M273 Kühlmitteltemperatur
Liebe CLS-Freunde,
Habe meinen C219 jetzt ein Jahr und laut Anzeige und Ansprechen der Heizung habe ich keine Probleme. Auch keine MKL an. Die Anzeige ist im Fahrbetrieb einen Strich über 80Grad und bewegt sich auch kaum.
Heute hatte ich mal über die OBD Torque mitlaufen lassen und war doch etwas überrascht. Bei 12Grad Außentemperatur ging das Kühlwasser auf etwa 78-80Grad, das auch recht schnell. Unter Volllast oder im Stand auf 90Grad, im Schubbetrieb aber auch wieder runter auf 75Grad. Wie oben geschrieben bewegt sich dabei die Anzeige im KI max. einen Strich, auf 80Grad oder eins drüber.
Ist mein erster mit "Kennfeld-geregeltem Thermostat", aber ist das nicht ein wenig niedrig?
Evtl. wichtig, ist ein japanischer Reimport.
Danke im Voraus.
Gruss
TKS2007
16 Antworten
Die Temperaturanzeige ist im Bereich um die normale Betriebstemperatur herum per Software gedämpft und MUSS wie angenagelt stehenbleiben. Tut sie das nicht und sinkt, ist der Thermostat defekt.
Die Live-Temperatur auszulesen ist in diesem Fall überhaupt nicht zielführend, da man nie exakt gleiche, reproduzierbare Bedingungen während der Fahrt hat.
Die Dämpfung der Anzeige im KI per Software und deren Regelung hingegen ist genau nachvollziehbar und immer gleich - deswegen kann man anhand des Verhaltens dieser Anzeige genaue Rückschlüsse ziehen.
Wenn Deine Kühlmitteltemperatur-Anzeige dort steht, wo sie im Bild zu sehen ist, und im Fahrbetrieb nicht absinkt, ist alles OK und exakt so, wie vorgesehen.
Bei deinem Bild sieht das nach 2 Strichen über der 80Grad aus. Bei mir ein Stich darüber, nach dem Schub von der Autobahn runter genau auf der 80.
Kann morgen mal Fotos machen und einstellen.
Glaube ich Dir auch ohne Fotos.
Wenn die Kühlmitteltemperatur-Anzeige im KI ihren Soll-Stand erreicht hat (87-92°C, das entspricht der Anzeige auf dem Foto) wird sie Software-gestützt auf diesem Wert gedämpft/gehalten, auch wenn die reale Kühlmitteltemperatur leicht schwankt - und die Anzeige darf auf keinen Fall wieder sinken.
Das würde nämlich bedeuten, daß die reale Kühlmitteltemperatur zurückgeht in den Bereich, in dem die Anzeige nicht mehr gedämpft/gehalten wird - und das wiederum heißt, daß das Kühlmittel zu kalt ist und der Motor nicht mehr seine Betriebstemperatur erreicht.
Dieses Verhalten deutet auf einen Defekt hin, in 99% aller Fälle ist dann der Thermostat defekt, dessen ureigenste Aufgabe ja ist, den Motor auf Betriebstemperatur zu halten.
Habe das Wähler Nr.4829 gefunden. Ist mit Gehäuse. Ist das richtig? Japan oder EU haben das gleiche?
Ähnliche Themen
Ohne Angabe der FIN komme ich auf A2722000615 für den Thermostaten. Mit FIN könnte ich das ggf. heute Abend verifizieren.
Wahler 4829.100D soll wohl als Ersatz A2722000615 passen. Ich persönlich würde bei Bauteilen mit elektrischer/elektronischer Komponente ausschließlich originale Mercedes-Teile verbauen.
Ich hatte vor gut 10 Jahren einen defekten Thermostat am M273. Er warf die Motorkontrollleuchte. Ob die Fehlererkennung unter allen Umständen funktioniert, man sich also darauf verlassen kann, weiß ich nicht.
Meins scheint ja im Anfang des Defektes zu stehen. Wird ja schnell warm bis 75Grad. Erst dann kommen die Merkwürdigkeiten. Wahrscheinlich daher noch keine Kontrollleuchte.
@211222 prüft später anhand meiner FIN, ob ich das gleiche Teil drin habe wie die europäischen Modelle. Denke schon, Heißland sollte den Motor ja auf gleiche Temperatur bringen und dort halten, nur der Kühler wird evtl. größer sein.
Bin noch mal rumgefahren.
