M274. Kühlmitteltemparatur zu hoch großer Kühlkreislauf öffnet nicht

Mercedes E-Klasse S212

Hallo in die Runde!

Ich fahre einen S212 E200 M274.920 Bj 2014 mit Kilometerstand 112.000 KM.
Als ich letztens nach dem Winter (länger als 20 min) gefahren bin, ist mir aufgefallen, dass die Kühlmitteltemperatur auf einmal sprunghaft von 90° auf 100° C und dann weiter auf 120° sprang. Sie blieb dort nicht sondern pendelte zwischen den Temperaturen 90°, 100° und 120°. Ich hielt sofort am Straßenrand an und stellte den Motor ab. Der Lüfter lief auf Hochtouren. Die Außentemperatur war ca. 15°.
Ich stellte fest, dass sehr viel Druck auf dem Ausgleichsbehälter vorhanden war, der bereits über den geschlossenen Deckel entwich. Ich öffnete langsam den Ausgleichsbehälter und stellte fest, dass Kühlwasser herausgedrückt würde. Der Wasserschlauch vom AGR was sehr heiß und kochte. Ich lies den Motor noch eine Weile abkühlen und entschloss mich mit voll geöffneter Heizung und Gebläse auf Max langsam nach Hause zu fahren. Da ich sehr verunsichert war lass ich u.a. hier im Forum. Dort berichteten einige über ein defektes Thermostat mit diesem unmöglichen (Dehnelement) weitere berichteten über die Kühlmittelpumpe und einer unterdruckgesteuerten Regelung. Als ich dann am Folgetag eine Probefahrt machte stellte ich fest, dass der große Schlauch am Kühler vorn rechts kalt bleibt. Die Temperatur stieg über 90° dann auf 100° und dann auf 120° und sprang immer hin und her. Ich hielt wieder an. Der Lüfter lief auf Hochtouren der rechte Schlauch war kalt. Ich fuhr dann zu Mercedes. Ein junger Service-Meister kam mit zum Auto und öffnete den Ausgleichsbehälter (druck entwich aber kein Wasser) (Standzeit ca. 15 min). Er bot mir in 5 Wochen eine Diagnose für 500,-Euro an. Ich machte vorsichtshalber einen Termin. Als ich bei voll geöffneter Heizung zu Hause ankam stellte ich fest, dass mittlerweile doch der rechte Schlauch am Kühler warm geworden ist, somit hat der große Kühlkreis geöffnet. Der Motor verhielt sich dann so wie gewohnt korrekt. Bei der heutigen Probefahrt wurde er wieder heiß und hatte kochenden Druck am Behälter. Was meint Ihr liegt es an dem Thermostat oder an der geregelten Kühlmittelpumpe..? Oder was könnte noch defekt sein?? Viele Grüße

28 Antworten

Das ist sehr wohl schlimm wenn es einen Wärmestau im Motor gibt kann sich der Zylinderkopf verziehen und die Dichtung beschädigen!
Wenn der Plan von jw61 zu deinem Fahrzeug passt dann könnte man die funktion der Unterdruckdose auch sehen, ev mit der Hand betätigen und sehen ob dann Wärme zum Kühler gelangt.

Zitat:

man kommt an den Hebel nicht dran.
Ich habe jetzt erstmal eine lange Spitzzange gekauft, um den Schlauch von der Unterdruckdose abzubekommen. Dann will ich mit Unterdruck bzw. Drück versuchen, ob sich die Klappe bewegt. Vielleicht kommt man auch irgendwie von unten an diesen kleinen Hebel der Pumpe..
Vielleicht liegt es aber auch an einer Software Geschichte...bevor ich die hohe Temperatur am Anfang gemerkt habe bin ich mit Parklicht unterwegs gewesen und weil meiner Freundin kalt an den Füßen war habe ich Zone, Heizung unten warm gemacht mit Gebläse..als ich sie abgesetzt habe ging die Sache mit der Temperatur los.. könnte das vielleicht auch eine Ursache sein..?
@WROBO schrieb am 3. Mai 2023 um 19:35:49 Uhr:
Das ist sehr wohl schlimm wenn es einen Wärmestau im Motor gibt kann sich der Zylinderkopf verziehen und die Dichtung beschädigen!
Wenn der Plan von jw61 zu deinem Fahrzeug passt dann könnte man die funktion der Unterdruckdose auch sehen, ev mit der Hand betätigen und sehen ob dann Wärme zum Kühler gelangt.

Zitat:

bevor ich die hohe Temperatur am Anfang gemerkt habe bin ich mit Parklicht unterwegs gewesen und weil meiner Freundin kalt an den Füßen war habe ich Zone, Heizung unten warm gemacht mit Gebläse..als ich sie abgesetzt habe ging die Sache mit der Temperatur los.. könnte das vielleicht auch eine Ursache sein..?

Frauen können ursächlich für vielerlei Probleme sein 🙂

hier ein kleines Update. Habe gerade den Unterdruckschlauch von der Wasserpumpe abgezogen und Unterdruck draufgegeben. Er hat gehalten bis auf 0,5 bar. dann habe ich druck draufgeben und dabei ist die Membran an der Dose geplatzt. Schlauch drauf Motor angestellt (keine Fehler deswegen im BC) glück gehabt. Motor baut immer noch druck auf auf den Kühlmittelbehälter. Somit verdichtet sich der Verdacht, dass es das Thermostat ist. Werde die Tage nochmal versuchen von unten an den Verstellmechanismus der Pumpe mit WD40 bzw. mit dem kleinen Schraubendreher heranzukommen um zu checken, dass er sich in geöffneter Position befindet. En gutes hat es die Klappe ist nun außer Betrieb und somit kann sie später auch keine Probleme mehr machen....An aller Ingenieure oder alle die sein wollen. So sorgt man dafür, dass ein Auto alt wird...Fehler Klappe Kühlmittelpumpe ABGESTELLT! so macht man das!!!!
Als nächstes mache ich mich ans Thermostat. Passt auch zum Kilometerstand! servus an alle Mercedes Ingenieure...

Ähnliche Themen

Hey,

ich dachte, ich bin der einzige, der mit dem Problem kämpfen muss.

Fahrzeug W212 Mopf M274. Neu erworben.

War vor zwei Tagen im Urlaub mit dem Fahrzeug und da kam die Meldung Kühlmittel nachfüllen. Nun aufgefüllt.

Durch die Beobachtung durch Mercedes Me Adapter ging die Kühlflüssigkeit Temperatur bei keiner lasst in die Höhe + dadurch natürlich höhere Motoröltemperatur hoch zwischen 90 - 105.

Das komische ist auf der Autobahn, dass manchmal plötzlich die Temperatur der Kühlflüssigkeit auf 70 fällt.

Hätte gerne einen Tipp gegeben aber bin mit der Diagnose überfordert.

Grüße

.jpg
Asset.PNG.jpg

Die Wassertemperatur soll ja auch nicht steigen. Im Idealfall pendelt sie sich bei ca. 100 Grad ein und bleibt so - dann regelt der Thermostat alles richtig. Bei Volllast auf der Autobahn im Sommer kann sie auch mal höher steigen.

Danke für dein Beitrag.

Das Problem ist das Fahrzeug bekommt keine Vollast. Stadtverkehr (Kurzstrecke) und da finden wir uns auch Motoröl 97 C / Kühlflüssigkeit 100 C.

Ich will nicht wissen was bei Vollast dann passiert.

Meine bedenken sind eher Thermostat oder WaPu arbeitet nicht zu 100% mit.

Meine Kühlflüssigkeit liegt bei Stadtverkehr auch bei +/+ 94 Grad, manchmal auch 100, Ölteperatur ebenfalls bei ca. 95 Grad (knapp unter Kühlmitteltemperatur).

Bei Stadtverkehr bekommt der Kühler wenig Fahrtwind, wenn es zu warm wird, läuft der Lüfter an.

Bei schnellerer Fahrt wuss der Motor zwar mehr arbeiten, aber der Kühler bekommt deutlich mehr Fahrtwind und kühlt dann besser - daher steigt die Temperatur nicht zwangsläufig.

Der Thermostat macht den großen Kühlkreislauf ab 80 Grad langsam auf und regelt dann temperaturabhängig. Wäre der Thermostat kaputt, wäre entweder immer der große Kreislauf auf - dann würde die Temperatur nur sehr langsam steigen und in der Stadt kämst Du nur im Hochsommer auf 90 Grad. Wäre immer nur der kleine Kreislauf aktiv, würde die Temperatur sehr schnell steigen und der Motor überhitzen - also weit über 100 grad liegen.

Wäre die Wasserpumpe defekt, gäbe es keine Zirkulation und der Motor würde ebenfalls schnell überhitzen.

Ich finde Deine Temperaturwerte von Öl und Wasser völlig in Ordnung.

@Sternenmichel211
Das finde ich eine Frechheit, dass die Werkstatt für die Diagnose 500€ haben wollte. Das sind ja alles bekannte Sachen. Bei einem anderen Fahrzeugtyp habe ich Thermostat gewechselt, das Teil hat 24€ gekostet. Arbeitszeit war 30 min. Bei solchen billigen Sachen muss man natürlich 500€ für die Diagnose kassieren.

Zitat:

@ReCoNtY schrieb am 22. Mai 2023 um 14:19:56 Uhr:


Meine Kühlflüssigkeit liegt bei Stadtverkehr auch bei +/+ 94 Grad, manchmal auch 100, Ölteperatur ebenfalls bei ca. 95 Grad (knapp unter Kühlmitteltemperatur).

