M271 Evo Rattern

Mercedes

Hallo,
ich komme zwar vom w212, ist bezüglich dem Motor M271evo egal.. : es gibt bei einigen ein Problem mit einem Rattern / Rasseln aus dem vorderen Motorbereich bei warmgefahrenem Motor bei Drehzahlen von ca. 1400-1500 u/min.

https://www.motor-talk.de/videos.html
Meist nach ca 20km Fahrt mit Stopp and go Verkehr.

Ist bei mir direkt nach Wechsel der steuerkette, Spanner und Nockenwellenversteller aufgetreten. Danach auch durch nochmaliges tauschen von nv Stellern und Spanner nichts geändert. Ölpumpe wurde auch erneuert.

Hat jemand eine Idee?

954 Antworten

Kurz und knapp, ja

Erstmal vielen Dank an zandi1 für den super Beitrag mit den Bildern und der detaillierten Erklärung. Richtig stark – genau solche Infos helfen einem weiter, wenn man sich mit dem KGE-Ventil am M271 EVO beschäftigt.

Ich habe auch nochmal eine Frage in die Runde:

Ich werde morgen mal ein kurzes YouTube-Video hochladen und hier den Link teilen. Bei mir hört man beim Öffnen des Öldeckels im Leerlauf ein deutliches „Schlabbergeräusch“, als ob da innen was flattert oder „schlabbert“. Der Deckel selbst wird durch den Unterdruck wie erwartet angesaugt – das passt soweit, denn KGE, Regenerierleitung und Membranventil sind bei mir neu.

Mich interessiert speziell dieses Geräusch – habt ihr das bei euren M271 EVOs auch?

Vielleicht kann ja jemand mit intaktem Motor das mal bei sich gegenprüfen.

Ich vermute, es hängt mit der Art der Entlüftung oder dem Unterdruck im Ventildeckelbereich zusammen, bin mir aber nicht sicher, ob das so normal ist oder ob da vielleicht noch ein Ventil hängt oder flattert.

Wie gesagt, Video folgt morgen – ich bin gespannt auf euer Feedback.

Grüße

Timbo

Das "Schlappergeräusch" ist vollkommen normal.
Stammt wahrscheinlich von den Nockenwellen und den Hydrostößel usw.

Das machen übrigens sämtliche Fahrzeuge auch anderer Marken in unserem privaten Fuhrpark.

Unten eine Audioaufnahme mit den Geräuschen sofort nach einem Kaltstart also noch mit erhöhter Drehzahl von ca.1200UpM bei unserem 200CGI EVO.
Die Frequenz des Geräusches wird dann natürlich bei 750UpM langsamer.

Ab ca. Sekunde 1 wird der Deckel geöffnet und kurz vor dem Ende der Aufnahme wieder geschlossen. Dann erhöht sich auch leicht die Motordrehzahl.

Unser hat das "Rassel" Geräusch übrigens noch nie erzeugt.

Kurzes Update zum M271 EVO (C180 CGI):

Ich habe ein Video hochgeladen, das den Motor im Leerlauf zeigt:

Video auf YouTube ansehen

https://youtu.be/aC5N8bbxPjM?si=brFBDFicWRy5vyv1

Beim Öffnen des Öleinfülldeckels entsteht ein leichtes Schlabbergeräusch. Der Deckel tanzt kurz auf der Öffnung, wird aber dann deutlich angesaugt, wenn man ihn leicht andrückt.

Mich würde interessieren:

Hat jemand von euch dieses Geräusch auch schon mal gehört oder kann das bei seinem M271 EVO mal testen?

Motor läuft sonst ruhig, keine Fehler im Speicher, KGE ist neu.

Bin gespannt auf euer Feedback!

Gruß Timbo

Ähnliche Themen

Vollkommen normales Geräusch, das sind die Nockenwellen die Luft verdrängen und im Öl schmatzen, das ist bei mir ganz genau so.

Ob mein Deckel angesaugt wird muß ich mal gucken.

Nach wie vor habe ich bisher kein Kettengeräusch mehr wahrgenommen auch bei richtig heißen Motor nicht, allerdings hatte ich gestern beim abbiegen im ersten Gang kurz mal ein aufheulen der Kette was sich aber sofort wieder abgestellt hat.

