M3: Fragen vor dem Kauf; was wurde im Vergleich zum normalen 3er verändert?
Hi Leute
Ich bin drauf und dran mir einen Bmw M3 E92 aus 2009-2011 zu kaufen. Momentan fahre ich einen Porsche 997 aus 2007. Da ich mittlerweile Familienvater geworden bin muss der Porsche gehen und etwas "vernünftiges" 😉 angeschafft werden; ok zumindest en wenig mehr Kofferraum und Platz für das Maxicosi.
Habt ihr Tipps auf was ich beim Kauf achten sollte? Wichtig ist mir das Facelift aufgrund der neuen Leuchten und dem neuen Navi. Pflicht ist für mich auch das DKG.
Weiters würde mich interessieren ob der M3 lediglich eine anderes Fahrwerk,Motor und breitere Karosserie hat oder ob hier wirklich ein grundsätzlich neues Auto von der M GMBH aufgebaut wurde? Ist der Wagen für diese Leistung ausgelegt wie es zb ein Porsche ist oder machen die Fahrwerkkomponenten und Aufhängungen gerne Probleme?
vielen Dank für eure Hilf und noch einen schönen Abend
mfg
20 Antworten
Naja pleuellager wechsel war bei allem m3's ausser m330 ein thema. Am schwersten traf es den m346. Da war spätestens bei 100.000km schichte.
Aber die kosten halten sich in grenzen. Pleuellager von unten wechseln ca. 1000€. Ist jetzt nicht überheftiges.
Ich werde bei meinem m3 es nicht mehr machen lassen, da er bald weggeht. Und mein nächstes auto SRT10 viper braucht sowas bei 8,3l hubraum nicht.🙂
Die Frage die sich mir im Bezug auf den Unterhalt zwischen 911´er und M3 E92 stellt ist die, ob ihr jetzt den Wertverlust mit einrechnet. Denn der fällt ja bekanntlich bei Porsche erheblich geringer aus als beim M.
naja... beim M3 gehe ich schon von einem höheren Wertverlust als bei meinem Porsche aus! Aber gut, so ist das eben. Der M3 ist trotzdem eine Wucht! Hoffe, dass ich meinen Porsche bald los bin um endlich auf die Jagt nach einem Emmi zu gehen 🙂
Ähnliche Themen
Natürlich spielt der Wertverlust nach 3 Jahren immer noch eine Rolle. Er ist vielleicht nicht so erheblich wie bei einem Neuwagen, das ist aber auch selbstverständlich. Alle Porsche Modelle von Boxster, bis 997 Turbo haben einen wesentlich stabileren Wert als die BMW, auch M, Modelle.
Bei einigen Porsche ist es so, dass die Preise nicht nur sehr Stabil bleiben im Vergleich zur Konkurrenz, sondern auch nach einer gewissen Abfallkurve auch wieder steigen.