M271 Evo Rattern

Mercedes

Hallo,
ich komme zwar vom w212, ist bezüglich dem Motor M271evo egal.. : es gibt bei einigen ein Problem mit einem Rattern / Rasseln aus dem vorderen Motorbereich bei warmgefahrenem Motor bei Drehzahlen von ca. 1400-1500 u/min.

https://www.motor-talk.de/videos.html
Meist nach ca 20km Fahrt mit Stopp and go Verkehr.

Ist bei mir direkt nach Wechsel der steuerkette, Spanner und Nockenwellenversteller aufgetreten. Danach auch durch nochmaliges tauschen von nv Stellern und Spanner nichts geändert. Ölpumpe wurde auch erneuert.

Hat jemand eine Idee?

950 Antworten

Zitat:@LarsohneAuto schrieb am 13. Mai 2025 um 18:37:11 Uhr:

Hallo M271,wie lange hast Du die Ventile, Versteller und Kette neu?

Original-Teile bei den Verstellern verbaut?

Gab es vor dem Austausch schon ein Ratter-Problem?Gruß

Lars

Alles Original und ist seit 100000km verbaut. Davor gab es keine Geräusche...

Mal ne Zwischenfrage, jetzt sind hir viele mit dem selben Problem. Mich würde mal interessieren wie sich das ganze verteilt auf Automatikgetriebe und auf Schaltgetriebe.

Ich fahre Schaltgetriebe.

Schaltgetriebe: I

Automatikgetriebe:

Zitat:

@CLCrisu schrieb am 14. Mai 2025 um 22:01:18 Uhr:


Mal ne Zwischenfrage, jetzt sind hir viele mit dem selben Problem. Mich würde mal interessieren wie sich das ganze verteilt auf Automatikgetriebe und auf Schaltgetriebe.

Wer diesen Thread verfolgt hat ist bereits über eine umfangreiche Tabelle gestolpert die man übrigens ergänzen könnte. 😁

Also einfach diesen Thread lesen. 😉

Der muss ja nicht wie aktuell der Hinterachsenthread auch unnötig 217 Seiten lang werden.

Ähnliche Themen

Hallo M271,

bei 236000 km ist der erste Wechsel der Kette und Co. erfolgt und bei 326000 km rattert er jetzt?
Meiner rattert jetzt auch schon ein Weile (50 Tkm) und der Drehzahlbereich wird jetzt bewusst vermieden!
Beim Schaltgetriebe ist es nicht so schwierig.

Gruß

Lars

Zitat:

@M271 schrieb am 14. Mai 2025 um 18:24:03 Uhr:


Zitat:@LarsohneAuto schrieb am 13. Mai 2025 um 18:37:11 Uhr:

Hallo M271,wie lange hast Du die Ventile, Versteller und Kette neu?

Original-Teile bei den Verstellern verbaut?

Gab es vor dem Austausch schon ein Ratter-Problem?Gruß

Zitat:

@M271 schrieb am 14. Mai 2025 um 18:24:03 Uhr:



Zitat:

Lars

Alles Original und ist seit 100000km verbaut. Davor gab es keine Geräusche...

150tkm Kette Versteller Spanner Schienen kam nach 97tkm neu, Automatic,
Ölwechsel auf 5w40 shell helix ultra brachte teilweise Erfolg, rattert erstmal nur noch sehr selten.

Hallo thomas7765,

53 tkm nach dem der Steuerkettenkram getauscht wurde, fängt es an mit der Ratterei?

Lars

Naja vorher war bei 97tkm nichts.

Der Motor hat extreme Probleme mit Ölverdünnung, die Kurbelgehäuseentlüftung gehört auch regelmäßig geprüft.

Ich fahre an sich permanent nur Stadt und selbst konsequentes nutzen der Standheizung scheint das Problem auch nicht zu verhindern.

Ich Wechsel alle 6tkm das Öl.

Bei mir ebenso Bj 2010 A207 Schaltgetriebe 230tsd km. Reparaturen waren in kürzester Zeit: Thermostat>Kette mit allem drum und dran>ölfiltergehäuse + kge + regenerierleitung.

Bei mir ist noch zu erwähnen das ich NWV von Kolbenschmidt verbaut habe.

Muss ich für die Demontage des großen Stirndeckels die Ölwanne ausbauen? Bei YouTube gibt es Filmchen mit und ohne Demontage der Ölwanne. Bekommt man bei verbauter Ölwanne den Deckel gut ab und wieder dicht? Macht ein Tausch der Keilrippenriemen-Spann-Rolle Sinn oder lässt sie sich zur Not auch von "Außen" reparieren?

Hat jemand die WIS-Anleitung und wo kann man sich das Blockierwerkzeug für die Nockenwelle ausleihen in vernünftiger Qualität?

Wie breit und welche Größe muss der Schlüssel zum Gegenhalten bei der Demontage der Versteller haben?

Kann ich die Ketten "endlos" Aus- und wieder Einbauen bei demontiertem Stirn-Deckel und brauche kein passendes Nietwerkzeug?

Welche Alternativen zum originalen MB Karton gibt es? Kette IWIS, Dichtungen Elring?

Lars

Die Teile für die Revision der Versteller und Kette sind bei MB bestellt. China-Nietkoffer, China-Brücke, China-Nuss und ein Stahlmaxx 32er Maulschlüssel "Spezialwerkzeug" sind auch auf dem Weg.

Die örtliche MB-Vertretung tippt auf den fehlenden Stopfen im Spanner der Rollenkette. Kann man diese Stelle mit der Kamera inspizieren bei ausgebautem oberen Stirndeckel?

Mir fehlen noch die Drehmomente und wie Stirndeckel-Dichtring im Zylinderkopf eingeklebt werden soll.

Hat jemand zufällig eine WIS-Anleitung für den M271.860 / M271.820?

Lars

Die Nockenwellenversteller A2710501400 und A2710501500 im Mercedes Karton sind scheinbar von der Firma Vaico mit der Nummer V30-2933 und V30-2934. Ab Stand 9/2011 passend! Das ist schon wieder etwas verwirrend, da mein Fahrzeug 6 Monate früher gebaut wurde.

Mit den Vaico-Teilen lassen sich die Preise der Versteller locker halbieren ohne auf MB-Austauschteile zurück zugreifen.

Lars

Die Steuerkette im Febi-Bilstein Karton ist die IWIS Kette und somit unter 100 EUR. Thermostat von Wahler ist auch MB original mit ausgefräster Nummer. Das Schubumluftventil von Pierburg am Lader hat einen Aufkleber über der Mercedes Nummer und der Stern wurde weggefräst. So lassen sich ein paar EUR sparen!

Lars

Zitat:
@OFK_ schrieb am 3. März 2025 um 05:41:34 Uhr:
Ich kann hier nochmal hinzufügen, dass das Rattern bei mir nur aufkommt, wenn der Motor richtig warm ist.
Im Kurzstreckenbetrieb bekommt man gar nichts mit (momentan bei winterlichen Temperaturen/unter 20 Grad).
Nach einer Autobahnfahrt fängt das Rattern an in der Stadt, aber nur hörbar in den Gängen 1-3 wenn man von 30 Km/h das Auto abtouren lässt von 2000-3000 U/min fängt es bei ca. 1300-14000 U/min an und er rattert lautstark bis 1000 U/min.
Wenn man normal 50 Km/h fährt und das Auto gebremst wird hört man nichts aus dem Drehzahlbereich, nur beim eigenständigen abtouren.
Außerdem stellt sich mir die Frage, warum ein Mercedes-Benz kein Öldrucksensor besitzt?
Da erkenne ich doch ein mangelnden Öldruck erst dann, wenn der Motorschaden eintritt.

Update:

Habe nach 8.000 Km von 5W-40 MB 229.5 auf das Mobil 1 FS X2 5W-50 MB 229.3 (wie hier es empfohlen wurde) gewechselt und es hat was gebracht!

Ich habe heute 600 km auf der Autobahn zurückgelegt (insgesamt ist das neue Öl schon seit 1.200 Km drin) und konnte Innerorts überhaupt kein Rattern feststellen. Anzumerken wäre zudem, dass heute die Außentemperatur teilweise über 30 Grad lag (also der Motor war auf jeden Fall mehr als Betriebswarm).

Bevor der Ölwechsel durchgeführt wurde, konnte ich auch im neutralen Gang und auf P durch das Hochdrehen des Motors auf 2.000 U/min das Rattern hervorrufen, was am Anfang noch nicht der Fall war.

Mein M271 Evo hat kein feststellbaren Ölverbrauch und auch keine Ölverdünnung, die man riechen kann oder ein Anstieg des Ölstandes durch Benzin oder Kondenswasser, obwohl es überwiegend Innerorts bewegt wird.

Das Mobil 1 FS X2 5W-50 MB 229.3 hat auf jeden Fall bei meinem Motor wunder bewirkt.

Hoffentlich hält die Wirkung des neuen Öles bis zum nächsten Wechsel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen