m278 Alusil Beschichtung

Mercedes E-Klasse S212

Hallo, habe seit ca 2 Monaten einen 500er 4M von 12/2014 mit MB100 und 95tkm gekauft.

Nun wurden schon die NW Sensoren getauscht da ich diese gleich untersucht habe auf Öl eintritt. Anschließend wurden die NW Sensoren Deckel vom Motor neu abgedichtet . Alles schön und gut.

Jetzt ließt man vermehrt das die Motoren zu Kolbenkippern neigen und somit die Zylinderlaufbahn beschädigen…

Habe meine Motoren zuvor immer mal mit Systemreinger gepflegt.

Welche Erfahrungen habt ihr mit dem Motor. Wie kann man es vermeiden das die Laufbahnen schaden nehmen…?

MB100 würde ich auf jedenfall mal verlängern wenn ich das so lese… leicht verunsichert. Nach 8 Jahren 642er ohne Probleme!…

Lasst mal Erfahrungen da

106 Antworten

Vielen Dank für die Aufklärung. Ein Schelm wer Böses dabei denkt, dass Mercedes die Abkürzung “doppelt“ benutzt. 😁

Gruß
Achim

Zitat:

@212059 schrieb am 18. Oktober 2022 um 21:32:03 Uhr:


wobei man da übersehen hat, dass es diese Bezeichnung für die hochkomplexe hydraulische Fahrwerkstechnik im S schon gab.

Wobei man dazu sagen muss, dass in der S-Klasse es das "ABC" nicht mehr gibt - Seit 2013 mit Einführung des W222 wurde es zum MBC (Magic Body Control), da die ehemalige ABC um Funktionen wie "Straßenerkennung" mit adaptiver Anpassung an Schlaglöcher etc. erweitert wurde (Im S-Klasse Coupe C217 sogar Neigbewegung in die Kurve, was später der W222 mit Mopf glaube ich auch gekriegt hat) 🙂

Somit ist die Airmatic, nun ABC, durchaus in den aktuellen Baureihen abgegrenzt

Es gibt für die luftfederung ein gesonderten thread
Können wir hier bitte beim Motor bleiben
Danke

Hallo zusammen,
es wäre tatsächlich interessant zu erfahren, wie viele Motoren über alle Baureihen hinweg dieses Problem haben. Mittlerweile dürften ja die meisten Fahrzeuge in den Bereich >100.000 km kommen oder schon weit darüber sein und es fahren bestimmt 90% der Besitzer fröhlich damit durch die Gegend, ohne sich auf YouTube Horrorvideos anzuschauen oder auf andere Wege auf diese Thematik aufmerksam zu werden.

Sollte tatsächlich eine große Anzahl Motoren betroffen sein, kann ich mir kaum vorstellen, dass Mercedes sich da so einfach aus der Verantwortung ziehen könnte. Allerdings kann das ja auch erste die Spitze des Eisbergs sein und es schafft kaum einer 200.000 km.

Motoren Zimmer ist eine Top-Werkstatt, keine Frage. Man muss aber auch bedenken, dass sie mittlerweile sehr groß in den sozialen Medien sind und genau solche Videos sorgen für viele Klicks in der Gefolgschaft..
Ich werde voraussichtlich meine MB100 trotz des hohen Preises (>1000€ für CLS) weiter verlängern, da ein Schaden in diesem Fall ja fast einen Totalschaden darstellt..
Der Markt an guten Austauschmotoren ist einfach zu klein und eine Überarbeitung mit neuen Buchsen o.Ä. ist auch keine Option oder gibt es da mittlerweile vielleicht Spezialisten, die sowas anbieten?

Gruß
Benzo13

Ähnliche Themen

Eine Firma namens Autoservice Straub in Wernberg-Köblitz bietet Überholungen mit Graugusslaufbuchsen für beschädigte Motoren an.

Ob und wie das funktioniert, weiß ich selbstredend nicht. Ich bin nur beim Angst-Googlen über deren Webseite gestolpert.

ABER: Angst fressen Seele auf. Es kann nicht jeden treffen und es gibt bei mobile.de viele E und S 500 mit den gefährdeten Motoren bis 2015, die die 200.000 km deutlich übertroffen haben.

