M271 läuft bei Kälte nicht richtig

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,
gestern früh musste ich mit meinem Benz leider die Werkstatt aufsuchen. Nach dem Start lief der Wagen komplett beschissen und schüttelte sich. Eine Minute später lief er halbwegs vernünftig und ich fuhr los. Während der fahrt merkte ich immer wieder das er sich schüttelte, nach einem Kilometer ging die Kontrolleuchte an. Ich fuhr sofort in die Werkstatt von einem Freund(2Km enfernt) ließ den Wagen an und zog den Luftmassenmesserstecker ab um zu gucken ob es eine Änderung ergab. Leider änderte sich nichts. Dann machte ich Ihn aus und später wurden dann die im Bild zu sehenden Fehler angezeigt. Ich gehe davon aus das der Fehler von dem abgezogenen Luftmassenmesser auch noch zu den Aufgelisteten gehört. Was könnte es sein? Bei etwas höherer Drehzahl läuft der Wagen normal.

Vielen Dank schon einmal
Tobias

65 Antworten

Je nach Riemenscheibe können mehrere OT - Markierungen "eingraviert" sein. Ich glaube beim M272.964 meines Schwiegervaters, bei dem ich letztens erst die NW-Markierungen in der 305 - Postion geprüft habe waren es 4 OT Markierungen (jedenfalls mehrere) . Die 305 Position war entsprechend auch 4 mal vorhanden, aber nur in bei einer Markierung auf der Riemenscheibe waren die NW-Marken überhaupt sichtbar (hinter den Positionssensoren).

Ich weiß jetzt nicht genau, was das Problem ist. Ich halte es ehrlich gesagt für unmöglich, dass die Riemenscheibe falsch montiert ist. Und selbst wenn, auch nicht lediglich zum Einstellen der Kolben beim Zusammenbau.

Schraube die Riemenscheibe runter. Wenn die i.O. ist und sich auch nur in einer Position wieder montieren läßt, dann heißt es einfach weitermachen. Und nicht weiter darüber nachdenken, es sei denn die Kurbelwelle des Motors ist gebrochen, abgenutzt, ... wovon ich nicht ausgehen😉

Auf dem gerosteten Bild kann ich leider nicht die Markierung auf der Riemenscheibe erkennen und ob die Kolben tatsächlich im OT stehen auch nicht (dazu müsstest Du die bewegen also ein Video posten)

Also die Riemenscheibe ist original, beim demontieren war sie nicht beschädigt und ging auch nur in einer Postion wieder zu montieren. Der Zylinderkopf ist jetzt schon wieder montiert. Um die Riemenscheibe auf Ot zu stellen drehe ich diese auf die dafür vorgesehenen Markierung am Gehäuse. Im Anhang befindet sich ein Bild, wo in etwa die eigentliche Ot Markierung gekennzeichnet habe. Das Problem ist halt, wenn ich alles vernünnftig auf Ot stelle, schlagen die Ventile auf dem Zylinder auf(wenn ich per Hand an der Riemenscheibe drehe). Mir ist alerdings noch aufgefallen, das auf der Riemenscheibe eine gelbe Markierung vorhanden ist, diese müsste auch in etwa in dem von mir rot markierten bereich liegen. Kann es sein das Mercedes vom Werk aus diese Gelbe Markierung(mit Lackstift) als eigentliche Ot festgestellt hat?
Danke schonmal für die Hilfe 🙂

Steht der NW-Versteller in korrekter Position?

Gelbe Markierung. Probieren. Aber glaube ich eher nicht. Ohne Gewähr, hatte ich irgendwo gelesen. Lackstiftmarkierungen werden von MB zur Kennzeichnung von befestigten also korrekt angezogenen Teilen/schrauben benutzt.

Nockenwellensteller sind in richtiger Position... die gelbe Markierung ist es auch nicht... hab ich gerade versucht :/

Ähnliche Themen

Habe im Anhang die gelbe Markierung im Bild gekennzeichnet....(ist wohl wirklich nur eine Markierung von Mercedes für nach Drehmoment festgezogene Bauteile). Die ungefähre Ot Marjierung hab ich auch nochmal gekennzeichnet... nur warum weicht diese so doll von der eigentlichen Ot Markierung ab? Bin langsam ratlos :/

Zitat:

@Tobias.K.90 schrieb am 13. Dezember 2016 um 21:26:16 Uhr:


Habe im Anhang die gelbe Markierung im Bild gekennzeichnet....(ist wohl wirklich nur eine Markierung von Mercedes für nach Drehmoment festgezogene Bauteile). Die ungefähre Ot Marjierung hab ich auch nochmal gekennzeichnet... nur warum weicht diese so doll von der eigentlichen Ot Markierung ab? Bin langsam ratlos :/

Verstehe ich dich richtig, dass die frühere OT Markierung ungefähr da war, wo du einen roten Kreis bzw. jetzt den gelben Strich gezogen hast? Da ich mich zwar nicht gut genug mit dem 4 Zylinder Benz Motor auskenne, kann ich dir nicht 100% helfen. Nur für mein Verständnis, auf deiner Riemenscheibe sehe ich aktuell nur eine OT Markierung und da wo OT drauf steht sollte auch OT sein. Hast du danach mal die Kette ausgerichtet und den Motor mit der Hand gedreht?
Gruß
Christian

Genau 🙂 Da wo die eigentliche Ot Markierung auf der Reimenscheibe ist stehen alle Zylinder auf dem selben Hub(also alle gleich). Da wo ich jetzt die ungefähre(ca. ot) Ot Markierung gemacht habe ist Zylinder 1 und 4 auf Ot. Das Pro0blem ist das da wo Ot drauf steht bei mir eben nicht Ot ist :/ keine Ahnung warum. Ich habe den Motor bis jetzt nur mit allen Ot Markierungen(Nw und Riemenscheibe) versucht per hand zu drehen, allerdings stoße ich dabei beim vor und zurück drehen auf einen Widerstand(Ventile).
Liebe Grüße
Tobias

Kommst du zufällig aus NRW? Würde ich mir gerne mal live ansehen.

Klappt es denn prinzipiell mit dem per Hand durchdrehen, wenn Du die Kolben auf den von Dir ermittelten OT stellst?

Die Nut desr KW-Sitzes stimmt mit der OT-Markierung lt. Foto überein. Ist die Lauffläche fest (auf der Riemenscheibe)? Bzw. such Dir ein Foto im Internet oder lass' Dir eine neue Riemenscheibe zeigen und prüfe ob Nut und OT-Markierung tatsächlich übereinstimmen. In einigen älteren Threads (auch in anderen Foren) habe ich gelesen (und Fotos gesehen), wo sich die Lauffläche gelöst hat und den Motordeckel durchgeschliffen hat. Möglicherweise hat sich die auch bei Dir verschoben? Eher unwahrscheinlich

Ansonsten fällt mir auch nicht mehr viel ein. Vielleicht postet ja doch jemand mit WIS mal das entsprechende Dokument, wie NW-Versteller in Abhängigkeit des OT stehen sollten?

Ach ja, das hier ist vielleicht auch wichtig, Zitat Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Nockenwelle: "Bei Viertakt-Motoren in Standardbauweise – mit Ausnahme von Sternmotoren – dreht sich die Nockenwelle mit der halben Drehzahl der Kurbelwelle, von der sie meist mittels Kettentrieb und Steuerkette oder mittels Zahnriemen, seltener durch eine sogenannte Königswelle oder einen Zahnrädersatz angetrieben wird. Da die Nockenwelle sich mit halber Geschwindigkeit gegenüber der Kurbelwelle dreht, ist das Übersetzungsverhältnis der Steuerräder 2:1."

Mit anderen Worten und davon ausgehend, dass die originale OT-Markierung auf der Riemenscheibe stimmt: Drehe die NW um genau 360°, als eine volle Umdrehung während Du die KW stehen läßt (wegen des 2:1 Verhältnisses) und versuchs dann noch einmal per Hand durchzudrehen. Möglicherweise steht die NW genau verkehrt herum, also um 360° verdreht (wg. dem 2:1 Verhältnis). Da ich Deinen Motor nicht genau kenne (1 NW oder wahrscheinlich eher 2 NWs für ein und Auslass, gibt es nun verschiedene Varianten bei 2 NWs (4: 0/0 - funktioniert nicht, wie wir wissen, 0/360, 360/0, 360/360 Grad zum Einbauzustand gedreht), wie die NWs in Abhängigkeit zur Kurbelwelle stehen müssen. Klar jeweils passend zur Markierung aber eben jeweils um 360° versetzt. Musst Du ausprobieren.

Wohne leider nicht mehr in NRW. Werde heute Nachmittag in die Werkstatt und die Riemenscheibe von der Kw lösen. Dabei werde ich die Nut mit der Ot Markierung vergleichen. Vieleicht kann ich dann dann sehen was los ist. Ist dort aber alles in Ordnung werde ich die ungefähr von mir ermittelte Ot Markierung an der Riemenscheibe einmal versuchen den Motor mit der Hand durchzudrehen. Im Nahang hab ich noch ein Bild von der Riemenscheibe in dem ich mal was Markiert habe. wofür ist die weiße Markierung? diese hab ich zusätzlich zu der gelben auch noch. Die Grüne Markierung habe ich allerdings nicht. Melde mich heute Abend...
Vielen Dank schon eimal 🙂
Gruß Tobias

Wie gesagt, ich vermute die Markierung auf der Scheibe steht richtig, aber Deine Nockenwellen nicht.

Falsch vermutet 🙂 Die Markierung auf der Riemenscheibe ist falsch :/ denn da wo die nut für die passfeder ist, ist auch ot.... korrigiert mich wenn ich falsch liege...
Liebe Grüße Tobias

Wer hat denn den Motor auseinander genommen? Scheint ja ein Experte zu sein. Für gewöhnlich dreht man den Motor vor der Demontage auf OT plus eigene Markierungen. Jetzt weißt du warum. Wenn dir hier keiner helfen kann, dann fahr doch bitte mit deiner Riemenscheibe zum Freundlichen. Er wird wissen wo die richtige OT Markierung ist. Du hast mich neugierig gemacht. Lass uns mal wissen, wo auf der abgebildeten Scheibe OT ist. Ich vermute da, wo auch OT drauf steht

Mein eben nicht... habe bei Benz eine neue gekauft... die hatten die alte riemenscheibe auch verdutzt angekuckt gegabt....nun stimmt ot.... bei der alten riemenscheibe war ot falsch.... kann mir noch einer das anzugsdrehmoment von den nockenwellenrädern sagen? Gruß Tobias

Zitat:

@Tobias.K.90 schrieb am 14. Dezember 2016 um 15:34:44 Uhr:


Mein eben nicht... habe bei Benz eine neue gekauft... die hatten die alte riemenscheibe auch verdutzt angekuckt gegabt....nun stimmt ot.... bei der alten riemenscheibe war ot falsch.... kann mir noch einer das anzugsdrehmoment von den nockenwellenrädern sagen? Gruß Tobias

Da denkt man immer, man hätte schon alles erlebt. Dinge gibt es. Hast Du ein Foto von der neuen Riemenscheibe

Deine Antwort
Ähnliche Themen