M271 Evo Rattern
Hallo,
ich komme zwar vom w212, ist bezüglich dem Motor M271evo egal.. : es gibt bei einigen ein Problem mit einem Rattern / Rasseln aus dem vorderen Motorbereich bei warmgefahrenem Motor bei Drehzahlen von ca. 1400-1500 u/min.
https://www.motor-talk.de/videos.html
Meist nach ca 20km Fahrt mit Stopp and go Verkehr.
Ist bei mir direkt nach Wechsel der steuerkette, Spanner und Nockenwellenversteller aufgetreten. Danach auch durch nochmaliges tauschen von nv Stellern und Spanner nichts geändert. Ölpumpe wurde auch erneuert.
Hat jemand eine Idee?
950 Antworten
Kleiner Nachtrag – danke an alle, die aufmerksam mitlesen!
Mir ist da ein Fehler unterlaufen: Ich hatte weiter oben geschrieben, dass das KGE-/PCV-Ventil beim M271 EVO im Ventildeckel sitzt – das ist so nicht korrekt.
Laut der offiziellen Mercedes-Einführungsschrift zum M271 EVO ist es so:
Der Ölabscheider sitzt im Ventildeckel und trennt die Gase vom Öl
Das eigentliche PCV-Membranventil, also die Regelung der Teillastentlüftung, befindet sich außerhalb, im Ansaugtrakt unterhalb der Ansaugbrücke
Ich arbeite über den Tag verteilt an meinen Beiträgen, formuliere oft erst grob und feile später daran rum, damit’s verständlich und gut lesbar ist.
Diesmal war ich wohl etwas zu voreilig beim Posten, weil ich total gehyped war vom Thema Catch Can – und da ist mir dieser Fehler durchgerutscht.
Also: War mein Fehler – danke an alle, die aufmerksam sind! Genau für sowas ist der Austausch hier ja da.
Moin, ich untersuchen gerade dieses Entlüftungsventil. Kann es sein da es von keiner Seite unter Druck einen Durchgang hat, das es per Unterdruck hinter der Drosselklappe geöffnet wird?
Es würde auch erklären warum die komische Anordnung der Federn an der Membrane so ist.
Das werde ich die nächsten Tage genauer untersuchen.
Grüße Günther
Da gibt's nicht viel zu untersuchen, Schlauch vor der Drosselklappe abziehen, beim saugen durchgang beim reinblasen zu / Ventil o.k.
Kannst auch nach einer fahrt mal den Öleinfülldeckel aufdrehen, wenn der tanzt ist es defekt, wird er leicht angesaugt ist alles ok.
Danke Zandi1 das werde ich probieren.
Ich kann zwar kein Russischen das Video ist aber trotzdem sehr interessant.
https://youtube.com/shorts/GLaXpQYEjmA?si=0JtMcSOcQMYumZa_
Eben entdeckt.
Grüße Günther
Ähnliche Themen
Was genau ist da interessant? An der stelle wo der reinbläst ist normalerweise nichts dran angeschlossen, der scheint irgendwie ein Loch in dem geschlossenen Stuzen zu haben. Das hat mit dem KGE Ventil aber nix zu tun. Es zeigt allerdings das sein KGE wohl sehr gut funktioniert, denn sonst würde da nicht der Dreck von 5 Jahren im Deckel sitzen, der wurde anscheinend gut angesaugt. :-))
Achso wenn du meinst. Für mich ist es das schon, vielleicht auch für Andere. Für mich sieht der Deckel jedenfalls defekt aus. Ich hab bis jetzt garnicht gemerkt das dieses Forum ein Wettbewerb ist wer mehr Ahnung hat. Aber danke für die Belehrung.
Schönen Sonntag noch.
Grüße Günther
@benz fan
Oh, das kam dann wohl falsch rüber, da war meine Wortwahl nicht die beste, kann ich mich dann nur entschuldigen. Der Deckel sieht für mich auch Defekt aus, das hatte ich ja geschrieben.
Hallo zusammen ich habe ja auch das Problem mit dem Rattern. Habe jetzt 326000km runter und bin am Osterwochende eine Runde volles Rohr auf dem Nürburgring gefahren er hat durch gehalten die Öltemperatur war gerade mal bei 110 grad maximal ... Aber darum solls nicht gehen... Auf dem weg dorthin im Stau hat ich wieder öfters dieses Rattern obwohl ich direkt davor einen Ölwechsel gemacht habe. Hat eigentlich schon mal jemand mit diesem Problem die Magnete der Nockenwellenversteller getauscht? Also die Ventile+Versteller und Kette sind ja neu bei mir aber die Magneten immer noch die ersten...
Hallo M271,
wie lange hast Du die Ventile, Versteller und Kette neu?
Original-Teile bei den Verstellern verbaut?
Gab es vor dem Austausch schon ein Ratter-Problem?
Gruß
Lars
Hey, ich kann da vielleicht was beisteuern.
Ich hatte ja bei meinem M271 EVO auch das klassische Rattern, besonders nach längeren Fahrten, im Stau bei warmem Motor. Bei mir war’s der Kettenspanner, obwohl die Kette äußerlich noch okay aussah. Erst nach dem kompletten Wechsel von Steuerkette, Spanner und Verstellern war das Rattern endgültig weg.
Was die Magnetventile angeht: Ich habe noch die originalen drin, aber bei meiner großen Motoraktion hab ich sie ausgebaut und im Ultraschallbad gereinigt (natürlich nur die mechanischen Teile, nicht die Elektronik).
Vor der Reinigung liefen sie ziemlich träge und haben verzögert reagiert – nach dem Ultraschallbad und einem 12V-Testlauf liefen sie wieder direkt an und ohne Hänger.
Mein Fazit: Wenn du die Dinger noch nie gereinigt oder geprüft hast, könnte da tatsächlich auch ein Teil des Problems liegen. Muss nicht immer direkt neu aber träg reagierende Magnetventile können die Nockenwellenverstellung verzögern und damit das Laufverhalten beeinflussen.
Grüße
Timbo
Hallo in die Runde,
Ich Ich habe kleine Neuigkeiten.
Nach etwas 1200km war mein rattern wieder da.
Es passiert zwar äußerst selten so 2-3 mal bei ca 250km Strecke innerhalb von 5 Tagen aber es ist definitiv nicht weg.
Der Spanner liegt auf meiner Liste und@ timbo.
Kannst Du genauer erklären wie Du das mit mechanisch und elektronisch meinst?
Ich meine ich kann den Stecker abziehen und die Dinger ausbauen aber die Elektronik von der Mechanik trennen?
Ultraschallbad steht mir leider nicht zur Verfügung aber Bremsenreiniger Injektion reiniger hab ich da.
Mir kommt das fast so vor als würde sich der Wagen gelegentlich verrechnen als würden die versteller zu spät reagieren und deshalb das rattern auslösen ( nur ne Idee).
Hey Thomas,
klar, kann ich dir gerne nochmal beschreiben, wie ich die Magnete (also die Magnetventile der Nockenwellenversteller) gereinigt habe.
Ich habe sie im Ultraschallbad gereinigt, aber nur bis zur Höhe wie im Bild mit der roten Linie markiert. Bedeutet: Ich habe ausschließlich den unteren mechanischen Teil eingetaucht, also da, wo sich die beweglichen Teile befinden und sich auch gerne Öl und Schmutz sammeln.
Der obere Bereich – wo der Übergang vom Metallgehäuse zum Kunststoffstecker ist – ist komplett trocken geblieben, weil das Ganze dort nur verpresst ist, aber eben nicht zu 100 % wasserdicht. Wollte kein Risiko eingehen, dass dort Feuchtigkeit in die Elektronik oder Wicklung zieht.
Nach der Reinigung habe ich jeden Magneten mit 12 V getestet, um zu schauen, ob sie gleichmäßig schalten. Vor der Reinigung waren sie teilweise träge bzw. haben etwas gehangen – nach dem Ultraschallbad liefen alle wieder sauber und direkt an.
Anbei ein Bild da wo die rote Linie ist aber ich denke man weiß was ich meine:
Aha, thx, das kann man auch mal machen :-)
Was kosten die Versteller? Gibt es auch die Originalen im nicht MB-Karton?
Für den Fall einer säuft beim Reinigen ab!
Lars
Schwierig, es gibt immer mal wieder Angebote wo man von privat beide für unter 500€ original bekommt.
Aber dabei ist natürlich ne Garantie ausgeschlossen.
Die Preise schwanken aber 450€ pro Stück sollte man einplanen