Wo ich vorher bei heißer Maschine genau wusste was ich machen muß um ein Rasseln zu verursachen kann ich es jetzt nicht mal mit Mühe erzeugen.

Leider hab ich aktuell wenig Zeit mich um den Spanner zu kümmern und die Kette zu begutachten aber ich vergesse dieses Forum natürlich nicht und halte euch auf dem laufenden.

Kurzes Update nach ca. 1.200 km – Ursache für das Rattern gefunden

Ich wollte euch nochmal ein finales Feedback zu meinem M271 EVO geben, da mich das Kaltstartrattern über Monate begleitet hat – bis ich es endlich beheben konnte.

Trotz Abnahme des Ventildeckels war die Steuerkette optisch nicht gelängt und auch beim mehrfachen Durchdrehen nicht auffällig locker. Daher hatte ich zunächst gezögert, den Steuerkettensatz zu tauschen. Aber das Geräusch blieb – also hab ich es konsequent angepackt:

? Neuer Steuerkettensatz inkl. Spanner und Gleitschiene (Febi) wurde verbaut.

? Zusätzlich hatte ich bereits die KGE und die Regenerierleitung (Teillastventil) erneuert, da diese ebenfalls defekt waren.

? Das Ölfiltergehäuse habe ich wegen eines undichten Dichtungsbereichs gewechselt. Die Dichtung war schon länger undicht, und ich hatte gelesen, dass sich das Gehäuse bei Hitzeeinfluss mit der Zeit leicht verziehen kann – wodurch es auch mit neuer Dichtung nicht mehr richtig abdichtet.

Rückblickend vermute ich, dass alles zusammenhing:

Ein leicht undichtes Ölfiltergehäuse, eine schwache oder defekte Kurbelgehäuseentlüftung, eine verharzte Regenerierleitung und ein nachlassender Kettenspanner – all das hat wohl gemeinsam dafür gesorgt, dass der Öldruck (v.?a. beim Start) nicht mehr optimal war. Und genau da lag wahrscheinlich der Auslöser für das Rattern.

Nach dem Umbau habe ich nochmal frisches Öl eingefüllt – diesmal Ravenol VST 5W-40 MB 229.5 – und was soll ich sagen:

Der Wagen läuft ruhiger als je zuvor. Kein Rattern, kein Klackern, kein Startproblem.

Mein Tipp an alle mit M271 EVO:

? KGE und Regenerierleitung regelmäßig prüfen, am besten alle paar Jahre.

? Wenn ihr beim Ölwechsel einen starken Benzingeruch wahrnehmt – sofort handeln! Ich bin damit noch knapp 3 Monate gefahren – würde ich heute nicht mehr tun.

Der ein oder andere fährt mit diesem Rattern vermutlich schon tausende Kilometer – ob es bei allen das gleiche Geräusch ist, sei dahingestellt. Aber bei mir war es eindeutig: Steuerkette bzw. Spanner.

Jetzt – nach ca. 1.200 km – fährt mein EVO besser als je zuvor.

Grüße an alle, die dranbleiben und sich selbst helfen – es lohnt sich am Ende wirklich.

Auch wenn die Arbeit aufwendig war, teilweise echt nervig und nicht gerade billig – es war definitiv günstiger als in der Werkstatt, wo man vermutlich mehrere tausend Euro bezahlt hätte.

Und ob dort überhaupt alle Ursachen erkannt oder die richtigen Teile erneuert worden wären, ist auch fraglich. So habe ich es selbst in der Hand gehabt, weiß ganz genau, was gemacht wurde – und falls das Problem doch nochmal auftreten sollte, weiß ich wenigstens, wo ich weiter suchen muss.

Mal ne kurze nachfrage an die, die das KGE Ventil neu gemacht haben, ist Euch nach dem erneueren irgend etwas am Spritverbrauch aufgefallen?

Daher ich kürzlich auf Sommerräder umgestellt hab die deutlich breiter sind eher nicht

Hallo Leute, bin eben hier rauf gestoßen.
Habe exakt die selben Geräusche beim starten und beim Fahren in dem genannten Drehzahlbereich bei meinem W204 250 Benziner BJ. 2012.
Allerdings hört es sich bei mir noch deutlich weniger intensiv an.

Gibt es Reparaturen die zur Lösung des Problems geführt haben?

Und was kann passieren wenn man einfach weiterfährt?

Vielen Dank !

