M3 E92 Kaufberatung
Nabend,
Irgendwie hat es mir der M3 mit V8 Hochdrehzahlmotor sehr angetan. Gerade in Zeiten wie diesen möchte ich umso mehr diesen unvernünftigen Schritt gehen und mir so ein Kfz zulegen 🙂
Über den Unterhalt bin ich mir im klaren, auch das man bei 80 bis 100k die Lagerschalen der Kurbelwelle machen sollte sowie das der Stellmotor der Drosselklappe ab und zu mal geölt werden soll habe ich nun auch schon öfter gehört. Dann hört es für mich in dieser Thematik aber auch schon auf.
Ich bin bisher nur relativ schnelle 4 Zylinder Turbos in meinem Leben gefahren, daher wird es mal Zeit für was komplett anderes!
Momentan fahre ich einen Golf 7 GTi TCR, der soll auch bleiben, allerdings fehlt mir dank OPF der Klang und die Motorcharakteristik...sofern man das bei 4 Zylindern so nennen kann...
Daher wollte ich mal hier rein horchen, was muss bei einem Kauf beachtet werden?
Mit wie viel Euro um den Dreh muss ich bei der Anschaffung rechnen? Hätte gerne ein Facelift Modell, also ab Ende 2008?
Eigentlich habe ich bei gebrauchten immer deutlich unter 100k km geguckt, aber beim V8 Motor, wenn er denn gut behandelt wurde, wäre auch ohne schlechtes Gewissen etwas mehr km drin oder? Richtung Vollausstattung ist immer gut, das 7G DKG möchte ich unbedingt!
Um etwas Rat wäre ich dankbar 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ghostblade schrieb am 8. Juni 2020 um 08:48:27 Uhr:
Du hast eigentlich selbst schon alles gesagt bzg. den Klassikern wie Lagerschalen und Drosselklappen. Preise hängen super stark von der Historie, Zustand und Vorbesitzer ab. Ich schaue auch immer mal wieder ein wenig, aber die Preise gehen ganz klar nach oben in den letzten 2 Jahren. Unter 30k ist mittlerweile schon echt schwer. Ab 40 gibt es dann schon M2
Moin,
ein M2 ist aber kein M3. Und der turbo R6 vom M2, hat nicht ansatzweise den Flair eines V8 Hochdrehzahlmotors. Daher kein Vergleich.
65 Antworten
Ja hahah. Was n timing. Und dass der m3 dann keine 10min von mir steht. Alles ein Zeichen hehe. Durch das jp Video gehen die Preise jetzt hoch hehe
So, nach fast einem Monat kann ich ja mal ein kurzes Fazit ziehen.
Bin nach wie vor glücklich mit dem Wagen und beobachte den Markt auch interessehalber weiterhin, wirklich kaum ein Angebot das für mich lohnenswert gewesen wäre anzuschauen.
Verbrauchsmäßig habe ich mich so bei 14.5l eingependelt.
Zustand, vor allem Pflegezustand innen ist für das Alter und die Km bemerkenswert. Vom Unterboden brauchen wir erst nicht anzufangen.
Habe den Guten mal von März bis Oktober zugelassen, komischerweise aber noch nichts von der Versicherung gehört. Preislich sollte das aber so bei 600-700 liegen für die Saison, VK.
Probleme habe ich 2-3 "Kleinigkeiten":
-Ab 120 km/h ca. Zittert das Lenkrad doch schon merkbar, nach Recherche könnte das gut an den HR Spurplatten liegen. Werde diese sofort mal runterschmeißen, sobald unsere Bühne frei ist.
- Beim rangieren nach rechts oder auch sehr engen Rechtskurven "schrubbt" das Differential ab und an.
Laut Recherche ist das wohl öfter so, wegen der Sperre. Man kann einen Ölwechsel mit einem Zusatzbooster von bmw machen, das kann Abhilfe schaffen, verringert jedoch wohl auch die Sperrleistung des Diff's.
Da es mich (noch) nicht zu sehr stört werde ich das vorerst nicht machen, vielleicht mache ich ja mal einen Ölwechsel ohne den Booster.
- Manchmal kommt aus den Lautsprechern der Fahrerseite kein Ton, dieser kommt dann wenn man am Lautstärkeregler rumspielt. Kann aber evtl auch am Navi liegen, dazu unten mehr.
Der m3 fährt sich vom Fahrwerk her echt sportlich, kann aber auch komfortabel. Der Innenraum und die Ausstattung sind für meine Ansprüche mehr als genug, Soundsystem ist um einiges besser als in meinem alten, obwohl es nur das HiFi-System ist.
Scheinwerfer mit dem Kurvenlicht haben mich sehr positiv überrascht, ebenso die Sitze, die doch deutlich sportlicher sind als sie aussehen.
Untenrum merkt man natürlich nicht viel von den vermeintlichen 420ps, die unter der Motorhaube werkeln, allerdings macht es doch deutlich Spaß untertourig zu cruisen. Obenrum entwickelt er schon toll seine Leistung, das DCT schaltet gut und klingt beim runterschalten echt krass.
Lediglich die einzelnen Getriebestufen/Fahrmodi habe ich noch nicht ganz durchblickt.
Zum Warmfahren fahre ich oft in D mit 2 Balken oder in S mit 2 Balken, da er anfangs bergab doch erst relativ "spät" hochschaltet. Bin penibel beim Warmfahren und versuche anfangs nicht über 2000, später dann nicht über 2500 zu kommen.
Im Warmen Zustand fahre ich Normalerweise in D mit 4 Balken, wenn ich sportlich fahren möchte S mit 4/5 Balken. Hier fehlt mir leider ein Automatikmodus (D) der wirklich sportlich ist, selbst bei D 5 Balken schaltet er mir zu früh hoch und zu spät runter. Der Vorgänger (GTI) war im Sportmodus deutlich aggressiver, da fiel die Drehzahl selten unter 3500
Dennoch bin ich absolut zufrieden mit dem Kfz, durch die Federn die er hat und den Endschalldämpfer werde ich zunächst auch keine Änderungen vornehmen.
Lediglich ein neubezug des Lenkrads schwirrt mir im Kopf und der Austausch des Navis gegen ein Android-Auto fähiges System. Aktuell ist da eine Art Android Tablet verbaut, das so halbwegs vernünftig funktioniert, allerdings ohne Android Auto.
Glückwunsch.
Das, mit dem Diff. ist normal. Aber es wieder schlimmer. Die meisten kaufen ein neues mit kleinerer Sperre (limited Slip aka Florian Seibold). Wenn er um die 395 bis 410 PS abliefert, kannst du Happy sein. Das mit dem Vibrationen am Lenkrad, kommt von den Drecks H&R Platten. Wenn du in die Platte 4*1cm Klebeband setzt sodass sie Press auf der Nabe sitzt.... ist Ruhe. Die Schaltstufen sind nur kürzer und härter. Ab 3 wird es unharmonisch. Fahrwerk original ist Semigeil. Wenn mit EDC dann Bilstein B16 Damptronic oder manuell mit EDC tot dann KW V3.
Die spurplatten von SCC sollen ohne Probleme passen. Vielleicht bestelle ich mal 2 von denen. Diff lass ich erstmal, habe keine Lust da demnächst nochmal Geld zu versenken.
Ähnliche Themen
Achso, und das tacho spinnt glaub etwas. Also zumindest verschiebt sich ja der gelbe Bereich je nach öltemperatur. Nur der rote Bereich bleibt bei mir gleich, heißt im kalten Zustand verschiebt sich zwar der kleine gelbe Bereich, zwischen dem roten Bereich ist dann sber eine Lücke. Weiß jemand wie das da drin konkret funktioniert oder kennt das Problem?
Zitat:
@Timoooo schrieb am 7. September 2023 um 19:40:37 Uhr:
Achso, und das tacho spinnt glaub etwas. Also zumindest verschiebt sich ja der gelbe Bereich je nach öltemperatur. Nur der rote Bereich bleibt bei mir gleich, heißt im kalten Zustand verschiebt sich zwar der kleine gelbe Bereich, zwischen dem roten Bereich ist dann sber eine Lücke. Weiß jemand wie das da drin konkret funktioniert oder kennt das Problem?
Hat sich erledigt, funktioniert