Bei Stadtverkehr bekommt der Kühler wenig Fahrtwind, wenn es zu warm wird, läuft der Lüfter an.

Bei schnellerer Fahrt wuss der Motor zwar mehr arbeiten, aber der Kühler bekommt deutlich mehr Fahrtwind und kühlt dann besser - daher steigt die Temperatur nicht zwangsläufig.

Der Thermostat macht den großen Kühlkreislauf ab 80 Grad langsam auf und regelt dann temperaturabhängig. Wäre der Thermostat kaputt, wäre entweder immer der große Kreislauf auf - dann würde die Temperatur nur sehr langsam steigen und in der Stadt kämst Du nur im Hochsommer auf 90 Grad. Wäre immer nur der kleine Kreislauf aktiv, würde die Temperatur sehr schnell steigen und der Motor überhitzen - also weit über 100 grad liegen.

Wäre die Wasserpumpe defekt, gäbe es keine Zirkulation und der Motor würde ebenfalls schnell überhitzen.

Ich finde Deine Temperaturwerte von Öl und Wasser völlig in Ordnung.

Danke.

Beruhigend das es bei anderen auch so ist.

Werde es mal beobachten bis Sommer ob sich was ändert.

Zitat:

@emv_tester schrieb am 22. Mai 2023 um 14:37:37 Uhr:


@Sternenmichel211
Das finde ich eine Frechheit, dass die Werkstatt für die Diagnose 500€ haben wollte. Das sind ja alles bekannte Sachen. Bei einem anderen Fahrzeugtyp habe ich Thermostat gewechselt, das Teil hat 24€ gekostet. Arbeitszeit war 30 min. Bei solchen billigen Sachen muss man natürlich 500€ für die Diagnose kassieren.

Was hat das wechseln des Thermoatats bei dir gebracht? Oder was war die Intension.

Grüße

Zitat:

@emv_tester schrieb am 22. Mai 2023 um 14:37:37 Uhr:


@Sternenmichel211
Das finde ich eine Frechheit, dass die Werkstatt für die Diagnose 500€ haben wollte. Das sind ja alles bekannte Sachen. Bei einem anderen Fahrzeugtyp habe ich Thermostat gewechselt, das Teil hat 24€ gekostet. Arbeitszeit war 30 min. Bei solchen billigen Sachen muss man natürlich 500€ für die Diagnose kassieren.

Hallo!

Andere Autos sind anders konstruiert und nehmen auf die Physik des Wassers Rücksicht. Da reicht ein Stück Bi-Metall als Thermostat. MB hat einen hochtechnischen Schrott konstruiert, der Sensoren für die Temperatur benötigt und eine Steuergerät für "Auf- und Zu".

Wenn der Lack des Neuen ab ist, dann kommt wie unter dem Schnee die Scheiße ans Licht und fängt an zu stinken.

vG J.

Zitat:

Was hat das wechseln des Thermoatats bei dir gebracht? Oder was war die Intension.

Grüße

Bei mit hat die Temperatur nur knapp 70°C erreicht. Nach dem Wechsel war alles ok.

Zitat:

@kow48 schrieb am 22. Mai 2023 um 20:18:42 Uhr:


Andere Autos sind anders konstruiert und nehmen auf die Physik des Wassers Rücksicht. Da reicht ein Stück Bi-Metall als Thermostat. MB hat einen hochtechnischen Schrott konstruiert, der Sensoren für die Temperatur benötigt und eine Steuergerät für "Auf- und Zu".
Wenn der Lack des Neuen ab ist, dann kommt wie unter dem Schnee die Scheiße ans Licht und fängt an zu stinken.
vG J.

Diese Aussage ist leider völliger Käse. Auch bei MB würde ein Bimetall-Thermostat für die Funktion reichen. Die Dinger sind aber relativ "dumm" und nicht extern regelbar. Eine wirklich präzise Temperatursteuerung geht damit auch nicht. Ob man die so präzise braucht, steht auf einem anderen Blatt. So viel teurer, als nen Bimetall-Thermostat sind die Dinger übrigens auch nicht. Die Regelung übernimmt das Motorsteuergerät (also kein extra Steuergerät) und die Temperatursensoren hat jedes Auto seit den 90er Jahren...

Auf die "Physik des Wassers" nimmt kein Autohersteller wirklich Rücksicht, denn sonst wäre ein Kühler immer am höchsten Punkt, was technisch aber nicht wirklich umsetzbar ist. Um die Physik da ignorieren zu können, hat daher mal jemand eine Kühlwasserpumpe erfunden. Die Art und Ausführung eines Thermostats hat damit aber rein gar nichts zu tun.

Deine Antwort
Ähnliche Themen