M3 G80 - das Thema zum Erfahrungsaustausch
Hallo,
Da ich nich mehr im Wartezimmer sitze erstelle ich mal dieses Thema in welchem dann alle G80 Fahrer sich austauschen können.
Kurzer erster Eindruck nach 300km:
Habe jetzt 300km gefahren (seit dem 13.3) 🙄 homeoffice sei "Dank".
Das Auto ist eine Wucht, einfach genial, ich freue mich auf jede einzelne Fahrt. Das Einlenkverhalten ist der Wahnsinn. Was bislang stört ist die quietschende Bremsanlage (M Compound). Beim langsamen an die Ampel rollen und bremsen quietscht es. Das nervt etwas, ich hoffe das vergeht nach der Einfahrperiode (2000km).
Sound: im Standardmodus, also "Efficient" mit aktivem Klappentaster ist es sportlich aber haut nicht vom Hocker. Ich würde sagen im Innenraum etwa gleich sportlich wie in einem 330i mit ASD. Der M3 hat ja eine Verstärkung des Motorengeräuschs im Innenraum aber kein künstlich erzeugtes Motorengeräusch.
Motor in "Sport": der Sound wird besser.
Motor in "Sport plus": aha, geht doch mit dem Sound :-) Hier ist die Klappe voll auf, man sollte bedenken dass es eine stufenlose Klappe ist welche nicht nur auf/zu kann sondern alle Zwischenpositionen, die Taste im Innenraum macht also nicht ganz auf oder zu sondern regelt meiner Meinung nach abhängig vom Motormodus. Hier wäre eine Ansatz für Bimmercode: wenn man die Taste selbst programmieren können zb aktiv = klappe 100% auf oder aktiv = klappe Setupabhängig (Werkseinstellung)....
Ich habe auch etwas das Gefühl dass schon nach 300km der Sound allgemein etwas lauter wurde, aber das kann Einbildung sein.
Gangwahlhebel: wenn man es nicht gewohnt ist, dann muss man sich anfangs umstellen weil der Rückwärtsgang wirklich physisch nach links vorne muss und dort auch einrastet. Vorwärts ist dann nach rechts rüber, Sportmodus nochmal nach rechts. Schon etwas anders als die normalen Automatikhebel bei BMW.
Harman/Kardon: irgendwie klingt sie noch nicht so wie in den bislang gefahrenen BMWs mit HK.
Einfahren: man muss sich tierisch zusammenreissen um bloss nicht übermütig zu werden, das Auto macht einfach Spass. Ich fahre das Auto warm mit max.2500 Umdrehungen, dann wenn es warm ist fahre ich möglichst variabel aber max. 3500 Umdrehungen (nicht dauerhaft) und mal sehr kurz bis 4000. Laut Handbuch sind 5500 erlaubt die ersten 2000km. Aber die ersten 1000km werde ich mal drunter bleiben und dann langsam steigern zwischen 1000 und 2000km bis es zum Ölwechsel und der Einfahrkontrolle geht.
Ich habe kein Carbon Aussenpaket genommen, mir ist jetzt aufgefallen dass es ein Unterschied gibt: der hintere Diffusor hat mittig ein Steg beim Carbon Paket, ohne das Paket gibt's den Steg nicht.
Ach ja, und da war noch was mit der Front 😁 Ausnahmslos alle die das Auto bislang in echt gesehen haben sagten sofort dass die Front in echt super ist und man auf den Bildern einen falschen Eindruck bekommt. Das kann ich nur bestätigen. Der Grill ist der Hammer (mit gefällt zB der Grill der 4er Serie weniger gut, denn da gibt es eine Umrandung und die Optil ist anders).
3821 Antworten
Sprech doch einfach den Fehler an und sag sie sollen sich das anschauen. Warum direkt auf einen Rückbau pochen? Wenn der Fehler ohne Folgeschäden behoben werden kann ist doch dann alles super.
Hi Jacko95, ich gehe davon aus, dass sich Deine Aussage auf meine Posts bezieht. Das Problem ist dass die Werkstatt der Meinung ist, dass sie alles 100% korrekt verbaut hat und kein Fehler vorliegen würde, deshalb bin ich jetzt auf der Suche nach einer Ursache für die komplett verstellte Hinterachse. Habe mich schon gefragt ob die Stossdämpfer nicht das Problem sind und den Wagen "nach oben drücken", aber was kann man beim Einbau von Federn an den Stossdämpfern falsch machen (die Härte der Stossdämpfer kann ja im Auto/MyCar verstellt werden). Der Wagen scheint super hart auf der Hinterachse und bewegt sich willkürlich nach links und rechts, wie ein Schlingern, wohl wegen des positiven Sturzes ? Die Hoffung ist nun, dass der Rückbau auf die Originalfederen den Wagen auch wieder in die korrekt Ausgangslage bringt, denn wenn nicht muss ich wohl zur BMW Werkstatt um "zu Beichten" und um dies wieder in Ordnung bringen zu lassen ....
Am Dämpfer kann man dahingehend nichts verstellen, die Höhe ist durch die Schraubpunkte an der Karosse / Achse gegeben.
So falsch kann man das eigentlich gar nicht verbauen - die Höhe wird am Ende von der Feder bestimmt. Um Gewindefedern handelt es sich nicht?
Für mich klingt das verdächtig nach der falschen Fahrwerksfeder - heißt Achslast passt nicht, bsp. Touringfeder in der Limo.
Wenn Optik und Fahrverhalten so eklatant schlecht sind, verstehe ich jedoch nicht warum die Werkstatt das so rausgegeben hat?
Laut der Aufschrift auf der Feder handelt es sich um den korrekten Pro Kit Eibach Federnsatz (E10-20-049-06-22), was mich aber stutzig macht, ist dass in den TÜV Papieren von einer Tieferlegung von -25mm für das gesamte Auto gesprochen wird, auf der Eibach Seite aber -20mm auf der VA und -5 bis -10mm auf der HA ausgewiesen werden. Die Papeier sind auch nicht ganz verständlich, da hier soviele verschiedene BMW Modelle aufgelistet werden, und es dann aber wieder Ausnahmen gibt.
Da bin ich ganz deiner Meinung, wenn die Werkstatt die Originalstellung des Autos noch vor Augen gehabt hätte, hätten sie feststellen müssen, dass hier was nicht stimmen kann.
Gibt es am unteren Teller an der HA wirklich nur einen einzigen Aufnahmepunkt für die Federn (so ein Loch wo dann das Nöpsdel der Feder durchgesteckt wird) ?
Und kann es sein, dass wenn eine Feder falsch herum eingebaut wird, dass dies eine Auswirkung auf die Tieferlegung des Autos hat ?
Ähnliche Themen
@Scibby kannst du ein Bild von deinem Fahrzeug machen? Du müsstest doch eine richtige Keilform haben oder nicht?
Hi drophead, ich werde heute abend ein Foto machen und hochladen, aber ich bestätige dass der Wagen jetzt eine Keilform hat, was so natürlich auch nicht gewünscht war. Und sogar im Auto merkt man, wie hoch der Wagen hinten steht. Und dies führt natürlich auch zum furchtbaren Fahrverhalten und dazu, dass der Wagen hinten komplett "tänzelt", bei jeder Unebenheit schwengt das Heck aus, fast wie wenn was locker oder Glatteis auf der Strasse wäre.
Zitat:
@Scibby schrieb am 15. Oktober 2024 um 12:36:48 Uhr:
Laut der Aufschrift auf der Feder handelt es sich um den korrekten Pro Kit Eibach Federnsatz (E10-20-049-06-22), was mich aber stutzig macht, ist dass in den TÜV Papieren von einer Tieferlegung von -25mm für das gesamte Auto gesprochen wird, auf der Eibach Seite aber -20mm auf der VA und -5 bis -10mm auf der HA ausgewiesen werden. Die Papeier sind auch nicht ganz verständlich, da hier soviele verschiedene BMW Modelle aufgelistet werden, und es dann aber wieder Ausnahmen gibt.Da bin ich ganz deiner Meinung, wenn die Werkstatt die Originalstellung des Autos noch vor Augen gehabt hätte, hätten sie feststellen müssen, dass hier was nicht stimmen kann.
Gibt es am unteren Teller an der HA wirklich nur einen einzigen Aufnahmepunkt für die Federn (so ein Loch wo dann das Nöpsdel der Feder durchgesteckt wird) ?
Und kann es sein, dass wenn eine Feder falsch herum eingebaut wird, dass dies eine Auswirkung auf die Tieferlegung des Autos hat ?
Das was Du siehst ist die untere Gummiunterlage, die hat einen "zentrierdorn" im Achsschenckel. Hier könnte theoretisch auch ein Fehler passiert sein, falsche, oder doppelte Gummiunterlage verwendet.
Gemäß deiner Beschreibung ist der Wagen hinten zu hoch, die Höhe wird von der Feder & den beiden Federunterlagen.
D.h.:
- entweder steckt dort die falsche Feder drin
- es wurden falsche/doppelte Federunterlagen verwendet (was aber eigentlich nicht möglich ist)
Somit ist die komplette Achsgeometrie verstellt und der Hobel fährt wie auf nassen Kopfsteinpflaster inkl. entsprechenden Regeleingriffen der Fahrdynamiksysteme.
Das muss dringend behoben werden.
Zitat:
@MasteratDesaster schrieb am 15. Oktober 2024 um 17:09:49 Uhr:
Zitat:
@Scibby schrieb am 15. Oktober 2024 um 12:36:48 Uhr:
Laut der Aufschrift auf der Feder handelt es sich um den korrekten Pro Kit Eibach Federnsatz (E10-20-049-06-22), was mich aber stutzig macht, ist dass in den TÜV Papieren von einer Tieferlegung von -25mm für das gesamte Auto gesprochen wird, auf der Eibach Seite aber -20mm auf der VA und -5 bis -10mm auf der HA ausgewiesen werden. Die Papeier sind auch nicht ganz verständlich, da hier soviele verschiedene BMW Modelle aufgelistet werden, und es dann aber wieder Ausnahmen gibt.Da bin ich ganz deiner Meinung, wenn die Werkstatt die Originalstellung des Autos noch vor Augen gehabt hätte, hätten sie feststellen müssen, dass hier was nicht stimmen kann.
Gibt es am unteren Teller an der HA wirklich nur einen einzigen Aufnahmepunkt für die Federn (so ein Loch wo dann das Nöpsdel der Feder durchgesteckt wird) ?
Und kann es sein, dass wenn eine Feder falsch herum eingebaut wird, dass dies eine Auswirkung auf die Tieferlegung des Autos hat ?Das was Du siehst ist die untere Gummiunterlage, die hat einen "zentrierdorn" im Achsschenckel. Hier könnte theoretisch auch ein Fehler passiert sein, falsche, oder doppelte Gummiunterlage verwendet.
Gemäß deiner Beschreibung ist der Wagen hinten zu hoch, die Höhe wird von der Feder & den beiden Federunterlagen.
D.h.:
- entweder steckt dort die falsche Feder drin
- es wurden falsche/doppelte Federunterlagen verwendet (was aber eigentlich nicht möglich ist)Somit ist die komplette Achsgeometrie verstellt und der Hobel fährt wie auf nassen Kopfsteinpflaster inkl. entsprechenden Regeleingriffen der Fahrdynamiksysteme.
Das muss dringend behoben werden.
Sowas vermute ich auch. Oder kann die Feder hinten auch falsch rum eingebaut worden sein? Weil die sind doch progressiv ausgelegt oder? Dann würde das erklären warum er auch so komisch fährt und so „hoch“ steht.
Vielen Dank für Eure Rückmeldungen welche ich alle mit der Werkstatt durchgehen werde. Anbei noch 3 Fotos wo man klar sieht daß der Wagen hinten nicht wie gewünscht bis zu 20mm tiefer gekommen ist, sondern 20/30mm höher als Original. Kann ich als Laie sehen ob die Federn falschrum montiert wurden ?
Laut Eibach muss die Artikelnummer der Feder lesbar sein und nicht auf dem Kopf stehen ... und dies ist bei mir der Fall, die Federn wurden also nicht verkehrtrum eingebaut.
Ja, das passt dann. Du schreibst dass du erwartet hattest, dass der Wagen hinten 20mm tiefer kommt. Eibach selbst gibt aber nur 5-10mm an. Kann es eventuell sein, dass es eine optische Täuschung ist dass dir der Wagen jetzt hinten höher vorkommt weil primär ja eine Tieferlegung von 20mm vorne erfolgt ist? Im schlechtesten Fall ist eine Differenz neu ja von 1,5 cm zu vorne/hinten erfolgt.
Hast du das Protokoll der Achsvermessung?
Also wenn ich mir dir Bilder anschaue und vergleiche, glaube ich nicht, dass deiner jetzt höher liegt als ab Werk. Hast du vor der Tieferlegung Nabenmitte bis Kotflügelkannte gemessen?
https://www.meinauto.de/.../P90414978_highRes_the-new-bmw-m3-compe.jpg
Ich bin auf der HA von der Originalhöhe ausgegangen, und da schliesst das Hinterrad ja praktisch gleich mit dem Kotflügel ab. Nun sollte laut Eibach der Wagen nochmals 10mm tiefer kommen, unabhängig von den 20mm auf der VA, aber wie auf den Fotos zu sehen ist das überhaupt nicht der Fall, die HA steht jetzt mindestens 30mm höher als Original. Anbei ein Foto wo man die Originaleinstellung sieht wenn man ran zoomt.