M278 M157 Schaden an der Steuerkette / Kettenspanner´

Mercedes

Hallo ins Forum,
aus aktuellem Anlass wollte ich mal fragen, wer noch alles einen Schaden am Steuertrieb des V8 Biturbo hat? Betroffen sind wohl alle V8 Biturbo der Motorenbaureihe M 278 / M 157. Symptome: Zunächst Rasseln beim Kaltstart. Später Rasseln auch im Leerlauf.

Abhilfe:

Beim M 157 wird durch Stuttgart (kann also die eigene Werkstatt nicht) ein Rückschlagventil in die Ölkanäle des Zylinderkopf nachgerüstet, um so den Kettenspanner optimal mit Öl zu versorgen.

Beim M 278 gibt es neue Versteller / Kettenspanner, um das Rasseln einzudämmen.

Es gibt leider schon M 157, die trotz Update schon mehrfach neue Kettenspanner bekommen haben. Bei unter 40.000km.

Beste Antwort im Thema

Hallo ins Forum,
aus aktuellem Anlass wollte ich mal fragen, wer noch alles einen Schaden am Steuertrieb des V8 Biturbo hat? Betroffen sind wohl alle V8 Biturbo der Motorenbaureihe M 278 / M 157. Symptome: Zunächst Rasseln beim Kaltstart. Später Rasseln auch im Leerlauf.

Abhilfe:

Beim M 157 wird durch Stuttgart (kann also die eigene Werkstatt nicht) ein Rückschlagventil in die Ölkanäle des Zylinderkopf nachgerüstet, um so den Kettenspanner optimal mit Öl zu versorgen.

Beim M 278 gibt es neue Versteller / Kettenspanner, um das Rasseln einzudämmen.

Es gibt leider schon M 157, die trotz Update schon mehrfach neue Kettenspanner bekommen haben. Bei unter 40.000km.

578 weitere Antworten
578 Antworten

Habe einen W221 S350 CGI 2011, M276, 97.000km, der anfing zu rasseln beim Starten des Motors wenn kalt, oft auch warm.

Hatte in der Vergangenheit den Fehler code:
P034600 The position sensor for the intake camshaft (cylinder bank 2) has a malfunction.
Wurde gelöscht und kam nicht mehr.

Habe den Nockenwellenpositionssensor gewechselt; die Rückschlagventile eingebaut und die Kettenspanner gewechselt; nichts hat sich verändert; immer noch rasseln beim Anlassen.
Ein neuer Fehlercode erschien:
P002177 The position of the intake camshaft (cylinder bank 2) deviates from specified value. The commanded position cannot be reached.

Ist die Lösung nun die Nockenwellenversteller auszutauschen?
Oder mache ich nichts und der Motor fällt mir um die Ohren?

Bin für jeden Hinweis dankbar.

Zitat:

@M-a-x-G schrieb am 19. August 2018 um 01:41:50 Uhr:



P002177 The position of the intake camshaft (cylinder bank 2) deviates from specified value. The commanded position cannot be reached.

Als erstes würde ich ihn mit SD auslesen lassen, nur so hast du richtige Ergebnisse.

Das ganze ist echt traurig ! Gibt es eigentlich einen V8 der letzten 10-15 Jahre der nicht von diesem Steuerketten / Kettenspanner / Nockenwellenräder / Umlenkrad gedöns nicht betroffen ist ? Eigentlich müsste man sagen, gibt es einen V8 nach dem M 113 die nicht davon betroffen ist ?

Beim 113er gabs ebenso Kettenlängungen.

Ähnliche Themen

In Anbetracht der Gesamtkosten eines solchen Fahrzeugs finde ich aber auch, dass man das - so man es im Blick behält und gut versichert - sehr schön im Griff behalten kann. Mir macht der M278 als Alltagsmotor richtig viel Freude!

Zitat:

@M-a-x-G schrieb am 19. August 2018 um 01:41:50 Uhr:


Habe einen W221 S350 CGI 2011, M276, 97.000km, der anfing zu rasseln beim Starten des Motors wenn kalt, oft auch warm.

Hatte in der Vergangenheit den Fehler code:
P034600 The position sensor for the intake camshaft (cylinder bank 2) has a malfunction.
Wurde gelöscht und kam nicht mehr.

Habe den Nockenwellenpositionssensor gewechselt; die Rückschlagventile eingebaut und die Kettenspanner gewechselt; nichts hat sich verändert; immer noch rasseln beim Anlassen.
Ein neuer Fehlercode erschien:
P002177 The position of the intake camshaft (cylinder bank 2) deviates from specified value. The commanded position cannot be reached.

Ist die Lösung nun die Nockenwellenversteller auszutauschen?
Oder mache ich nichts und der Motor fällt mir um die Ohren?

Bin für jeden Hinweis dankbar.

