M271 läuft bei Kälte nicht richtig

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,
gestern früh musste ich mit meinem Benz leider die Werkstatt aufsuchen. Nach dem Start lief der Wagen komplett beschissen und schüttelte sich. Eine Minute später lief er halbwegs vernünftig und ich fuhr los. Während der fahrt merkte ich immer wieder das er sich schüttelte, nach einem Kilometer ging die Kontrolleuchte an. Ich fuhr sofort in die Werkstatt von einem Freund(2Km enfernt) ließ den Wagen an und zog den Luftmassenmesserstecker ab um zu gucken ob es eine Änderung ergab. Leider änderte sich nichts. Dann machte ich Ihn aus und später wurden dann die im Bild zu sehenden Fehler angezeigt. Ich gehe davon aus das der Fehler von dem abgezogenen Luftmassenmesser auch noch zu den Aufgelisteten gehört. Was könnte es sein? Bei etwas höherer Drehzahl läuft der Wagen normal.

Vielen Dank schon einmal
Tobias

65 Antworten

Die drosselklappe hatte ich mir noch nicht genau angeguckt gehabt. Allerdings glaube ich auch das das derzeit mein kleinstes übel sein sollte 🙂 Zu den Stellern... hat da jemand vieleicht teilenummern? Und weiß jemand ob die vom 230K passen? http://www.ebay.de/.../322290279988?...

Das kann ich dir leider nicht sagen. Hast du die steuerzeiten kontrolliert ?

Zitat:

Achso... zu den Daten... bj.2008 184ps 238000Km gelaufen 🙂

Diese Antwort kam zu spät. Der Verdacht auf Steuerkette wurde schon ganz früh geäussert.

Jeder weitere Motorstart ist lebensgefährlich für den Motor.
Fahrzeug in eine Werkstatt schleppen lassen, jeden weiteren Motorstart verbieten bis Steuerkette und beide NW Versteller gemacht sind. Danach die Fehlersuche fortsetzen, falls überhaupt noch notwendig.

Kosten guckst Du hier click mich

Steuerzeiten wurden heute überprüft, die Kette ist zum Glück noch nicht übergesprungen. Hat jemand die Teilenummern für die nockenwellenräder ? Und weiß jemand ob die vom c230k auch passen?

Ähnliche Themen

Dann wird dieses auch nicht dein Fehler sein. Glück im Unglück dass du es jetzt gesehen hast sonst wäre es bald zu spät gewesen

Was ist draus geworden?

Entschuldigung das ich jetzt erst zurück schreibe. Habe gestern versuch die Steuerzeiten einzustellen... Kurbelwellenrad auf Ot und die Nockenwellenräder auch auf Markierung. Beim durchdrehen mit der hand ist jeweils vorwaärts und jeweils rückwärts ein Widerstand zu merken. Mir ist auch aufgefallen wenn das Kurbelwellenrad auf Ot steht das dann alle Zylinder gleich stehen. Soll das so richtig sein? Normalerweise ist doch der erste Zylinder dann ganz oben oder?

Danke schonmal
Lg Tobias

Zitat:

@Tobias.K.90 schrieb am 9. Dezember 2016 um 06:13:38 Uhr:



Mir ist auch aufgefallen wenn das Kurbelwellenrad auf Ot steht das dann alle Zylinder gleich stehen.
Danke schonmal

Lg Tobias

Was verstehst du unter "gleich stehen"? Alle Kolben auf "halbem Hub" = wenn 6Uhr/ 12Uhr "Position" der Kurbelwelle Kolben im OT/ UT bedeuten würde, dann "steht die Kurbelwelle jetzt auf 3Uhr/ 9Uhr "Position"? Hast du die richtige Markierung? Kann man das Teil mit der OT Markierung für die Kurbelwelle eventuell "verdreht" (90° versetzt) montieren?
Ansonsten würde ich auch sagen das sich die OT Markierung auf den 1ten Kolben im OT bezieht!?

MfG Günter

Moin,
also das soll einer verstehen !
Wenn Kurbelwellenriemenscheibe auf ot Markierung steht und Nockenwellenräder auch auf ihren Markierungen stehen ist der Kolben vom 1. Zylinder auf oberem Totpunkt.
Fertig.

Hallo
Ich hab das Thema letztes Jahr gehabt. Kostete knapp über 2K.
Die Kettenräder sahen auch etwa so aus wie im verlinkten Thread. Eher sogar schlimmer.
Was ich mich dabei frage ist: Wo bleibt denn der ganze Müll ab, also die abgebrochenen Zahnspitzen?
Spült es den Krempel mit dem Ölwechsel raus(Mache Ölwechsel selber über Ablassschraube)?
Weiters: Wenn die Nockenwellenräder fritte sind sollten doch das Antriebsrad und das Ritzel der Ausgleichswelle auch mit hinüber sein. Oder nicht?
Sorry fürs Kapern, aber thematisch passt es ja ein wenig. Auf Wunsch kann ich noch Bilder der Ritzel nachliefern.

ichbin

Also ich verstehe nur Bahnhof.

Ja mit gleich stehen meine Ich alle Kolben auf gleichem Hub. Das Kurbelwellenrad mit den Markierungen drauf kann man leider nicht anders Montieren. Das ist mit einer Passfeder vor verdrehen gesichert. Leider steht der erste und der vierte Kolben bei mir nicht ganz oben, obwohl ich auf Ot gestellt habe. Auf dem Bild im Anhang kann man sogar erkennen das der erste und vierte Kolben auf Ot sind, allerdings das Kurbelwellenrad ganz anders steht. :/

Naja, wenn alle Kolben im Gleichtakt laufen würden, d.h. alle gleichzeitig oben bzw unten, dann könntest Du Dein Auto als Rüttelmaschine zum Verdichten von Erdreich verwenden. Es hat seinen Sinn, warum die Kolben Takt-versetzt Ihren Totpunkt erreichen. Um es noch einmal mit anderen Worten zu sagen: Das ist genau richtig so.

Ja natürlich ist das richtig das der erste und der vierte Zylinder dann oben sind. .. aber meine Ot Markierung stimmt nicht... und ich weiss nicht ganz warum :/

Zitat:

@Tobias.K.90 schrieb am 12. Dezember 2016 um 06:10:41 Uhr:


Auf dem Bild im Anhang kann man sogar erkennen das der erste und vierte Kolben auf Ot sind, allerdings das Kurbelwellenrad ganz anders steht. :/

O.K. Der Kolben des ersten Zylinders, steht im OT aber die OT Markierung auf der Riemenscheibe(?) passt nicht dazu? Um wieviel Grad ist die Markierung denn ca. "verdreht"?
Du gehst auch von der "richtigen" OT Markierung bzw. dem Bezugspunkt am Motorgehäuse aus?
Die "Riemenscheibe" ist aber "Original"?

@All
Könnte einmal jemand mit WIS "zugang" nachsehen wie das bei diesem Motor ist, bzw. wo die Markierungen sind?

MfG Günter

Deine Antwort
Ähnliche Themen