M3 E92 Kaufberatung

BMW M3 E92 (Coupe)

Nabend,
Irgendwie hat es mir der M3 mit V8 Hochdrehzahlmotor sehr angetan. Gerade in Zeiten wie diesen möchte ich umso mehr diesen unvernünftigen Schritt gehen und mir so ein Kfz zulegen 🙂
Über den Unterhalt bin ich mir im klaren, auch das man bei 80 bis 100k die Lagerschalen der Kurbelwelle machen sollte sowie das der Stellmotor der Drosselklappe ab und zu mal geölt werden soll habe ich nun auch schon öfter gehört. Dann hört es für mich in dieser Thematik aber auch schon auf.
Ich bin bisher nur relativ schnelle 4 Zylinder Turbos in meinem Leben gefahren, daher wird es mal Zeit für was komplett anderes!

Momentan fahre ich einen Golf 7 GTi TCR, der soll auch bleiben, allerdings fehlt mir dank OPF der Klang und die Motorcharakteristik...sofern man das bei 4 Zylindern so nennen kann...

Daher wollte ich mal hier rein horchen, was muss bei einem Kauf beachtet werden?
Mit wie viel Euro um den Dreh muss ich bei der Anschaffung rechnen? Hätte gerne ein Facelift Modell, also ab Ende 2008?

Eigentlich habe ich bei gebrauchten immer deutlich unter 100k km geguckt, aber beim V8 Motor, wenn er denn gut behandelt wurde, wäre auch ohne schlechtes Gewissen etwas mehr km drin oder? Richtung Vollausstattung ist immer gut, das 7G DKG möchte ich unbedingt!

Um etwas Rat wäre ich dankbar 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@ghostblade schrieb am 8. Juni 2020 um 08:48:27 Uhr:


Du hast eigentlich selbst schon alles gesagt bzg. den Klassikern wie Lagerschalen und Drosselklappen. Preise hängen super stark von der Historie, Zustand und Vorbesitzer ab. Ich schaue auch immer mal wieder ein wenig, aber die Preise gehen ganz klar nach oben in den letzten 2 Jahren. Unter 30k ist mittlerweile schon echt schwer. Ab 40 gibt es dann schon M2

Moin,

ein M2 ist aber kein M3. Und der turbo R6 vom M2, hat nicht ansatzweise den Flair eines V8 Hochdrehzahlmotors. Daher kein Vergleich.

65 weitere Antworten
65 Antworten

Spaltmass zwischen Haube, Scheinwerfer und Niere ist zu gross, die war mal ab.

Er hat geschrieben, das die Stoßstange einmal ab war. Aber weshalb weiss er nicht.

Ganz einfach, war ein Unfall. Denn sonst hätte er sie wieder sauber drauf gebracht. Er ist der wievielte Besitzer? Er zeigt keine Bilder des Motorraums, warum? Kannst du diese nachliefern? Interessant wären die Kotflügelverschraubungen, die Innenseite der Haube, der Querträger vorne sowie die inneren Radabdeckungen.

Das kann, muss aber nicht so sein: Meine Haube war auch schon einmal runter und wurde neulackiert - bei knapp 300km/h hinterlassen sogar Fliegen ziemlich fette Fliegenschläge.

Der seltsame Glanz der Haube auf den Fotos wäre dadurch auch gut erklärt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@DocRog998 schrieb am 7. Oktober 2020 um 16:51:57 Uhr:


Wie gesagt.. ich würde mein Budget bei max. 40 - 45k eintaxieren. Am liebsten Grau, Schwarz, weiß.
Blau, Rot Orange... gehen gar nicht! Und auf folieren, habe ich keine Lust.

Meine generelle Frage ist. Sind die Preise eben 35000 - 55.000Eu gerechtfertigt am Markt für ein 7 - 9 Jahre altes Fahrzeug mit bis zu 700000km? Weil zu teuer einkaufen, macht keinen Sinn.

Ich hatte meinen M3 e46 mit 56.900€ (nach Rabatt) 2004 gekauft und nach 4,5 Jahren mit 42000km für 39.900,00€ nach Schweden verkauft. ;/

Moin,

diese Frage macht keinen Sinn!
Gerecht ist was der Markt her gibt, und nicht was andere glauben zu Wissen.😕
Wer bereit ist das zu zahlen, KAUFT. Wer Nicht, der lässt es sein. Das heißt Marktwirtschaft.
Denn es heißt "Liebhaber-Preis"!🙂

Zitat:

@DocRog998 schrieb am 7. Oktober 2020 um 11:24:05 Uhr:


Ahoi, ich klinke mich einmal hier ein. Denn auch ich liebäugele mit einem M3 E92. Mich würde nur interessieren da es teilweise Sondermodelle gab. Der GTS wird gehandelt von 125000,00 bis 160000,00eu. Der Bruno Spengler liegt in der gleichen Range. Dann gab es noch eine Sonderedition die viel nach Amerika verkauft wurde. Mit weißen Zierstreifen auf den Stühlen, und Flaggendesign an Lenker und Einstiegs- Leiste. Kommt Sie aus Deutschland.. liegt diese bei 74k. Kommt sie als Re-Import aus USA oder sonst woher wieder nur bei 40K.

Was ist denn aktuell realistisch? Ich suche ein Modell von 2011 - 2014 bis max. 70K Laufleistung und wenn als Competition. Wie seht ihr die Entwicklung? Wertstabil? Wertsteigernd? Sollte man als Wertanlage lieber auf ein limitiertes Sondermodell gehen? Der Wagen wird max 3000 - 8000km pro Jahr mit Saison Kennzeichen bewegt werden.

