M278 M157 Schaden an der Steuerkette / Kettenspanner´

Mercedes

Hallo ins Forum,
aus aktuellem Anlass wollte ich mal fragen, wer noch alles einen Schaden am Steuertrieb des V8 Biturbo hat? Betroffen sind wohl alle V8 Biturbo der Motorenbaureihe M 278 / M 157. Symptome: Zunächst Rasseln beim Kaltstart. Später Rasseln auch im Leerlauf.

Abhilfe:

Beim M 157 wird durch Stuttgart (kann also die eigene Werkstatt nicht) ein Rückschlagventil in die Ölkanäle des Zylinderkopf nachgerüstet, um so den Kettenspanner optimal mit Öl zu versorgen.

Beim M 278 gibt es neue Versteller / Kettenspanner, um das Rasseln einzudämmen.

Es gibt leider schon M 157, die trotz Update schon mehrfach neue Kettenspanner bekommen haben. Bei unter 40.000km.

Beste Antwort im Thema

Hallo ins Forum,
aus aktuellem Anlass wollte ich mal fragen, wer noch alles einen Schaden am Steuertrieb des V8 Biturbo hat? Betroffen sind wohl alle V8 Biturbo der Motorenbaureihe M 278 / M 157. Symptome: Zunächst Rasseln beim Kaltstart. Später Rasseln auch im Leerlauf.

Abhilfe:

Beim M 157 wird durch Stuttgart (kann also die eigene Werkstatt nicht) ein Rückschlagventil in die Ölkanäle des Zylinderkopf nachgerüstet, um so den Kettenspanner optimal mit Öl zu versorgen.

Beim M 278 gibt es neue Versteller / Kettenspanner, um das Rasseln einzudämmen.

Es gibt leider schon M 157, die trotz Update schon mehrfach neue Kettenspanner bekommen haben. Bei unter 40.000km.

578 weitere Antworten
578 Antworten

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 22. Juni 2018 um 12:50:57 Uhr:


Die Nockenwellenversteller waren bei mir auch platt. Die wurden bei 100000 km gemacht Komma auf Anweisung von Mercedes-Benz Stuttgart im Rahmen eines sogenannten Tipps

Hättest du die Möglichkeit dieses Dokument mir zur Verfügung zu stellen?
Danke

Nein, da ist kein Dokument ist. Vielmehr hat man einen Einzelfall in Berlin aufgemacht, den die aber nicht lösen konnten. Die hatten meiner Erinnerung nach angewiesen die Nockenwellenversteller zu tauschen, die Kettenspanner erneut zu tauschen und den Motor zu endoskopieren. Dann wurde der Fall nach Stuttgart abgegeben, wo dann angewiesen wurde die Turbolader zu tauschen. Das alles ist ein Vorgang im Rahmen eines sogenannten Tipps Falles

Alles klar, vielen Dank.

Hallo Leute.

Als Besitzer eines M157 mit PP (571 PS, 900 Nm) im C216 (CL63 aus 07/2012) lese ich hier aufmerksam mit. Im Zuge meiner Internetrecherche ist mir jetzt aufgefallen, dass es zwei verschiedene Varianten der betroffenen Ketten gibt. Die neuere, scheinbar verstärkte Variante ist an massiverer Gliederstärke zu erkennen. Zudem sind - in der Breite - weniger Glieder verbaut und die Kette ist von der Beschichtung her dunkler. Die alte Kette hatte in der Breite bis zu vier Glieder (1-2x1-1) die neue nur noch maximal drei (1-1-1).

Es wäre jetzt ja mal interessant, welche Ketten bei auffälligen Motoren verbaut sind und ob diese nachdem der Wagen von MB "behandelt" wurde getauscht wurden.

Man kann übrigens ganz einfach nachschauen indem man den Ölnachfülldeckel abschraubt.

Ich bin auf Eure Rückmeldungen sehr gespannt.

Ähnliche Themen

Anbei noch ein Foto aus meinem eigenen Fahrzeug mit der neuen Ketten-Variante

Wp-20180717-09-19-07-rich-2

Die ganzen Probleme mit Kettentrieb, Kettenspanner, Längungen etc. haben viel tiefere Ursachen als hier diskutiert wird. Fakt ist, dass bei den Motoren die Nano slide Technologie zur Beschichtung der Zylinderlaufbahnen angewandt wurde. Diese hat nicht richtig funktioniert was zur Folge hatte, dass es zu Materialabrieb gekommen ist. Die Partikel haben teilweise die Ölkanäle verstopft, was die ungenügende Schmierung der Kette als Folge hatte und somit auch zur Kettenlängung, Rasseln etc. führte. In extremen Fällen stieg der Ölverbrauch immens und führte in einzelnen Fällen zu kapitalen Motorschäden. In der Produktion hat man dann umgestellt, d.h. von nano slide auf Grauguss Beschichtung. Erst ab dieser Umstellung kehrte dann Ruhe ein.

Zitat:

@timerider123 schrieb am 28. Juli 2018 um 20:35:15 Uhr:


Die ganzen Probleme mit Kettentrieb, Kettenspanner, Längungen etc. haben viel tiefere Ursachen als hier diskutiert wird. Fakt ist, dass bei den Motoren die Nano slide Technologie zur Beschichtung der Zylinderlaufbahnen angewandt wurde. Diese hat nicht richtig funktioniert was zur Folge hatte, dass es zu Materialabrieb gekommen ist. Die Partikel haben teilweise die Ölkanäle verstopft, was die ungenügende Schmierung der Kette als Folge hatte und somit auch zur Kettenlängung, Rasseln etc. führte. In extremen Fällen stieg der Ölverbrauch immens und führte in einzelnen Fällen zu kapitalen Motorschäden. In der Produktion hat man dann umgestellt, d.h. von nano slide auf Grauguss Beschichtung. Erst ab dieser Umstellung kehrte dann Ruhe ein.

Guten Morgen,

Das ist ein sehr intressanter Beitrag.
Nur um das klar zu stellen; es ist also das alle M278 bzw M157 Motoren mit NanoSlide Zylinderbeschichtung mit sehr großer Wahrscheinlichkeit Probleme mit Steuerkette und Kettenspanner bekommen? Bis zu welcher Motornummer ist das der Fall? Und woher stammt diese Information?

Gruss
Dr.Jargus

Die M156 nutzten das Verfahren doch auch bereits seit 2005. Dort sind vor allem Probleme mit den Herstellern und den Nockenwellen bekannt, nicht aber mit den Kettenspannern und Ketten? Aktuell wird das Verfahren immer noch beim M276 und M177 verwendet. Bei letzterem habe ich bis heute von keinerlei Schwierigkeiten im Kettentriev gelesen.

Korrektur: M157 hat Silitec Laufbuchsen. Beim M278 wurde ab ca. 3/2015 auf Grauguss umgestellt.

M272DE35 von 4/09

Guten TAG, ich bin gerade dabei einen W212, E500 4M aus 7/2013 mit 72000 km von privat käuflich zu erwerben. Motor lief kalt ohne hörbare Auffälligkeiten, durchgehend DB Service gepflegt, letzte Inspektion bei 70400 km.
Ab welchem Baujahr/Baumonat der E-Klasse hat sich das Problem verbessert? Weiss da jemand was. Man hört dass die FAhrzeuge ab 2/2013 verbessert wurden und der Schaden mit der rasselnden Steuerkette nicht oder zumindest nicht mehr so oft auftrat.

Gruss und freue mich über eure Antworten.

Hallo zusammen,

Rückmeldung:
der Motor wurde rausgenommen die beiden Ketten und die kettenspanner wurden erneuert. Dabei habe ich auch veranlasst die Motorlager zu erneuern, was keine schlechte Idee war.

Jetzt nach ca 2 Wochen betrieb sind keine auffälligen Geräusche mehr zu hören (Holz klopf).

Was mir aber fehlt ist der Kick von untenrum. Ich denke er wurde noch mehr kastriert.

Vielen Dank für eure Hilfen.

Gruß
Excalibur29

Vielleicht haben die direkt das Update gegen das Wastegateklappern gemacht. Dadurch leidet das Ansprechverhalten der Turbolader.

Gruß
Achim

Genau davon gehe ich auch aus.
Einerseits denke ich das es gut ist und das Material geschont wird, andererseits fehlt mir dieser Kick.

Danke.

Servus Leute,

also ich möchte mir in Kürze ebenfalls ein Fahrzeug mit dem M 278 Motor anschaffen. Natürlich ohne "große Garantie" und um die 100.000 km. Daher habe ich ein wenig Recherchiert, bin aber immer nur auf die Beiträge vom TE gestoßen. Ansonsten hat wohl kaum jemand mit dem Motor weitere Probleme.

Ist es denn nun ein bedauerlicher Einzelfall? Jeder Motor hat so seine Schwachstellen, aber nicht jedes Fahrzeug hat dann auch wirklich die Probleme. Also wie sieht es aus? Doch lieber den alten M273 nehmen? Ich weiß nicht ob es sinnvoll ist eher einen "alten" Motor zu nehmen, weil man Angst vor "Einzelschäden" am M 278 hat.

Viele Grüße
Marcel

Deine Antwort
Ähnliche Themen