen Grund hat, warum das so ist, bislang hatten meines Wissens alle M3 immer den gleichen int. Code wie die AG 3er.

Am Anfang steht immer eine Idee der Ingenieure, die alles mögliche suggeriert.

Was am Ende übrig bleibt ist meistens nur ein Bruchteil der Anfangsidee- natürlich durch den Kostendruck!

Leider scheint bei BMW inzwischen "Gewinn vor Performance" zu gehen...und die Aufpreise für die ersonnenen Ideen werden gerne weitergereicht- und doch nur die 08/15-Standard-Version verwendet!
Das Ergebnis zählt nicht mehr viel, solange der Gewinn ständig steigt! Nur wird auch irgendwann hier das Ende der Fahnenstange erreicht sein und dann geht es abwärts 😉

Zitat:

Original geschrieben von Vega-Driver



Zitat:

Original geschrieben von christian80


Ich kann mir nicht vorstellen, dass es in einem Land mit streng regulierten Tempolimits überhaupt Spass macht, mit einem hochmotorisierten Auto zu fahren.

Auch auf Deutschlands Landstraßen herscht Tempolimit, trotzdem machen mir gerade auf diesen Straßen mein 330i und meine CBR 900 am meisten Spaß.
Wenns danach ginge, müsste man auf die Isle of Man ausweichen, dort gibts außerorts überwiegend kein Tempolimit.

Der Spaß am Autobahnfahren hält sich die meiste Zeit doch ziemlich in Grenzen.

Aber in Deutschland darf man auf der Landstraße wenigstens sage und schreibe 100 km/h fahren, in der Schweiz sind nur 80 erlaubt. Zudem sind die Toleranzen in Deutschland vergleichsweise hoch. In der Schweiz wird es schon bei kleinen Abweichungen teuer.

Zitat:

Original geschrieben von Klakows



Zitat:

Original geschrieben von Vega-Driver


Eigentlich nicht, der aktuelle 3er hat den Code F30, der kommende M3/ 4 ist ein F80.
Ich glaube schon, dass es einen Grund hat, warum das so ist, bislang hatten meines Wissens alle M3 immer den gleichen int. Code wie die AG 3er.
Am Anfang steht immer eine Idee der Ingenieure, die alles mögliche suggeriert.
Was am Ende übrig bleibt ist meistens nur ein Bruchteil der Anfangsidee- natürlich durch den Kostendruck!

Leider scheint bei BMW inzwischen "Gewinn vor Performance" zu gehen...und die Aufpreise für die ersonnenen Ideen werden gerne weitergereicht- und doch nur die 08/15-Standard-Version verwendet!
Das Ergebnis zählt nicht mehr viel, solange der Gewinn ständig steigt! Nur wird auch irgendwann hier das Ende der Fahnenstange erreicht sein und dann geht es abwärts 😉

Mir gefällt auch so manches nicht, was sie zur Zeit machen, speziell was Motoren angeht, aber lassen wir ihn doch erstmal auf den Markt kommen, dann kann man immer noch lästern.

Ich bleib dabei, dass ein eigener Entwicklungscode definitiv was zu bedeuten hat, alles andere wäre eine Lachnummer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen