M3 G80 - das Thema zum Erfahrungsaustausch
Hallo,
Da ich nich mehr im Wartezimmer sitze erstelle ich mal dieses Thema in welchem dann alle G80 Fahrer sich austauschen können.
Kurzer erster Eindruck nach 300km:
Habe jetzt 300km gefahren (seit dem 13.3) 🙄 homeoffice sei "Dank".
Das Auto ist eine Wucht, einfach genial, ich freue mich auf jede einzelne Fahrt. Das Einlenkverhalten ist der Wahnsinn. Was bislang stört ist die quietschende Bremsanlage (M Compound). Beim langsamen an die Ampel rollen und bremsen quietscht es. Das nervt etwas, ich hoffe das vergeht nach der Einfahrperiode (2000km).
Sound: im Standardmodus, also "Efficient" mit aktivem Klappentaster ist es sportlich aber haut nicht vom Hocker. Ich würde sagen im Innenraum etwa gleich sportlich wie in einem 330i mit ASD. Der M3 hat ja eine Verstärkung des Motorengeräuschs im Innenraum aber kein künstlich erzeugtes Motorengeräusch.
Motor in "Sport": der Sound wird besser.
Motor in "Sport plus": aha, geht doch mit dem Sound :-) Hier ist die Klappe voll auf, man sollte bedenken dass es eine stufenlose Klappe ist welche nicht nur auf/zu kann sondern alle Zwischenpositionen, die Taste im Innenraum macht also nicht ganz auf oder zu sondern regelt meiner Meinung nach abhängig vom Motormodus. Hier wäre eine Ansatz für Bimmercode: wenn man die Taste selbst programmieren können zb aktiv = klappe 100% auf oder aktiv = klappe Setupabhängig (Werkseinstellung)....
Ich habe auch etwas das Gefühl dass schon nach 300km der Sound allgemein etwas lauter wurde, aber das kann Einbildung sein.
Gangwahlhebel: wenn man es nicht gewohnt ist, dann muss man sich anfangs umstellen weil der Rückwärtsgang wirklich physisch nach links vorne muss und dort auch einrastet. Vorwärts ist dann nach rechts rüber, Sportmodus nochmal nach rechts. Schon etwas anders als die normalen Automatikhebel bei BMW.
Harman/Kardon: irgendwie klingt sie noch nicht so wie in den bislang gefahrenen BMWs mit HK.
Einfahren: man muss sich tierisch zusammenreissen um bloss nicht übermütig zu werden, das Auto macht einfach Spass. Ich fahre das Auto warm mit max.2500 Umdrehungen, dann wenn es warm ist fahre ich möglichst variabel aber max. 3500 Umdrehungen (nicht dauerhaft) und mal sehr kurz bis 4000. Laut Handbuch sind 5500 erlaubt die ersten 2000km. Aber die ersten 1000km werde ich mal drunter bleiben und dann langsam steigern zwischen 1000 und 2000km bis es zum Ölwechsel und der Einfahrkontrolle geht.
Ich habe kein Carbon Aussenpaket genommen, mir ist jetzt aufgefallen dass es ein Unterschied gibt: der hintere Diffusor hat mittig ein Steg beim Carbon Paket, ohne das Paket gibt's den Steg nicht.
Ach ja, und da war noch was mit der Front 😁 Ausnahmslos alle die das Auto bislang in echt gesehen haben sagten sofort dass die Front in echt super ist und man auf den Bildern einen falschen Eindruck bekommt. Das kann ich nur bestätigen. Der Grill ist der Hammer (mit gefällt zB der Grill der 4er Serie weniger gut, denn da gibt es eine Umrandung und die Optil ist anders).
3821 Antworten
sind doch 11er von H&R :-)
also wie gesagt vorne Radhausschale angepasst, hinten das Kunstoffteil von innen leicht abgehobelt, kann dran bleiben, schleift nix mehr bei mir. Ist aber auch abhängig von den Reifen, weiss jetzt nich ob Yokohama schmäler baut. Sieht auf jeden Fall schmäler aus als die Michelin.
Danke euch für die Tipps! Ohne die Plastiklippen ist es echt besser und scheint das Problem komplett gelöst zu haben, die Mach4 Teile für vorne liegen tatsächlich hier auch schon bereit 🙂 bisher sind die nur ausgeschnitten und ohne Schutz.
Wollte euch mal ein bisschen von meinen Erfahrungen der letzten Wochen mit zwei verschiedenen M3 erzählen, vielleicht hilft es ja dem ein oder anderen bei seinen Überlegungen zu Tuning.
Ich fahre seit Ende August einen M3T LCI mit folgendem Tuning:
- 1000M Felgen mit Yokohama Bereifung
- 11mm Distanzen rundrum
- AC Schnitzer RS Fahrwerk (entspricht einem KW V4)
- AC Schnitzer AGA
- AC Schnitzer Leistungssteigerung auf 610 PS / 750NM
Ich habe in der Zeit 5.000km drauf gefahren, es ist nach einem normalen G80 vor 2 Jahren und eine normalen M2 letzten Winter mein erster getunter Dienstwagen. Er hat die Seriensitze.
Jetzt hatte ich übers Wochenende kurzfristig einen G80 LCI ohne Tuning dafür aber mit Carbon Schalensitzen für 600km mit dabei.
AGA: ich liebe die AC Schnitzer Anlage, genau so sollte der M3 aus meiner Sicht serienmäßig klingen. Schön bassig, etwas lauter als die Serie und schreit oben rum nicht so hochtönig. Gleichzeitig aber auch nicht unangenehm laut, er hat mich keine Sekunde bisher gestört, dafür habe ich ihn ab Sekunde 1 dieses Wochenende vermisst als ich den G80 gefahren bin. Leider konnte ich noch keine Akra oder Grail hören, würde mich im Vergleich sehr interessieren.
Leistungssteigerung: man spürt den Unterschied definitiv, gerade wenn man wie ich heute beide Autos nacheinander fährt. Am größten ist der Unterschied über 160 km/h, der AC S drückt hier einfach brachialer weiter bis in den VMax Bereich. Unter 100 finde ich merkt man nicht viel, aber da ist die Serie eh schon extrem stark. Jammern auf höchstem Niveau, ohne zeitnahen Vergleich würde mir die Serie wohl locker reichen. Ich wäre mir daher hier echt nicht sicher, ob ich das Geld selber dafür ausgeben würde.
Fahrwerk: Für mich der erste richtige Berührungspunkt mit einem High-Performance Fahrwerk in einem modernen Auto und ich war echt von den Socken. Das Auto fährt sich für mich komplett anders. Keinerlei Wankbewegungen mehr, ein Fahrgefühl wie auf Schienen, gleichzeitig rennt er nicht mehr so empfindlich Spurrillen nach. Extrem empfindliches/feinfühliges Einlenkverhalten, eigentlich wie ein Go-Kart bloß eben mit 1,9 Tonnen, die man nicht mal mehr wirklich wahr nimmt. Viel mehr Traktion trotz der „bösen“ Yokohamas..
Der Preis dafür: Unter 60 km/h rumpelt er echt böse über Bodenwellen, Gullydeckel, etc. Das kann schnell nervig werden, auch sonst spürt man deutlich mehr des hochqualitativen Deutschen Asphalts.
Es würde mich echt interessieren, wie viel hier die 20/21 Zöller ausmachen und gleichzeitig auch wie viel man noch an Komfort durch Einstellungen im Fahrwerk rausholen kann. Bisher ist er auf Basis der AC S Empfehlungen eingestellt. Hoffentlich habe ich die nächsten Wochen, bevor er mich verlässt noch Zeit hier etwas rumzuspielen.
Würde ich es mir kaufen: Für ein Spaßauto auf jeden Fall, das Feeling bei hohem Tempo und kurvigen Straßen ist ein ganz anderes. Bei einem Daily hätte ich glaube ich lieber ein Mittelding zwischen OEM und KW V4.
Insgesamt muss ich sagen überrascht mich sehr, wie sehr das Tuning im Gesamten den Charakter des Autos doch verändern kann. Im Alltag kann man das Auto ganz normal und entspannt mit etwas mehr Gebrummel der AGA fahren. Gibt man auch nur etwas sportlicher Gas erwacht das Monster so richtig zum Leben und man hat automatisch ein Messer zwischen den Zähnen. Unfassbar geil, habe ich so in dem Maße vorher noch nie erlebt. Ein Serienmäßiger G8x ist dagegen insgesamt echt zahm, so bescheuert es klingt.
Gleichzeitig ist er vom Lenkverhalten her aber auch echt mit Vorsicht zu genießen, die Serienlenkung finde ich deutlich einfacher und intuitiver zu fahren, mit dem Fahrwerk muss man echt gucken am Ball zu sein. Gefühlt passiert alles in den Kurven so viel schneller und kleinere Einflüsse haben so viel größere Einflüsse.
Ich hoffe ich habe niemanden gelangweilt mit dem Roman 😁
Zitat:
@Jacko95 schrieb am 6. Oktober 2024 um 23:50:50 Uhr:
Wollte euch mal ein bisschen von meinen Erfahrungen der letzten Wochen mit zwei verschiedenen M3 erzählen, vielleicht hilft es ja dem ein oder anderen bei seinen Überlegungen zu Tuning.Ich fahre seit Ende August einen M3T LCI mit folgendem Tuning:
- 1000M Felgen mit Yokohama Bereifung
- 11mm Distanzen rundrum
- AC Schnitzer RS Fahrwerk (entspricht einem KW V4)
- AC Schnitzer AGA
- AC Schnitzer Leistungssteigerung auf 610 PS / 750NMIch habe in der Zeit 5.000km drauf gefahren, es ist nach einem normalen G80 vor 2 Jahren und eine normalen M2 letzten Winter mein erster getunter Dienstwagen. Er hat die Seriensitze.
Jetzt hatte ich übers Wochenende kurzfristig einen G80 LCI ohne Tuning dafür aber mit Carbon Schalensitzen für 600km mit dabei.
AGA: ich liebe die AC Schnitzer Anlage, genau so sollte der M3 aus meiner Sicht serienmäßig klingen. Schön bassig, etwas lauter als die Serie und schreit oben rum nicht so hochtönig. Gleichzeitig aber auch nicht unangenehm laut, er hat mich keine Sekunde bisher gestört, dafür habe ich ihn ab Sekunde 1 dieses Wochenende vermisst als ich den G80 gefahren bin. Leider konnte ich noch keine Akra oder Grail hören, würde mich im Vergleich sehr interessieren.
Leistungssteigerung: man spürt den Unterschied definitiv, gerade wenn man wie ich heute beide Autos nacheinander fährt. Am größten ist der Unterschied über 160 km/h, der AC S drückt hier einfach brachialer weiter bis in den VMax Bereich. Unter 100 finde ich merkt man nicht viel, aber da ist die Serie eh schon extrem stark. Jammern auf höchstem Niveau, ohne zeitnahen Vergleich würde mir die Serie wohl locker reichen. Ich wäre mir daher hier echt nicht sicher, ob ich das Geld selber dafür ausgeben würde.
Fahrwerk: Für mich der erste richtige Berührungspunkt mit einem High-Performance Fahrwerk in einem modernen Auto und ich war echt von den Socken. Das Auto fährt sich für mich komplett anders. Keinerlei Wankbewegungen mehr, ein Fahrgefühl wie auf Schienen, gleichzeitig rennt er nicht mehr so empfindlich Spurrillen nach. Extrem empfindliches/feinfühliges Einlenkverhalten, eigentlich wie ein Go-Kart bloß eben mit 1,9 Tonnen, die man nicht mal mehr wirklich wahr nimmt. Viel mehr Traktion trotz der „bösen“ Yokohamas..
Der Preis dafür: Unter 60 km/h rumpelt er echt böse über Bodenwellen, Gullydeckel, etc. Das kann schnell nervig werden, auch sonst spürt man deutlich mehr des hochqualitativen Deutschen Asphalts.
Es würde mich echt interessieren, wie viel hier die 20/21 Zöller ausmachen und gleichzeitig auch wie viel man noch an Komfort durch Einstellungen im Fahrwerk rausholen kann. Bisher ist er auf Basis der AC S Empfehlungen eingestellt. Hoffentlich habe ich die nächsten Wochen, bevor er mich verlässt noch Zeit hier etwas rumzuspielen.Würde ich es mir kaufen: Für ein Spaßauto auf jeden Fall, das Feeling bei hohem Tempo und kurvigen Straßen ist ein ganz anderes. Bei einem Daily hätte ich glaube ich lieber ein Mittelding zwischen OEM und KW V4.
Insgesamt muss ich sagen überrascht mich sehr, wie sehr das Tuning im Gesamten den Charakter des Autos doch verändern kann. Im Alltag kann man das Auto ganz normal und entspannt mit etwas mehr Gebrummel der AGA fahren. Gibt man auch nur etwas sportlicher Gas erwacht das Monster so richtig zum Leben und man hat automatisch ein Messer zwischen den Zähnen. Unfassbar geil, habe ich so in dem Maße vorher noch nie erlebt. Ein Serienmäßiger G8x ist dagegen insgesamt echt zahm, so bescheuert es klingt.
Gleichzeitig ist er vom Lenkverhalten her aber auch echt mit Vorsicht zu genießen, die Serienlenkung finde ich deutlich einfacher und intuitiver zu fahren, mit dem Fahrwerk muss man echt gucken am Ball zu sein. Gefühlt passiert alles in den Kurven so viel schneller und kleinere Einflüsse haben so viel größere Einflüsse.Ich hoffe ich habe niemanden gelangweilt mit dem Roman 😁
Netter Bericht. Finde ich sehr gut die Vergleiche zu hören. Mit der Leistungssteigerung sehe ich ähnlich wie du. Je potenter ein Auto ab Werk ist vom Motor/Leistung/Drehmoment. Desto später ist die mehr Power erst (richtig)spürbar. Hätte auch so 160/180 gesagt wo man die mehr Leistung vermisst wenn man wieder Serie fährt und obenraus eben um Faktor X höher so bei 220 wenn man dann nochmal beschleunigt und 100-150 PS und 150-200 Nm weniger hat merkt man es extrem.
Fahrwerk kannst du auch so schon noch am V4 was machen das es weicher ist von der Dämpfung für den Alltag. Hab nur das V3 drin, eben weil ich kein HighEnd Fahrwerk im Daily+ brauche/wollte wegen dem Restkomfort. Aber selbst das habe ich weicher eingestellt. Fährt so auch sehr sehr ausgewogen und man spürt trotzdem die Straße noch ein zwei Nuancen besser als mit Serienfahrwerk. ABER! Wenn man es vor allem bei hohem Tempo und sehr sportlicher Gangart auch in hart/straffer kennt, dann fehlt es da wiederum mit dem nochmal direkterem Fahr(werks)gefühl 🙂 Man kann halt leider nicht mehr per Knopfdruck die Dämpfung verstellen wie OEM. Dafür sieht es aber um Welten von der Fahrhöhe besser aus!
Auspuff kann ich nichts zu sagen, habe OEM+ da externe Klappensteuerung verbaut. Klang ist leider eh nicht die Stärke des S58 und auch schon S55 nicht. Jeder B58 hört sich(für mich) schöner "satter" an.
Die Rad/Reifenkombi macht natürlich schon was aus wenn du nen Zoll größer vorne wie hinten nun fährst. Auch schon die Reifenmarke bzw. Modell hat Einfluss auf den "Abrollkomfort". Das ist auch im Grunde das was mich am meisten stört im Lowspeedbereich(alles bis 60/70 Km/h) speziell 30er Zonen sind selbst mit OEM Fahrwerk nicht sooooo komfortabel wie ich es mir wünschen würde. Aber man kann nicht alles haben 😉
Mit Winterreifen z.B. ist das auch wieder etwas besser weil die Reifen meistens an sich ne Ecke weicher sind in der Flanke und auch gesamt. Was sich für den Abrollkomfort positiv bemerkbar macht. Dafür auf der Autobahn wieder teilweise extrem schwammig fährt...
Ähnliche Themen
Hallo!
Vielen Dank für den Bericht.
Frage: Hebt AC-Schnitzer die Geschwindigkeitsbegrenzung auf? Also fährt der Wagen dann schneller als 250 km/h bzw. 280 km/h, je nachdem, ob man das Drivers-Paket mit bestellt hat.
Gruß Dagobert.
Moin Jacko, eine sehr schöner Roman. Ich lese immer sehr gerne eure sehr gut beschriebenen Erfahrungen, Eindrücke, Verrücktheiten, Emotionen. Mit den letzten Probefahrten auf M2, BMW Trackdays und euren Beschreibungen ist es bei mir klar. Ich Wechsel von Audi zu BMW M zurück😁
@DagobertDuckDD die VMax Begrenzung bleibt bei AC Schnitzer bestehen.
Zitat:
@Jacko95 schrieb am 7. Oktober 2024 um 12:53:38 Uhr:
@DagobertDuckDD die VMax Begrenzung bleibt bei AC Schnitzer bestehen.
Ebenso beim M340i mit AC Schnitzer Leistungssteigerung.
Braucht auf öffentlichen Straßen leider niemand mehr. Bin schon froh, wenn ich mal durchgehen 160 länger fahren kann.😁. Die linke Spur wir auch schon auf drei Spuren zum schlafen genutzt.
Was mich mal interessieren würde - auch wenn es nicht zu 100% in dieses Thema passt:
Wie schätzt ihr den G80 im Vergleich zum G87 ein? Man liest des Öfteren, dass der M2 etwas agiler wirkt, vermutlich wegen des etwas kürzeren Radstands. Vielleicht kann hier jemand seine Erfahrungen schildern.
Agiler auf Kosten des Allrad`s? Ich sehe im M2 keinen nennenswerten Vorteil zu meinem M3C mit XDrive, Keramik usw. 😉 Hatte selber 2012 den 1er M Coupe. War geil aber die Traktion mit OB 500 NM nichts für mich. Persönlicher Eindruck.
Zitat:
@CTR201 schrieb am 9. Oktober 2024 um 08:56:07 Uhr:
Agiler auf Kosten des Allrad`s? Ich sehe im M2 keinen nennenswerten Vorteil zu meinem M3C mit XDrive, Keramik usw. 😉 Hatte selber 2012 den 1er M Coupe. War geil aber die Traktion mit OB 500 NM nichts für mich. Persönlicher Eindruck.
Bin den G87 noch nicht gefahren. Interessiert mich aber auch mal...Bekannter hat einen als HS 🙂
Bin gespannt. Ich stehe ja total auf Heckantrieb, aber als Daily und dann mit auf Knopfdruck über 900 Nm auf die HA ist dann doch zu viel. Aber zum Spielen im Regen etc. nutze ich auch gerne immer mal wieder den 2WD Modus. So habe ich das beste aus beiden Welten. Nur halt das Gewicht vom Verteilergetriebe und den zwei A.Wellen mehr vorne...Aber was sind das 40-60 Kg? Beim Kombi mit seinen 1.860 Kg macht das den Kohl auch nicht mehr fett(leider).
An sich find ich den M2 aber genial...nur künstlich gedrosselt und in seiner Klasse sicher die Benchmark. Auch wenn der auch paar Pfunde zu viel hat...Jammern auf hohem Niveau und außerhalb vom Track auch nicht so wichtig im Straßenverkehr.
Gibt es hier eigentlich jemand, der sowohl den G8x als preLCI und als LCI gefahren ist?
Mich würden die Unterschiede mal interessieren. Im Netz findet man mMn überraschend wenig LCI Reviews. Ist Motor technisch nur die Streuung der Motoren berücksichtigt worden oder sind das echte 20 mehr, sodass der Motor im Schnitt auch wieder nach oben hin streut?
Auch das Thema Scheinwerfer fände ich mal interessant. Wurde ja viel kritisiert, dass eine Single Lens ist statt der Double. Gibt es sonst noch nennenswerte Unterschiede (denke eher weniger bei den marginalen Anpassungen), aber vielleicht mag jemand dazu was schreiben.
Danke & VG
Zitat:
@lohi88 schrieb am 9. Oktober 2024 um 11:42:13 Uhr:
Gibt es hier eigentlich jemand, der sowohl den G8x als preLCI und als LCI gefahren ist?
Mich würden die Unterschiede mal interessieren. Im Netz findet man mMn überraschend wenig LCI Reviews. Ist Motor technisch nur die Streuung der Motoren berücksichtigt worden oder sind das echte 20 mehr, sodass der Motor im Schnitt auch wieder nach oben hin streut?
Auch das Thema Scheinwerfer fände ich mal interessant. Wurde ja viel kritisiert, dass eine Single Lens ist statt der Double. Gibt es sonst noch nennenswerte Unterschiede (denke eher weniger bei den marginalen Anpassungen), aber vielleicht mag jemand dazu was schreiben.Danke & VG
Bei der Motorleistung wird sicher der Ladedruck einfach um ca. 0,1 bar erhöht worden sein. Nm sind gleich oder? Wenn dem so ist dann wird der Ladedruck obenraus einfach nur länger gehalten bei höherer Drehzahl 🙂 Am Fahrwerk ist wohl gar nichts geändert wie ich in einem YT Test gesehen/gehört habe...
das maximale Drehmoment ist auch über ein größeres Drehzahlband verfügbar.
Das + die 20 mehr Ps machen halt die 0,5 Sekunden schneller auf 200. 12,9 gegen 12,4 beim Lack waren es glaube ich.
Im Alltag wird man das wohl eher weniger spüren, denke ich
Vor allem da die Autos ja eh alle streuen.