Einfach mal die letzten zehn Seiten lesen, dann sind alle Fragen beantwortet

Mach jetzt was um Folgeschäden zu vermeiden.

Kette mit versteller Spanner und Schienen neu und natürlich Ölwechsel

Auch würde ich beide Leitungen für die Kurbelgehäuseentlüftung erneuern.

Bei mir läufts mit 5w40 sehr sehr viel besser.

Gestern 60km Stadt und kein Geräusch wahr zu nehmen.

Catch-Can beim M271 EVO – sinnvoller Schutz für die KGE, Ansaugung und Motoröl?

Hey Leute,

ich bin durch Zufall bei einer Reparaturrecherche (ging um die Stirndeckeldichtung beim Golf 7 GTI eines Kumpels) auf ein Thema gestoßen, das bei VW/TSI-Motoren schon fast Standard ist: Catch-Can-Systeme (Ölabscheider für die Kurbelgehäuseentlüftung).

Ich hab mich dann mal tiefer eingelesen und bin u.?a. auf dieses Video gestoßen:

YouTube – Catch Tank einfach erklärt von TurboZentrum

https://youtu.be/LML-kvJ-J9Q?si=oB6w1Hxt7VjQTRP_

Wirklich empfehlenswert – da wird das Thema super erklärt.

Besonders interessant für uns, weil unser M271 EVO (z.?B. C180 Bj. 2011) ja ein Direkteinspritzer mit Turbo ist – und da kennen wir die bekannten Probleme:

Verkokte Einlassventile (weil keine Benzinwäsche vorhanden ist)

Öl im Ladeluftsystem und an der Drosselklappe

Und vor allem: die KGE-Membran im Ventildeckel, die bei vielen gefühlt alle 10.000 bis 20.000 km defekt ist

? Riss in der Membran = falscher Druck, Öl zieht in den Ansaugtrakt, Motor läuft unruhig oder fett

Ich hab mir das komplette KGE-System nochmal genauer angeschaut – ist hier im Thread ja eh ein Dauerbrenner – und mich gefragt, ob man das Ganze nicht direkt entlasten kann.

Ein Catch Can zwischen Ventildeckel und Ansaugschlauch (vorm Turbo) könnte hier wirklich helfen:

Vorteile:

Weniger Öl im Ansaugtrakt ? sauberere Einlassventile, Ladeluftkühler, Drosselklappe

Entlastung der Membran ? evtl. längere Haltbarkeit

Weniger Blow-By-Gase im Brennraum ? geringere Klopfneigung

Weniger Ölverdünnung:

Gerade bei Kurzstrecke oder defekter Membran kann Kraftstoff und Kondensat ins Öl gelangen

? Catch Can filtert das vorher raus ? Öl bleibt länger stabil

Wichtig – Thema Winter & Einfrieren:

Im Catch Can sammelt sich Kondenswasser. Wenn das bei Frost einfriert, kann’s den Rücklauf blockieren ?

? Überdruck im Kurbelgehäuse, Öl drückt aus Dichtungen oder über die KGE zurück in den Ansaug ? Sauerei oder sogar Folgeschäden.

Deshalb:

Im Winter regelmäßig kontrollieren & entleeren

Möglichst geschützt/isoliert verbauen

Bei starker Kälte ggf. auf Serie zurückrüsten oder beheizt nachrüsten

Besteht vielleicht bei dem einen oder anderen Interesse, das mal umzusetzen oder gemeinsam zu testen?

Man könnte ja mal Erfahrungen sammeln, vergleichen, welche Systeme gut reinpassen und wie sich das Ganze im Alltag schlägt – gerade in Bezug auf die Membran, Ölverdünnung und den Zustand der Ansaugung.

Wenn jemand schon was probiert hat oder Empfehlungen für ein gutes Catch-Can-System hat, das sich sauber beim M271 EVO integrieren lässt – gerne her damit!

Gruß Timbo

Und zum Schluss noch:

@thomas7765 – freut mich ehrlich zu lesen, dass dein EVO wieder sauber läuft und du Ruhe hast! So soll’s sein.

KGE Membran im Ventildeckel ?

Zitat:

@zandi1 schrieb am 17. April 2025 um 12:31:28 Uhr:


KGE Membran im Ventildeckel ?

das habe ich mich jetzt grade auch gefragt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen