M3 für mich bezahlbar - Alternativen?

BMW M3 E92 (Coupe)

Halle Community, ich habe mich endlich entschlossen mich hier auch mal zu registrieren, ich habe hier schon des öfteren mitgelesen und gegrübelt 😁

Es geht um folgendes, ich wollte wissen ob ich mir den E92 leisten kann und wenn nicht, welche Alternativen es für mich gäbe?

Ich war schon immer BMW Fan, mein Opa und mein Vater hatten BMW, (da war ich allerdings noch jung) 😁
Meinen Führerschein habe ich mit einem BMW gemacht, usw usw.
Ist halt meine Lieblings Automarke und einige Modelle sind mMn einfach das Non Plus Ultra 😎
z.B der M3 E92 oder der M5 E60 etc

Aber das nur nebenbei,

Meine Daten:
1000€ monatlich für das Auto (ohne Finanzierung) Auto wird wenn dann Bar gekauft.

also die 1000€ wären monatlich für alles was anfällt, sprich Sprit, Versicherung, Steuer
Fahren tu ich rein von meinen Pflichten her nicht mehr als 10.500km pro Jahr, dazu kommt dann halt eine Summe x an Kilometern die ich aus Spaß fahre oder Freunde/Familie besuchen ...

laut Autocheck.de: 559 € Pro Monat an Unterhaltskosten, dann hätte ich ca noch 400€ jeden Monat die ich sparen könnte für Ersatzteile, Reifen oder eventuelle Reparaturen.

Mein Vater hat aber einen Kumpel der arbeitet bei Porsche als KFZ Mechatroniker und der hat bis jetzt immer an unseren Autos Tüv und Reparaturen gemacht, also kann ich sozusagen die für den Mechatroniker sparen und müsste nur die Ersatzteile bezahlen.

MFG

Beste Antwort im Thema

Bei dem Nickname wäre wohl ein Wagen aus der "Waffenschmiede Wolfsburg" eine Alternative.

122 weitere Antworten
122 Antworten

Zitat:

@Guest77 schrieb am 6. Dezember 2015 um 18:06:17 Uhr:


1000€ sollten für den M3 reichen viele sprechen gegen aber das nur weil Sie neidig sind....

Das hat nichts mit Neid zu tun, sondern mit Vernunft. Nur weil es reichen sollte, heisst es noch lange nicht dass es wirklich reicht.

Die Karre ist eher etwas für Reiche oder begabte Schrauber. Alle anderen gehen schnell unter in den hohen Reparatur und Unterhaltskosten.

Zitat:

@Tl-01a schrieb am 6. Dezember 2015 um 16:43:09 Uhr:



Zitat:

@Bartman schrieb am 6. Dezember 2015 um 15:49:37 Uhr:


Also alleine den Zubehörmarkt abgrasen zu müssen zeigt doch einen Fehler in der Kalkulation. Und gerade bei den Bremsen ist die Gleiche Qualität zwischen vorne und hinten extrem wichtig. Bei Reifen für 1000 Euro fährt man keine richtigen Reifen für so ein Auto. Ein Satz PSS kostet nun mal zwischen 1100 und 1200 Euro. Und Versicherung bei 45% lag bei mir zwischen 2800 und 3200 p. a..

Alles andere sind Märchen von Personen, die noch nie M gefahren sind.

Michelin PSS für meinen M5 E39 kosten gut 650€. Das sind 245/40 und 275/35 R18. Eine wirklich dankbare Grösse. Wenn ich mich nicht irre hat der M3 E90 fast die gleiche Seriengrösse.

Versicherung kostet relativ viel beim M3. Der M5 ist hingegen nur 250€ teurer als mein 330xd E91. Ich versichere beide Autos auf Wechselnummern und muss so nur das teurere Auto zahlen. Dies ist soweit ich weiss nur in der Schweiz möglich.

BMW Originalteile fürs Gewissen:
1000€ bei Leebmann24 mit Forenrabatt, also nicht unbezahlbar.
4 Scheiben, 3 Belagfühler (vorne 2), Beläge vo & hi

Die Sportbremsscheiben kosten etwas mehr und die Beläge auch. Aber nicht mehr als 2000€.

Sind dann natürlich aus valürischem Stahl, mit der Beigabe von Einhornkot gehärtet und von Zwergen in einer Bergfestung geschmiedet. BMW kauft die auch nur zu, bis auf die Scheiben.

Das hat nichts mit Wunderbremsen zu tun. Ich habe einmal in meinem Leben vorne und hinten unterschiedliche Belaghersteller verbaut. Das Auto hat ständig hinten stärker gebremst mit folglichem früheren ABS-Einsatz bei Spassfahrten. Zuerst hoffte ich, dass sich das wieder einspielt, aber Pustekuchen. Habe nach ein paar tausend Kilometer wieder auf einen Hersteller gewechselt, in meinem Fall Originalteile, und das Bremsen war wieder eine Freude.

Habe gerade bei Leebmann geschaut. Bremsen rundherum ohne Arbeit für rund 1600 Tacken. Dafür sind jetzt gerade die Pellen günstig, was antizyklisch immer so ist. Vorne 245/35 19 und hinten 265/30 R19 liegen gerade günstig bei rund 235 Euro. Ich kenne hinten knapp 330 und vorne 270 pro Reifen. Dieser Preis wird sicher im Frühjahr wieder vorne dran stehen, denn "alte" Reifen vom Vorjahr möchte ja keiner.

Alte Reifen ist ja eigentlich egal. Nach 1 Jahr sind die hinteren sicher runter. Geht jedenfalls allen meinen Kollegen so, welche einen M fahren.

1600€ sind aber mit Sportbremsscheiben und Belägen, oder?

BMW Scheiben und Ferodo DS Performance kann ich empfehlen.

Finde es interessant wie viel teurer 19" ist gegenüber 18er.

Mea culpa. Es stimmt: Bartman und ich wollten es nur schlechtreden, weil wir "neidig" sind. Wir sind schließlich die einzigen hier, die den Wagen fahren und von daher nicht wollen, dass Hans und Franz den auch bekommen - nicht, weil wir wissen, wovon wir reden...

Also, dann ist ja alles klar: Kaufen! Wurde per Akklamation beschlossen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Tl-01a schrieb am 6. Dezember 2015 um 20:47:03 Uhr:


Alte Reifen ist ja eigentlich egal. Nach 1 Jahr sind die hinteren sicher runter. Geht jedenfalls allen meinen Kollegen so, welche einen M fahren.

1600€ sind aber mit Sportbremsscheiben und Belägen, oder?

BMW Scheiben und Ferodo DS Performance kann ich empfehlen.

Finde es interessant wie viel teurer 19" ist gegenüber 18er.

Nein, das sind die Standard-Teile auf Leebmann zusammengesucht. Sicher kann man in der Beschaffung noch ein paar Euro sparen, aber viel ist es nicht mehr. Die Scheiben z. B. Haben vor noch zwei Jahren 400 das Stück gekostet. Heute nur noch 220 Euro.

Wie kommst du auf 1600€?

Scheiben kosten bei Lebmann um die 200€, Beläge 150, Sensoren 20. Man braucht 4 Scheiben, 2 Sets Beläge und 3 Fühler.

Zitat:

@Bartman schrieb am 7. Dezember 2015 um 08:23:52 Uhr:


Nein, das sind die Standard-Teile auf Leebmann zusammengesucht. Sicher kann man in der Beschaffung noch ein paar Euro sparen, aber viel ist es nicht mehr. Die Scheiben z. B. Haben vor noch zwei Jahren 400 das Stück gekostet. Heute nur noch 220 Euro.

Richtig. War auch überraschend für mich. Ich habe 2011 mal geschaut, da kosteten die Teile laut ETK 2400€ inkl. Scheiben, Belägen, Sensoren usw., jetzt nur noch ca. 1750€. Wird also auch mal was billiger. Von 1000€ kann aber auch bei Leebman kaum die Rede sein - ich kenne den Forumsrabatt zwar nicht, aber die vorderen Scheiben kosten bei Leebmann normal 286€. Ist ein weiter Weg bis 200€.

Und was die Reifen angeht: Der M3 hat sehr ungewöhnliche Reifenmaße - weder normale 5er noch 3er - die sind selten und daher teuer, auch in 18". Von daher kaum vergleichbar mit M5 E39. Und Winterräder sind noch schlimmer (rundum 235/40 R18). Da lohnt sich angesichts der Preisdifferenz schon die Eintragung von 245ern rundum, weil die auf 5er und E-Klasse in großen Stückzahlen gefertigt werden und daher billig sind.

@meyergru Frage: Warum tust Du Dir das hier noch an? 😉

Gute Frage... dafür ist so ein Forum m.E. doch da: Jemand stellt eine Frage und bekommt Hilfe - hoffentlich von jemand, der die Antwort weiß und nicht nur eine Meinung dazu hat.

Der Jemand hat dann die Chance, eine informierte Entscheidung zu treffen. So erwarte ich es auch, wenn ich eine Frage habe. Noch netter wäre es, wenn die ganzen fruchtlosen Diskussionen und Streits hinterher ausgefiltert würden und nur das Fazit in ein Wiki wanderte. Komisch, deswegen habe ich mal eins angefangen.

Ich bin ja schon dankbar dafür, dass nicht wieder die bei solchen Themen übliche Diskussion "zieh erstmal zuhause aus, bevor Du den dicken Macker mit dem M3 machst" losgegangen ist.

Dir werden doch die Kosten hier von Nicht-M3-Fahrern gut geschätzt, ich weiß gar nicht was Du da mit Deinen "Real-Life-Infos" willst!? 😁 😉 😛
Lass die doch M3s kaufen... nach nem Jahr stehen sie wieder zum verkauf mit nem Vorbesitzer mehr 😉

Zitat:

@Tl-01a schrieb am 6. Dezember 2015 um 18:22:19 Uhr:



Zitat:

@Guest77 schrieb am 6. Dezember 2015 um 18:06:17 Uhr:


1000€ sollten für den M3 reichen viele sprechen gegen aber das nur weil Sie neidig sind....
Das hat nichts mit Neid zu tun, sondern mit Vernunft. Nur weil es reichen sollte, heisst es noch lange nicht dass es wirklich reicht.

Die Karre ist eher etwas für Reiche oder begabte Schrauber. Alle anderen gehen schnell unter in den hohen Reparatur und Unterhaltskosten.

Ich bin reich.... reich reich...

Ich hab es nur noch nicht gewusst.... Danke 😉

😁😁😁

Sorry für OT, aber bei so einer Vorlage....
und nein, ich halte mich nicht für reich im Sinne von Geld.

Ich rechne mal hoch...zumindest versuch ich es mal....

Junger VN, Versicherung (TK500/VK1000) bei 15TKm/pa = 3000€ => 250,00€/mtl.
Fahrleistung pa = 15TKm = 1250 Km/mtl => 15,5l/100Km => 1,40€/L = 271,50€/mtl.
Steuern waren, wenn ich mich nicht irre 430€ => 35,83€/mtl.

Somit hochgerechnet für Versicherung, Sprit und Steuern ca. 557,33€.

- Reifen, Bremsen je nach Fahrweise
- Reparaturkosten schwierig zu schätzen, jedoch kann der Mechatroniker von "nebenan" nicht wirlich viel machen außer dem üblichen Service, da fast alles sehr speziell ist und ohne geeignete Diagnose-SW schon fast gar nicht

Man sollte natürlich wissen, dass es so ein paar Sachen gibt die "mit fast an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit 🙄" auftreten können und das monatliche Budget sprengen würden...
wie z.B. Drosselklappensteller, der obligatorisch empfohlene Pleuellagerwechsel bei 100TKm

Mein Fazit wäre.... Mach es und hab Spaß

Zitat:

@Tl-01a schrieb am 7. Dezember 2015 um 08:33:56 Uhr:


Wie kommst du auf 1600€?

Scheiben kosten bei Lebmann um die 200€, Beläge 150, Sensoren 20. Man braucht 4 Scheiben, 2 Sets Beläge und 3 Fühler.

Beläge vorne kosten bei Leebmann mehr als nur 150 Euro. Dann fehlt noch die Trommelbremsen hinten sowie die Klammern und Schrauben für den Wechsel. Wie bereits geschrieben, habe i h mir die Preise bei Leebmann gestern alle rausgesucht und überschlagen. Ohne den Rabatt von wahrscheinlich 5%. Alleine schon drei Fühler liegen bei 75 Euro, wobei die Herkunft von diesen wirklich egal ist.

Zitat:

@brezelpaul1 schrieb am 7. Dezember 2015 um 10:04:20 Uhr:


Ich rechne mal hoch...zumindest versuch ich es mal....

Junger VN, Versicherung (TK500/VK1000) bei 15TKm/pa = 3000€ => 250,00€/mtl.
Fahrleistung pa = 15TKm = 1250 Km/mtl => 15,5l/100Km => 1,40€/L = 271,50€/mtl.
Steuern waren, wenn ich mich nicht irre 430€ => 35,83€/mtl.

Somit hochgerechnet für Versicherung, Sprit und Steuern ca. 557,33€.

- Reifen, Bremsen je nach Fahrweise
- Reparaturkosten schwierig zu schätzen, jedoch kann der Mechatroniker von "nebenan" nicht wirlich viel machen außer dem üblichen Service, da fast alles sehr speziell ist und ohne geeignete Diagnose-SW schon fast gar nicht

Man sollte natürlich wissen, dass es so ein paar Sachen gibt die "mit fast an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit 🙄" auftreten können und das monatliche Budget sprengen würden...
wie z.B. Drosselklappensteller, der obligatorisch empfohlene Pleuellagerwechsel bei 100TKm

Mein Fazit wäre.... Mach es und hab Spaß

Perfekt aufgeschlüsselt, die Fixkosten. Die dynamischen Kosten können ganz schnell ein Vielfaches ausmachen; muss aber nicht.

Meine persönliche Meinung:
Es kann reichen. Das Ding macht aber Spaß, und es ist ganz schnell der eine und andere Hunderter zusätzlich vertankt. Dann wird's ganz schön eng mit der 1000.

für 50000€ würde ich lieber einen nagelneuen mustang kaufen wenn man auf saugmotoren steht, das wäre meine alternative 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen