M3 E46 Cabrio mit SMG eine mögliche "Wertanlage" mit welchen Schwachstellen
Nabend liebe MTler,
ich würde mich auf diesem Wege gerne mal bei euch über das E46 M3 Cabrio mit SMG im Allg. schlau machen/informieren.🙂
Komme ursprünglich zwar auch schon aus dem BMW Lager (E36 und E39) habe aber bis dato mit dem E46 nichts am Hut gehabt und schon garnicht mit einem M-Modell...😛
Hintergrund ist der, ich bin auf der Suche nach einer evtl. "Anlagemöglichkeit" in Form eines Gegenstandes mit vier Rädern. Da ich schon immer mal in Richtung eines M-Models geschielt habe und es Finanzell nun auch möglich wäre, bin ich aktuell irgendwie beim E46 hängengebleiben. Denn ein M5 E39 ist mir schlichtweg zu groß und dann doch eine Nr. "tooMuch", ein E36 M3 mit Sicherheit ein tolles Auto, aber für mich irgendwie nicht das richtige Gefährd und ein E30 M3 ist schlichtweg Unbezahlbar für mich. Wenn auch mein absolutes Traumauto...😁
Youngtimer und Oldtimer fallen ebefalls weg, da ich keine Möglich haben etwas selber daran zu machen und auch schlichtweg keine Zeit/Lust...😛
Fahrleistung soll Jährlich bei 5000Km liegen und wirklich nur wenn schönes Wetter ist, dass ganze mit Saisonkennzeichen und zum Überwintern in eine schicke warmen Garage...😁
Ich würde hier erstmal gnaz plump in die Runde fragen wollen, ob so ein E46 M3 Cab. mit SMG evtl. ein mögliches "Wertsteigerungspotenzial" hat oder es zumindestends Preislich stabil sein würde in den nächsten Jahren?
Denn was ich so gesehen haben, müsste man für ein gepflegtes Modell vermutlich so zwischen €15.000 - €20.000 investieren, was ja wiederum ne Menge "Holz" ist für ein mind. 15j altes Auto...😰
Wie schaut es mit der Zuverlässigkeit dieses Brummers so aus, also größere Probleme in Form von Motorkrankheiten (Vanos, Nockenwellen, Pleuelager ect.) oder Getriebeprobleme (gerade beim SMG) und ist Rost ein Thema bei dem Auto ect. ?
Ich würde wenn dann sehr gerne ein Orginal Modell haben wollen und hier max. mit nur ganz wenig Nachträglich verbauten Sachen. Also max. ein dezentes FW und evtl. eine vernüftieg AGA z.b Reuter oder so...😮
Was ist von Fahrzeugen zu halten, wo der Motor schon über 200TKM gelaufen hat? Ist dort bald mit einer Motorrevision zu rechen, zb. Steuerkette, Gleitschienen, Vanos ect. (ist z.B beim großen E39 als V8 ein Thema)...🙁
Die normale Wartung ist nicht das Problem und auch wenn es mal ne Kupplung, paar Fahrwerksteile braucht, gehört das mit dazu. AQber wie verhält sich das Allg. mit dem Fahrzeug so und ist vom SMG II eher abzuraten und lieber ein 6 Gang Handschalter vorzuziehen...?
(Denn die erste Generation SMG im E36er war ja nun auch nicht so der Hit...🙁 )
Was muss/sollte man für ein vernüftiges Fahrzeug investieren, sprich beim Kauf so anlegen ...😕
Ihr seht schon, ich habe bei diesem Modell absolut keinen Plan und wäre euch daher sehr Dankbar wenn ihr mir hier mal das ein oder andere dazu posten könntet....😁
DANKE...🙂
PS: Da man für sein Geld auf der Bank ja "nüscht" mehr bekommt und man immer mehr von solchen Anlagemöglichkeiten liest, kamm mir eben der Gedanke dazu. zumal man dann zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen könnte - Spaß haben und das Geld nicht Sinnlos "verpulvern"...😎
Beste Antwort im Thema
Also ein Auto mit 210tkm würde ich nicht unbedingt als Geldanlage sehen.
113 Antworten
Zitat:
@EMVCI schrieb am 24. Juni 2018 um 22:27:22 Uhr:
Hallo,
hab mir ein E46 M3 Cabrio Facelift Bj 05/2003 gekauft. Gelaufen 100tkm.
Hat dieser schon die stärkeren Lagerschalen ab Werk? auch die stärkeren Lagerschalen sind alle 100tkm zu tauschen oder?
Das Fahrzeug Ansich ist komplett Original und in einem sehr guten Zustand. Möchte das Cabrio Max. 5tkm/Jahr bewegen und nur Saisonkennzeichen.
Kann mir noch jemand Tips bzgl. der Einwitterung geben?
Vielen Dank!
Soweit ich weis wurden die stärkeren Lagerschalen ab 2004 verbaut. Wechseln kann auf jedenfall nicht schaden. (steht bei mir auch demnächst alles an.....VANOS/Lager/Steuerkette etc)
Zum Einwintern braucht es eigtl. nix ausser einen trockenen Platz und evtl. eine Abdeckung damit er nicht so vollstaubt und einen Ladewächter.
Evtl. noch Reifenschoner gegen Standplatten.
Sonst brauchst da nix machen...
Ok, Danke. Lt. dem Freundlichen und diesem Bericht wurden ab Baujahr 2003 stärkere Lagerschalen verbaut.
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Ein e46 M-Cab kann schon eine Wertanlage sein. Ich würde aber keinen Lottogewinn oder exorbitante Wertsteigerung erwarten. 😉
Das geht nur mit "Nischenprodukten". Das ist aber auch der M nicht. 😉 Es sei denn er ist wirklich neuwertig, nahe Vollausstattung, sehr wenige km, ... sprich steht seit Jahren gut gewartet in einer Garage rum und wird nicht gefahren.
Schade ums Auto. 😁
Als Wertanlage suche dir lieber ein paar (nachweisbare) Roststücke eines SL300 und lasse den für 250 Teuro aufbauen...schwubs sinds 2.5 Mio. 😁
Als Wertanlage seh ich das M3 Cabrio weniger, aber aktuell sind die Preise ziemlich am Tiefpunkt und wenn man wenig fährt, die Kiste Original belassen lässt, denk ich dass der Wert zumindestens ziemlich stabil bleibt..
Ähnliche Themen
Zitat:
@EMVCI schrieb am 26. Juni 2018 um 07:46:53 Uhr:
Als Wertanlage seh ich das M3 Cabrio weniger, aber aktuell sind die Preise ziemlich am Tiefpunkt und wenn man wenig fährt, die Kiste Original belassen lässt, denk ich dass der Wert zumindestens ziemlich stabil bleibt..
Anbei ein Bild. Der Zustand ist soweit in Ordnung, paar Kleinigkeiten sind noch zu machen ua. ne Komplettaufbereitung. Die Leistung des Motors ist auch ok find ich :-). Die Ausstattung (kein Xenon) könnte besser sein, aber egal... . Das wichtigste war mir, dass er komplett Original ist.
Nach der Aufbereitung sieht er jetzt Außen / Innen wieder ordentlich aus.
Nächster Schritt ist ein Komplett Service plus Lagerschalenwechsel bei einem M-Spezialisten in Niederbayern..
Zitat:
@FL.MAVERIK schrieb am 6. Juli 2018 um 23:16:39 Uhr:
Schöner Wagen, gibt es auch Bilder von innen
Danke
Zitat:
@EMVCI schrieb am 6. Juli 2018 um 12:39:40 Uhr:
Nach der Aufbereitung sieht er jetzt Außen / Innen wieder ordentlich aus.
Nächster Schritt ist ein Komplett Service plus Lagerschalenwechsel bei einem M-Spezialisten in Niederbayern..
Mach die VANOS und Ölpumpe (Regelkolben)am besten auch gleich mit. Schadet nicht, denn in der Regel haben die auch schon die besten Zeiten hinter sich...
Zitat:
@Golf_3_Fahrer schrieb am 7. Juli 2018 um 12:11:11 Uhr:
Zitat:
@EMVCI schrieb am 6. Juli 2018 um 12:39:40 Uhr:
Nach der Aufbereitung sieht er jetzt Außen / Innen wieder ordentlich aus.
Nächster Schritt ist ein Komplett Service plus Lagerschalenwechsel bei einem M-Spezialisten in Niederbayern..Mach die VANOS und Ölpumpe (Regelkolben)am besten auch gleich mit. Schadet nicht, denn in der Regel haben die auch schon die besten Zeiten hinter sich...
Was kostet das?
Zitat:
@EMVCI schrieb am 7. Juli 2018 um 12:43:39 Uhr:
Zitat:
@Golf_3_Fahrer schrieb am 7. Juli 2018 um 12:11:11 Uhr:
Mach die VANOS und Ölpumpe (Regelkolben)am besten auch gleich mit. Schadet nicht, denn in der Regel haben die auch schon die besten Zeiten hinter sich...
Was kostet das?
Kommt drauf an was du alles machen willst....
Es gibt z.B. Upgradekits für die M3 VANOS (kannst bei VANO Tech mal schauen) mit M5 Teilen. Antirasselkit etc.
Regelkolben ist halt Pumpe zerlegen und umbauen...
Kann ich schlecht sagen.....vielleicht beim Komplettpaket mit allem bei der VANOS und allen Arbeitszeiten .....1.500€?
Meiner ist im Herbst jetzt dran😉
- Steuerkette
- VANOS Komplett
- Pleuellager
- Ölpumpe Regelkolben
Das gute daran ist, es macht direkt einer der bei der M GmbH die Motoren zusammenschraubt 🙂
Der kann das im Schlaf ;-)
Zitat:
@EMVCI schrieb am 7. Juli 2018 um 21:15:06 Uhr:
Danke. Steuerkette sollte man auch mal wechseln, nach wieviel km?
Meiner hat jetzt ca. 150.000 drauf....
Schwer zu sagen.
Mechaniker meinte jedenfalls es schadet auf keinen Fall und bei der Laufleistung schon zweimal nicht.
Da der ganze Motor bei mir raus kommt ist es zudem eh gleich mitgemacht und man kommt gut hin.
Steuerkette würde ich nur dann machen wenn der Motor raus kommt, da du es sonst nicht richtig abgedichtet bekommst in eingebautem Zustand.
Hier noch Bilder mit offenem Verdeck.
Das Cabrio macht echt Spass zu fahren, den Verbrauch von ca. 9-10 Liter beim Cruisen find ich in Ordnung. (Den blechernden Sound muss man mögen, mir gefällt er). Termin für Komplettservice hab ich erst kommende Woche, bis dahin möcht ich ihn auch nicht höher wie 4tausend drehen lassen.
Was mir auffiel ist dass beim Schließen der Fahrertür (Fenster unten) es Scheppert in der Türe, dürfte eine Justierangelegenheit sein oder?
Zitat:
@EMVCI schrieb am 10. Juli 2018 um 11:38:31 Uhr:
Hier noch Bilder mit offenem Verdeck.
Das Cabrio macht echt Spass zu fahren, den Verbrauch von ca. 9-10 Liter beim Cruisen find ich in Ordnung. (Den blechernden Sound muss man mögen, mir gefällt er). Termin für Komplettservice hab ich erst kommende Woche, bis dahin möcht ich ihn auch nicht höher wie 4tausend drehen lassen.
Was mir auffiel ist dass beim Schließen der Fahrertür (Fenster unten) es Scheppert in der Türe, dürfte eine Justierangelegenheit sein oder?
9-10 Liter 😕
Also die Anzeige ist meist ungenau....meine zeigt ca. 1liter immer weniger an als tatsächlich (kann man aber einstellen)
Aber selbst bei normaler Fahrweise schaffe ich nicht unter 11 Liter....ausser auf der Autobahn. Da hatte ich mal mit konstanten 160km/h bis nach Berlin (ca. 500km) ca. 9,5Liter/100km verbraucht 🙂
Und warum willst du Ihn nicht bis 4.000 drehen???
Hast du den etwa schon mit Lagerschaden gekauft???😰
--> dann hätte ich lieber die Finger weggelassen.
Zur Türe: Einfach mal die Verkleidung wegmachen und schauen.....ist eine Sache von 10min.