M3 G80 - das Thema zum Erfahrungsaustausch

BMW M3 G80/G81

Hallo,

Da ich nich mehr im Wartezimmer sitze erstelle ich mal dieses Thema in welchem dann alle G80 Fahrer sich austauschen können.

Kurzer erster Eindruck nach 300km:

Habe jetzt 300km gefahren (seit dem 13.3) 🙄 homeoffice sei "Dank".

Das Auto ist eine Wucht, einfach genial, ich freue mich auf jede einzelne Fahrt. Das Einlenkverhalten ist der Wahnsinn. Was bislang stört ist die quietschende Bremsanlage (M Compound). Beim langsamen an die Ampel rollen und bremsen quietscht es. Das nervt etwas, ich hoffe das vergeht nach der Einfahrperiode (2000km).

Sound: im Standardmodus, also "Efficient" mit aktivem Klappentaster ist es sportlich aber haut nicht vom Hocker. Ich würde sagen im Innenraum etwa gleich sportlich wie in einem 330i mit ASD. Der M3 hat ja eine Verstärkung des Motorengeräuschs im Innenraum aber kein künstlich erzeugtes Motorengeräusch.
Motor in "Sport": der Sound wird besser.
Motor in "Sport plus": aha, geht doch mit dem Sound :-) Hier ist die Klappe voll auf, man sollte bedenken dass es eine stufenlose Klappe ist welche nicht nur auf/zu kann sondern alle Zwischenpositionen, die Taste im Innenraum macht also nicht ganz auf oder zu sondern regelt meiner Meinung nach abhängig vom Motormodus. Hier wäre eine Ansatz für Bimmercode: wenn man die Taste selbst programmieren können zb aktiv = klappe 100% auf oder aktiv = klappe Setupabhängig (Werkseinstellung)....
Ich habe auch etwas das Gefühl dass schon nach 300km der Sound allgemein etwas lauter wurde, aber das kann Einbildung sein.

Gangwahlhebel: wenn man es nicht gewohnt ist, dann muss man sich anfangs umstellen weil der Rückwärtsgang wirklich physisch nach links vorne muss und dort auch einrastet. Vorwärts ist dann nach rechts rüber, Sportmodus nochmal nach rechts. Schon etwas anders als die normalen Automatikhebel bei BMW.

Harman/Kardon: irgendwie klingt sie noch nicht so wie in den bislang gefahrenen BMWs mit HK.

Einfahren: man muss sich tierisch zusammenreissen um bloss nicht übermütig zu werden, das Auto macht einfach Spass. Ich fahre das Auto warm mit max.2500 Umdrehungen, dann wenn es warm ist fahre ich möglichst variabel aber max. 3500 Umdrehungen (nicht dauerhaft) und mal sehr kurz bis 4000. Laut Handbuch sind 5500 erlaubt die ersten 2000km. Aber die ersten 1000km werde ich mal drunter bleiben und dann langsam steigern zwischen 1000 und 2000km bis es zum Ölwechsel und der Einfahrkontrolle geht.

Ich habe kein Carbon Aussenpaket genommen, mir ist jetzt aufgefallen dass es ein Unterschied gibt: der hintere Diffusor hat mittig ein Steg beim Carbon Paket, ohne das Paket gibt's den Steg nicht.

Ach ja, und da war noch was mit der Front 😁 Ausnahmslos alle die das Auto bislang in echt gesehen haben sagten sofort dass die Front in echt super ist und man auf den Bildern einen falschen Eindruck bekommt. Das kann ich nur bestätigen. Der Grill ist der Hammer (mit gefällt zB der Grill der 4er Serie weniger gut, denn da gibt es eine Umrandung und die Optil ist anders).

3821 Antworten

Das die Autos „streuen“ ist übrigens absolut kein Zufall. Der B58 und auch der S58 können erkennen welcher Sprit getankt wurde und passen entsprechend die Motorleistung an die Qualität des Sprit an.

Natürlich muss ein BMW in absolut allen Lebenslagen die zugesagt Leistung bringen, was umgekehrt bedeutet die Leistung wird mit dem schlechtesten zulässigen Sprit bei absoluten worst case (sehr heiß) Bedingungen getestet.

Die Tests, die Besitzer machen sind ja quasi immer bei angenehmeren Temperaturen und mit Super Plus oder sogar 102 Oktan.. daher „Streuen die alle nach oben“

Quelle: ein Motorentwickler des B58.

Zitat:

Zitat:

@lohi88 schrieb am 9. Oktober 2024 um 11:42:13 Uhr:


Gibt es hier eigentlich jemand, der sowohl den G8x als preLCI und als LCI gefahren ist?
Mich würden die Unterschiede mal interessieren. Im Netz findet man mMn überraschend wenig LCI Reviews. Ist Motor technisch nur die Streuung der Motoren berücksichtigt worden oder sind das echte 20 mehr, sodass der Motor im Schnitt auch wieder nach oben hin streut?
Auch das Thema Scheinwerfer fände ich mal interessant. Wurde ja viel kritisiert, dass eine Single Lens ist statt der Double. Gibt es sonst noch nennenswerte Unterschiede (denke eher weniger bei den marginalen Anpassungen), aber vielleicht mag jemand dazu was schreiben.

Danke & VG


Bei der Motorleistung wird sicher der Ladedruck einfach um ca. 0,1 bar erhöht worden sein. Nm sind gleich oder? Wenn dem so ist dann wird der Ladedruck obenraus einfach nur länger gehalten bei höherer Drehzahl 🙂 Am Fahrwerk ist wohl gar nichts geändert wie ich in einem YT Test gesehen/gehört habe...

Am Fahrwerk wurde an allen 3ern etwas verändert. Was genau steht in der Pressemeldung von BMW zum LCI II Produktionsdatum ab Juli/August 2024.

Zitat:

@Speckflagge schrieb am 9. Oktober 2024 um 16:56:25 Uhr:



Zitat:

Bei der Motorleistung wird sicher der Ladedruck einfach um ca. 0,1 bar erhöht worden sein. Nm sind gleich oder? Wenn dem so ist dann wird der Ladedruck obenraus einfach nur länger gehalten bei höherer Drehzahl 🙂 Am Fahrwerk ist wohl gar nichts geändert wie ich in einem YT Test gesehen/gehört habe...

Am Fahrwerk wurde an allen 3ern etwas verändert. Was genau steht in der Pressemeldung von BMW zum LCI II Produktionsdatum ab Juli/August 2024.

Danke. Das stimmt allerdings für die G2x Reihe…ich fragte aber nach der G8x Reihe. (https://www.press.bmwgroup.com/.../...mousine-der-neue-bmw-3er-touring)

Zitat:

Zitat:

@Speckflagge schrieb am 9. Oktober 2024 um 16:56:25 Uhr:



Zitat:

Bei der Motorleistung wird sicher der Ladedruck einfach um ca. 0,1 bar erhöht worden sein. Nm sind gleich oder? Wenn dem so ist dann wird der Ladedruck obenraus einfach nur länger gehalten bei höherer Drehzahl 🙂 Am Fahrwerk ist wohl gar nichts geändert wie ich in einem YT Test gesehen/gehört habe...

Am Fahrwerk wurde an allen 3ern etwas verändert. Was genau steht in der Pressemeldung von

BMW zum LCI II Produktionsdatum ab Juli/August 2024.

Danke. Das stimmt allerdings für die G2x Reihe…ich fragte aber nach der G8x Reihe. (https://www.press.bmwgroup.com/.../...mousine-der-neue-bmw-3er-touring)

Ich hatte ebenfalls danach gefragt ob G80/81 auch von der Änderung betroffen sind. Wir wurde geantwortet, an allen 3ern wurde das Fahrwerk überarbeitet.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Jacko95 schrieb am 9. Oktober 2024 um 15:35:33 Uhr:


Das die Autos „streuen“ ist übrigens absolut kein Zufall. Der B58 und auch der S58 können erkennen welcher Sprit getankt wurde und passen entsprechend die Motorleistung an die Qualität des Sprit an.

Natürlich muss ein BMW in absolut allen Lebenslagen die zugesagt Leistung bringen, was umgekehrt bedeutet die Leistung wird mit dem schlechtesten zulässigen Sprit bei absoluten worst case (sehr heiß) Bedingungen getestet.

Die Tests, die Besitzer machen sind ja quasi immer bei angenehmeren Temperaturen und mit Super Plus oder sogar 102 Oktan.. daher „Streuen die alle nach oben“

Quelle: ein Motorentwickler des B58.

Die Regeln einfach Ladedruck nach. Über das Zündkennfeld wird erkannt wenn der Sprit schneller zum "klopfen" neigt. Heißt durch die Verdichtung und den schlechteren Sprit wie z.B Super 95 entzündet sich das Benzinluftgemisch vor der geplanten Zündung durch die Zündkerze. Das erkennt das Motorsteuergerät und nimmt die (Frühzündung) raus, so das kein gefährliches "Klopfen"/ unkontrolierte Verbrennung entsteht. Das kostet natürlich Leistung und Effizienz. Damit die Leistung aber weiter bei mind. 510 PS bleibt im G81 Fall, wird einfach der Ladedruck hoch geschraubt.

Jetzt denken viele "geil mehr Ladedruck = mehr Leistung und dann noch mit "günstigerem Super 95 Sprit" Aber die effizienz und das gesünder für den Motor ist es wenn man die 510 PS mit weniger Ladedruck und KEINER Zündrücknahme erreicht. Hier mal ein Beispiel um es besser zu verstehen.

Mit Super 95:
bei 20 Grad Außentemperatur macht der Motor bei Nenndrehzahl, da wo die Leistung anliegen soll, z.B. 6.000 rpm 1,3 bar Ladedruck und fährt einen Zündwinkel von 9 Grad vor OT(oberer Totpunkt des Kolbens)

Mit Ultiamte 102:
bei 20 Grad Außentemperatur macht der Motor bei Nenndrehzahl, da wo die Leistung anliegen soll, z.B. 6.000 rpm nur 1,15 bar Ladedruck und fährt einen Zündwinkel von 14 Grad vor OT(oberer Totpunkt des Kolbens)

Die bessere Zündkurve mit 102 Oktan Sprit bedeutet hat folgende Vorteile:
1. Weniger Spritverbrauch weil weniger Ladedruck(Luft) auch weniger Kraftstoff benötigt!
2. Die effizientere Zündung mit mehr Oktan bedeutet auch das die Abgastemperatur vom Motor, Krümmer, Turbo niedriger ist und somit auch der Verschleiß.
3. Je wärmer es draußen ist, desto größer ist der Unterschied von 95 zu 98 und oder 102 Oktan Kraftstoff. Soll heißen bei 30 Grad und mehr Außentemperatur nimmt das Auto mit 95 Oktan noch mehr und noch früher die Zündung raus und somit auch Leistung. Die sogenannte Absolutladedruckregelung bei modernen Turbo Motoren wie den S58 oder B58 von BMW, funktioniert nur bis 27 oder 28 Grad Außentemperatur, danach regelt das Motorsteuergerät keinen Ladedruck mehr nach aus Schutz der Bauteile.

Genau aus diesem Grund tummel ich mich im Forum. Vielen Dank für dieses sehr informative Fachwissen.
Super erklärt und ich als Laie kann es verstehen.

Also lohnt 102 Oktan beim S58 auch bei Serienleistung? Oft heißt es ja, der Motor kann dass gar nicht verarbeiten?

Danke!

Zitat:

@DeLaDope schrieb am 13. Oktober 2024 um 09:25:21 Uhr:


Also lohnt 102 Oktan beim S58 auch bei Serienleistung? Oft heißt es ja, der Motor kann dass gar nicht verarbeiten?

Danke!

Schau mal in deinen Tankdeckel… BMW empfiehlt sogar Shell V-Power für deinen M!

Was die immer so empfehlen. Haben bestimmt ne Marketing Kooperation am laufen 🙂 Außerdem geht es ja auch um die Additive.
Ich meinte jetzt rein bezüglich "gleiche Leistung" bei höherer Effizienz und weniger Ladedruck.

VG

Ich tanke immer bei Westfalen, die haben nur 98er, und die 280km/h des Tourings werden locker erreicht… da sehe ich keine echte Notwendigkeit für mehr Oktan…

Munter bleiben: Jan Henning

Zitat:

@DeLaDope schrieb am 13. Oktober 2024 um 09:25:21 Uhr:


Also lohnt 102 Oktan beim S58 auch bei Serienleistung? Oft heißt es ja, der Motor kann dass gar nicht verarbeiten?

Danke!

Die M-Motoren können bis 100 Oktan regeln und die normalen Motoren bis 98 Oktan.

Dass das Kraftstoffluftgemisch mit z.B. Super 95 sich vor dem Zündfunken entzündet ist nicht korrekt. Dann würde das Zündung später stellen ja nichts nützen.

Da es wohl kein spezifisches Tuning Forum für den M3 gibt erlaube ich mir hier mein Problem zu schildern mit der Hoffnung auf Eure Hilfe. Letzte Woche habe ich die Eibach Sportfedern verbauen lassen, und wie gehofft ist das Auto auf der VA tiefer gekommen. ABER: zu meinem Entsetzen musste ich feststellen, daß die Karrosserie nun auf der HA gut 2cm höher steht, sodass die Räder nun sogar einen positiven Sturz aufweisen .... unfahrbar und grausam. Nun meine Frage: was kann passiert sein, was lief falsch, denn ich kann nicht glauben daß die Eibach Feder länger als die Originalfeder ist. Kann es sein daß die Stossdämpfer beim Einbau "verstellt" wurden, oder kennt jemand dieses Problem und hat die Lösung parat ? Jegliche Hilfe ist mehr als willkommen.

Wer hat die eingebaut?

Hier werden einige worst cases gut beschrieben:

https://workshop.bilstein.com/.../

Hi Bavariacruiser, na dann Prost, da gibt es ja einige Fehlerquellen. Die Federn wurden von einer Werkstadt montiert die nur Tuningteile verbaut, da war ich auch schon vorher mit anderen Autos und stets verlief alles problemlos. Doch hier bei der HA klappt nix. Ich werde den Ausbau der Eibach Federn verlangen und die Originalfedern einbauen lassen, dann sollte der Wagen ja wieder in die ursprüngliche Stellung zurückkommen falls alles korrekt durchgeführt wird. Ist das nicht der Fall, scheint mir ein Einbaufehler naheliegend.

Kurze zusätzliche Frage: kennt jemand den genauen Originalsturz der VA und HA beim M3 Competition xDrive (G80) ? Oder wo man diesen finden kann ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen