m278 Alusil Beschichtung

Mercedes E-Klasse S212

Hallo, habe seit ca 2 Monaten einen 500er 4M von 12/2014 mit MB100 und 95tkm gekauft.

Nun wurden schon die NW Sensoren getauscht da ich diese gleich untersucht habe auf Öl eintritt. Anschließend wurden die NW Sensoren Deckel vom Motor neu abgedichtet . Alles schön und gut.

Jetzt ließt man vermehrt das die Motoren zu Kolbenkippern neigen und somit die Zylinderlaufbahn beschädigen…

Habe meine Motoren zuvor immer mal mit Systemreinger gepflegt.

Welche Erfahrungen habt ihr mit dem Motor. Wie kann man es vermeiden das die Laufbahnen schaden nehmen…?

MB100 würde ich auf jedenfall mal verlängern wenn ich das so lese… leicht verunsichert. Nach 8 Jahren 642er ohne Probleme!…

Lasst mal Erfahrungen da

106 Antworten

Würde uns auch interessieren🙂

Zitat:

@Nicsen1711 schrieb am 10. September 2022 um 10:24:07 Uhr:


Was übernimmt die MB100 denn noch? Lohn müsste ja 100% sein aber Teile?

Bis 100tkm wird alles übernommen. Luftfahrwerk und Kleinigkeiten ausgenommen.
Ab 100tkm dann 80% die, 20% du.

Habe jetzt 8 Sensoren die ölig waren getauscht bekommen. Anschließend habe ich von unten gesehen das mein Verteilergetriebeleicht ölig war. Wurden ebenfalls ausgebaut und neue Simmeringe verbaut. Kostenpunkt 1600€.

Ich werde auch wenn es schwer fällt die mb100 verlängern und den Service machen lassen….

Zitat:

@Flobo schrieb am 16. Oktober 2022 um 21:34:39 Uhr:



Zitat:

@Nicsen1711 schrieb am 10. September 2022 um 10:24:07 Uhr:


Was übernimmt die MB100 denn noch? Lohn müsste ja 100% sein aber Teile?

Bis 100tkm wird alles übernommen. Luftfahrwerk und Kleinigkeiten ausgenommen.
Ab 100tkm dann 80% die, 20% du.

Habe jetzt 8 Sensoren die ölig waren getauscht bekommen. Anschließend habe ich von unten gesehen das mein Verteilergetriebeleicht ölig war. Wurden ebenfalls ausgebaut und neue Simmeringe verbaut. Kostenpunkt 1600€.

Ich werde auch wenn es schwer fällt die mb100 verlängern und den Service machen lassen….

Airmatic ist doch mit dabei, nur die Dämpfer selber nicht.

Zitat:

@Sven8888 schrieb am 17. Oktober 2022 um 10:53:03 Uhr:



Zitat:

@Flobo schrieb am 16. Oktober 2022 um 21:34:39 Uhr:


Bis 100tkm wird alles übernommen. Luftfahrwerk und Kleinigkeiten ausgenommen.
Ab 100tkm dann 80% die, 20% du.

Habe jetzt 8 Sensoren die ölig waren getauscht bekommen. Anschließend habe ich von unten gesehen das mein Verteilergetriebeleicht ölig war. Wurden ebenfalls ausgebaut und neue Simmeringe verbaut. Kostenpunkt 1600€.

Ich werde auch wenn es schwer fällt die mb100 verlängern und den Service machen lassen….

Airmatic ist doch mit dabei, nur die Dämpfer selber nicht.

Gut möglich. Danke. Aber die Beine gehen ja auch gern mal hops. Poltern etc.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Sven8888 schrieb am 17. Oktober 2022 um 10:53:03 Uhr:


Airmatic ist doch mit dabei, nur die Dämpfer selber nicht.

Du kennst die AIRMATIC im Aufbau?
In der MB100 sind nur (!) die Luftfedern enthalten...

Zitat MB100:

Es wird kein Ersatz von Material- und Lohnkosten geleistet für:
a) sämtliche Aufhängungs- und Verbindungsteile des Fahrwerks (Achslager, Buchsen, Gelenke), Ausrücklager, Bremsklötze, Bremsbeläge, Bremsbacken, Bremsscheiben, Bremstrommeln, Kupplungsdruckplatte, Kupplungsscheibe sowie Einstellarbeiten der Kupplung; Scheibenwischer-Blätter, -Arme und Profilgummis, Waschdüsen; Spurstangenköpfe, Fahrwerkstoßdämpfer (auch bei Luftfahrwerken wie z. B. AIR BODY CONTROL bzw. hydraulischen Fahrwerken wie z. B. Activ Body Control), Fahrwerkeinstellung/Vermessung (siehe § 1 Ziffer 3)

Das heißt sämtliche wirklich wahrscheinlichen Fälle werden NICHT übernommen...

Aus diesem Grund habe ich auch die MB100 vor einem Jahr auslaufen lassen und warte jetzt lieber selbst und im Zweifel hilft mir eine befreundete Werkstatt oder eben eine kleinere Mercedes-Werkstatt.

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 18. Oktober 2022 um 08:48:19 Uhr:



Zitat:

@Sven8888 schrieb am 17. Oktober 2022 um 10:53:03 Uhr:


Airmatic ist doch mit dabei, nur die Dämpfer selber nicht.

Du kennst die AIRMATIC im Aufbau?
In der MB100 sind nur (!) die Luftfedern enthalten...

Zitat MB100:

Es wird kein Ersatz von Material- und Lohnkosten geleistet für:
a) sämtliche Aufhängungs- und Verbindungsteile des Fahrwerks (Achslager, Buchsen, Gelenke), Ausrücklager, Bremsklötze, Bremsbeläge, Bremsbacken, Bremsscheiben, Bremstrommeln, Kupplungsdruckplatte, Kupplungsscheibe sowie Einstellarbeiten der Kupplung; Scheibenwischer-Blätter, -Arme und Profilgummis, Waschdüsen; Spurstangenköpfe, Fahrwerkstoßdämpfer (auch bei Luftfahrwerken wie z. B. AIR BODY CONTROL bzw. hydraulischen Fahrwerken wie z. B. Activ Body Control), Fahrwerkeinstellung/Vermessung (siehe § 1 Ziffer 3)

Das heißt sämtliche wirklich wahrscheinlichen Fälle werden NICHT übernommen...

Aus diesem Grund habe ich auch die MB100 vor einem Jahr auslaufen lassen und warte jetzt lieber selbst und im Zweifel hilft mir eine befreundete Werkstatt oder eben eine kleinere Mercedes-Werkstatt.

Ich verstehe nicht, was du mir damit jetzt mitteilen möchtest. Meine Antwort bezog sich auf die Airmatic, diese ist selber abgedeckt, nur der Teil Dämpfer nicht.

Wie das dann im Falle eines defekten Luftbalges ist, weiß ich nicht, neuen Dämpfer wirds ja seitens MB nicht geben.

Da das Versicherungsbedingungen sind, würde ich die Fachterminologie eher nicht so eng auslegen. Vermutlich sind beim genannten Begriff “Fahrwerkstoßdämpfer“ rechtlich auch die Federn/Luftbälge inkludiert. Strenggenommen ist die Feder der Stoßdämpfer und der “automobile“ Stoßdämpfer ist ein Schwingungsdämpfer.

Lustig ist der Begriff “AIR BODY CONTROL“. Da haben die versucht aus ABC (ACTIVE BODY CONTROL) was mit Luft zu machen. 😁

Gruß
Achim

Nein, es gibt doch beides - Air Body Control und Active Body Control.
Meines Wissens basiert das Active BC auf Stahlfedern, das Air BC aber auf Luftfedern. So ist es in dem Auszug aus den Versicherungsbedingungen doch auch aufgeführt?!