Nach 3km war er auf 74 Grad, wo er dann auch blieb bei Tempo 80 über weitere 8km. (Torque und Anzeige über das Klimamenü nahezu identisch, scheinen jedoch verschiedene Sensoren zu sein, da Torque etwas früher reagiert). Anzeige im KI ist dort etwa 5Grad voraus, zeigt genau 80Grad an. Autobahn hoch bis 85Grad, KI dann einen Strich über 80Grad. Im Schubbetrieb oder dann Landstraße wieder runter unter 80Grad. Im Stand nach 3-4min auch hoch bis 100 Grad (habe dann den Motor ausgemacht), wobei das KI erst ab 98Grad zwei Striche über 80 Grad anzeigt. Anzeige also schön gedämpft, jedoch für mich regelt das zu stark und zu schnell, so als wenn das Thermostat bei 80Grad hängt.
Nachtrag: Wie heißt das "wer viel mißt mißt Mist". Habe jetzt mal Torque bei unserem B200CDI probiert. KI geht schön und konstant auf ca. 90Grad, Torque bleibt aber bei max. 75Grad (aber schön konstant). Scheint aber normal zu sein, jedenfalls berichten im T245-Forum andere auch genau diese Messergebnisse.
Komisch, bei meinem BMW X5 funktioniert die Anzeige über Torque sehr gut, bei den Mercedes Fahrzeugen irgendwie gar nicht.
Das ist jetzt garnicht böse gemeint und gegen Dich gerichtet, es zauberte mir nur gerade ein Lächeln ins Gesicht:
Der Versuch, ein vermutlich fehlerhaftes Verhalten des Autos mit einer vermutlich fehlerhaft funktionierenden App analysieren zu wollen, hat schon einen gewissen Slapstick-Charakter... 😛
Daß die App mit dem Fahrzeug nicht vernünftig funktioniert, konnte man vorher nicht wissen. Jetzt weiß man‘s - das ist immerhin ein Erkenntnisgewinn.
Für mich wieder eine App mehr auf der Liste unbrauchbaren Mists. Deine Beschreibung klingt m.E. aber so, daß der Verdacht auf einen defekten Thermostaten immer deutlicher wird.
Und wie schon geschrieben: Bitte nicht als persönlich gemeinte Kritik auffassen - so ist es nicht gemeint! 🙂
Alles gut, bin ja da komplett bei dir, höre evtl. mal wieder die Flöhe husten.
Lese gerade ein wenig in anderen Mercedes-Bereichen und lese viel von Ungereimtheiten mit der Kühlmitteltemperatur. Ein Beitrag war interessant, wo jemand von einer Position des Temperatursensor schrieb, die wohl zu nahe am Rücklauf vom Kühler liegt, und daher zu niedrig anzeigt. Die App funktioniert bei meinem BMW einwandfrei und auch beim CLS zeigt sie das gleiche an wie die Digitalanzeige im Klimabedienteil. Also auf die App würde ich das nicht schieben. Kannst ja mal bei deinem KI und Klimabedienteil vergleichen, wäre echt gespannt.
Werde das bei meinem mal weiter beobachten und wenn du später mal nachsehen könntest, ob mein Japaner das gleiche Thermostat bekommt, würde ich mich sehr freuen.
Danke dir.
Melde mich bezgl. Teilenummer Thermostat auf jeden Fall am späten Abend.
Die Teilenummer des Kühlwasser-Thermostates für Dein Fahrzeug ist A2722000615, es gibt keine abweichenden Thermostate für Japan-Fahrzeuge.
Zitat:
@TKS2007 schrieb am 18. April 2021 um 17:47:51 Uhr:
Werde das bei meinem mal weiter beobachten
Davon würde ich abraten.
Um das nochmal zu erklären:
Das schöne und diagnostisch wertvolle an der Kühlmitteltemperaturanzeige im KI ist, daß sie Softwaregsteuert erfolgt und daher Rückschlüsse auf Defekte zulässt.
Der Funktionsablauf der KI-Anzeige der Kühlmitteltemperatur ist wie folgt:
Das Motorsteuergerät liest die Kühlmitteltemperatur aus und sendet sie (je nach Baujahr) über den Fahrwerks-CAN an das Kombiinstrument oder das SAM Front und das Kombiinstrument.
Das Kombiinstrument empfängt den Wert für die Kühlmitteltemperatur und steuert die Kühlmitteltemperaturanzeige entsprechend an. Die Anzeige wird dabei in zweifacher Hinsicht beeinflusst. Erstens erfolgt eine Dämpfung der Anzeige, damit der Zeiger nicht bei minimalen Veränderungen wackelt, wie ein Lämmerschwanz.
Zweitens wird die Kühlmitteltemperaturanzeige per Kennlinie korrigiert. Diese Kennlinie definiert vier Temperaturbereiche, innerhalb derer die Anzeige unterschiedlich angesteuert wird:
- Kaltlauf: Unteres Ende der Skala bis 80°C - hier zeigt die Kühlmitteltemperaturanzeige die tatsächliche Kühlmitteltemperatur an, damit man weiß, daß der Motor noch kalt ist und man seine Fahrweise entsprechend anpassen kann.
- Warmlauf mit normaler Temperatur: Oberhalb von 80°C steigt die Anzeige kontinuierlich weiter und zeigt dann konstant einen Wert von 88°C bis 90°C an - damit man nicht wegen einer real leicht schwankenden Kühlmitteltemperatur in Panik verfällt und grundlos einen Defekt vermutet.
- Warmlauf mit erhöhter Temperatur: Die Anzeige zeigt hier durchgehend den Wert von 95°C bis 98°C an - um den Fahrer zu informieren, daß wegen erhöhter Last die Temperatur steigt und im Auge behalten werden sollte.
- Heißlauf mit Überhitzungsgefahr: Bei einer Kühlmitteltemperatur von 120°C (Beginn roter Bereich) bis 130°C wird wieder die tatsächliche Kühlmitteltemperatur angezeigt - um beurteilen zu können, wann Überhitzung droht. Über 130°C steuert das Kombiinstrument zusätzlich die Warnleuchte Kühlmitteltemperatur an und im Display erscheint eine entsprechende Warnung.
Resümee:
Erzählungen von falsch positionierten Temperatursensoren sind irrelevant und Quatsch, da die Position des Sensors bekannt ist und bei der Programmierung selbstverständlich berücksichtigt wird.
Die Differenz zwischen ausgelesener realer und angezeigter Temperatur ist normal, Softwaremäßig berücksichtigt und gewollt. Ausgelesene reale Kühlmitteltemperaturen bringen im Normalfall mangels exakter Vergleichbarkeit/Reproduzierbarkeit garnix - es sei denn, man stellt fest, daß der Motor konstant zu heiß läuft (>120°C) ohne, daß das im KI angezeigt wird.
Bei korrekt funktionierendem Thermostat kann die Kühlmitteltemperatur ganicht wieder unter 80°C sinken, da der Thermostat das zuverlässig verhindert.
Bei einem heilem Thermostaten sinkt die Temperatur auf keinen Fall unter 80°C, selbst wenn man nach längerer Vollgasfahrt wieder langsam fährt und es draußen kalt ist (Diese Angaben beziehen sich auf einen Außentemperaturbereich von -15°C bis +30°C).
Bei warm gefahrenem Motor und funktionierendem Thermostat muß die Temperaturanzeige im KI auf 90°C steigen, weil die Software daß so vorgibt. Tut sie das nicht, gibt es ein Problem.
Wenn also das Fahrzeug nicht auf 90°C in der KI-Anzeige kommt, oder die Anzeige im normalen Fahrbetrieb auf 80°C oder weiter absinkt, dann liegt ein Defekt vor.
Theoretisch könnte das KI einen Defekt haben - das setzt aber nur die Daten in eine Anzeige um - extrem unwahrscheinlich.
Theoretisch könnte der Kühlmitteltemperatur-Sensor defekt sein - der müsste dann aber im oberen und unteren Bereich perfekt funktionieren und zufällig nur genau im Bereich um 80°C herum eine Fehlfunktion haben - geradezu grotesk unwahrscheinlich.
Theoretisch könnte der Thermostat defekt sein - also klemmen, undicht sein, verkalkt sein, korrodiert sein, ein defektes Heizelement haben, ein billiges No-Name-Teil mit falscher Kennlinie sein, whatever - und genau das ist dann auch zu 99% der Fall.
Und als abschließende Bemerkung zu gelegentlich geäußerten Empfehlungen, in solchen Fällen den Kühlmitteltemperatur-Sensor zu wechseln:
Wenn man ohne Jacke vor die Tür geht und feststellt daß das Thermometer 5°C anzeigt und einem zu kalt ist - dann geht man zurück und zieht sich 'ne Jacke an.
Niemand würde auf die Idee kommen, sich ein neues Thermometer zu kaufen welches 20°C mehr anzeigt, im T-Shirt loszugehen und zu behaupten, ihm wäre nicht mehr kalt... 😉