M272 E350 wohl doch nicht so gasfest :-(
Nachdem mir beim umrüster seiner Zeit versichert wurde das der Mb E350 als Gastfest gilt mußte ich jetzt leider das gegenteil feststellen.
Nach Kompressionsverlust auf einem Zylinder kamen schnell die Ventile als Verdächtige auf dem Tisch.
Bei genauer Diagnose wurde nach Demontage festgestellt das die Ventile schon beachtlich tief eingerückt waren ,heißt der Kopf mußte Gasfest gemacht werden.
Mein bis dato unauffälliger E350 den ich nur aufgrund des Gases betreibe hatt nun einen großteil seines wirtschaftlichen Vorteils gegenüber dem Diesel wieder verspielt.
Schade eigentlich da ich gerne auch als 212 er wieder nen 350er Gaser fahren wollte.
Die Kosten um so einen Motor Gastfest zu machen liegen bei ca 4000,00 € wenn man alles tauscht.
Dazu noch ca 2500,00 € für die Gasanlage.
Das wird wohl nur schwer wieder rauszufahren sein.
Beste Antwort im Thema
Die E350 M272 Motoren führen wir in unseren Listen als "nicht Gasfest" und empfehlen elektronischen Additivsysteme. Davon betroffen sind z.B: auch die 240er etc. Im Prinzip alle Motoren der neuen Motorengeneration ab ca. MY 07/08.
Wir haben auch JEDEN neueren V6/V8 MB-Motor mit elektronischem Additivsystem umgerüstet.
Die Info stammt direkt von Mitarbeitern bei MB, die das Additiv bei den neuen Motoren empfehlen, weil die Ventile/Sitze/Führungen überarbeitet wurden.
Es sind auch die M273 (V8) Motoren betroffen.
Das Problem ist, dass 200.000km ohne Additiv schon an sich eine hohe Laufleistung ist und man daher seither nie was davon gehört hat dass die Motoren nicht die Laufleistung halten, wie die M112 und M113 Motoren.
Unsere Hinweise wurden seither auch von Kollegen als "Unsinn" abgetan...
Ihr Schaden bestätigt daher unsere Liste bei diesen Motoren.
Bei der Zylinderkopfbearbeitung darauf achten das alles gemacht wird.
Ventil, Ventilsitz und Ventilführung !!!
Sonst ist bei den nächsten ca. 200.000km wieder Schluß...
229 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von c.c.i
Im Tunap ist kein Treibmittel...
Das ist doch ein Aerosol und steht auf jeden Fall unter Druck
Vieleicht reden wir auch aneinander vorbei...
Nein, es hat keinen Druck in dem Sinn. Die Flasche ist Drucklos nach dem der Verschlußstopfen unten am Boden entfernt wurde ! Natürlich steht die Flasche unter Druck, u.a. aus Transportgründen, denn so lässt sich die Flasche nicht ohne viel Mühe beschädigen.
Diesen Verschlußstopfen muss ich ja aber entfernen, und hier entweicht dann auch der geringe Druck in der Flasche, um meinen Luftanschluss-Adapter dort einzuschrauben. Mittels Druckluft wird dann das Additiv, welches in einer "Folie" in der Flasche untergebracht ist, in den Tank gepresst. Das Additiv ist nicht direkt in der Flasche, sondern in einem Beutel/Folie. Der Beutel gewähleistet auch dass 99% des Additives herausgedrückt werden !
Ich denke jetzt sind wir uns einig... 😉
Aber zu 100% :-)
Hallo CCI, wie unterscheidet sich denn das Additiv von Tunap von diesem P1000? Ist das anders formuliert, also mit anderen Wirkstoffen?
Ähnliche Themen
Das wird doch komplett anders angewendet. Das P1000 wird dem gasförmigen Gas zugeführt, das Tunap kommt in den Tank
Ja das schon, aber was würde denn passieren wenn man es dem Gastank zuführen würde?
Testen... 😉
dann wissen wir es...
Nein Spaß bei Seite...
Warum immer experimentieren..... wenn es dann bei diesem einen Fahrzeug funktioniert hat, bedeutet es noch lange nicht dass es auch bei Anderen funktioniert. War es evtl. Zufall ?
Die Hersteller machen sich ja Gedanken über die Wirksamkeit und wie man es richtig einbringt.
Daher P1000 mit Valve Protektor Seuqnet und fertig.
Wir machen nächste Woche wieder einen Toyota mit dieser Kombi, obwohl ich gerade mit TOYOTOA und Tunap eine sehr gute Erfahrung habe.
Aber für den Endkunden ist die P1000/VP-Sequent Kombi einfach Besser....
Ich habe es auch schon mal in einem anderen Thread geschrieben. Der Hersteller des P1000 rät davon ab es direkt in den Tank zu schütten !
Dafür ist es nicht entwickelt und auch nicht gedacht.
Man mußte sogar darüber lachen als ich Ihn(Hersteller) gefragt habe ob es funktionieren könnte mit dem "reinschütten in den Tank" .... 😉..
Auf was manche Leute für Ideen kommen....... 😉
Also einfach so dosieren wie es vorgesehen ist.
ich habe jetzt einen w212 mit dem m 272 e 35 motor erworben und plane, ihn ebenso umrüsten zu lassen wie meinen alten w210 mit dem m 112 e 32, der rund 170.000 km gut mit lpg gelaufen ist (leider hat die braune pest den wagen zernagt…)…
dabei bin ich selten zurückhaltend gefahren, aber doch auf lpg überwiegend nur zwei drittel volllast gefahren.
ich möchte dieses mal eine brc–anlage einbauen, weil ich gehört habe, dass der sprinter mit demselben motor ab werk mit dieser geliefert würde…
jetzt habe ich hier gelernt, dass ich noch so etwas wie einen vlave–protector einbauen lassen sollte.
gibt es hier inzwischen weitergehende erfahrungen mit dem m 272 e 35 (272PS / saugrohreinspritzung) und autogas?
und darüber hinaus:
wo finde ich im großraum hamburg einen guten umrüster – der, der meinen alten wagen vor 8 jahren umgerüstet hat, existiert nicht mehr…
bisher sind mir dieser und dieser genannt worden…
Frag doch beim BRC Importeur GasDrive nach (www.brc.de), die sollten dir eine Werkstatt nennen können. Ich bin sicher, dass die ihre Pappenheimer kennen.
Zitat:
@PhyshBourne schrieb am 8. Januar 2015 um 16:01:04 Uhr:
danke! 🙂
Hallo, mal eine Frage zu deinem Auto/Motor, muss nicht im W212 längst der CGI Motor sein?
Der wurde meines Wissens doch sogar schon am Ende in den W211 eingebaut?
Vielen Dank für eine eventuelle Aufklärung.
Zitat:
@PhyshBourne schrieb am 8. Januar 2015 um 13:03:44 Uhr:
...und darüber hinaus:
wo finde ich im großraum hamburg einen guten umrüster – der, der meinen alten wagen vor 8 jahren umgerüstet hat, existiert nicht mehr...
Bei einer ähnlichen Anfrage habe ich im September folgende Antwort von BRC erhalten:
Wir können Ihnen folgende von uns autorisierte BRC-Servciebetriebe in Hamburg empfehlen:
Autohaus Günther GmbH
Herr Alexander Knaus
20537 Hamburg
Ausschläger Weg 49
Tel.: 040-6690766-0
Fax: 040-6690766-66
email: info@nissanguenther.de
Stoltenberg Automobile GmbH & Co. KG
Hyundai-Händler mit BRC-Service Hyundai
22399 Hamburg
Harksheider Straße 17
Tel.: +49 40 60 68 90 - 0
Fax: +49 40 60 68 90 – 11
Der Betrieb Pink Tank ist bei uns Kunde, macht aber relativ wenig,
laut unserer Aufzeichnungen.
HMH Auto Reparatur GmbH
22529 Hamburg
Julius-Vosseler-Straße 107a
Tel.: 040 -56 22 32
Fax: 040-56 34 86
email: autogas@pinktank.de
--
Best regards/
Mit freundlichen Grüssen
xxxxx xxxxxx
Dipl.-Ing. Fahrzeugtechnik
Ich selber habe 2008 bei Frank Hirsch umrüsten lassen. An sich bin ich mit dem Umbau zufrieden. Den Valve-Protector hat er nicht richtig oder gar nicht eingestellt (allertiefste Unterdosierung) und auch die Abstimmung der Gas-Anlage war zu fett. Er hat sich nicht die Mühe gemacht, die Werte für Cut-Off und Tip-In korrekt einzustellen. Von Pink-Tank habe ich nur Gutes gehört, bzw. gelesen. Eine eindeutige Empfehlung seitens BRC gibt es für Pink-Tank gemäß Schreiben nicht.
vielen dank, das ist doch 'mal 'ne ansage! 🙂
der m 272 e 35 hat es m.W. auch in den w212 geschafft – und meiner hat erstzulassung 01/2011…
Zitat:
@PhyshBourne schrieb am 8. Januar 2015 um 16:26:50 Uhr:
vielen dank, das ist doch 'mal 'ne ansage! 🙂der m 272 e 35 hat es m.W. auch in den w212 geschafft – und meiner hat erstzulassung 01/2011…
Ja stimmt wohl anscheinend, aber nur beim 4 Matic.
nun, meiner ist ein solcher… 🙂