AIRMATIC und AIR BODY CONTROL sind das gleiche (für den Endkunden) = Luftfederung, selbsttragend
ACTIVE BODY CONTROL (und DYNAMIC BODY CONTROL) = adaptives Fahrwerk mit speziellen Stoßdämpfern oder mittels Hochdruck gesteuerte Federung, nicht selbsttragend

Bei der Luftfederung sind NUR die Luftfedern (Du nennst diese wohl "Luftbalg"😉 in der MB100 abgedeckt, NICHT jedoch die Peripherie drumherum... d.h. keine Ventile, keine Anschlüsse oder Leitungen/Verbindungen und eben auch nicht die Stoßdämpfer. Ergo nichts, was in den ersten 5-6 Jahren kaputtgehen wird.

Das möchte ich dir damit sagen @Sven8888 🙂

Ich kenne ABC nur als ACTIVE-BODY-CONTROL mit Stahlfedern, lerne aber gerne dazu.

Wie entfernen uns allerdings gerade sehr vom eigentlichen Topic. 😉

Gruß
Achim

Zitat:

@general1977 schrieb am 18. Oktober 2022 um 13:12:11 Uhr:


Da das Versicherungsbedingungen sind, würde ich die Fachterminologie eher nicht so eng auslegen. Vermutlich sind beim genannten Begriff “Fahrwerkstoßdämpfer“ rechtlich auch die Federn/Luftbälge inkludiert. Strenggenommen ist die Feder der Stoßdämpfer und der “automobile“ Stoßdämpfer ist ein Schwingungsdämpfer.

Genau... da möchte ich mal jemanden sehen, der gegen die MBCG prozessiert wegen irgendwelcher Fachtermini... 😁

Luftfedern ist eine klare Abgrenzung und Stoßdämpfer ebenfalls.

Jetzt muss ich mal dumm fragen. Ich dachte bisher bei einer Luftfederung immer, das Dämpfung und Luftbalg untrennbar in einem Federbein kombiniert sind? Jetzt lese ich Dämpfer und Luftfeder getrennt?

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 18. Oktober 2022 um 14:52:43 Uhr:


Jetzt muss ich mal dumm fragen. Ich dachte bisher bei einer Luftfederung immer, das Dämpfung und Luftbalg untrennbar in einem Federbein kombiniert sind? Jetzt lese ich Dämpfer und Luftfeder getrennt?

Kommt immer auf die Baureihe an!

Im 212/218 ist bei Mercedes für die Vorderachse nur ein gesamtes Luftfederbein (Domlager, Luftfeder, Stoßdämpfer) erhältlich.
So, wer nun etwas juristische Vorbildung besitzt, weiß dass im Falle eines Stoßdämpferdefekts nun keine (!) MB100 greift und der Kunde das gesamte Federbein auf seine Kosten erwerben darf – je nach Laufleistung des Fahrzeugs (über 50.000 km) sogar gleich zweimal.

Ist jedoch – der eher unwahrscheinliche – Fall eingetreten und die Luftfeder ist defekt, so übernimmt Mercedes das gesamte Luftfederbein auf MB100.

An der Hinterachse sind die Luftfedern und die verstellbaren Stoßdämpfer der AIRMATIC einzelne und somit getrennte Bauteile.

Danke sehr!

Hallo ins Forum,

Zitat:

@general1977 schrieb am 18. Oktober 2022 um 14:36:25 Uhr:


Ich kenne ABC nur als ACTIVE-BODY-CONTROL mit Stahlfedern, lerne aber gerne dazu.

z.B. beim 213er wurde die Bezeichnung der Luftfederung (werblich) in "Air Body Control" (Code 489) umbenannt. Die zuweilen dafür verwendete Abkürzung ist dann ABC, wobei man da übersehen hat, dass es diese Bezeichnung für die hochkomplexe hydraulische Fahrwerkstechnik im S schon gab.

Viele Grüße

Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen