M278 M157 Schaden an der Steuerkette / Kettenspanner´

Mercedes

Hallo ins Forum,
aus aktuellem Anlass wollte ich mal fragen, wer noch alles einen Schaden am Steuertrieb des V8 Biturbo hat? Betroffen sind wohl alle V8 Biturbo der Motorenbaureihe M 278 / M 157. Symptome: Zunächst Rasseln beim Kaltstart. Später Rasseln auch im Leerlauf.

Abhilfe:

Beim M 157 wird durch Stuttgart (kann also die eigene Werkstatt nicht) ein Rückschlagventil in die Ölkanäle des Zylinderkopf nachgerüstet, um so den Kettenspanner optimal mit Öl zu versorgen.

Beim M 278 gibt es neue Versteller / Kettenspanner, um das Rasseln einzudämmen.

Es gibt leider schon M 157, die trotz Update schon mehrfach neue Kettenspanner bekommen haben. Bei unter 40.000km.

Beste Antwort im Thema

Hallo ins Forum,
aus aktuellem Anlass wollte ich mal fragen, wer noch alles einen Schaden am Steuertrieb des V8 Biturbo hat? Betroffen sind wohl alle V8 Biturbo der Motorenbaureihe M 278 / M 157. Symptome: Zunächst Rasseln beim Kaltstart. Später Rasseln auch im Leerlauf.

Abhilfe:

Beim M 157 wird durch Stuttgart (kann also die eigene Werkstatt nicht) ein Rückschlagventil in die Ölkanäle des Zylinderkopf nachgerüstet, um so den Kettenspanner optimal mit Öl zu versorgen.

Beim M 278 gibt es neue Versteller / Kettenspanner, um das Rasseln einzudämmen.

Es gibt leider schon M 157, die trotz Update schon mehrfach neue Kettenspanner bekommen haben. Bei unter 40.000km.

578 weitere Antworten
578 Antworten

Hallo zusammen. Ich bräuchte mal eure Einschätzung bezüglich dem Geräusch beim Kaltstart. Es handelt sich um einen CL500 von 2012 mit dem M278 Motor. Mercedes ist der Meinung es handelt sich nicht um ein Rasseln der Steuerkette..
Vielen Dank im Voraus.
Gruß, Oliver

Sehen Sie sich den Inhalt an, der für Sie freigegeben wurde.https://files.mycloud.com/home.php?...

https://www.amg-owners-club.org/.../index.php?...

Johannes, dein Link geht nicht.

Ähnliche Themen

Danke für den Hinweis. Dann muss man da wohl Mitglied sein, um es lesen zu können. Kurzfassung: M157 (also der V8 BiTurbo aus der hier diskutieren Motorenfamilie) startet schlecht, säuft mehr und hat Fehlercode aus dem Kettentrieb. Diagnose bislang unklar. Geht jetzt schon ewig bei dem Fahrzeug - schade, dass das nicht in Griff zu bekommen scheint.

Welches Baujahr und KM Stand ?

Kette war gelängt. Unter 100.000km.

Und der nächste mit gelängter Kette. Ist ja alles nur ein Komfortproblem...

https://www.motor-talk.de/.../m-276-steuerkettenproblem-t6352541.html

Hallo zusammen,

hab das selbe Kaltstartrasseln mit dem CLS BJ 13 M278. Bei dem Fahrzeug wurden vor ca. 2 wochen die Kettenspanner und die Rückschlagventiele erneuert.
Es Rasselt jetzt wieder und hört sich zum Teil schlimmer an und manchmal weniger schlimm.
Ich werde die Tage wieder zur Werkstatt fahren und es schildern.

Gibt es einen Tipp von eurer Seite aus was mich weiter bringen würde?

Kilometerstand: 188 T

Vielen dank.

Gruß

Zur Info...

Rückschlagventile und die Kettenspanner wurden gewechselt.
Leider ist jetzt das Geräusch beim starten des Motors extremer geworden.
Das Auto ist wieder bei Mercedes.

Gruß

Zitat:

@excalibur29 schrieb am 21. Juni 2018 um 12:27:29 Uhr:


Zur Info...

Rückschlagventile und die Kettenspanner wurden gewechselt.
Leider ist jetzt das Geräusch beim starten des Motors extremer geworden.
Das Auto ist wieder bei Mercedes.

Gruß

Ich habe aktuell beim meinen M 276 auch das Problem mit gelängter Steuerkette. Jetzt haben sich als Ursache die Nockenwellenversteller herausgestellt. Alle 4 mussten zusätzlich getauscht werden. Allein die Teile kosten über 2.000 EUR

Zitat:

@calli2 schrieb am 22. Juni 2018 um 08:36:44 Uhr:



Zitat:

@excalibur29 schrieb am 21. Juni 2018 um 12:27:29 Uhr:


Zur Info...

Rückschlagventile und die Kettenspanner wurden gewechselt.
Leider ist jetzt das Geräusch beim starten des Motors extremer geworden.
Das Auto ist wieder bei Mercedes.

Gruß

Ich habe aktuell beim meinen M 276 auch das Problem mit gelängter Steuerkette. Jetzt haben sich als Ursache die Nockenwellenversteller herausgestellt. Alle 4 mussten zusätzlich getauscht werden. Allein die Teile kosten über 2.000 EUR

Das ist alles sehr ärgerlich. Ich hoffe für dich und für mich, dass alles über die Garantie abgewickelt wird.
Wie geht es bei dir weiter?

Die Nockenwellenversteller waren bei mir auch platt. Die wurden bei 100000 km gemacht Komma auf Anweisung von Mercedes-Benz Stuttgart im Rahmen eines sogenannten Tipps

Danke für den Tipp. Ich werde es mal ansprechen. Warte noch auf die Freigabe über die Garantie abwicklung.
Ich hoffe dass der Meister den Austausch dann mitmacht.

Ich würde das dir wünschen, aber daraus wird nichts werden. 😉 Nur das Nötigste, besonders bei der Laufleistung.

Lass mal den Öldruck überprüfen. Bei meinem 6-Ender hatte es die Ölpumpe zerlegt.

Meine Leidensgeschichte in Kurzform: Ab 120tkm Ölverbrauch (2l), ab 140tkm mehr Ölverbrauch (4l), ab 160 noch mehr Ölverbrauch (12l) und Dieseln/Klingeln bei Last (Kolbenkipper), bei 200tkm MKL Steuerkette gelängt (KP bei MB 4,5t€, ohne Beseitigung Ölverbrauch), Instandsetzer (Ölpumpe und Ölkühler defekt, alle Zylinder und Laufbuchsen hinüber: KP knapp 10000 €uro)!

Mein Motor hatte bis zum Turboladertausch keinen nennenswerten Ölverbrauch. Nach dem Turboladertausch stieg der Ölverbrauch schlagartig auf 1 l/5000km und blieb da konstant. Meine Brennräume wurden auf Weisung aus Stuttgart mit dem Endoskop untersucht. Keine Auffälligkeiten. Es wurden dann, auf Weisung aus -zunächst- Berlin die Nockenwellenversteller getauscht. Im Anschluss -Weisung aus Stuttgart- die Turbolader, wenn ich das richtig rekapituliere. Der Wagen lief anschließend bis zum Verkauf tadellos und brachte bis zuletzt seine Leistung vollständig (100-200 in GPS korrigierten 11,8s [Tank voll, 2 Personen an Bord, 4matic]).

Deine Antwort
Ähnliche Themen