M272 E350 wohl doch nicht so gasfest :-(
Nachdem mir beim umrüster seiner Zeit versichert wurde das der Mb E350 als Gastfest gilt mußte ich jetzt leider das gegenteil feststellen.
Nach Kompressionsverlust auf einem Zylinder kamen schnell die Ventile als Verdächtige auf dem Tisch.
Bei genauer Diagnose wurde nach Demontage festgestellt das die Ventile schon beachtlich tief eingerückt waren ,heißt der Kopf mußte Gasfest gemacht werden.
Mein bis dato unauffälliger E350 den ich nur aufgrund des Gases betreibe hatt nun einen großteil seines wirtschaftlichen Vorteils gegenüber dem Diesel wieder verspielt.
Schade eigentlich da ich gerne auch als 212 er wieder nen 350er Gaser fahren wollte.
Die Kosten um so einen Motor Gastfest zu machen liegen bei ca 4000,00 € wenn man alles tauscht.
Dazu noch ca 2500,00 € für die Gasanlage.
Das wird wohl nur schwer wieder rauszufahren sein.
Beste Antwort im Thema
Die E350 M272 Motoren führen wir in unseren Listen als "nicht Gasfest" und empfehlen elektronischen Additivsysteme. Davon betroffen sind z.B: auch die 240er etc. Im Prinzip alle Motoren der neuen Motorengeneration ab ca. MY 07/08.
Wir haben auch JEDEN neueren V6/V8 MB-Motor mit elektronischem Additivsystem umgerüstet.
Die Info stammt direkt von Mitarbeitern bei MB, die das Additiv bei den neuen Motoren empfehlen, weil die Ventile/Sitze/Führungen überarbeitet wurden.
Es sind auch die M273 (V8) Motoren betroffen.
Das Problem ist, dass 200.000km ohne Additiv schon an sich eine hohe Laufleistung ist und man daher seither nie was davon gehört hat dass die Motoren nicht die Laufleistung halten, wie die M112 und M113 Motoren.
Unsere Hinweise wurden seither auch von Kollegen als "Unsinn" abgetan...
Ihr Schaden bestätigt daher unsere Liste bei diesen Motoren.
Bei der Zylinderkopfbearbeitung darauf achten das alles gemacht wird.
Ventil, Ventilsitz und Ventilführung !!!
Sonst ist bei den nächsten ca. 200.000km wieder Schluß...
229 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von vonderAlb
Eine "komische" Rechnung hast du da. Was rechnest du dir da "schön"?
Wie kommst du von 210.000 km auf 320.000 km Laufleistung? Er schreibt doch eindeutig das er 210.000 km drauf hat.210.000 km sind 210.000 km, mehr nicht.
DAVON hat er 100.000 mit Gas zurückgelegt. Wie kommst du also auf 210 tkm Gas?210.000 km Laufleistung minus 100.000 km Gas = 110.000 Benzin.
Du hast nur oberflächlich gelesen, Andre hat dagegen recherchiert anhand der alten Beiträge und liegt mit 320.000 km mit Sicherheit nah am tatsächlichen Kilometerstand.
Z. B. hatte der TE schon 2012 über 140.000 km auf Gas zurückgelegt, wie aus einem von Andre geposteten Link in diesem Thread hervorgeht.
Wie soll er dann 2 Jahre später 40.000 km weniger auf Gas gefahren haben?
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von MGZT-TFan
Na super! Ich fahre jetzt schon 60.000 km auf Gas, mit einer Vialle. Bis jetzt komplett problemlos. Dafür haben sich schon alle Benzineinspritzdüsen verabschiedet und der Motor braucht Öl, aktuelle Diagnose: Ölfiltergehäusedichtung alt, spröde, müssen getauscht werden. Geht bei MB aber nur mit dem ganzen Ölfiltergehäuse... grhh!Was nun? Eine Additivierung nachrüsten? Kosten?
Du fährst eine exakt eingestellte Vialle .
Einfach vernachlässigen.
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Du fährst eine exakt eingestellte Vialle .
Einfach vernachlässigen.
Ich frage mich langsam wirklich ob sie das wirklich glauben was Sie da schreiben.....
Naja.. mir ist das egal.. jeder soll das machen was er für Richtig hält....
Ich habe die Infos bekommen und deshalb mache ich diese Info auch in unseren Listen öffentlich.