Dane für eure Tipps... und gute Fahrt.

Rog.

Bei den M3´s mit den weißen Streifen in den Sitzen, der weißen Mittelkonsole sowie dem Flaggendesign auf den Einstiegsleisten und den Carbon Spiegelkappen Aufsätzen handelt es sich um die sogenannten M3 Edition Modelle, oder auch Black & White Editions.

Habe selbst so einen als Sammlerstück - die sind mittlerweile absolut seltenst!
Ich habe bestätigte genaue Zahlen von der M GmbH aus Garching. In Deutschland wurden nicht viele ausgeliefert.

Rein optisch hebt er sich grundlegend vom Innenraum ab - alleine durch die Kontraste.
Und ist halt ein Sondermodell - von daher mittlerweile auch teuerer als vergleichbare "normale" M3´s.

Weiterhin gab es noch die Frozen Silver Edition, die Lime Rock Park Edition und für China eine "Carbon Edition"

Was die Preise für einen "normalen" M3 angeht, würde ich defintiv nicht unter 30K schauen, die "guten" Exemplare kosten mittlerweile mindestens 35K - eher in Richtung 40 gehend.

Was die Wertentwicklung angeht - denke ich - hat auch jeder "normale" M3 mit guter Ausstattung und nicht zu vielen Kilometern eine gute Chance auf eine ordentliche Wertsteigerung.

Dafür spricht:

- letzter Sauger M3
- V8 S65 Hochdrehzahlmotor
- M Geschichte
- letzte Ära der Saugermotoren mit hoher Literleistung
- Beliebtheit & Performance

Das ist das was ich dir so als Sammler sagen kann - natürlich ohne Gewähr! 😁

Und mittlerweile sind die Preise eskaliert…….
Wenn ich überlege, dass ich vor 5 Jahren einen wirklich guten M3 mit unter 100tkm für 26K€ hätte schießen könne…..

Mich würde interessieren ob die Wunschpreise auch realisiert werden oder nur Versuchsballons sind?

Realisierbar... was ich schon geboten bekam. 🙂)

Denke auch realisierbar.
Ich schaue mittlerweile auch seit kurzem und im Vergleich zu 2020 ist es echt schwer mit 40.000 einen sehr guten zu bekommen.
Aber ich will definitiv dieses kfz fahren, bevor Benzinpreise, Steuer oder Politik es nicht mehr zulassen.

Alles bis 150.000km schreckt mich bei meinem Budget nicht ab, ein halbwegs vernünftig reparierter Us-Import käme wohl auch in Frage.
Der Wagen soll keine Wertanlage sein, deshalb nehme ich das in Kauf.
Aber die Angebote, gerade Coupés sind eh beschränkt, sodass ich von ausgehe, dass selbst Importfahrzeuge doch recht wertstabil bleiben

Kumpel verkauft seinen sehr gepflegten M3 e92, Deutsch, weiß aber mit ATM 120000km.

Kannst mir gerne mal schicken.
Aber muss erst meinen gti verkaufen, der geht zurzeit nicht weg.

Nachdem sich die Masse mit dem e30 M3 ausgetobt hatte standen viele M3 bei den Kiesplatz Händlern rum für um die 20 000 Mark und heute sind diese Fahrzeuge fast unbezahlbar.

Zitat:

@Saarkater schrieb am 25. Juli 2023 um 11:23:32 Uhr:


standen viele M3 bei den Kiesplatz Händlern rum für um die 20 000 Mark und heute sind diese Fahrzeuge fast unbezahlbar.

Ich erinnere mich wie wir E30 M3 zur Probe fuhren. Mein Kumpel wollte seinen 325e ersetzen. Es wurde dann „leider“ ein 325i statt des M3 für lächerliche 12.000DM

Man hätte die alle kaufen und einmotten sollen😉

Als GTI-Fahrer hätte ich dem TE zum M2 geraten, aber wenn er hochdrehende Saugmotoren schon hatte, kennt er ja die Charakteristik.

Ich habe auch manchmal Bock, meinem M52 eine EinzeldrosselklappenAnlage zu verpassen und über die Drehzahl mal noch 50PS rausholen😁

Das Foto hat keinen Bezug zum Text. Derjenige der bei uns das Hotel umbaut, fährt so einen. Man kann blaue 8er nicht zu oft sehen. Dem fehlt ja nur das M im Namen, weil er nur 2 Ventile hat.

Und dann noch als CSI mit 6Gang Handschaltung. Schade dass BMW die 6 Gänge so zögerlich eingeführt hat und erstmal nur bei den großen.

Man bekam den E34 540i bereits mit 6 Gängen, da „musste“ man den 530i E39 fast 10 Jahre später immer noch „nur“ mit 5GangGetriebe ordern.

850csi

Damals so 2001 stand bei der örtlichen BMW Niederlassung ein e30 M3 der ersten Serie aus erster Hand mit originalen 20 000 km wie aus dem Ei gepellt im Auftrag eines Privatkunden für 25 000 Mark.
Das war mir damals für solch ein älteres Auto ohne Kat auch zu viel und dann wurde es eben ein aktueller neuwertiger 323ti.

Hatte damals auch erst einen 325i e30. Für 14k/ DM. weil M3 zu teuer. Dann, folgte der 325i e36, dann kam ein M3 e36, dann der M3 e46. Mit diesem, hatte ich allerdings nicht wirklich Spass. War dann 13 Jahre bei den Zwiebelringen und heuer nach 13Jahren ///M - Abstinenz.... pflege ich einen M3 e92 Competition, aus 2ter Hand mit 36000km.

Deine Antwort
Ähnliche Themen