Hallo M-a-x-G,
hast Du alle drei Kettenspanner getauscht? Der M276 hat 3 Kettenspanner.
Unten am Block ist noch ein zentraler angeordnet. Auf dem Bild ist nur der einer Bank zu sehen.

Gruß baki-winnie

Danke... ja, da sind drei Kettenspanner; aber meiner Logik zufolge, verbunden mit der Fehlermeldung vom Positionssensor der Bank 2 Einlassnockenwelle, denke ich dass eher die Kette gelängt ist.

Hat jemand Erfahrung wit dem Problem oder kennt die Ursache?

Wollte mal ganz ehrlich etwas zu dem Thema sagen. Ich kaufe doch keinen Mercedes und muss eine Garantie abschließen, weil ich Angst um den Motor und dessen Anbauteile habe! Ich kaufe Fahrzeuge meistens im Alter von 2-3 Jahren und warte diese soweit ich kann selbst, bzw mache kleinere Reparaturen selbst. Wenn ich eine Versicherung verlängere, muss ich für jeden Service in die Werkstatt. Bei 10.000 km im Jahr völlig Quatsch!

Ich bin gerade im Begriff meinen M273 55 abzugeben und den M278 46 zu kaufen. Im Blick hab ich einen 2013er s212 Mopf ...... Wie kann man feststellen ob der Kettenspanner schonmal ersetzt wurde? Gibt es da eine Markierung? Beim 211er war meines Wissens eine farbige Markierung am Federdom wenn das SBC schonmal getauscht wurde.
Oder sollte ich den besser nicht kaufen?

Besser nicht den Klapperkasten. Wollte umsteigen von meinem 350 Bt und bin von der Laufruhe und Geräusch des v8 enttäuscht. Für die Mehrkosten und Vorallem die Kosten für Schäden an Turbo, Einspritzung usw. ,die beim Diesel Mittelwelle zuverlässig sind, sehe ich nicht ein.

Na ja, Klapperkasten ist schon etwas übertrieben.

Natürlich hört sich der M273 besser an, insbesondere das Motorgeräusch bei geöffneter Haube ist um mindestens 2 Klassen besser, jedoch würde ich deswegen nicht gleich von einer Klapperkasten sprechen.

Die Vorteile des M278 überwiegen m.E. das "Problem" des dieselartigen Nageln im Stand.

Wer einmal M278 gefahren ist, will keinen M273 mehr - außer vielleicht in einer ganz leichten Karosserie in sportlicher Abstimmung - aber das gibt es ja nicht; da wurde von Mercedes konsequent der große 273er, der M156, eingesetzt.

Der M278 drückt nicht einfach nur, sondern er hebt mit der 7g-TronicPlus / 9g-Tronic den Antriebskomfort auf ganz andere Höhen. Wie drehzahlarm - und im Vergleich zum 350er Diesel auch ohne Rückschaltungen, dank minimalem Turboloch - er dahingleitet und bei Bedarf bärig aus dem Keller anschiebt. Das kann nicht mal der Nachfolger (M176) so gut. Nein, der 278er war schon toll.

Und den Rest kann man versichern.

Das hört sich doch schonmal nicht ganz so schlecht an. Ich habe schon verzweifelt überlegt , was für ein Auto dann noch in Frage kommen könnte und bin dann beim S6 4G gelandet. Aber mit ungutem Gefühl. Der S212 wäre halt genau mein Ding....Nun noch 3 abschließende Fragen:
- Ist es eigentlich egal ob M278 Mopf oder Vormopf bezüglich der Problematik?
- Wenn die Turbos und Steuerkettenspanner schon revidiert wurden , ist dann langfristig Ruhe?
- Wenn die Turbos und Steuerkettenspanner NICHT revidiert wurden , ist das dann "nur" ein Akkustisches Problem , oder droht hier tatsächlich kapitaler Motorschaden?

1001 Dank!!!!

Ja klar kann man alles versichern und das ist dann auch noch Mercedes-Qualität? Sorry aber das ist für mich nichts und ich persönlich habe Abstand genommen.

Meine meinem SL mit dem M113 kann man von einem schönen V8 sprechen, aber noch von dem Turbo-Direkteispritzer. Fahrleistungen hin oder her, dass kann Mittelwelle jeder Tesla besser.

Auf ganz andere Höhen ist ja klar 🙂 also da gibt es ganz andere Triebwerke. Schon mal was vom wunderbaren v12 amg gehört 😉

Zu dem M 278 (500er) kann ich nur sagen, es ist wie alles schöne im Leben, alles was Spaß macht ist entweder schädlich oder zu teuer.
Entweder Mann will es oder man will es nicht.

Wer sagt denn das alle Motoren davon betroffen sind?!

Gibt es vielleicht irgendwo eine Liste mit zugelassenen Fahrzeugen mit dem M278?

Deine Antwort
Ähnliche Themen