Nach Ihrer Meinung nach schützt die "exakt eingestellte Vialle" vor Ventileinschlag..., so ist es und so wird es immer sein..... bei den ewig gestrigen..
Wobei es doch so einfach und ohne Aufwand realisierbar wäre bei der Vialle mit Tunap Additiv.... aber egal.... EIN MERCEDES, und dazu noch eine exakt eingestellte Flüssigeinspritzung brauch keine Additive... 😉
@MGZT-TFan MGZT-TFan
was war denn die Ursache dass alle 6 Benzin-Einspritzdüsen ausgewechselt werden mussten ???
Das ist ja nicht Normal.
Ich vermute, dass der Grund darin lag, dass die ach so tollen Benzianer die Dieseldichtungen der Benzinpumpen verbaut hatten, denn die lagen zerbröselt im Tank, als die defekten Pumpen getauscht wurden... je es sind 2 Pumpen und ich war supersatt!
es wurden aber nur 6 gewechselt, wir reden bei meinem Wagen ja vom 6 Zylinder... 😉
Ähnliche Themen
@CCI.
Eure Listen sind ja leider nicht mehr öffentlich. Ich vermute leider weil sich jeder daran bedient hat. Mercedesmotoren finde ich leider auch nicht über die Suche.
VG
Die Listen werden ersetzt durch die Motoren-Datenbank, die sie auf unserer Website noch öffentlich finden, Aktuell sind nur, neben einigen VAG-Motoren, die 350er M272 Motoren drin.
Diese kann man mit Schlüsselnummern des Fahrzeuges zu2 und zu3 suchen, z.B. 0999BDG, oder eben mit Motorocode , z.B. M272.979, u.a. Suchwörter
Das ganze ist wesentlich einfacher und übersichtlicher als unsere alten Listen. Aber halt sehr sehr aufwendig....
Ja, es wurden viele, sehr viele Zugriffe auf die Listen gemacht. Daher wird sich hier auch was ab nächster Woche ändern...
Kann ich verstehen. Ich meine, die Leute (inkl mir) gucken nach und Ihr habt so viel davon nicht.
War ne wirklich gute Quelle um mal nach passenden Kombis zu gucken. Motornummern sagen einem als Endkunde natürlich nichts.
VG und Danke
Zitat:
Original geschrieben von c.c.i
Nach Ihrer Meinung nach schützt die "exakt eingestellte Vialle" vor Ventileinschlag..., so ist es und so wird es immer sein..... bei den ewig gestrigen..
Absoluter Quatsch was sie da schreiben , die Vialle schützt nicht vor Ventileinschlag.
Das beschrieb ich bereits !
"Dass es bei einem gefährdeten Motor nicht ankommt ob flüssig eingespritzt oder gasförmig eingeblasen wird ist jedem klar."Die M272..... Motorbaureihe halte ich für ungefährdet, auch wenn das Gegenteil einigen gelungen ist.
Noch mal zum mitschreiben:
Gas verbrennt nicht heißer, aber meistenteils schon bei ungenügender Zuführung wie z.B. beim TH.
Heißere Ventile produzieren nun mal erhöhtes Pitting, wobei der Sitz selbst ja noch der gekühltere ist, gleich welcher Material-Zusammensetzung.
Nicht alle Gasanlagen schaffen das Drehzahl- und Leistungsspektrum ohne Mankos in der Zuführung.
Den Unterschied sehe ich darin, inwieweit es mir gelingt einen Motor über alle Drehzahl und Lastbereiche abzufüttern.
Eine auf Zeit schwächende Anlage durch unregelmäßige Wartung oder nachlassende Filtersysteme birgt nun mal Gemischprobleme und damit eine heißere Verbrennung.
Ob man in Anbetracht dessen dem Motor selbst einen Strick drehen muss bezweifle ich.
Als alter Rennmotorenbauer interessiert mich im Besonderen die Gemischaufbereitung und deren möglichen Folgen. Meine persönliche Umbau-Konsequenz daraus ist klar.
Wenn es natürlich darum geht einen Verkaufs-Boom an Ventilschutzsystemen nebst Mittel zu bewegen, dann soll das OK sein.
Da die Anlagenverkaufszahlen rapide gesunken sind , sind bessere Preise zu erwarten, womit am End der Kunde bei Neuumrüstung inklusive Ventilschutzmittel, ohne Preisänderung davon partizipiert.
Aus Not entsteht so einiges an Tugenden :-)
ohmann...
wenn Sie der Meinung sind dass die M272 ungefährdet sind, dann geben Sie doch Lebenslange Garantie gegen Ventileinschlag.
Sie drehen sich im Kreis, da Sie immer wieder auf "unzureichende" Gasdosierung verweisen, weil es ja eine Verdampferanlage ist.
Für Sie auch noch mal zum Mitschreiben, es sind ALLE VENTILE betroffen, EINLASS und AUSLASS !
Dagegen hilft nur Additiv oder eine Zylinderkopfinstandsetzung.
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Die M272..... Motorbaureihe halte ich für ungefährdet, auch wenn das Gegenteil einigen gelungen ist.
Alleine schon wieder dieser Seitenhieb gegen Umrüster, wie Unfähig die doch alle sind...
ist langsam nicht mehr auszuhalten...
Sie ignorieren konsequent belegbare Fakten.
Es gab diese Berichte von Mercedes vor Jahren nämlich öffentlich, warum man nur die 4-zylinder angeboten hat und nicht die 6-Zylinder, eben wegen den hören Kosten der Gasfesten Zylinderköpfe !
Nur zur Erinnerung; Mercedes selbst hatte die Motoren mit LPG getestet und musste feststellen, dass die Zylinderköpfe eben nicht halten !
Aber Ihnen ist das irgendwie alles sch... egal..
Als alter Rennmotorenbauer rauchen Sie doch die Motorenentwickler bei Mercedes in der Pfeiffe... 😉
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Eine auf Zeit schwächende Anlage durch unregelmäßige Wartung oder nachlassende Filtersysteme birgt nun mal Gemischprobleme und damit eine heißere Verbrennung.
Na wie gut dass man es bei der Vialle nie feststellen kann, da sie ja nie eine Wartung benötigt.
Ich halte diese Wartungsfreiheit im übrigen für FALSCH !
Selbst wenn hier bei der Prins der Filter so zugesetzt wäre, dass der Druck geringer wäre, würde es dem Motor nicht schaden. Da die Gasanlage den niedrigeren Druck automatisch korrigiert. Dies macht ja die Gasanlage sowieso ständig..... Der Drucksensor liegt schließlich NACH dem Filterelement. Wenn der Druck bei der VSi in der Regel 0.5bar unter Referenzdruck fällt schaltet die Anlage eh auf Benzin um.
Magerlauf ? Totaler Blödsinn.....
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Wenn es natürlich darum geht einen Verkaufs-Boom an Ventilschutzsystemen nebst Mittel zu bewegen, dann soll das OK sein. Aus Not entsteht so einiges an Tugenden :-)
Mit dieser Aussage setzen sie dem Fass die Krone auf...
Ich klinke mich hier aus, da es sinnlos ist....
Jeder Kunde mit seinem Benz soll selber entscheiden, 2 Jahre hält der Motor auf jeden Fall(Gewährleistung des Umrüsters), danach ist es manchem Umrüster eh egal 😉
Zitat:
Original geschrieben von c.c.i
Es gab diese Berichte von Mercedes vor Jahren nämlich öffentlich, warum man nur die 4-zylinder angeboten hat und nicht die 6-Zylinder, eben wegen den hören Kosten der Gasfesten Zylinderköpfe !
Und warum haben Sie den Hinweis erst jetzt in Ihrer Liste 😁
Übrigens, Sie sollten es nicht nötig haben ständig persönlich zu werden !
Gut Nächtle.......
Selbst in unseren alten Listen standen die M272 als "gefährdet" drin. Und die Liste ist 2-3 Jahre alt.
Sie reden über unsere Listen und deren Inhalt und haben aber absolut keine Ahnung von diesen Listen.
Mann sollte dann einfach mal ruhig sein.
Wenn man in unsere Galerie schaut, dann ist bei uns JEDER M272 Motor additiviert. Das sollte doch reichen oder ??
Das was Sie hier jetzt versuchen ist unterste Schublade...
Anbei für alle User mal ein Screenshot der Liste. Stand ist hier Mai 2012 !!!
Morgen...!
Erst einmal vielen Dank für die interessante Diskussion.
Ich kann auch nicht beurteilen, was die Ursache für eingeschlagene Ventile ist. Liegt es am Autogas selbst, an der fehlenden Additivierung oder am Magerlauf?!?!?
Was ich zu bedenken gebe ist folgendes, ohne einen Anlagentyp zu bevorzugen. Jeder Typ hat seine Vor- und Nachteile.
Aber immer öfter liest man doch hier im Forum, dass nicht nur an der Gasanlage selbst, sondern auch am Service gespart wird...Hauptsache billig!!! Wie Sie, CCI, schon öfters geschrieben haben, kostet ein nach Vorschrift durchgeführter Service bei der Prins über 100€! Einigen Usern ist das zu viel. Diese wechseln den Filter selbst, ohne den Service in Gänze durchzuführen.
Kann dies denn auch ein Grund sein, warum Gasanlagen nicht mehr optimal laufen???
Andersherum gefragt, muss denn eine Prins oder Vialle im laufe ihres Lebens nachjustiert werden? Oder reicht es aus, nur den Filter zu wechseln???
Noch eine Anmerkung zum Thema Mercedes.
Mercedes hat "damals", als das Automatikgetriebe 7G-Tronic neu eingeführt worden ist geschrieben, dass dort NIE das Getriebeöl gewechselt werden muss, da es sich um eine Lebenszeitfüllung handelt. Nachdem denen eine gewisse Anzahl an Getrieben innerhalb der Garantiezeit um die Ohren geflogen ist, wurden dann folgender Servicepunkt eingeführt.
Einmaliger Wechsel des Getriebeöls nach 60 tkm!!!...und die restlichen 400 tkm???😉
@vonderAlb
Rüdiger hat meinen Text richtig gedeutet🙂
Mein kursiv markierter Text war von 2011. Der TE hat bei 110 tkm seinen Wagen umgerüstet. Nun hat er ~210 tkm mit Gas zurückgelegt. Ergo liegt er bei 320 tkm.
MfG André
Zitat:
Original geschrieben von pcAndre
... da es sich um eine Lebenszeitfüllung handelt.
Die Lebenszeit wird leider von BWLern anhand der Steuerlichen Abschreibungszeiträume festgesetzt.
Mein vorletztes Auto war beim verkauf 19 Jahr alt, das hatte schon 3 Lebenszeiten hinter sich. 🙂
Zitat:
Einmaliger Wechsel des Getriebeöls nach 60 tkm!!!...und die restlichen 400 tkm???😉
So ist das im Quellcode des Motorsteuergerätes hinterlegt:
if(alter>2Jahre)
Scheissegal();
else
Oelwechsel();
Gruß Metalhead
Um die Wogen etwas zu glätten 😉
Autogasmixer lassen sich nicht darauf ein Autogas zu additivieren.
Wer ganz auf der sicheren Seite sein möchte, lässt sich grundsätzlich eine Addivierung einbauen.
Tatsächlich kommt es jedoch darauf an was ein Gassteuergerät ab kann und da liegen oft schwächen im System, womit ein Motor teilweise in verschiedenen Drehzahl- und Lastbereichen ungenügend versorgt wird.
Unterversorgung bedeutet höhere Ventiltemperaturen und damit Pitting an den Ventilsitzen.
Genau dies wurde beim TH festggestellt.
Ich baue erst seit über 10 Jahren Gasanlagen ein, allerdings nur bei definitiv "gasfesten" Motoren.
Absehbare Motorschäden gab es bei zwei Kunden wo wir wussten, dass eine Zylinderkopfrevision erforderlich ist und auf den Tag X hinausgeschoben wurde, auf Kundenwunsch.
Bei den hier angesprochenen M272.... Motoren gab es bei mir definitiv nie ein gasseitiges Problem.
@MGZT-TFan,
Du brauchst Dir mit Deiner Vialle keine Sorgen zu machen !
Motor und Anlagentyp passen zusammen und wurden reichlich umgerüstet.
Zitat:
Kann dies denn auch ein Grund sein, warum Gasanlagen nicht mehr optimal laufen???
Andersherum gefragt, muss denn eine Prins oder Vialle im laufe ihres Lebens nachjustiert werden? Oder reicht es aus, nur den Filter zu wechseln???
Zu der Vialle kann ich nichts sagen. Meine BRC (MTM) ist seit 2010 eingestellt und wurde nicht mehr angefasst. Ich hab allerdings auch nen OBD Reader und auch das MTM Kabel um nachzusehen. Aber da ist nix, alles ist gut.
PS: Die MB 7-Ganggetriebe gelten doch im allgemeinen als sehr zuverlässig, oder?