Zitat:

@Benzo13 schrieb am 27. Oktober 2022 um 09:51:23 Uhr:


Hallo zusammen,
es wäre tatsächlich interessant zu erfahren, wie viele Motoren über alle Baureihen hinweg dieses Problem haben. Mittlerweile dürften ja die meisten Fahrzeuge in den Bereich >100.000 km kommen oder schon weit darüber sein und es fahren bestimmt 90% der Besitzer fröhlich damit durch die Gegend, ohne sich auf YouTube Horrorvideos anzuschauen oder auf andere Wege auf diese Thematik aufmerksam zu werden.

Sollte tatsächlich eine große Anzahl Motoren betroffen sein, kann ich mir kaum vorstellen, dass Mercedes sich da so einfach aus der Verantwortung ziehen könnte. Allerdings kann das ja auch erste die Spitze des Eisbergs sein und es schafft kaum einer 200.000 km.

Motoren Zimmer ist eine Top-Werkstatt, keine Frage. Man muss aber auch bedenken, dass sie mittlerweile sehr groß in den sozialen Medien sind und genau solche Videos sorgen für viele Klicks in der Gefolgschaft..
Ich werde voraussichtlich meine MB100 trotz des hohen Preises (>1000€ für CLS) weiter verlängern, da ein Schaden in diesem Fall ja fast einen Totalschaden darstellt..
Der Markt an guten Austauschmotoren ist einfach zu klein und eine Überarbeitung mit neuen Buchsen o.Ä. ist auch keine Option oder gibt es da mittlerweile vielleicht Spezialisten, die sowas anbieten?

Gruß
Benzo13

Mir steht die Verlängerung auch bevor . Laut meiner NL 850€ ca. Genau aus dem Grund mache ich es auch weiter. Bin bei 97tkm aktuell.

Hoffen wir das nicht alle Motoren so ein problem haben mit der Laufbahn und erfreuen uns am 500er Sound

Werde jetzt im November ebenfalls meine Verlängern. Gibt ja noch viele andere Bauteile die durch die MB 100 gedeckt werden.
Leider sind die Vertragswerkstätten auch nicht mehr das was sie mal waren. Bin Froh darüber das bei meiner zumindest ein Meister mit an board ist der schon einige Baureihen von MB erlebt hat und so sich ein Wissen angeeignet hat.

Bin mehr oder weniger zufällig über diesen Thread gestolpert, weil ich zufällig diesen schönen E 500 gesehen habe. Es scheint also tatsächlich M278 zu geben, die weit über 200tkm aushalten, sogar gechippt. Wem 400PS nicht ausreichen, wird vermutlich auch eher eine flotte Gangart bevorzugt haben. Für den Preis wäre mir das Risiko eines Schadens aber doch eindeutig zu groß. Haben gemopfte-S212 eigentlich immer noch das Problem mit durchrostenden Hinterachsen?

Grüße
Olli

Heute habe ich LM ceratec und frisches LM High Tec Öl 5w-40 inkl Kerzen in meinen 278 eingefüllt und erneuert.
Kerzen sahen alle top aus.

Bin gespannt wie es sich fährt

Was soll dieser Beitrag? Vor allem auch noch in 2 Threads. Meiner Meinung nach Spam und hat hier nichts verloren.

Habe leider im falschen Beitrag gepostet, bekomme ihn aber nicht gelöscht.

Zum Inhalt:

Werde den Ceratec Motorschutz von LM testen und habe meine Ausgangsposition geschildert? Wüsste nicht was daran ein Problem darstellt.
Ist vielleicht auch für andere m278er Fahrer spannend, da hier schon über archoil und Ceratec geschrieben wurde

Zitat:

Bin gespannt wie es sich fährt

Es wäre doch schlimm, wenn man das beim Fahren merken würde, oder?

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 23. November 2022 um 21:07:25 Uhr:



Zitat:

Bin gespannt wie es sich fährt

Es wäre doch schlimm, wenn man das beim Fahren merken würde, oder?

Doch schon, indem es sich positiv auswirkt. Verbrauch, weicherer Motorlauf etc. Bin gespannt

Nie und nimmer merkst davon ein Unterschied. Allerdings soll es auch Menschen geben, die mit 100 Oktan und mehr die Mehrleistung spüren.

Zitat:

@Sven8888 schrieb am 23. November 2022 um 21:36:26 Uhr:


Nie und nimmer merkst davon ein Unterschied. Allerdings soll es auch Menschen geben, die mit 100 Oktan und mehr die Mehrleistung spüren.

Nicht unwahrscheinlich, denn es gibt auch welche, die vorgeben am Klang des Platzens von Luftblasen im Ölsumpf Unterschiede zwischen Motorölmarken zu erkennen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen